Jeanne Geschrieben 22. Februar Share #26 Geschrieben 22. Februar Werbung (verschwindet nach Registrierung) 19 hours ago, Thrym said: Die sind schon sehr praktisch, wobei der Platz in der "Bauchtasche" etwas beschränkt ist, gerade beim kleinsten Modell. Am Rücken top und sehr schnell zu bedienen, die "Bauchtasche" ist auch sehr nützlich als Ablage, um Objektive zu wechseln. Weniger praktisch ist das System, wenn der Rucksack nicht am Rücken ist, sondern irgendwo abgestellt. Aber irgendwas ist halt immer... Ich habe den spontan bestellt und nun isser angekommen. In die Bauchtasche passt meine OM-1 mitsamt Objektiv plus 2 weitere Objektive. Mal schauen wie der sich im Einsatz schlägt, aber der erste Eindruck ist sehr gut. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 22. Februar Share #27 Geschrieben 22. Februar Ich schrecke immer wieder davor zurück, wenn ich lese, dass ein Fotorucksack schon leer 2,5 kg wiegt. Dass es leichter geht, zeigt fstop mit der Air-Serie. Auch mit größerem ICU ist man noch weit unter der 2 kg Marke. Ich bin nur ziemlich sauer, dass die beim Guru jetzt den Beckengurt weggelassen haben. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 22. Februar Share #28 Geschrieben 22. Februar Was mir übrigens gar nicht gefällt bei dem neuen Deuter-Rucksack und auch schon nicht bei den Compagnon-Vorläufern, ist die Anbringung der Gurte direkt am Deckel des Kamerafachs. Das ganze Gewicht der Fotoausrüstung und des sonstigen Gepäcks hängt dann am Reißverschluss. Beim Compagnon gibt es immerhin ein Clip-Verbindung zum Rucksack. wasabi65, leicanik und tgutgu haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tgutgu Geschrieben 23. Februar Share #29 Geschrieben 23. Februar (bearbeitet) Das ist bei den Shimodas nicht so, da sind die Schultergurte am Rucksackrahmen befestigt. Für mich macht der Shimoda Explore für Reisen und Wandern den besseren Eindruck, da er über große Außentaschen für Tablet, Utensilien und Dokumente verfügt und zumindest in der Konfiguration mit einer mittleren Foto „Cube“ einigen Platz für Proviant und Kleidung mitbringt. Für den Deuter Jaypack 34+14 scheint mir kein „Cube System“ vorgesehen zu sein, d.h. die Fotoausrüstung lässt sich gar nicht „am Stück“ in einem „Cube“ herausnehmen. Stattdessen werden die Teiler für die Fotoausrüstung offenbar direkt mit den Rucksackwänden verbunden. Die Beispiele zeigen einen hauptächlich mit Fotoausrüstung vollgepackten Rucksack, so viel Fotogerät würde ich auf einer Wanderung kaum mitnehmen. Insofern fehlt mir hier die flexible Kombinierbarkeit aus Foto- und Wanderausrüstung. Für Kleidung und Utensilien müsste man wohl eher die 14 l Erweiterung verwenden. Ich würde den Deuter Jaypack daher im Fokus von ein- oder zweitägigen alpinen (Foto)touren sehen (besonders im Winter), die Shimodas für alles andere. Von daher ist der Deuter für mich eher nichts. bearbeitet 23. Februar von tgutgu melusine hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Thrym Geschrieben 23. Februar Share #30 Geschrieben 23. Februar vor 22 Stunden schrieb melusine: Ich schrecke immer wieder davor zurück, wenn ich lese, dass ein Fotorucksack schon leer 2,5 kg wiegt. Dass es leichter geht, zeigt fstop mit der Air-Serie. Auch mit größerem ICU ist man noch weit unter der 2 kg Marke. Wobei der vergleichbar grosse Kashmir 33 mit grosser ICU dann auch bereits wieder 2 kg wiegt (Rucksack 1.2 kg plus ICU 0.8 kg) und einige Features des Deuters nicht bietet, wie z.B. entfernbarer Beckengurt, Seitenzugriff zur Kamera, Laptopfach, erweiterbares Top-Fach, etc. Hängt halt immer von den eigenen Bedürfnissen ab, was besser passt. rohi hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 23. Februar Share #31 Geschrieben 23. Februar (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb tgutgu: Das ist bei den Shimodas nicht so, da sind die Schultergurte am Rucksackrahmen befestigt. Das finde ich auch richtig. Ich hab auch einen, trotz des Gewichts... vor 2 Stunden schrieb Thrym: Hängt halt immer von den eigenen Bedürfnissen ab, was besser passt. So ist das. Fstop hat halt das modulare System, da kann mit dem kleinen ICU ( für Kamera mit 2-3 Objektiven) mit leichten 1,5 kg Rucksackgewicht unterwegs sein. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es unter Rucksäcken genauso wenig wie unter Kameras 😉 bearbeitet 23. Februar von melusine ich habe noch ein "wie" gekauft Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 23. Februar Autor Share #32 Geschrieben 23. Februar Werbung (verschwindet nach Registrierung) vor 38 Minuten schrieb melusine: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es unter Rucksäcken genauso wenig unter Kameras 😉 Eben. Darum gibt's ja so viele unterschiedliche. Was der Dame des Hauses die Handtasche, ist dem Fotonarr der Rucksack / die Fototasche. Im Laufe eines Fotografenlebens sammelt sich da einiges an. Und immer gibt's irgendwas, das anderswo etwas besser gelöst ist. Wäre ja auch langweilig, wenn's nur eine einzige Ausrüstung gäbe, mit der jeder bis ans Lebensende zufrieden ist. Dann wär's sehr, sehr ruhig in den Fotoforen... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 23. Februar Share #33 Geschrieben 23. Februar vor 13 Minuten schrieb rohi: Was der Dame des Hauses die Handtasche, ist dem Fotonarr der Rucksack Naja... bei mir kommen auf eine Handtasche vier Fotorucksäcke und ein Wanderrucksack (Deuter Trans Alpine) 😄 Ameise, RalfTTMan, nocti lux und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Jeanne Geschrieben 23. Februar Share #34 Geschrieben 23. Februar 15 minutes ago, rohi said: Was der Dame des Hauses die Handtasche, ist dem Fotonarr der Rucksack / die Fototasche. Im Laufe eines Fotografenlebens sammelt sich da einiges an. Ich habe Unmengen Rucksäcke UND Handtaschen 😂 g-foto.de, Kater Karlo und Ameise haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rohi Geschrieben 23. Februar Autor Share #35 Geschrieben 23. Februar vor 26 Minuten schrieb Jeanne: Ich habe Unmengen Rucksäcke UND Handtaschen 😂 Fotonarr ist von mir geschlechterneutral. Wie viele Wander-/Fahrrad-/Fotorucksäcke und Fototaschen bei mir auf KEINE Handtasche kommen, müsste ich mal bei einer Inventur rausfinden. Es ist wohl besser, ich mach's nicht ... 😜 melusine hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
g-foto.de Geschrieben 24. Februar Share #36 Geschrieben 24. Februar Am 22.2.2025 um 12:18 schrieb melusine: Ich schrecke immer wieder davor zurück, wenn ich lese, dass ein Fotorucksack schon leer 2,5 kg wiegt... Der hält halt sonst die Oma nicht aus... 😆 Nee, ichbin da voll bei dir. 2,5kg Leergewicht in der heutigen Zeit, ist für mich durchgefallen. Mein Shimoda Action X30 wiegt leer 1700g und hat auch ne Stauraumerweiterung. Ja der Deuter mag vom Tragekomfort noch einen Ticken besser sein, aber der Shimoda hat sich jetzt nach fast 2 Jahren sehr bewährt. Aber @rohi hat schon Recht, jeder Jeck ist anders und den Universal-Rucksack für Alles gibt es (immer noch) nicht. Obwohl ich immer von einem modularen Rucksack-System geträumt habe. Hier ist übrigens der Link zu der unendlichen Taschengeschichte im SAF, die ich 2020 gestartet habe. https://www.sonyalphaforum.de/topic/872-taschengeschichten-oder-die-unendliche-suche-nach-der-optimalen-tasche/ melusine hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 24. Februar Share #37 Geschrieben 24. Februar vor 2 Stunden schrieb g-foto.de: Mein Shimoda Action X30 Seeehr interessant! Den Thread von drüben kenne ich zum Teil, aber bevor ich jetzt die 57 Seiten durchsuche, könntest du mir bitte sagen, ob und wo du da deine Erfahrung zu dem Shimoda geschrieben hast? Ich hab den kleinen Urban Explore, der ist aber nix zum wandern. Jetzt hab ich den Action X25 ins Auge gefasst, da würde mich deine Meinung interessieren. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
g-foto.de Geschrieben 24. Februar Share #38 Geschrieben 24. Februar vor 35 Minuten schrieb melusine: ... könntest du mir bitte sagen, ob und wo du da deine Erfahrung zu dem Shimoda geschrieben hast? ... In dem Thread hatte ich den Shimoda noch nicht und bin auch nur durch ein Super-Angebot des Action X30 V1 getriggert worden. Aber inzwischen hat er sich als ziemlicher Alleskönner herauskristallisiert. Er ist leicht, bietet Zugang zum Hauptfach von Oben, linker Seite, sowie Hinten. Gerade von Oben ist für mich bei schussbereiten Teleobjektiven wichtig. Extrem praktisch haben sich für mich z.B. auch die beiden kleinen Taschen an den Gurten herausgestellt. Rechts