Gast Booze Geschrieben 26. November 2016 Share #26 Geschrieben 26. November 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ich wollte mit einfachen Mitteln mehr aus dem samyang rausholen. Wenn überhaupt würde mich noch ein Spiegelobjektiv interessieren. Weil doch etwas handlicher. und bezahlbarer. das steht hier in forum ja momentan auch zur Diskussion. für mich ist noch die einfachste und fast einzige Variante das objektiv mit mehr MP zu betreiben. Ich würde sagen, du gehst die Sache irgendwie falsch an, wenn du doch mehr Brennweite haben willst und schon eine a7s besitzt, warum nicht das FE70-200 f4 kaufen, oder das FE70-300? zu teuer? Altglas adaptieren Von den Spiegelteledingern würde ich die Finger lassen, die Resultate hmmm nein danke, hatte ich auch mal, lieber Altglas, da gibt es sogar feine günstige Festbrennweiten für ganz kleines Geld um 200mm Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
user87170 Geschrieben 26. November 2016 Share #27 Geschrieben 26. November 2016 Bekommst du das auch hin, 100% Crop und ISO 4000 mit deiner mft bei 200mm an KB? Nein, dass bekommt keiner so gut mit einer µFT hin, deswegen danke für Dein tolles Bild. Das ist zwar auch ein starker Crop und etwas freigestellt aber halt nur ein kleiner Sensor. nightstalker, fourthird, Atur und 1 weiterer haben darauf reagiert 4 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MrMojoRisin Geschrieben 26. November 2016 Autor Share #28 Geschrieben 26. November 2016 ich will nun nicht gleich zum wildlife Fotograf werden. Auch wenn ich das Gebiet sehr spannend finde. Aber ich habe mir das zu einfach vorgestellt mit der "Brennweiten Verlängerung" . Mein Zielfoto ist eigentlich bisher nur dieser eine mäusebussard (ich denke es ist einer) der immer an der gleichen Stelle sitzt wenn ich zur Arbeit fahre.ungefähr Ein mal pro Woche sehe ich ihn dort. so scheu ist er nicht, da er nicht weg fliegt wenn man mit dem Auto vorbei fährt. Doch wenn ich aussteigen möchte um näher ran zu kommen, ist es für ihn wahrscheinlich eine ungewohnte Situation und es dauert nicht lange und er fliegt davon. um nun vom Auto aus fotografieren zu können um den Bussard einigermaßen formatfüllend ablichten zu können wollte ich eine einfache und billige Lösung. da meine Freundin nun auch eine Kamera haben möchte und da ich diese dann natürlich auch benutzen kann hätte ich mich jetzt für eine a6000 entschieden um auch für so eine Situation besser bewappnet zu sein. Außerdem gibt es für apsc ja einige billigere Lösungen wenn man mehr (echte physikalische) Brennweite haben möchte. Aber die äquivalenten 216mm des samyang plus die 24MP zum croppen würden erstmal ausreichen. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Atur Geschrieben 26. November 2016 Share #29 Geschrieben 26. November 2016 (bearbeitet) Irgendwas macht Ihr definitiv falsch Meine Wenigkeit bekommt ganz prima, scheue Tiere Bilder, mit 200mm an KB hin! Sparrow by Viktor, auf Flickr ich habe halt einfach nicht Dein Talent - aber auch nicht Deine schlechten Manieren. aber Spatzen gehen manchmal halt auch mit kleinen BWen IMG_2375-2 by [url=https://www.flickr.com/photos/129554434@N06/] bearbeitet 26. November 2016 von Atur user87170, freaksound, MrMojoRisin und 2 weitere haben darauf reagiert 5 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Booze Geschrieben 26. November 2016 Share #30 Geschrieben 26. November 2016 Ein Spatz macht noch lange kein gutes Bild, oder wie ging der Spruch noch mal? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Booze Geschrieben 26. November 2016 Share #31 Geschrieben 26. November 2016 Außerdem gibt es für apsc ja einige billigere Lösungen wenn man mehr (echte physikalische) Brennweite haben möchte. Aber die äquivalenten 216mm des samyang plus die 24MP zum croppen würden erstmal ausreichen. Auch nicht wirklich, es gibt zwar das 55-210 Tele in Aps-c, das ist günstig......................... Dann doch lieber Altglas Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Atur Geschrieben 26. November 2016 Share #32 Geschrieben 26. November 2016 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Mein Zielfoto ist eigentlich bisher nur dieser eine mäusebussard (ich denke es ist einer) der immer an der gleichen Stelle sitzt wenn ich zur Arbeit fahre.ungefähr Ein mal pro Woche sehe ich ihn dort. so scheu ist er nicht, da er nicht weg fliegt wenn man mit dem Auto vorbei fährt. Doch wenn ich aussteigen möchte um näher ran zu kommen, ist es für ihn wahrscheinlich eine ungewohnte Situation und es dauert nicht lange und er fliegt davon. das kenne ich: sobald Du das Auto anhältst, spätestens wenn Du aussteigst, sind sie weg. die haben gelernt, dass ein fahrendes Auto harmlos ist, aber sobald das Auto anhält, ist es verdächtig und spätestens wenn sie eine menschliche Silhouette erkennen, ist alles vorbei, dann gilt die übliche Fluchtdistanz, die zB bei Fischadlern 200-300 m beträgt, bei Bussarden kenne ich sie nicht, nehme aber eine ähnliche Größenordnung an. Ich bin gespannt, ob Du aus dem stehenden Auto Fotos machen kannst, oder ob er da auch wegfliegt. Wahrscheinlich würde es helfen, wenn Du mit dem Auto schon da stehst, wenn er kommt. Aber das geht dann nicht im Vorbeifahren, das ist aufwändiger. Berichte doch mal, ob es funktioniert hat. Viel Glück! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MrMojoRisin Geschrieben 27. November 2016 Autor Share #33 Geschrieben 27. November 2016 danke dir Atur. Mein Erfolg liegt in der Geduld. irgendwann kommt der Moment. ich würde den Bussard gerne so dicht einfangen wie du den Spatz okay dann bräuchte ich ja schon fast ein macro. tolles Foto. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
nightstalker Geschrieben 27. November 2016 Share #34 Geschrieben 27. November 2016 vielleicht kannst Du Dein Problem anders lösen, ich weiss von ein paar Fotografen, die ihr Teleproblem einfach mit einer Superzoomkamera lösen (einer auch hier im Forum) Im Telelbereich ist Kleinbild nicht mehr im Vorteil, also warum nicht eine nette 1 Zoll Superzoomkamera, die man zur Not auch als "keine Lust zum schleppen" Kamera im Urlaub nutzen kann? wasabi65, pizzastein und user87170 haben darauf reagiert 3 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Digicat Geschrieben 27. November 2016 Share #35 Geschrieben 27. November 2016 (bearbeitet) Wenn es nicht unbedingt eine Sony für die Freundin sein muß ... Im Blauen Forum habe ich für dich eine ... GX7 um 270.- oder alternativ eine G7/G70 um 340.- und ein Pana Lumix Vario 100-300/4-5.6 OIS um 325.- ... gefunden. Mit dieser Kombi bekommst den Bussard mit einem Bildwinkel wie von einem 600mm KB abgelichtet. Natürlich stabilisiert. Geht also freihand. Wünsche einen schönen 1.Advent Helmut bearbeitet 27. November 2016 von Digicat Atur und fourthird haben darauf reagiert 2 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Atur Geschrieben 27. November 2016 Share #36 Geschrieben 27. November 2016 danke dir Atur. Mein Erfolg liegt in der Geduld. irgendwann kommt der Moment. ich würde den Bussard gerne so dicht einfangen wie du den Spatz okay dann bräuchte ich ja schon fast ein macro. tolles Foto. um der Wahrheit die Ehre zu geben: das hat mein Sohn mit dem Iphone gemacht große Raubvögel habe ich bisher nur auf große Entfernung (also schlechte Bilder) oder nach stundenlangem Warten im Ansitz fotografieren können. Das mit dem Auto ist einen Versuch wert! ich hoffe ich finde auch mal eine Stelle, wo ich mit dem Auto nah genug rankomme. Ansonsten habe ich gelesen, dass viele Bussarde, Weihen usw. kommen, wenn die Wiesen im Sommer/Herbst gemäht werden und dabei viele Kleintiere getötet oder aufgescheucht werden. Hab das aber noch nicht ausprobieren können. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast KDKPHOTO Geschrieben 27. November 2016 Share #37 Geschrieben 27. November 2016 (bearbeitet) Hi,hier mal ein Beispiel mit einem adaptierten Vivitar 70 - 210 2.8 - 4.0 an einer A7. Gibt es für ca.70,00 , Adapter 20,00. bearbeitet 27. November 2016 von KDKPHOTO Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ShaiHulud Geschrieben 28. November 2016 Share #38 Geschrieben 28. November 2016 Beim Vivitar 70-210 kann ich auch das 70-210/3.5 empfehlen, das meist etwas günstiger ist und dennoch optisch mit dem 2.8-4.0 mithält. Die ersten 3 Versionen sind generell zu empfehlen und die Makro-Funktion mit Maßstab 1:2 ist noch ein netter Bonus Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast KDKPHOTO Geschrieben 28. November 2016 Share #39 Geschrieben 28. November 2016 Ja es ist Serie 1 mit Makro. Die Lichtstärke ist beachtenswert und von der Abbildungsleistung ganz zu schweigen Obwohl an der A7 S des To ist das ev. nebensächlich. Wenn Sie dann auch den APS C Modus hat wären es ca. 300 mm, da kann man eine Menge mit machen. Allerdings teile ich die Auffassung, das Vogelfotografie längere Brennweiten erfordern. Als Einstieg sind 90,00 € jedoch wieder erträglich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
haarmatte Geschrieben 30. November 2016 Share #40 Geschrieben 30. November 2016 Ich habe für Euch mal ein Beispiel des adaptierten Sigma 70-300 APO.... gerade dieses Wochenende aufgenommen, nur ein wenig gecroppt: Intruder by Dirk Bätjer, auf Flickr Läuft am LA-EA4 mit dem ich nicht ganz zufrieden war, zu häufig hat er mir den Autofokus um Meter daneben gesetzt, so dass ich vielfach komplett auf manuelles fokussieren umgestiegen bin. MrMojoRisin hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
triton76 Geschrieben 2. Dezember 2016 Share #41 Geschrieben 2. Dezember 2016 (bearbeitet) also ich habe viel mit Telebrennweiten (Altglas: Tamron 2.5/180 (sogar APO), Elmarit 2.8/180, Tamron 2.8/300, Zuiko 4.5/300, Tamron 5.6/300 usw) rumprobiert - letztlich war das Fokussieren im Telebereich einfach zu langsam und die Opktiken durch den 'unötig' großen Bildkreis nicht kompakt genug. Ich habe dann doch (dafür schäm ich mich sogar ein bisschen) zum XF55-200 gegriffen, gebraucht auch einigermaßen bezahlbar. Wenn man kein Gehäuse hat (und es nicht stört ein einzelnes Gehäuse nur zu diesem Zweck refurbished zu erstehen): Fuji X-M1 (nicht lachen 137.-) mit dem XF55-200 (350.-) - ich bin rundum zufrieden so. Diese ganze Bastelei mit Altglas mag für den 'normalen' Bereich 40-80mm KB noch funktionieren, drunter und drüber lohnt es sich IMHO nicht - die Rechnungen sind nicht direkt an Digital zu gebrauchen, bezahlbare Telekonverter taugen wenig (selbst der Leica-R multipliziert wie jeder Konverter auch die Bildfehler) ... bearbeitet 2. Dezember 2016 von triton76 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zickzack Geschrieben 3. Dezember 2016 Share #42 Geschrieben 3. Dezember 2016 An meiner analogen CONTAX RTSIII und CONTAX AX habe ich problemlos mit meinem russischen Teleobjektiv YASHMA Apo IF MC 2,8/300mm und einem 2x Konverter C/Y Zeiss MUTAR II = 5,6/600mm überwiegend mit voller Öffnung sehr gut Resultate erzielt! Das YASHMA 300mm war von mir ausgiebig geprüft worden, bevor ich es mir zugelegt hatte. Der C/Y Konverter Zeiss MUTAR II war lt. Zeiss speziell für ihr sehr teures C/Y Tele-Tessar T* 2,8/300mm gerechnet und funktioniert auch sehr gut an dem C/Y Tele-Sonnar T* 2,8/180mm. Aber, bis auf das 180er, habe ich mich von den o.g. Teilen getrennt! Was will ich damit sagen? Es funktioniert nicht jeder Konverter mit jedem Objektiv gleich gut! Ferner ist die optische Qualität des Konverters sehr ausschlaggebend in Verbindung mit der optischen Qualität des verwendeten Teleobjektivs! In wieweit die o.g. Kombination heute mit meiner digitalen Kamera funktionieren würde, entzieht sich leider meiner Kenntnis! Ich verwende den Zeiss Konverter MUTAR II heute mit meinem Tele-Sonnar T* 2,8/180mm, adaptiert an meiner A7 und A6000 mit sehr guten Ergebnissen! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden