Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Guten Tag liebe Fotokollegen,

 

ich wollte mich mal umhören, was bei Lightroom eure Standardeinstellungen bei Schärfe und Entrauschen sind. Ich habe den Eindruck, dass hier viele übertreiben, was in 100 Prozent Ansicht nicht mehr gut aussieht.

 

Wie sind eure Parameter, bei Basis-Iso und höher?

Link to post
Share on other sites

Doch, schon, aber die Frage ist wohl zu allgemein gestellt vermute ich. Schärfe hängt doch sehr vom verwendeten Objektiv und Blende ab, entrauschen von Kamera/Sensortyp, ISO usw. dass eine allgemeine Aussage irgendwie schwierig wird. Was erhoffst Du dir denn von den Antworten ?

Edited by schrabs
Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

ich nutze die Olympus PL5 und habe in Lightroom die Werte ermittelt, mit denen für mich die besten Ergebnisse bekomme. Diese habe ich auch als Importvorlage hinterlegt:

 

Schärfen:

 

Betrag: 60

Radius: 1,0 (Standard)

Details: 25 (Standard)

Maskieren: 75

 

Rauschreduzierung:

 

Luminanz: 30

der Rest bleibt auf den Standardeinstellungen

 

 

Link to post
Share on other sites

Niemand mit Lightroom unterwegs?

Schärfen:

bei RAWs verwende ich individuell Betrag und Maskieren und beobachte dabei die relevanten Stellen in der 1:1 oder 2:1 Ansicht.

 

Radius und Details Regler verbleiben am linken Anschlag.

 

Rauschreduzierung:

müssen RAWs entrauscht werden,  verwende ich meistens nur Farbe. Sind  Luminanz Parameter erforderlich, gehe ich über TopazDeNoise, da LR zu viele Details wegbügelt bzw. ich verwende eher  die selektiven Rauschreduziermöglichkeiten in LR (Verlaufsfilter, Radialfilter, Korrekturpinsel).

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Es gibt keine standard Schärfe- und Entrauschungsparameter... Jedes bild muss individuell behandelt werden...

Da würde ich dann doch widersprechen. Man kann in Lightroom für jede Kamera ISO-spezifisch Standards definieren, die beim Import automatisch angewendet werden. Diese reichen in 90% der Fälle vollkommen aus, da weitere subtile Änderungen auf den meisten Ausgabemedien ohnehin nicht auffallen würden.

Link to post
Share on other sites

Da würde ich dann doch widersprechen. Man kann in Lightroom für jede Kamera ISO-spezifisch Standards definieren, die beim Import automatisch angewendet werden. Diese reichen in 90% der Fälle vollkommen aus, da weitere subtile Änderungen auf den meisten Ausgabemedien ohnehin nicht auffallen würden.

 

Gibt es da eine verständliche Anleitung, wie das in Lightroom 5 geht? Ein Link zu einer Webseite reicht.

Ich mache abhängig von der ISO-Zahl fast immer die gleichen Schritte und würde die gerne automatisieren. Geht auch die Auto-Objektivkorrektur und Upright? Ich habe die mal auf eine ganze Serie syncronisiert und dann hat er scheinbar immer die Werte vom ersten Bild syncronisiert, statt für jedes Bild das "Auto" zu berechnen. Jetzt stelle ich das meiste wirklich Bild für Bild ein, dabei haben sich inzwischen klare Regeln herauskristallisiert.

Was ich immer mache:

  1. Profilkorrekturen aktivieren
  2. Chromatische Aberration entfernen
  3. Upright Ebene
  4. Schärfen Betrag 35
  5. Rauschreduzierung Luminanz ISO100 -> 0 | ISO125-ISO200 -> 10 | ISO250-ISO400 -> 15 | ISO640-ISO800 -> 20 | ISO1000 -> 30 | ISO1250-ISO2000 -> 40 | ISO2500-ISO3200 -> 45 | ISO größer 4000 -> 50
  6. Farbtemperatur +200K (gegenüber "Wie Aufnahme")
  7. Kontrast +2
  8. Lichter -20
  9. Tiefen -5
  10. Klarheit +20
  11. Dynamik +9

Das ist mein "Lightroom-Look" für meine A6000, den ich für jedes Foto einstelle und von dem aus ich dann meine individuellen Entwicklungen anfange. 

