Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

ich benutze sehr gerne das Minolta MD Macro mit 50 mm an der G3 und der OMD.

Wie ändert sich dabei durch Crop und andere Sensorgröße der Abbildungsmaßstab?

Konkret - was für einen Abbildungsmaßstab erziele ich bei mft, wenn ich das Objektiv z. B. auf 1:1 für KB einstelle?

 

Danke

Karlheinz

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich benutze sehr gerne das Minolta MD Macro mit 50 mm an der G3 und der OMD.

Wie ändert sich dabei durch Crop und andere Sensorgröße der Abbildungsmaßstab?

Konkret - was für einen Abbildungsmaßstab erziele ich bei mft, wenn ich das Objektiv z. B. auf 1:1 für KB einstelle?

 

Danke

Karlheinz

 

 

1:1 (das bedeutet, dass 1mm in der realen Welt auf Deinem Sensor auch 1mm einnimmt)

 

 

aber durch den kleineren Sensor ist das Motiv im Vergleich zu den Bildgrenzen natürlich grösser drauf.

 

 

Das Marketing, das über physikalischen Gegebenheiten steht, hat da hin und an dann 2:1 daraus gemacht ... was aber Blödsinn ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oje, nach "RAW vs JPG" sehe ich einen weiteren Dauerbrenner mit 500 Seiten Diskussion im Anrollen mit einem Mißverständnis nach dem anderen...

 

Der Abbildungsmaßstab einer Optik bleibt immer gleich, unabhängig vom Sensor hinter dem Objektiv. 1:1 an KB bleibt also auch 1:1 an mFT, es ändert sich lediglich die Größe des Bildausschnitts.

 

Im Endeffekt finde ich die Kenntnis des Abbildungsmaßstabs eigentlich relativ uninteressant, denn bei Makros interessiert eigentlich viel mehr Motivdetails welcher Minimalgröße man noch auflösen kann und das wiederum beantwortet alleine die Angabe des Abbildungsmaßstabs ohne Kenntnis der Sensor- und Objektivauflösung keineswegs. Die Menge des das Motiv abdeckenden (und noch informationshältigen) Pixelhaufens ist entscheidend, ob diese nun bei 1:1, 1:2 oder 2:1 aufgenommen wurde ist an sich meist egal, sofern man nicht auf absolute Abmessungen besagter Bilddetails rückschließen möchte.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den ABM 2:1 würde ich bei einem KB-Sensor benötigen, um einen Gegenstand gleich groß abzubilden, wie beim 1:1-Objektiv an mFT.

 

Beispiel: Wenn ein Marienkäfer beim mFT formatfüllend abgebildet wird, muß beim KB ein doppelt so großer ABM gewählt werden, um auch formatfüllend abgebildet zu werden.

Bei KB muß dann allerdings nur halb soviel vergrößert werden, um z.B. einen 20 x 30 Abzug zu erstellen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel: Wenn ein Marienkäfer beim mFT formatfüllend abgebildet wird, muß beim KB ein doppelt so großer ABM gewählt werden, um auch formatfüllend abgebildet zu werden.

Bei KB muß dann allerdings nur halb soviel vergrößert werden, um z.B. einen 20 x 30 Abzug zu erstellen.

oder man nimmt halt einen doppelt so grossen Marienkäfer ....

 

 

 

:D SCNR

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ganz einfach:

 

Bei KB bedeutet ein Abbildungsmaßstab von 1:1, dass du ein Motiv der Größe 24 x 36mm (KB-Format) formatfüllend auf den Sensor abbilden kannst.

Bei mFT kannst du bei 1:1 ein 17,3 x 13 mm (also die Größe des FT-Sensors) großes Motiv formatfüllend Abbilden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...