Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

bin was die Sache Fotografie angeht absoluter Newbie.

Habe mir nach langen hin und her die Panasonic Lumix GF2 gegönnt mit dem 14-42mm Objektiv und heute erhalten. Für mein Display habe ich eine Schutzfolie dazugeholt. Ich denke das kann nicht schaden.

 

Welche Sucher gibt es den für Lumix GF2?

 

Welche Anschafungen sollte ich auf alle Fälle machen?

 

Habe ein älteres Objektiv geschenkt bekommen Tokina RMC 80-200, ist das gut über einen Adapter nutzbar? (Pentax-K)

 

Welche Anschaffungen sollte ich auf alle Fälle machen?

 

Ist die Bildbearbeitungssoftware Gimp zu empfehlen?

Von meinem Vater habe ich die ältere Version Paintshop Pro X geschenkt bekommen, ist das alternativ ausreichend?

 

Sorry für die vielen Fragen, werde mich nun auch im Forum etwas schlau machen.

 

Viele Grüße

 

Torstem

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Torsten,

 

hier ein Link zum Sucher:

 

Panasonic DMW-LVF1E elektronischer Aufstecksucher für DMC-GF1/GF2

 

Ich würde mal ohne Sucher versuchen zu fotografieren und später, wenn noch das eine oder andere Objektiv dazukommt über eine 2. Kamera nachdenken mit integriertem Sucher und Klappdisplay. Köönte ökonomischer sein.

 

Ich verwende meine beiden Festbrennweiten aus vergangen SLR Tagen nicht mehr an der G3. Nach eingehenden Test's schlummern diese jetzt im Regal.

 

Teste doch mal Lightroom4 30 Tage und bilde dir selbst ein Urteil über die Softwareunterschiede.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Torsten,

 

herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit deiner kleinen Panasonic.

 

Mit persönlichen Erfahrungen zum Sucher für die GF2 kann ich leider nicht dienen, allerdings brauchst du ihn wenn die Sonne das Display uneinsehbar macht. Sollte dieser Fall eher selten eintreten, kann man auch drauf verzichten oder statt einem Sucher eine günstige Gebrauchte wzB die Panasonic G2 als Ergänzung besorgen.

 

Solltest du das lichtschwächere 80-200er wirklich adaptieren, dann wirst du es höchstwahrscheinlich mit einem Stativ verwenden müssen. Die kleine GF2 wird eher schwierig zu halten sein und besitzt keine Stabiliersung im Gehäuse, wie es z.B. bei Olympus die Regel ist. Außerdem ist der Cropfaktor zu berücksichtigen, es wird also um Faktor 2 auf 160-400mm verdoppelt. Bevor du also Geld für einen Adapter ausgibst(der womöglich den Wert des Objektivs übersteigt), würde ich abwägen ob du diesen Telebrennweitenbereich überhaupt brauchen wirst.

Damit möchte ich keinesfalls versuchen es dir auszureden, im Gegenteil, das Adaptieren und manuelle Fokussieren macht Spaß, allerdings kann das etwas schwierige Handling und ein womöglich hoher Ausschuss schnell in Frustration umschlagen. Falls du wirklich dauerhaft ein Tele-Objektiv einsetzen möchtest, würde ich dir eher eines mit Stabilisierung und Autofokus empfehlen. Dann gelingen auch Bilder aus freier Hand und der Aufwand und Gewicht sind geringer.

 

Gimp ist grundsätzlich ein gutes umfangreiches Programm, zudem kostenlos. Erfordert aber natürlich ein wenig Einarbeitungszeit und ist auf dem ersten Blick nicht auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt oder sagen wir lieber für Einsteiger gibt es andere Programme mit denen man womöglich intuitiver die ersten Schritte erlernen kann. Der Nachteil daran, idR kosten sie Geld, wzB Photoshop Elements.

Deinen Paintshop kenne ich leider nicht, aber wenn du es schon hast, kannst du ja probieren und damit rumspielen.

 

Andere, allgemeine, Anschaffungen kommen sicherlich mit der Zeit, wzB. verschiedene Stative, Objektive, Taschen, Handschlaufe oder auch ein Blitz. Es kommt ganz drauf an was du mit der Kamera anstellen möchtest. Solltest du damit ins Wasser gehen, wäre ein Unterwassergehäuse sinnvoll. Solltest du häufig Bilder aus der Froschperspektive schießen, dann ist ein Bohnensackstativ sehr praktisch.

 

Tja, also bei einem Teil deiner Fragen musst du einfach nach deinen Vorlieben gehen bzw. sie näher beschreiben um weitere Tipps und Meinungen zu erhalten.

 

Gruß,

David

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thorsten,

 

willkommen im Club!

Gute Entscheidung, die GF2 ist eine stark unterschätzte und unterbewertete Cam und macht auch heute noch gute Fotos :)

 

Infos zu GF 2 hier im Forum:

 

anderswo: Panasonic GF2 First Impressions / Fotografie-Blog Überlicht » Panasonic Lumix GF2 im Test

 

 

 

Meine bestes Zubehör zur GF2: Panasonic 1,7/20mm - damit ist die GF2 klein und fein und wegen der Kompaktheit immer dabei. Was mit dem 20er an einer GF möglich ist:

Panasonic Lumix GF1 Field Test — 16 Days in the Himalayas Panasonic GF1 Photography by Jim Radcliffe

Das 20er hätte für mich Vorrang vor dem Sucher (den ich kaum noch benütze)

 

Falls du eher der Teletyp bist wäre das Panasonic 45-200 (wird auch oft unterschätzt!) eine gute Ergänzung zu deinem kleinen Zoom.

 

 

Viel Spaß mit der Kleinen!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thorsten,

mit der GF2 hast du dir eine Kamera mit derzeit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis gekauft. Viel Spaß damit!

... Welche Sucher gibt es den für Lumix GF2?
Es gibt den elektronischen Aufstecksucher DMW-LVF2. Den solltest du vor dem Kauf aber unbedingt ausprobieren, er entspricht nämlich leider nicht dem heutigen Stand der Technik. Der neue Aufstecksucher zur GX1 und ebenso die Aufstecksucher für die Olympus PEN-Kameras sind deutlich besser, passen aber leider nicht auf die GF2. Ich würde es erstmal ohne versuchen.
Welche Anschaffungen sollte ich auf alle Fälle machen?
Da schließe ich mich Charly an: Die 1,7/20mm Festbrennweite ist für mich das Objektiv für die GF2 - klein, lichtstark und knackscharf schon bei Offenblende, und die Brennweite ist sehr vielseitig.

Und wenn du keine Aversionen gegen "Retro-Look" hast: ich mag die original Bereitschaftstasche für die GF2 mit dem 20mm-Objektiv. Komplett mit dem Oberteil kann man die Kamera ohne weitere Schutzhülle in jeden Rucksack werfen und spart sich den Objektivdeckel, und mit dem Unterteil wird die Kamera sehr griffig. Gibt's z.B. hier für rund 25 Euro.

Habe ein älteres Objektiv geschenkt bekommen Tokina RMC 80-200, ist das gut über einen Adapter nutzbar? (Pentax-K)
Das Tokina 80-200 war seinerzeit nicht übel, aber das Adaptieren lohnt sich vermutlich nicht. Von einem Pana 45-200 hast du sicher mehr. Adaptieren lohnt sich mit lichtstarken guten Festbrennweiten. Mit einem Objektiv wie deinem Tokina würde ich es nur als Übergangslösung machen, wenn das Geld wirklich knapp ist und ich unbedingt ein Tele bräuchte.
Ist die Bildbearbeitungssoftware Gimp zu empfehlen?

Von meinem Vater habe ich die ältere Version Paintshop Pro X geschenkt bekommen, ist das alternativ ausreichend?

Gimp ist sehr leistungsstark, aber leider nicht sehr bedienfreundlich. Falls du dich mit Bildbearbeitungssoftware noch nicht auskennst, ist es für den Anfang vielleicht etwas kompliziert. Paintshop kannst du ruhig mal ausprobieren. Wenn du vorläufig noch nicht in RAW aufnimmst, kannst du dir auch mal den kostenlosen JPEG-Illuminator runterladen. Auch FixFoto finde ich hervorragend und seinen Preis wert. Es gibt eine Testversion zum Ausprobieren. Wenn du RAW verarbeiten willst, probiere ruhig erstmal die mit GF2 mitgelieferte Software Silkypix aus. Aufrüsten kannst du später immer noch.

 

Gruß, Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die zahlreichen und informativen Ratschläge.

 

Bohnensackstativ habe ich noch gar nicht gehört, aber habe mich sofort auf die suche gemacht und den Hersteller Riceq gefunden. Denke sowas brauch ich wirklich. Möchte überwiegend Pflanzen/Blumen/Berge (deshalb Tele) fotografieren, aber auch meinen kleinen Sohn.

 

Ich habe mir es doch mal gegönnt ein Adapter zu holen für die Tokina, aber wie @hammerhai schon erwähnt hat, ohne Stativ geht da wirklich nichts. (ein reines gewackel)

 

Deshalb ist ein Stativ schon auf dem weg.

