Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 29 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Das rechte Bild ist DxO.

Wäre es möglich das RAW zu bekommen?  Also solche Sachen wie Du es gezeigt hast kenne ich wirklich von DxO nicht (OK - noch mal ich nutze DxO Photo LAB. bei den alten PureRAW version haben viele Leute über Überschärfung geklagt und deswegen es da immer komplett abgeschaltet haben.). Vielleicht mag DxO Panasonic nicht, vielleicht ist PureRAW wirklich nur zum Entrauschen zu gebrauchen......

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo wasabi65, ich zeige doch gerade, dass ON1 2024.5 hervorragende Funktionen hat. Ich vergleiche einfach. Das hier angehängte Bild ist auch mit ON1 entwickelt.

Die RAW Datei mit dem Bild der Linhof-Technika: https://sv1.de/Zeil-Foto/P1072057.RW2 Sicher kann man mit DxO auch weniger Schärfe einstellen, aber auch das Bild mit ON1 entwickelt, lässt sich sicher noch besser schärfen. Der Vorteil von ON1, für normale Fälle muss ich keine Einstellungen ändern, die optimiert die Funktion von sich aus. Gefällt mir das Ergebnis mit NoNoise AI nicht, kann ich eine zweite Funktion versuchen (Tack-Sharp AI). Zur Not kann ich auch beide Funktionen gleichzeitig nehmen. Bei DxO muss ich erst lange probieren und habe nur eine Funktion und zwei Parameter zum Ändern.

Falls noch jemand das RAW für den Bokeh-Test benötigt, kann ich das auch hochladen.

Auf dem Bild unten habe ich mit ON1 2024.5 mit beiden Schärfungsverfahren geschärft, aber nur mit 100 von 400 das Microschärfen verwendet. Der heute frisch geschlüpfte Monarchfalter bietet sich an, die Kacheln auf den hauchdünnen Flügeln zu zählen. Das Bild lässt sich ordentlich vergrößern (in neuem Tab laden und dann darauf klicken). Von den winzigen Schuppen hat der Falter oft mehr als 1 Million auf den Flügeln. Auf dem Bild sieht man nur die helleren unteren Flügel und einen Rand der zinnoberroten oberen Flügel.

Foto mit Panasonic G9 und Lumix 30 mm Makro. Es ist ein 100 % Ausschnitt der sich gut zum Zählen von Linienpaaren eignet. :)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst mal vielen dank für das RAW. Ich werde morgen schauen wie es bei meinem alten DxO es aussieht. Sollte ich es nicht schaffen, wird es erst Dienstag werden.

vor 22 Minuten schrieb Zeil-Foto:

ich zeige doch gerade, dass

Hmm, bei den älteren Beiträgen war es durchaus der Fall. jetzt mit dem "ich habe PureRAW probiert und schaut her wie kacke es ist..." ist nicht unbedingt zu erkennen ob es um ON1 oder DxO geht. Vielleicht habe ich aber auch den Beitrag von @wasabi65 missverstanden.
ich denke "besser/ neutraler" käme ein neuer Thread in DxO Rubrik - so nach dem Motto "ich habe PureRAW runtergeladen, weil ich sehen wollte ob es so viel besser ist als ON1 NoNoise und kriege kein gescheites Ergebnis hin" o.ä Dann hätte sich vielleicht auch jemand zur Wort gemeldet der ggf. die Fallstricke von PureRAW kennt. Zumindest was DxO angeht ist @akkimoto glaube ich hier der erste Ansprechpartner.


 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Zeil-Foto

Ich habe mir das RAW zu Linhof-Technika und habe da eine Frage:
Was ist/ war an sich jetzt Ziel Deiner Übung? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - kann es sein, dass Du wirklich nicht verstanden hast was bzw. wofür PureRAW ist?

 

Es ist nämlich KEIN kompletter RAW Entwickler, sondern nur ein Tool um Bilder zu Entrauschen und Optische Korrekturen durchzuführen. Das Motiv ist stark unterbelichtet. Für solche Korrekturen ist PureRAw weder angedacht, noch geeignet. Damit vergleichst Du irgendwie Äpfel mit Bienen.
Wenn Du so willst ist PureRAW eine Vorstufe für Entwickler wie LrC (jaja seit einigen Monaten kann LrC auch Entrauschen), Capture One, oder auch anderen Programmen die nicht so gut in dieser Disziplin sind. Nicht mehr und nicht weniger.
Tools wie Partielle Bildveränderungen erfordern einen kompletten RAW Entwickler der eben über solche Tools verfügt.

Damit denke ich kann man die Diskussion zu PureRAW abschließen.
 

Zu ON1 - kaum habe ich gelobt, dass die Qualität der Datenbank sich mit 2024.5 stark stabilisiert und verbessert hat, hat sich diese bei meinem Laptop mehr oder minder gestern verabschiedet. Heißt - so bald ich nach etwas konkreten suche - Farbe, Stichwort - kommt ON1 sofort in "keine Rückmeldung" Modus und lässt sich nur noch hart abschießen 😧

bearbeitet von DSLRUser
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Grunde ist PureRAW ein klassischer Vorprozessor. So nutze ich allerdings auch DxO PhotoLab, habe da aber mehr Einstellungsmöglichkeiten. Bei mir werden alle Bilder, die bearbeitet werden sollen, mit DxO PhotoLab bzgl. Objektivkorrektur, Entrauschung, etwas Dynamik (Tonwerteinstellungen) und RAW Schärfe vorprozessiert und dann in Lightroom Classic weiter bearbeitet (Farb- und Tonwerte, selektive Bearbeitung, unerwünschte Elemente entfernen, ausrichten, Ausschnitt bestimmen, ggf. Unschärfefunktion).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo DSLRUser, ich verstehe sehr gut ganze Werbetexte zu lesen und suche dann nach der Erfüllung der Versprechen. Beispiel unterbelichtetes Bild. Wenn durch das Programm die RAW-Datei verbessert werden soll oder der ganze Sinn des Programms darin besteht, die RAW-Datei zu verbessern, dann erwarte ich, dass offensichtliche Fehler wie falsche Belichtung, fehlende Dynamik, fehlende Schärfe und Rauschen beseitigt werden. On1 kann das alles und bevor ich zu diesem Entwickler eine Verbesserung kaufe, möchte ich wissen, ob eine für mich sinnvolle Verbesserung zu erreichen ist. Für meine Zwecke trifft das nicht zu. 

Ich habe mir auch die Werbung für Capture One angesehen und Videos dazu. Das Programm ist wirklich sehr umfangreich und besonders zu empfehlen für berufliche Anwender, die eine große Bilderzahl in hoher und gleichmäßiger Qualität erstellen müssen. Ich beschäftige mich oft mit einem Bild mehrere Tage. Ich bin mit ON1 gut bedient.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für alle, die ON1 nicht kennen, kann ich einige Funktionen zeigen. Hier im ersten Bild der Zuschnitt und das Drehen eines Bilds. Drehe ich über die Ecken aus dem Bild hinaus, kann ich durch Aktivierung des Punkts „Inhaltsbewusst“, gemeint ist „durch Drehung fehlende Teile ergänzen“, das Bild um die fehlenden Ecken ergänzen. Die Übersetzungen sind bei ON1 schlecht, aber man gewöhnt sich daran. Auf dem zweiten Bild ist das Bild dann gedreht und die Ecken sind schön ausgefüllt. Fehlende Körperteile würde ich nicht probieren, aber Ecken ohne besondere Details werden gut ergänzt.

In dem zweiten Bild sieht man auch eine weitere, nützliche Funktion. Das sind die Farbräder für Tiefen, Lichter und Mitteltöne. Im dritten Bild das Ergebnis dieser Bearbeitung im Bild. Auf den Rädern kann man sehen, was ich jeweils verschoben habe. Die Tiefen habe ich nach Violett gezogen, die Mitteltöne mehr nach Rosa. Die Farben der Hibiskusblüte habe ich nicht angehoben (Sättigung, Intensität), sondern abgeschwächt. Siehe das Farbkalibrierte untere Bild. Im Detail sehen die echten Farben so grell aus, als habe man den Regler „Lebendigkeit“ bei ON1 bis auf 100 gestellt. Der steht aber auf -15.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Wenn durch das Programm die RAW-Datei verbessert werden soll oder der ganze Sinn des Programms darin besteht, die RAW-Datei zu verbessern, dann erwarte ich, dass offensichtliche Fehler wie falsche Belichtung, fehlende Dynamik, fehlende Schärfe und Rauschen beseitigt werden.

Falsche Erwartung. (und nicht nur weil es die raw Datei nicht verändert, ist jetzt aber spitzfindig).