Wie kann man das automatisieren? Hat jemand eine Anleitung?

Edited by ako1
Link to post
Share on other sites

@ako1

 

Zunächst musst Du in Lightroom festlegen, dass Du Standardeinstellungen ISO-spezifisch festlegen willst. Dies geht im Dialog Voreinstellungen an folgender Stelle:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Anschließend wechselst Du ins Entwicklungsmodul und suchst Dir für einen ISO-Wert ein repräsentatives Bild aus. Unter Entwickeln | Standardeinstellungen festlegen ... rufst Du folgenden Dialog auf:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Mit der Schaltfläche "Auf aktuelle Einstellungen aktualisieren" werden die Standardeinstellungen für das Kameramodell und den ISO-Wert eingestellt. Diese Einstellungen werden bei jedem Import automatisch angewandt und jedes Bild kann mit STRG+UMSCHALT+R jederzeit auf diese Standardeinstellungen zurück gesetzt werden.

 

In den Standardeinstellungen lege ich nur die Parameter fest, welche für alle Bilder eine gute Ausgangsbasis darstellen, jedoch keine Werte, welche die Belichtung und die Tonalität beeinflussen (z.B. Lichter und Tiefen, Kontrast). Die Autoperspektivekorrektur würde ich ebenfalls nicht standardmäßig aktivieren.

 

Für alle ISO-Werte habe ich folgende Parameter für meine E-M1 eingestellt: Klarheit: +10, Dynamik: +20, Kameraprofil: "Camera Vivid".

 

ISO-spezifisch habe ich die Schärfungs- und Rauschminderungsparameter eingestellt mir folgender Tendenz: Je höher der ISO Wert desto geringer der Radius und desto höher die Maskierung, sowie höher der Wert beim Luminanzrauschen. Generelle Werte kann man nicht empfehlen, weil dies vom Sensor und persönlichen Geschmack abhängt.

 

Link to post
Share on other sites

Da würde ich dann doch widersprechen. Man kann in Lightroom für jede Kamera ISO-spezifisch Standards definieren, die beim Import automatisch angewendet werden. Diese reichen in 90% der Fälle vollkommen aus, da weitere subtile Änderungen auf den meisten Ausgabemedien ohnehin nicht auffallen würden.

Das stimmt... betont es doch meine Aussage "Es gibt keine standard Schärfe- und Entrauschungsparameter... Jedes bild muss individuell behandelt werden..."

Link to post
Share on other sites

Ich fotografieren seit 2001 mit DSLRs und ich habe noch nie an den Schärfeparametern im RAW Konverter gedreht. ich benutze seit eh und je gute FB und was da an Schärfe rauskommt reicht mir. Auch beim runter skalieren auf andere Größen. 

 

Die Nachschärfung von Rohdaten dient weniger dem Ausgleich von schlechten Objektiven sondern der bauartbedingten Weichzeichnung durch das Pixelmuster des Sensors. Bis auf wenige Ausnahmen wie den Foveon Sensor ist dies immer erforderlich.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich viel Bildrauschen habe, dann setze ich die Schärfe auf Null. Danach entrausche ich.

Ich finde, die Schärfung wirkt sich ungünstig auf das Rauschen aus.

 

Das Farbrauschen nehme ich so weit raus, dass es nicht stört, danach kommt das Luminazrauschen dran.

 

Danach gebe ich das Bild skaliert aus, meist halbiere ich die Pixelzahl, lasse über den Export bei Lightroom leicht nachschärfen.

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich habe iso Reihen geschossen und habe die Werte individuell aufeinander angepasst, wie es mir vom Eindruck her am besten gefallen hat. Aber mit dem schärfen Regler muss man bei höheren iso Werten vorsichtig sein, der wird dann teilweise kontraproduktiv.

Edited by wolfman2404
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...