 

Also früher oder später muss ich doch ein besseres Tele Objektiv her wie @hammerhai und @leicanik andeuten. Möchte unbedingt auch mit der freien Hand fotografieren können.

 

So ein Zufall @leicanik bei Foto Munudus habe ich auch meine Kamera bestellt, glücklicherweise habe ich auch gleich eine Tasche mitdabei gehabt im Set.

 

@charly ein Traum die Fotos. HALLIA VENEZIA glaube das muss ich mir mal in echt anschauen.

 

@sardinien Danke für den Link

 

Ich werde mir auch die zahlreichen Programme anschauen und testen und werde merken was für mich am besten ist.

 

Evtl. werde ich auch einen Fotokurs besuchen müssen, bin doch noch etwas unerfahren und mit dem Sucher werde ich mir doch nochmal überdenken müssen.

 

Eine Frage habe ich noch , benötigt man unbedingt einen UV Filter?

 

Viele Grüße

 

Torsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Torsten

 

und willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zur GF2.

 

Einen UV-Filter braucht kein Mensch, außer in bestimmten Situationen: Spritzendes Salzwasser, extremer Staub, spritzende Schweißfunken u.ä.. Für alles andere ist der Objektivdeckel sinnvoller.

 

Auch der LVF1 ist eigentlich nur für bestimmte Situationen nützlich. Bei starker Sonneneinstrahlung ist das Display viel schlechter einsehbar und erkennbar, als der Sucher. Bei abgesenkter Kamera ist der Einblick von oben sehr angenehm.

 

Beim manuellem Fokussieren fällt die Schärfebeurteilung ebenfalls leichter - aber hier zeigt sich die Grenze des LVF1: seine Auflösung läßt ihn diese Aufgabe nur mäßig erfüllen, besonders im Vergleich zu den hervorragenden Suchern der G und GH-Serie. Dennoch, gelegentlich gibt es den LVF1 für unter 100€ und da ist er schon eine Überlegung wert.

 

Die GF1, GF2 und neuerdings die GX1 gefallen mir sehr viel besser, als die G und GH-Modelle. Da ich aber vorwiegend manuell scharfstelle, habe ich mir zur GF1 noch eine G3 gekauft, wegen des deutlich besseren Suchers.

 

Was die Software angeht: lade Dir einfach mal die Testversionen herunter.

Gimp und Adobe sind vom Umfang und den Möglichkeiten sicher am umfangreichsten, aber brauchen eine (sehr) gründliche Einarbeitung, Gimp ist auch noch sehr unübersichtlich.

Fixfoto und ACDSeePro 5 sind von den zahlenmäßigen Möglichkeiten eingeschränkter, bieten aber ebenfalls alle für die Bearbeitung von Fotos notwendigen Möglichkeiten. Beide können RAW verarbeiten und sind leicht zu bedienen. ACDSee bietet dazu eine sehr komfortable und schnelle Bildverwaltung.

 

Ich nutze ACDSee und bin zufrieden damit, weil ich alle Bildaufgaben mit einem Programm erledigen kann.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... Eine Frage habe ich noch , benötigt man unbedingt einen UV Filter?...
Nein. Die UV-Filterwirkung ist in der Digitalfotografie überflüssig und als Schutz hilft eine Streulichtblende besser. Der Filter ändert im günstigsten Fall nichts und verschlechtert im ungünstigen Fall die Bilder durch Reflexe. Es hat auch schon Fälle gegeben, wo bei einem Sturz oder Rempler der zersplitternde Filter die Frontlinse des Objektivs zerkratzte. Schutzwirkung also fragwürdig.

Wenn man wirklich "im Dreck" fotografiert (herumfliegender Staub/Sand, Matsch, Seewasser) dann - und nur dann - würde ich einen "Schutzfilter" draufmachen. Das kann, muß aber nicht, dann ein UV-Filter sein. Es gibt dafür auch Normalglasfilter ohne UV-Filterung, die tun's dann auch. Wichtig ist, keine Billigfabrikate zu nehmen und auf eine hochwertige Vergütung zu achten.

 

Gruß, Reinhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@teakplantage ich hoffe ich bekomm den Sucher mal um die 100 Euro. Schau auch regelmässig im Internet ob ich mal ein Angebot bekomme. Den Objektivdeckel besitze ich auch noch. Aktuell finde ich es so auch gar nicht störend. Danke für die weiteren Programm Tipps. Nach meinem Urlaub werde ich alle mal durchtesten.

 

@leicanik & Teak. Ja, sollte nur als Schutz dienen mehr nicht. Deshalb sollte ich es kaufen. Na, dann kann ich mir das Geld sparen.

 

 

VG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In den ersten Wochen mit der GF1 habe ich mich an den JPGs gefreut, obwohl damals das Forum hier überquoll von Berichten und Beispielen, daß die JPGs von Panasonic im Vergleich zu denen von Olympus an der Grenze zur Unbrauchbarkeit stehen sollten. Gespeichert habe ich in RAW und JPG.

 

Nach dem, wie damals über verschiedene RAW-Konverter diskutiert wurde, hatte ich den Eindruck, RAW-Entwicklung sei sehr kompliziert und zeitaufwendig - vor allem hatte ich gelesen, nur mit viel Erfahrung sei es überhaupt erst möglich, Ergebnisse zu erzielen, die den Kamera-JPGs gleichwertig seien.

 

Etwas länger als vier Monate habe ich immer wieder versucht, mit der Silkypix-Version, die der Kamera beilag, parallel zu den JPGs die RAWs zu bearbeiten. Es war zeitaufwendig und umständlich - und die Ergebnisse waren selten besser, als die Kamera-JPGs.

 

Daneben habe ich auch Helicon Filter ausprobiert und die Helicon Bilderverwaltung. Helicon hatte viel weniger Regler, war schneller und vor allem die Bildverwaltung hat mir gut gefallen.

 

ACDSee kannte ich noch von meiner ersten Digitalkamera. Damals nur mit ganz rudimentären Werkzeugen zur Bildbearbeitung. Aber in Erinnerung war mir, daß mit ganz wenig Aufwand (Kontrast und Farbe automatisch verbessern - ein Klick) die Bilder sehr viel schöner aussahen.

 

Mit einer Probeversion von ACDSee Pro 3 habe ich dann versucht, die RAWs zu bearbeiten. Erster Eindruck: das Laden der Bilder vom Übersichts- in den Entwicklungsmodus ging rasend schnell, das Ergebnis von Korrekturen war sofort sichtbar und das Aufrufen des nächsten Bildes dauerte eine Sekunde. ACDSee entwickelt und speichert derweil im Hintergrund. Alle anderen Programme zeigten erstmal Sanduhren, Fortschrittsbalken oder ähnliches.

 

Ich habe schnell herausgefunden, daß für die meisten Bilder nur wenige Eingriffe nötig sind (Anpassung der Gradationskurve (Auto) und das "Beleuchtungstool" mit der Korrektur von Lichtern/Mitteltönen/Schatten in einer immer gleichen Einstellung +20/0/-20). Diese Einstellung läßt sich abspeichern und mit einem Klick anwenden, aber auch als Batch nutzen.

Die Vorab-Entwicklung des Pfingsturlaubs mit 400 Bildern dauerte etwa 2 Stunden. der Rechner rödelte dann aber noch eine Stunde weiter.

Mit Helicon war der Zeitaufwand schon deutlich länger und mit Silkypix brauchte ich 3-4 Minuten pro Bild.

 

Um eintelne wichtige Bilder wirklich perfekt hinzubekommen, ist natürlich der Zeitaufwand größer, weil dann vom Beschnitt bis zur Retusche viel mehr Einzelschritte nötig sind, aber mit meiner Standardmethode habe ich Ergebnisse, die dem Kamera-Jpg in nichts nachstehen, eher etwas besser sind. Hier habe ich einmal den Arbeitsablauf beschrieben: https://www.systemkamera-forum.de/raw-converter/34365-mit-acdsee-5-vom-raw-zum-jpg.html.

 

ACDSee korrigiert leider nicht automatisch die Objektivverzeichnung. Aber weil die mit den Panasonic-Objektiven sehr linear zur Brennweite ist, läßt sich das ebenfalls über ein nach Brennweite benanntes Preset mit einem Klick erledigen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch seit Weihnachten eine GF2 und bin im Großen und Ganzen recht zufrieden. Der fehlende Fernauslöser fehlt mir manchmal und ein Modus-Wahlrad wäre auch nicht verkehrt aber das sind eher Kleinigkeiten.

Ich habe dann auch gleich mit Adaptern auf alte Objektive experimentiert, das finde ich besonders spannend. Das Handling mit Blendenring und Schärfe fühlt sich an wie richtig gutes altes Fotografieren ;).

Inzwischen habe ich ein Canon FD 28/2.8 und ein 50/1.4, besonders letzteres ist schon super vor allem für Portraits.

 

Leider fehlt mir bei diesen Objektiven doch oft der Sucher, das Fokussieren per Display ist doch oft wackelig und bei Sonne kaum zu gebrauchen. Ich würde gerne mal den Aufstecksucher probieren. Mangels Suche kann man die Kamera ja auch nicht so richtig fest am Auge halten.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...