passen auch große Smartphones rein und links z.B. Akku. Das Rolltop macht den Action X30 sehr flexibel, aber bei Bedarf eben auch sehr klein und in Kombination mit den seitlichen Spanngurten auch sehr flach. Kann am Flughafen sehr hilfreich sein. Das Tragesystem kann man in 3 Stufen von S-M-L an die Körpergrösse anpassen. Der Hüftgurt ist vollständig herausnehmbar und dann nicht im Weg, wenn man ihn nicht braucht. Genauso wie die seitlichen Netztaschen, die man bei Bedarf herausholen und beim V2 sogar auch abnehmen kann. Und, und und... Die Shimodas haben sehr viele kleine aber praktische Detaillösungen, die man teilweise erst mit der Zeit entdeckt/schätzt. wasabi65, melusine, tgutgu und 1 weiterer haben darauf reagiert 3 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 25. Februar Share #39 Geschrieben 25. Februar Hatten wir im SAF oder hier nicht sogar einen Thread spezifisch für Shimoda? Ich habe den kleinsten Action und kann allem @g-foto.de beipflichten. melusine hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nocti lux Geschrieben 25. Februar Share #40 Geschrieben 25. Februar Am 20.2.2025 um 19:33 schrieb wasabi65: 🙂 … In dieser Zeit trug meine beste Ehefrau den Rucksack mit der (Mft) Kamera… Hast du mehrere? timeit und tgutgu haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pero Geschrieben 25. Februar Share #41 Geschrieben 25. Februar Ich kann @g-foto.de nur beipflichten. Aus dem Erfahrungshorizont eines X40. Der ist, wenn man das Standard Inlaykit nimmt, auch für größere Kameras geeignet. Bzw mit Batteriegriff dran. Darauf kam es mir an. Und viele viele Taschen resp. Abgrenzungen. Allerdings ist der X40 mit knapp über 2 Kg auch kein Leichtgewicht mehr. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 26. Februar Share #42 Geschrieben 26. Februar Am 19.2.2025 um 20:04 schrieb rohi: Wenn die Fotorucksäcke den gewünschten Erfolg am Markt haben … Ich frage mich gerade, wie groß der Markt an wandernden Profifotografen wohl sein mag. Es gibt zwar ein paar Natur- und Landschaftsfotografen, aber ansonsten habe ich den (sehr subjektiven) Eindruck, der Markt der Profifotografie erstreckt sich vor allem auf Hochzeitsfotografie, Werbung und Business Portraits. Dort wird man kaum einen Wanderrucksack benötigen. Wenn ich Deuter wäre, würde ich Foto-Wanderrucksäcke gleich für den Amateurmakt konzipieren. Lümmel und tgutgu haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 26. Februar Share #43 Geschrieben 26. Februar Wieso sollte man ein Profifotograf sein, wenn man einen durchdachten Fotorucksack mit den Features eines wandertauglichen Rucksacks haben möchte, als da wären: angenehmer Rücken, Beckengurt, Brustgurt mit Pfeife(!), Stauraum für Nicht-Foto-Kram? Oder anders gefragt: was macht den Profifotografenrucksack aus, dass er für den Amateur nicht in Frage kommt? Isar hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tgutgu Geschrieben 26. Februar Share #44 Geschrieben 26. Februar vor 20 Minuten schrieb melusine: Wieso sollte man ein Profifotograf sein, wenn man einen durchdachten Fotorucksack mit den Features eines wandertauglichen Rucksacks haben möchte, als da wären: angenehmer Rücken, Beckengurt, Brustgurt mit Pfeife(!), Stauraum für Nicht-Foto-Kram? Oder anders gefragt: was macht den Profifotografenrucksack aus, dass er für den Amateur nicht in Frage kommt? Ich sehe - so wie der Deuter beworben wurde - diesen Rucksack tatsächlich eher in der Zielgruppe der Fotoprofis, die vor allem mit viel Fotoausrüstung (Kameras, Objektive, Drohnen) unterwegs sind als mit Wanderutensilien. Für die Shimodas und F-Stops etc. gibt es unterschiedliche Cubes, sehr praktische Außentaschen, das vermisse ich bei diesem Deuter. melusine hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
WeirdPhoton Geschrieben 26. Februar Share #45 Geschrieben 26. Februar vor 30 Minuten schrieb melusine: Oder anders gefragt: was macht den Profifotografenrucksack aus, dass er für den Amateur nicht in Frage kommt? Der Preis!😉 Isar, Puderzucker, leicanik und 1 weiterer haben darauf reagiert 2 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
