Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich fotografiere vor allem Insekten im Flug und Pferdesport. Derzeit nutze ich die OM-1 mit dem 300mm f4 und dem 90mm Makro. 

Das schlechte AF-Tracking der OM stört mich schon seit geraumer Zeit. Der Fokus scheitert nicht nur am Insekt im Flug, sondern auch an simplen Motiven wie Pferdesportfotografie, was für mich langsam aber sicher ein NoGo ist. Sogar die Uralt-Sony a6400 macht das besser. 

Ich will mich daher mal ein wenig bei der Konkurrenz umsehen. Folgende Eigenschaften sind wichtig:

 

  • Pro Capture -oder wie es die jeweilige Marke denn nennen mag- ist absolut ZWINGEND! Kameras ohne das Feature schliesse ich zur Gänze aus. Das Feature ist bei mir immer in Gebrauch. 
  • Ein sehr, sehr gutes AF Tracking 
  • Mindestens 30fps elektronisch. Mechanisch ist mir egal, da ich ausschließlich mit dem elektronischen Verschluss arbeite. 
  • Eine hohe Auflösung wäre cool, damit die Bilder noch detailreicher sind. Das Rauschverhalten ist für mich irrelevant, da ich meine beiden Motivwelten nur bei eitel Sonnenschein vor die Linse bekomme . Es darf daher auch “nur” ein APS-C Sensor sein. 
  • Preislich wäre das Maximum bei ca. 3000 Euro für den Body. 
  • Objektivseitig sollte es ein 90mm (oder ähnlich) Makro und ein 100-400mm (oder ähnlich) im Sortiment geben. 

 

LG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal gesucht (Google: "cameras with pre buffer") und da kam die folgende Seite raus. Man kann da Kameras nach Kriterien suchen, sortieren, einige raus picken und sich alle möglichen Daten ansehen. Sieht nicht schlecht gemacht aus. 

https://cameradecision.com/top-cameras-with-PreShooting-Buffer
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb CateD:

Ich fotografiere vor allem Insekten im Flug und Pferdesport. Derzeit nutze ich die OM-1 mit dem 300mm f4 und dem 90mm Makro. 

Das schlechte AF-Tracking der OM stört mich schon seit geraumer Zeit. Der Fokus scheitert nicht nur am Insekt im Flug, sondern auch an simplen Motiven wie Pferdesportfotografie, was für mich langsam aber sicher ein NoGo ist. Sogar die Uralt-Sony a6400 macht das besser. 

Ich will mich daher mal ein wenig bei der Konkurrenz umsehen. Folgende Eigenschaften sind wichtig:

 

  • Pro Capture -oder wie es die jeweilige Marke denn nennen mag- ist absolut ZWINGEND! Kameras ohne das Feature schliesse ich zur Gänze aus. Das Feature ist bei mir immer in Gebrauch. 
  • Ein sehr, sehr gutes AF Tracking 
  • Mindestens 30fps elektronisch. Mechanisch ist mir egal, da ich ausschließlich mit dem elektronischen Verschluss arbeite. 
  • Eine hohe Auflösung wäre cool, damit die Bilder noch detailreicher sind. Das Rauschverhalten ist für mich irrelevant, da ich meine beiden Motivwelten nur bei eitel Sonnenschein vor die Linse bekomme . Es darf daher auch “nur” ein APS-C Sensor sein. 
  • Preislich wäre das Maximum bei ca. 3000 Euro für den Body. 
  • Objektivseitig sollte es ein 90mm (oder ähnlich) Makro und ein 100-400mm (oder ähnlich) im Sortiment geben. 

 

LG

Deine Ansprüche sind ja wirklich nicht ohne für die anvisierten ca. 3.000,- Euro.
Ich würde an deiner Stelle noch ein paar Scheinchen drauflegen und die Nikon Z8 mal in die nähere Auswahl nehmen...🙂

 

bearbeitet von mftler
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb mftler:

Ich würde an deiner Stelle noch ein paar Scheinchen drauflegen und die Nikon Z8 mal in die nähere Auswahl nehmen...🙂

Erfüllt das Lastenheft nicht, kann nur 20fps in RAW und auch Pre Release geht nur in jpg. (wie auch wesentlich höhere fps)

Mir ist es egal, aber ich habe auch keine Ansprüche...😎

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@CateD

Insekten im Flug  sind seit Jahren fixer Bestandteil meiner Fotografie. Zur Zeit verwende ich dafür neben der MFT G9II:

Lumix S1II /S5II+ f/5.6 500 mm  Sigma + f/2.8 100 mm Makro + f/4.5-5.6 70-300 mm

S5II Pufferspeicher im SH30 Pre Modus 200 RAW (komplette Speicherleerung ~ 50 Sekunden)

S1II Pufferspeicher im SH60Pre Modus 180 RAW (komplette Speicherleerung 27 Sekunden)

Die S1II ist insgesamt flinker (AFC) mit reduziertem Rollingshutter.

Für Spezialeinsätze sind mit der S1II auch C4K 60P Apple ProRes RAW HQ möglich -länger Aufnahmezyklen-. Dieser Codec geht mit einer schnellen Sensorauslesung einher. Die Bildqualität geht Richtung Foto RAW bei singleframe Vergleichen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb CateD:

Das schlechte AF-Tracking der OM stört mich schon seit geraumer Zeit

Was ist mit den Motivmodi? 
Neueste Software auf der Kamera? Aktuell ist die 1.7

C-AF ohne Tracking mit passendem Fokusfeld probiert?

bearbeitet von kdww
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Die LUMIX G9m2 könnte doch ganz gut passen - das OMSy90 geht daran ganz gut mit CAF und Insektenaugenerkennung. PreCapture hat es auch bis 60 fps und etwas mehr Auflösung (25MP). 

Vorteil ist das gleiche MFT System. Für bracketing/stacking sowie dual stabi und Wetterschutz ist aber die OM1 besser, denn das ist herstellerabhängig trotz gleichen Systems (anders als im L-mount). 

Mit dem PL100-400 ist das natürlich umgekehrt - keine Klagen an der LUMIX und der Fokus ist auch viel schneller als der des OMSy90.

bearbeitet von jens_ac
Pl100-400
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Insektenfotografie v. A. Insekten im Flug ist ja nicht die leichteste Übung. 

M. E. ist mFt hier sehr stark im Vorteil zu anderen Systemen, einfach weil die Telelinsen/-zooms i. R. eine sehr kurze Naheinstellgrenze haben.

Ich verwende hier auch die OM-1 und das 4./300 + MC14 dazu. Im Augenblick probiere ich das Ganze ohne den MC14. Dafür gibt es zwei Gründe, das Objekti ist einen Hauch schneller und es ist etwas leichter die Insekten im Sucher zu finden, wenn die Vergrößerung kleiner ist.

Insekten im Flug und im Sitzen mache ich mit der Vogelerkennung, die in den meisten Fällen gut funktioniert und auch dabei gut tracked.

Wenn Du schreibst, das macht die alte A6400 schon besser, dann wundere ich mich, dass Du die nicht dafür nimmst. Offenbar gibt es dann etwas, was die A6400 dann schlechter macht. Wenn es etwas ist, was die Nachfolger besser machen, würde ich in diese Richtung gehen.
Ansonsten ist Üben und Ausprobieren angesagt.

Gruß Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Kater Karlo:

Offenbar gibt es dann etwas, was die A6400 dann schlechter macht. Wenn es etwas ist, was die Nachfolger besser machen, würde ich in diese Richtung gehen.

Sony APS-C hat definitiv kein Pre-Capture , auch nicht das neuste Modell.  

Am 13.7.2025 um 14:44 schrieb CateD:

Pro Capture -oder wie es die jeweilige Marke denn nennen mag- ist absolut ZWINGEND! Kameras ohne das Feature schliesse ich zur Gänze aus

Pre-Capture hat Sony bisher nur in der absoluten Top-Liga, in den ganz neuen Kameras wie Alpha 9II und Sony Alpha 1 Mark II.

Hier gibt es ein Video zu dem Thema Libellen im Flug ( mit der Sony Alpha 1 Mark II ). Er sagt,  aber auch,  dass man selbst mit der schnellsten Kamera viel Ausschuss hat.

 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb SilkeMa:

Hier gibt es ein Video zu dem Thema Libellen im Flug ( mit der Sony Alpha 1 Mark II ). Er sagt,  aber auch,  dass man selbst mit der schnellsten Kamera viel Ausschuss hat.

 

Libellen im Flug macht hier im Forum Sardinien mit SH60pre im L-mount (LUMIX S1ii jetzt). Die ist sehr wohl schnell, aber zu teuer hier.

An der G9m2 mit dem PL100-400 geht C-AF recht gut. Bei Schmetterlingen im Flug sind gute Bilder leicht machbar. Libellen aber nicht- die kann ich nicht im Bildfeld halten und dann kann die Kamera mir auch nicht helfen 😶. Einzige Chance: Der Startmoment eben mit pre-Capture - da geht der AF gut mit (Tier Auge passt für Insekten, auch Libellenaugen werden getracked). Wenn man für die Bildgestaltung nur wüsste, in welche Richtung der Abflug geht...

Langsamere Insekten wie Bienen, Hummeln, Schwebfliegen gehen auch noch mit dem OMSy90 und MC-14 im Flug mit C-AF an der G9m2 - auch mit Blitz für scharfe Flügel. 

bearbeitet von jens_ac
...
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb SilkeMa:

Hier gibt es ein Video zu dem Thema Libellen im Flug ( mit der Sony Alpha 1 Mark II ). Er sagt,  aber auch,  dass man selbst mit der schnellsten Kamera viel Ausschuss hat.

Nach meiner Einschätzung wird speziell bei Liebllen im Flug die Ausrüstung massiv überschätzt. Ich würde sagen, die Gelegenheit ist wesentlich wichtiger. Eines meiner besten und einfachsten Bilder hatte ich mal mit einer M5III und Pana 45-175 gemacht, weil die Situation es hergab: eine Libelle blieb ständig an einer bestimmten Stelle in der Luft relativ lange stehen.

vor 4 Stunden schrieb Kater Karlo:

Wenn Du schreibst, das macht die alte A6400 schon besser, dann wundere ich mich, dass Du die nicht dafür nimmst.

Die a6400 hat das bessere allgemeine Motivtracking im Vergleich zur OM-1. Das würde ich so unterschreiben. In fast allen anderen Punkten sehe ich die OM-1 allerdings als klar bessere Kamera für die genannten Einsatzzwecke an.

 

Am 13.7.2025 um 14:44 schrieb CateD:

Das schlechte AF-Tracking der OM stört mich schon seit geraumer Zeit.

Nutzt du das allgeimeine Tracking (C-AF+TR)? Das ist nicht gut. Ich würde mal C-AF mit Motiverkennung (mit "Hunde & Katzen") ausprobieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@pizzasteinhat Recht!

Bisher hat mir fast jede Kamera Bilder von Libellen im Flug geliefert. Wenn ein Objektiv schnell ist und der AF auch, ist der Ausschuss deutlich geringer. (Das 45-175mm ist mMn ein schnelles Objektiv und es ist leicht!) Mehr Bilder die akzeptabel sind erhalte ich mit leichten Objektiven, weil ich den Libellen wesentlich besser folgen kann. Ich erinnere mich hier speziell an den Krampf mit dem  recht schweren Sigma 150-600mm. Da kam ein langsamer Autofokus noch dazu. Aber auch da gab es Libellen im Flug.

Die "alte" G9 mit dem 100-400mm hat mir viele Bilder mit Libellen im Flug gebracht. Auch wenn es immer Kritik wegen des "schlechten AF" gab. Die G9II schlägt sich auch gut. Ich nutze aber auch gerne das 200mm f2.8 weil mein Libellen- Hotspot im Wald liegt und oft schattig ist.  Da hilft die offene Blende doch. Auch extreme Einstellungen haben schon gute Bilder geliefert. (1/100Sek. z.B) Ich kann mir vorstellen, dass mit der OMD und einem guten, schnellen Objektiv Einiges geht.
MFT war bisher meine erste Wahl für Insekten, wenn auch mit Gerätschaften von Panasonic.

Mit der S1RM2 und dem 70-300mm muss ich mal losziehen und testen was geht.

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Libellen im Standschwebeflug sind keine Herausforderungen für aktuelle Kameras. Beim Streckenflug sieht es anders aus. Tracking + AFC ist für Insekten mit meinen PANAs keine Option. PANA S 1II Beispiele teilweise aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teil 2:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb pizzastein:

Ich würde sagen, die Gelegenheit ist wesentlich wichtiger. Eines meiner besten und einfachsten Bilder hatte ich mal mit einer M5III und Pana 45-175 gemacht, weil die Situation es hergab: eine Libelle blieb ständig an einer bestimmten Stelle in der Luft relativ lange stehen.

 

Nutzt du das allgeimeine Tracking (C-AF+TR)? Das ist nicht gut. Ich würde mal C-AF mit Motiverkennung (mit "Hunde & Katzen") ausprobieren.

das würde ich so unterschreiben, leider halten die sich oft nicht daran. Was man am dringendsten braucht, ist Geduld :) 

Als Motiverkennung für Insekten verwende ich "Vogel"

Gruß Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Kater Karlo:

Als Motiverkennung für Insekten verwende ich "Vogel"

Für Insekten ja, mache ich auch (für alles, was fliegt).

Mein Komentar bezog sich auf den im Eingangssport erwähnten Pferdesport.

@sardinien wenn ich deine Bilder richtig deute, liegen die Motive jeweils in einer Ebene, so dass während der Serien keine Fokusverstellung nötig war. Meine Erfahrung mit Insekten im An- und Abflug ist die, es geschieht meist so schnell, dass keine aktuelle Kamera anssatzweise mitkommen im Fokus. Dann macht man viele Serien und hofft, irgendwann bleibt das Motiv in der Fokusebene. Für diese Fälle braucht man "nur" eine Kamera mit Pre-Capture, ProCapture oder wie auch immer es heißen mag.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch die Libellenbeispiele mit Pana 45-175, die Kamera war doch die E-M1 III und nicht die M5 III. Mit letzterer wären die Bilder aber ohne Weiteres genauso möglich gewesen.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb pizzastein:

 

@sardinien wenn ich deine Bilder richtig deute, liegen die Motive jeweils in einer Ebene, so dass während der Serien keine Fokusverstellung nötig war. Meine Erfahrung mit Insekten im An- und Abflug ist die, es geschieht meist so schnell, dass keine aktuelle Kamera anssatzweise mitkommen im Fokus. Dann macht man viele Serien und hofft, irgendwann bleibt das Motiv in der Fokusebene. Für diese Fälle braucht man "nur" eine Kamera mit Pre-Capture, ProCapture oder wie auch immer es heißen mag.

Geht schon auch, wenn die Insekten senkrecht zur Schärfeebene fliegen. Natürlich eher gemächlich, denn so schnell ist das OMSy 90 Makro nicht mit dem 1,4 Konverter, aber Augen-AF geht da schon, sogar im Gestrüp:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von jens_ac
Bilder
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb pizzastein:

inien wenn ich deine Bilder richtig deute, liegen die Motive jeweils in einer Ebene

Nein, die gezeigten Aufnahmen liegen in der Regel nicht in einer Ebene.  Alle Beispiele mit S1II AFC mit Tiererkennung Auge f/5.6500 mm und 70-300 mm und 60 Bildern in der Sekunde:

Libelle im Streckenflug:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Stack aus 4 Aufnahmen die nich aus einer Schärfeebene stammen:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Trotz unruhigem Hintergrund verfolgt die S1II die Schmetterlinge mit dem 70-300 mm recht gut:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Die S1II ist für mich aktuell, auch im Vergleich mit der G9II, meine treffsicherste Systemkamera mit akzeptablem Rolling Shutter. Neben der Hardware ist die Bereitschaft der Fotografinnen und Fotografen, sich in die Eigenarten der Cams einzuarbeiten, ein wichtiger Faktor in dieser "Spezialdisziplin". Bei den Lumixen ist z.B. AF nah/fern im Dualeinsatz mit der Auslösung ein wichtiger Bestandteil und meines Wissens ein Alleinstellungsmerkmal, das von den Testern kaum erwähnt wird. Die unterschiedlichen AF Feldeinstellungen wirken dabei sehr differenziert.

Sobald mein Standard Videoprogramm die ProRes RAW Unterstützung verwirklicht hat (bis jetzt nur auf japanisch) werde ich die Insekten Aktionsfotografie im C4K 60p ProRes RAW 4096 x 2160 Modus ausgiebig in der Praxis testen. Hier liegt der Rollingshutter in einem guten Bereich und die Bildqualität geht in Richtung RAW Foto.

 

bearbeitet von sardinien
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist die Lumix S1ii mit 3500€ über dem Limit von CateD (3000€). Die G9m2 wäre im Preislimit und erfüllt alle Bedingungen außer "Es darf daher auch “nur” ein APS-C Sensor sein" (falls ich das als Minimum der Sensorgröße lesen soll). Die anderen (Canon R5ii und aufwärts) sind definitiv zu teuer. Ich glaube, wir sind am Ende...

Da muss CateD wohl warten, bis die Preise fallen und solange bei der OM-1 bleiben. Oder?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier habe ich noch zwei weitere Videos gefunden,  wie man mit einer OM Kamera fliegende Insekten fotografiert.  Ein Tipp von dem Fotografen ist  primär zu warten bis die Insekten losfliegen, Pro-Capture und eine längere Brennweite ( kein Makroobjektiv ).

Wenn man die Kamera längere Zeit auf eine Pflanze mit Insekt richtet, dann lässt die Konzentration schneller nach,  wenn man das ohne Stativ macht.  Ein Tipp ist also deshalb ein Stativ zu verwenden um nicht zu schnell zu ermüden, das erhöht die Erfolgsquote. Für Libellen verwendet er in der Regel 1/5000, für Schmetterlinge mindestens 1/3200

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von SilkeMa
Ergänzung
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.7.2025 um 07:45 schrieb sardinien:

Bei den Lumixen ist z.B. AF nah/fern im Dualeinsatz mit der Auslösung ein wichtiger Bestandteil und meines Wissens ein Alleinstellungsmerkmal, das von den Testern kaum erwähnt wird. Die unterschiedlichen AF Feldeinstellungen wirken dabei sehr differenziert.

Sobald mein Standard Videoprogramm die ProRes RAW Unterstützung verwirklicht hat (bis jetzt nur auf japanisch) werde ich die Insekten Aktionsfotografie im C4K 60p ProRes RAW 4096 x 2160 Modus ausgiebig in der Praxis testen. Hier liegt der Rollingshutter in einem guten Bereich und die Bildqualität geht in Richtung RAW Foto.

Ja, AF fern/nah nutze ich immer, wenn die Tiere im Kraut sind. Dass es diese Funktion nur bei LUMIX gibt, wusste ich nicht.

Video benutze ich auch an der G9m2 für schnelle Fotografie - aber in BRaw mit dem Videoassist (und seinen schweren Akkus): 4k 120 fps mit kleinem rolling shutter (7.1 ms) aber ohne CAF und ohne DRboost oder 5.7k 60 fps mit etwas mehr rolling shutter (13.2 ms) aber mit CAF und DRboost - somit bessere Bildqualität als Foto SH60 Raw, a Rolling shutter geht aber auch in DaVinci gut weg, ebenso das Rauschen bei großen ISO wegen kleinem shutter angle. Allerdings ist Video leider immer noch ohne pre-capture, also hat SH60 Raw auch noch seine Berechtigung z.B. für den Abflugmoment. Andereseits gibt es bei dafür Video kein Bilderlimit, das geht dann nur beim Betrachten auf die Geduld.

Zur Zeit finde ich allerdings Blitz cooler, um die Bewegung sicher einzufrieren und trotzdem ISO 100 Dynamik zu haben - leider dann mit dem schwarzen Hintergrund.

CateD war wohl seit dem 13. July nicht mehr hier, wir unterhalten uns also gegenseitig 😏.

bearbeitet von jens_ac
ergänzt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...