Und danke für ON1 Besipiele. Die sind gut, auch wenn das andere Konverter auch können (bis dahin, dass man mitbestimment kann womit das Bild ergänzt wird).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo wasabi65, natürlich wird die Panasonic RW2 Datei nicht geändert. Es wird selbstverständlich eine neue RAW-Datei erzeugt. Auch wenn hier in einem Beitrag steht, DNG wäre kein RAW und man könne das unterschiedlich interpretieren, wahr ist, DNG ist eine RAW-Datei und jeder RAW-Entwickler interpretiert selbstverständlich jede RAW-Datei auf eigene Weise, außer man hätte den Programmcode gestohlen.

Alle digitalen Leicas geben als RAW-Datei die Daten im DNG-Format aus. Umgekehrt ist auch jede RAW Datei keine objektive Wahrheit, sondern das Ergebnis der Software zwischen der Auswertung des Sensors und des Speicherns auf der Speicherkarte. Dabei sind die Formate, in denen diese Daten dann gespeichert sind, je nach Hersteller unterschiedlich und müssen erst wieder interpretiert werden, nachdem der Hersteller verraten hat, welche Daten, wo und wie hinterlegt sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Zeil-Foto:

ich verstehe sehr gut ganze Werbetexte zu lesen und suche dann nach der Erfüllung der Versprechen. Beispiel unterbelichtetes Bild.

und das steht genau wo?

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

vor 10 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Auch wenn hier in einem Beitrag steht, DNG wäre kein RAW und man könne das unterschiedlich interpretieren, wahr ist, DNG ist eine RAW-Datei

Nein das ist nicht richtig.
ich pflege seit Jahren zu sagen - Hardware-DNG und Software-DNG. Hintergrund ist ganz einfach - bei dem Software-DNG sind bereits Prozesse gelaufen die NUR einer RAW Datei vorenthalten sind und kein zweites mal laufen können.

Zum Glück sieht ON1 es auch so - Du hast ja bereits mit PureRAW Bilder ins DNG konvertiert. Gehe doch in ON1 hin in den Ordner wo die RAW Datei und das passende DNG liegen. Zur Not - einfach in ein neues Verzeichnis kopieren.
Jetzt gehst Du hin und aktivierst oben Metadaten und dann als Regel - Dateityp ist RAW Die DNG Datei verschwindet, weil sie kein RAW mehr ist. Im netz kannst Du DNG Dateien die direkt aus Leica, Pentax oder sonst einer Kamera die direkt DNG schreibt runterladen und Du wirst sehen - bei dem Filter werden die Dateien weiter angezeigt.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es geht um allgemeine Aussagen, die keine konkreten Angaben zu den Funktionen enthalten und um die Aussagen Dritter dazu, was DxO alles können soll, was kein anderes Programm kann. Zu DNG und RAW ist es einfach so, dass in einer DNG-Datei alle erforderlichen Einträge, wie in einer RAW-Datei vorhanden sind, oder etwas weggelassen wurde, oder etwas komprimiert wurde. Dass DxO dieses von Adobe entwickelte Verfahren nutzt, das keine echte RAW-Datei erzeugt, wusste ich nicht. Es hätte auch anders sein können. Mir ist nur aufgefallen, dass DxO die von DxO erzeugten Dateien auch nicht als RAW-Datei zur Bearbeitung akzeptiert. Wir wollten aber hier im Thema nichts mehr zu DxO schreiben. :)

Ganz davon abgesehen, dürfte es auch ein Problem von Rechten sein, wenn Dritte ein RAW-Format eines Herstellers erzeugen. Alleine deshalb dürfte wohl ein RAW-Format eines Kameraherstellers nicht einfach kopiert werden. Geworben wird aber damit, dass eine RAW-Datei durch DxO entsteht, die wie das originale RAW, ja sogar noch besser, weiter verarbeitet werden kann. Da bietet sich das DNG-Format von Adobe an, dass ja von vielen Bildprogramme offensichtlich frei erzeugt werden kann. Man kann ja mit 16bit TIFF weiter arbeiten, da sind wohl die Dateien größer. Hardware-DNG ist dann das der Kamerahersteller und Software-DNG das Sparformat von Adobe. Nur schade, dass nicht jedes Hardware DNG von ON1 als RAW erkannt wird. Die Ursache ist einfach. Die Daten für das Kameramodell sind nicht hinterlegt.

Zu dem Beispiel aus ON1 ⇾ Dateityp ist RAW. Da werden echte Leica DNG nicht als RAW gezeigt, aber von DxO richtig behandelt, weil DxO das Format erkennt, ON1 nicht. Ich habe heute auch zufällig mit einer Kamera fotografiert, die als RAW ebenfalls ausschließlich DNG Dateien erzeugt. Die Kamera ist aber exotisch und wird auch schon länger nicht mehr gebaut. Vielleicht sind die Daten auch in der unkomprimierten Variante des Adobe-DNG gespeichert. Damit hatte ich das Bild mit dem Color-Checker gemacht. Siehe weiter oben. ON1 zeigt die Dateien nicht als RAW und DxO schreibt auch als Möglichkeit für eine nicht Bearbeitung „wird nicht unterstützt“. Das heißt nichts anderes, als dass DxO das Dateiformat nicht als Format eines Kameraherstellers erkennt. Falls andere Leica DNG richtig erkannt werden, liegt es einfach daran, dass die Leica DNG, die ich zum Test verwendet habe, aus einer neuen Hardware stammt. Bestätigen kann ich natürlich, dass es DNG-Dateien gibt, die keine RAW Dateien sind, erfunden von Adobe, um durch Komprimierung Platz zu sparen und DNG-Dateien, die alle Daten für eine bestimmte Hardware in dem dafür vorgesehenen Format enthalten und dem Weiterverarbeitenden das Format auch bekannt ist.

Ich schreibe selbst Software zu Bildfunktionen, zum Beispiel zur Berechnung von Werten innerhalb eines Farbraums auf einfarbig bedruckten Flächen, aus JPG-Dateien von kalibrierten Scannern, auf denen die Drucke eingescannt wurden. Damit mein Programm die Datei lesen kann, muss diese einen korrekten Header im Format für JPG-Dateien enthalten.

bearbeitet von Zeil-Foto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier noch zum Testen, für diese kleine Unpässlichkeit von ON1, eine der RAW Dateien, die unterschiedlich innerhalb von ON1 2024.5 erkannt werden. In den Metadaten verschwinden diese beim Dateityp RAW, werden aber werden beim Bearbeiten als RAW angezeigt und behandelt. Die Dateigröße (31.184 KB) ist auch viel größer als vergleichbare DNG-Dateien mit 5200x3902 Pixeln aus Sony IMX269 mit 12bit RAW-Dateien für MFT. Dazu noch etwas seltsam speichert ON1 die erzeugte JPG-Datei daraus unter Windows 11Pro mit der Markierung RAW. Woher das kommt, weiß ich auch nicht. https://sv1.de/Zeil-Foto/P5290630.DNG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jürgen,

vor 43 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Es geht um allgemeine Aussagen, die keine konkreten Angaben zu den Funktionen enthalten und um die Aussagen Dritter dazu, was DxO alles können soll, was kein anderes Programm kann.

Das stimmt ja auch - bezieht sich aber auf PhotoLab.

vor 44 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Dass DxO dieses von Adobe entwickelte Verfahren nutzt, das keine echte RAW-Datei erzeugt

Nicht so schnell - ON1 erzeugt auch DNG, Topaz erzeigt auch DNG, LrC bei Ki Entrauschen erzeigt auch DNG - ist also nicht DxO anzukreiden.
 

vor 46 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Es hätte auch anders sein können.

Nein könnte es nicht. Demosaicing kann genau 1 mal stattfinden, daher kann aus einem RAW kein neues "vollwertiges" RAW erzeugt werden.

vor 48 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Wir wollten aber hier im Thema nichts mehr zu DxO schreiben.

Hat im Falle von DNG nichts mit DxO zu tun 🙃

vor 49 Minuten schrieb Zeil-Foto:

Da werden echte Leica DNG nicht als RAW gezeigt

Nun ja - jeder Hersteller unterstützt ein Set an Kameras, die er für wichtig erachtet. Größtes Spektrum dürfte Adobe abdecken. Bei anderen Firmen gerade wenn es um eher seltene Hersteller/ Modelle geht ist das immer so eine Sache, die dann auch in den Foren oft zu Diskussionen und Frust führt. 

=========================================================================================================

ON1 Thema - Du schreibst, dass NoNoise Deiner Meinung nach "super" ist. Vielleicht kann ich es einfach nicht bedienen.
Wärst Du für ein test "zu haben"? ich schicke Dir gerne ein Bespielbild wo ON1 wie bei sehr vielen Bildern hier einfach "Mist" macht. ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.9.2024 um 23:19 schrieb DSLRUser:

Zumindest was DxO angeht ist @akkimoto glaube ich hier der erste Ansprechpartner.

Naja zumindest was meine Zeit angeht, verbringe ich doch recht viel mit DxO. Schreibe gerade an der 2. Auflage meines Buches zu DxO PhotoLab. Die Technologien sind in DxO PureRAW und DxO PhotoLab weitgehend gleich (Versionsunterschiede). Bis zur Version PureRAW 3 habe ich das Programm nicht empfohlen, weil die Regler zum Steuern des Entrauschens fehlten. Das ist jetzt in PureRAW 4 anders. Hab da mal was zu geschrieben (inkl. Vergleichsbilder): https://www.digitalkamera.de/Software/DxO_PureRAW_4_im_Test/14135.aspx 

Aber Rauschen ist nicht nur entrauschen, es ist auch Fotografie und sonstige Fehler in der Bildbearbeitung. Ich stelle das immer wieder in meinen Online-Workshops zum Thema fest. 

Ich gebe aber zu, nicht den gesamten Thread gelesen zu haben und vielleicht ist ja noch eine DxO-Frage offen. Dann her damit. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb akkimoto:

Bis zur Version PureRAW 3 habe ich das Programm nicht empfohlen, weil die Regler zum Steuern des Entrauschens fehlten.

Das war auch meine Erkenntnis nach dem Versuch mit PR2. Während des Tests der PR 3 kam dann LR und ich habe mir das Geld gespart.
Ich hätte garnicht viele Regler gebraucht, nur das Schärfen hätte abschaltbar sein müssen, das hat je nach Bild üble Artefakte produziert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Entrauschen bis etwa ISO 6400 von älteren Kameras und ISO 12800  bei modernen Kameras, abhängig noch vom Motiv und anderen Faktoren, kann ON1 2024.5 sogar das beste Ergebnis bringen. Bei sehr starkem Rauschen und noch höheren ISO-Werten ist DxO dann doch besser oder überhaupt brauchbar. Bei vielen Kameras ist heute solch eine gute Bildstabilisierung verbaut, dass man auch meist unter ISO 6400 bleiben kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade kam mal wieder eine Werbe-Mail mit einem Preview auf das neue ON1 2025.

 

Diese neue Depth of scene Automaske fände ich ganz praktisch.

Ich muss mal schauen. Für das ON1 2024.3 habe ich vor dem Sommer gerade mal 54 EUR bezahlt, insofern fände ich die 88 EUR für das Upgrade auch nicht wahnsinnig viel. Wenn ich überlege was ich schon für Kameras&Objektive "versenkt" habe, Peanuts. Aber ich werde es wohl erstmal lieber ausprobieren, wenn es im OKT verfügbar sein wird.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Zeil-Foto:

kann ON1 2024.5 sogar das beste Ergebnis bringen.

Dieser Fall ist mir persönlich noch nicht untergekommen.

vor 5 Stunden schrieb Zeil-Foto:

Bei vielen Kameras ist heute solch eine gute Bildstabilisierung verbaut, dass man auch meist unter ISO 6400 bleiben kann.

Na das hängt doch davon ab was man fotografiert. Zumindest bei den 2 Beispielen die ich Dir geschickt habe, - dunkler Wald .... und Tier was zwar nicht läuft aber wegen fell unschärfe ein Minimum an Verschlusszeit muss man haben.

vor 3 Stunden schrieb g-foto.de:

Wenn ich überlege was ich schon für Kameras&Objektive "versenkt" habe, Peanuts.

Ja so gesehen 100% Zustimmung.
Ich habe mich bereits dagegen entschieden. 2 Punkte - oder besser gesagt 1 Punkt der mit HighISO zusammenhängt haben mich dazu bewegt.
Farbhomogenität und NoNoise. Beides nur bei HighISO. Heißt ich brauche entweder weitere Programme oder aber ich musste auf viele Aufnahmen einfach verzichten.


 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 10.9.2024 um 18:09 schrieb g-foto.de:

Für das ON1 2024.3 habe ich vor dem Sommer gerade mal 54 EUR bezahlt, insofern fände ich die 88 EUR für das Upgrade auch nicht wahnsinnig viel.

Bin selbst am grübeln, Update ja oder nein. Auf der einen Seite war es der Charme interessanter Funktionalitäten und der günstige Preis, die mich zugreifen ließen. Zum zweiten mal in so kurzer Zeit wieder ~55€ zu zahlen würde den Preischarme zunichte machen (auch wenn es die neuen Funktionen eventuell druchaus verdient hätten). Auf der anderen Seite klingen manche der Neuerungen durchaus sehr attraktiv... Speziell im Vergleich zu C1, was doch in den Bearbeitungsmöglichkeiten deutlich klassischer bleibt (was ich aber auch sehr gerne nutze und mir in einigen Punkten im Workloch deutlich mehr entgegenkommt).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...