melusine Geschrieben 26. Februar Share #46 Geschrieben 26. Februar vor 12 Minuten schrieb WeirdPhoton: Der Preis!😉 Da bin ich aber sowas von überhaupt nicht bei dir 😄 Amateure geben für alles Geld aus, was ihnen gefällt - ob Sony A1 oder Shimoda Rucksäcke. vor 22 Minuten schrieb tgutgu: Fotoprofis, die vor allem mit viel Fotoausrüstung Dafür braucht es dann aber auch kein Deuter Tragesystem. Die Sparte "herkömmlicher Fotorucksack" ohne Wanderambition wird doch von vielen Herstellern gefüttert. Isar und wasabi65 haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tgutgu Geschrieben 26. Februar Share #47 Geschrieben 26. Februar vor 33 Minuten schrieb melusine: Dafür braucht es dann aber auch kein Deuter Tragesystem. Die Sparte "herkömmlicher Fotorucksack" ohne Wanderambition wird doch von vielen Herstellern gefüttert. Das besondere am Deuter ist jedoch, dass er speziell für die Aufnahme alpiner Ausrüstung (Stöcke, Schaufel, Helm, ggf. Ski) konzipiert wurde. Ich denke schon, dass es eher "Pros" sind, die bei alpinen Bedingungen so viel Fotoausrüstung mit nehmen. Also z.B. Werbefotografen, Fotografen, die Sportler begleiten, etc. Alpinisten als solche werden sich den Rucksack eher nicht kaufen, wenn das Fotografieren nicht im Vordergrund steht. leicanik und melusine haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 26. Februar Share #48 Geschrieben 26. Februar vor 52 Minuten schrieb melusine: Amateure geben für alles Geld aus, was ihnen gefällt Stimmt, die geben manchmal mehr aus. Aber sie setzen es nicht von der Steuer ab. Aber um auf deine ursprüngliche Frage zu kommen: ich denke, zum einen wird er halt so angekündigt/beworben, zum anderen macht den Unterschied das Fassungsvermögen aus. Ich vermute, dass es da statistisch betrachtet einen Unterschied gibt und Profis tendenziell eine größere Ausrüstung dabei haben. Von mir aus können wir auch gerne einige sehr engagierte (oder verrückte ) Amateure dazurechnen, die ebenfalls sehr leidensfähig sind und so viel herumschleppen. Aber im Großen und Ganzen erwarte ich da einen Unterschied. Das war auch der Ausgangspunkt, der zu meiner Bemerkung führte. Da ging es um die Größe. melusine hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
NEXte Geschrieben 28. Februar Share #49 Geschrieben 28. Februar Am 23.2.2025 um 09:58 schrieb tgutgu: Das ist bei den Shimodas nicht so, da sind die Schultergurte am Rucksackrahmen befestigt. Für mich macht der Shimoda Explore für Reisen und Wandern den besseren Eindruck, da er über große Außentaschen für Tablet, Utensilien und Dokumente verfügt und zumindest in der Konfiguration mit einer mittleren Foto „Cube“ einigen Platz für Proviant und Kleidung mitbringt. Für den Deuter Jaypack 34+14 scheint mir kein „Cube System“ vorgesehen zu sein, d.h. die Fotoausrüstung lässt sich gar nicht „am Stück“ in einem „Cube“ herausnehmen. Stattdessen werden die Teiler für die Fotoausrüstung offenbar direkt mit den Rucksackwänden verbunden. Die Beispiele zeigen einen hauptächlich mit Fotoausrüstung vollgepackten Rucksack, so viel Fotogerät würde ich auf einer Wanderung kaum mitnehmen. Insofern fehlt mir hier die flexible Kombinierbarkeit aus Foto- und Wanderausrüstung. Für Kleidung und Utensilien müsste man wohl eher die 14 l Erweiterung verwenden. Ich würde den Deuter Jaypack daher im Fokus von ein- oder zweitägigen alpinen (Foto)touren sehen (besonders im Winter), die Shimodas für alles andere. Von daher ist der Deuter für mich eher nichts. Wenn man den Shimoda anstatt mit einem Cube mit deren Toploader kombiniert kann man den Rucksack noch mehr auf Wanderrucksack mit minimaler Fotoausrüstung hin optimieren. Ich nutze meinen Explore 30 gerne so auf ausgiebigen, bergigen Wanderungen. Da hab ich nur eine a7cii und das 2070 dabei. Dafür viel mehr Platz für anders. Wenn Foto der Hauptgrund ist tausche ich den Toploader mit einem Cube und das große Fotobesteck ist dabei. Ein Foto/Wanderrucksack bei dem die Trenner direkt im Rucksack zu platzieren sind würde ich mir nicht kaufen, da es für mich viel zu wenig variabel ist. melusine, tgutgu und wasabi65 haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wasabi65 Geschrieben 1. März Share #50 Geschrieben 1. März Am 28.2.2025 um 02:46 schrieb NEXte: Toploader Danke - das mit dem Toploader hatte ich noch gar nicht aufm Schirm! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden