Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hey, ich wollte mir mal anhören, wie ihr eure Kameras im Winter transportiert? 

Mir geht es jetzt gar nicht um den Ausseneinsatz sondern mehr um den Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen. 

Was ist zu beachten? (im Bezug auf Kondenswasser?) 

Reicht es die Kamera in einem Fotorucksack zu transportieren? Kann man sie dann sofort drinnen verwenden? 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Schoda:

Kann man sie dann sofort drinnen verwenden? 

Das hängt ja in erster Linie damit zusammen wie lange sie draußen war. Wenn sie richtig durchgefroren ist würde ich sie drinnen nicht sofort benutzen. Wenn Du sie nur im Auto oder auf kurzen Wegen in der Tasche von A nach B transportiert hast sehe ich da weniger Probleme.

Wenn ich im Winter mit der Kamera länger draußen Fotografieren war und danach heim komme lasse ich die Kamera normalerweise mindestens eine Stunde in der Tasche weil sie dort nur langsam warm wird und dadurch weniger bis keine Gefahr der Kondenswasserbildung besteht..

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, zb. der ganz normale Öffi Weg durch die Stadt. Also zu Fuß und öffentlich ca 1 Stunde unterwegs sein. Wobei die Kamera selbst dann nur drinnen im Einsatz sein wird. 

Normalerweise fahre ich auch mit dem Auto, da mach ich mir diesbezüglich gar keinen Kopf.. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich zu dieser Jahreszeit unterwegs bin, dann habe ich die Kamera in einer Tasche oder nen Rucksack. Fotografiert wird sowohl draußen als auch drinnen. Wenn ich heim komme lass ich die Kamera meist etwas aufwärmen bevor ich sie wieder benutze. 

Ich war aber auch vor etwa 3 Jahren in Finnland, unter anderem im Weihnachtsmanndorf bei -40° und da sind wir auch ständig rein und und wieder raus und die Kamera war eigentlich pausenlos in der Hand und ich war am fotografieren. Ja, ab und an läuft die Linse an bzw. der Sucher aber das hat die ohne Probleme weggesteckt. Brillenputztuch immer dabei haben und fertig 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach dir da nicht zu viel Kopf. Wenn die Kamera jetzt nicht über Nacht bei 0 Grad oder weniger im freien liegt und wirklich durch und durch gefroren ist, passiert da nix. Das muss die aushalten. Wie in meinem ersten Post geschrieben war ich bei -40° in Finnland unterwegs und das nicht nur ne Stunde. Oft über mehrere Stunden bis halben Tag und auch Schneeschuhwanderungen oder ähnliches und da war die Kamera zum Teil auch nur an einem Peak Design Gurt oder im Rucksack. Die überlebt das schon 😉 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehm meine Kameras bei allen Temperaturen zwischen -5 und +35 Grad einfach im Rucksack mit raus und danach wieder rein ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen. Bei abruptem Temperaturwechsel muss ich mit Brillenputztuch mal übers beschlagene Glas, aber ich meine, solche Wechsel dürfen einer Kamera nix ausmachen. Was ich aushalte, hält die Kamera auch aus. 😬

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst es sehr einfach sehen, wenn es Konsation an der Oberfläche der Kamera gibt - ein Blich durch den Sucher und es sieht milchig aus...oder einfach auf die Frontlinse gucken. nightstalker‘s Empfehlung ist eigentlich ok. Nur weisst du nicht, wann du die Kamera aus der Tüte rausnehmen kannst. Falls sie da nämlich noch kalt ist, gibt frische Kondensation. Ich gehe häufig mit der Kamera Schneeschuhwandern. Egal ob im Rucksack oder am Schultergurt, wenn man reinkommt ist sie zu kalt um fotografieren zu können. Da die EM1m2 und meine Objektive abgedichtet sind riskiere ich da etwas mehr. Aber sie sind natürlich nur gegen Staub und Wasser abgedichtet, nicht gegen Luft mit Wasserdampf...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel mehr Probleme als mit Kondenswasser hatte ich bisher übrigens mit schnell schlappmachenden Akkus (bei ca. minus 15 Grad). Alle paar Aufnahmen musste ich den Akku auswechseln, einen vorgewärmten in die Kamera, den kalten in die Hosentasche, dann wieder ein paar Aufnahmen und wieder zurück tauschen (der in der Hosentasche hatte sich dann erholt). War schon nervig mit der Sony A7 II.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr viel schlimmer als das Kondenswasser bei Kälte, fand ich es in den Ländern mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wer da mal den Staub von der Linse blasen will, wartet erstmal 2-3 Minuten bis das Objektiv nicht mehr beschlagen ist :D

 

Also im Winter die Kamera erstmal im Rucksack/Tasche lassen und eher in den kühleren Bereich der Wohnung lagern.

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb leicanik:

Viel mehr Probleme als mit Kondenswasser hatte ich bisher übrigens mit schnell schlappmachenden Akkus (bei ca. minus 15 Grad). Alle paar Aufnahmen musste ich den Akku auswechseln, einen vorgewärmten in die Kamera, den kalten in die Hosentasche, dann wieder ein paar Aufnahmen und wieder zurück tauschen (der in der Hosentasche hatte sich dann erholt). War schon nervig mit der Sony A7 II.

Interessant ist mir jetzt bei Oly (EM10 und EM1m2) beim Winterwandern noch nie passiert. Vielleicht einfach Glück gehabt? Wobei ich meist die Kamera am Schultergurt habe und da liegt das Akkufach unten auf der Jacke auf. Also vielleicht noch der wärmste Teil der Kamera.

bearbeitet von wasabi65
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb wasabi65:

beim Winterwandern

Da gibt’s natürlich auch Unterschiede. Beim normalen Winterwandern im Allgäu hatte ich die Probleme nicht. Wenn die Sonne scheint, wird einem da ja auch eher warm. Es war morgens in einer vereisten Klamm, wo unten keine Sonne hinkam und mir auch fast die Hände abgefallen sind beim Fotografieren. Angeblich waren es so ca Minus 15 Grad, vielleicht war’s auch noch etwas kälter. Zukünftig würde ich für so etwas einfach einen Akkudummy per Kabel mit einer Powerbank verbinden, die ich in die warme Jacken-Innentasche stecke.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön, merke, so blöd war die Frage gar nicht. 

 

Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen. Der Grundtenor war ja dass ich mir nicht ganz so viel Sorgen machen muss. 

 

Bin ja die meiste Zeit in den Öffis und dazwischen max 15 Minuten im freien. Da ist die Kamera im Rucksack. Also gehe ich davon aus dass sie dort genug geschützt wird und ich sie dann auch ohne Tüten relativ zügig verwenden kann

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...