Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nun ist es da:

 

6844398954_515aaed039_o.jpg

Pentax-111 2.8/24 @ Sony NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

 

 

So sieht es neben einem Tamron 2.5/28 (adaptiert an NEX) aus:

6844399066_fc3623633d_o.jpg

Tamron 2.5/24 vs. Pentax-110 2.8/24 by LucisPictor, on Flickr

 

Die Ecken sind natürlich unscharf und dunkler, da das Filmformat der Pentax-110 kleiner war als der APS-Sensor in der NEX, doch beim 24er ist es weniger ausgeprägt als beim 18er.

 

6990538331_408b546b37_o.jpg

Pentax-110 2.8/24 by LucisPictor, on Flickr

 

Hier mal ein "echtes" Foto. Da merkt man es kaum noch:

 

6990538509_ae49e0ce96_o.jpg

Pentax-110 2.8/24 by LucisPictor, on Flickr

Link to post
Share on other sites

Moin zusammen,

hab meine auf dem Trödel erstanden. 30€ Komplettpreis. Kann einer was zu dem 18er sagen? Eventuell mal ein Bild?

 

freundlichst Thomas

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Moin zusammen,

hab meine auf dem Trödel erstanden. 30€ Komplettpreis. Kann einer was zu dem 18er sagen? Eventuell mal ein Bild?

 

freundlichst Thomas

 

Das 18er vignettiert schon ordentlich an der NEX.

Allerdings ist das Bild in den zentralen 2/3 sehr gut, so dass man "croppen" kann.

 

Hier mal ein paar Bilder von und mit dem 18er:

 

6857749273_1de8e3bec2_z.jpg

Pentax-110 2.8/18 @ NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

 

6857750179_a55a88724c_z.jpg

Pentax-110 2.8/18 @ NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

 

6857750697_f005c15dc6_z.jpg

Pentax-110 2.8/18 @ NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

 

Und so sieht es aus:

6857748839_f7d8c62260_z.jpg

Pentax-110 2.8/18 @ NEX-7 by LucisPictor, on Flickr

 

Im Vergleich mit einem Vivitar 3.8/20:

6857724065_81802889f6_z.jpg

The influence of the size of the negative... by LucisPictor, on Flickr

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Der Adapter hat aber keine Blendenmechanik eingebaut, oder? Schließlich war die Blende bei der Auto 110 in der Kamera. Ohne Hilfsmittel kann man die Objektive also nur offenblendig einsetzen.

 

Gruß, Hans

 

P. S. Hinsichtlich Schärfe und Kontrast wirkt das jetzt nicht sooo schlecht...

Link to post
Share on other sites

stimmt das jetzt mit der blende das man diese nicht einstellen kann?

Weil ich bin auch am überlegen ob ich mir eines dieser Objektive zulege

 

Ja, das stimmt.

 

Die Pentax-110 hatte einen Verschluss-Blenden-Hybrid in der Kamera.

Damit wurde zum einen die Öffnung der Blende geregelt zum anderen auch die Dauer der Öffnung.

Die schnellste Zeit waren 1/750s die längste 1s, wobei bei einer Dauer von weniger als 1/30s immer die volle Blendenöffnung (also f/2.8) verwendet wurde und die schnellste Verschlusszeit nur bei kleinster Öffnung möglich war.

Es waren also durch die Hybrid-Lösung immer nur bestimmte Kombinationen möglich.

Im Grunde war es also ein "P-Modus" ohne Möglichkeit zum Programm-Shift. Eine Spiegelreflexkamera also ohne Eingriffsmöglichkeiten hinsichtlich manueller Belichtungsregelung.

Einschränkungen waren daher eine gezwungenermaßen knappe Schärfentiefe bei wenig Licht und eine große Schärfentiefe bei viel Licht. Da aber das Licht durch das Objektiv (TTL) gemessen wurde, konnte man mit Graufiltern entgegenarbeiten, zumindest bei Außenaufnahmen in hellem Licht.

 

Was passierte also beim Auslösen?

 

- Durch "halbes" Herunterdrücken (kennt man ja heute auch) wurde die Belichtungsmessung aktiviert.

- Bei vollem Herunterdrücken schließen sich die beiden Blenden/Verschluss-Blätter (in "L"-Form, zum inneren Winkel hin zueinander verschiebbar) komplett.

- Der Spiegel klappt hoch.

- Die beiden Blenden/Verschluss-Blätter öffnen sich auf die zuvor gemessene Einstellung.

- Und schließen sich wieder, wenn die ermittelte Verschlusszeit beendet ist.

- Der Spiegel klappt wieder herunter und öffnet die Sicht durch den Sucher.

 

Eigentlich ganz einfach.

Link to post
Share on other sites

Ja, das stimmt.

 

Die Pentax-110 hatte einen Verschluss-Blenden-Hybrid in der Kamera.

Damit wurde zum einen die Öffnung der Blende geregelt zum anderen auch die Dauer der Öffnung.

Die schnellste Zeit waren 1/750s die längste 1s, wobei bei einer Dauer von weniger als 1/30s immer die volle Blendenöffnung (also f/2.8) verwendet wurde und die schnellste Verschlusszeit nur bei kleinster Öffnung möglich war.

Es waren also durch die Hybrid-Lösung immer nur bestimmte Kombinationen möglich.

Im Grunde war es also ein "P-Modus" ohne Möglichkeit zum Programm-Shift. Eine Spiegelreflexkamera also ohne Eingriffsmöglichkeiten hinsichtlich manueller Belichtungsregelung.

Einschränkungen waren daher eine gezwungenermaßen knappe Schärfentiefe bei wenig Licht und eine große Schärfentiefe bei viel Licht. Da aber das Licht durch das Objektiv (TTL) gemessen wurde, konnte man mit Graufiltern entgegenarbeiten, zumindest bei Außenaufnahmen in hellem Licht.

 

Was passierte also beim Auslösen?

 

- Durch "halbes" Herunterdrücken (kennt man ja heute auch) wurde die Belichtungsmessung aktiviert.

- Bei vollem Herunterdrücken schließen sich die beiden Blenden/Verschluss-Blätter (in "L"-Form, zum inneren Winkel hin zueinander verschiebbar) komplett.

- Der Spiegel klappt hoch.

- Die beiden Blenden/Verschluss-Blätter öffnen sich auf die zuvor gemessene Einstellung.

- Und schließen sich wieder, wenn die ermittelte Verschlusszeit beendet ist.

- Der Spiegel klappt wieder herunter und öffnet die Sicht durch den Sucher.

 

Eigentlich ganz einfach.

 

Danke für die Erklärung=)

 

Wenn ich das richtig verstanden habe heißt es: Keine Chance die Blende einzustellen.Das objektiv bleibt quasi immer offen. D.h. es wird wie bei anderen manuellen Objektiven nur der Vershcluss der Kamera verwendet oder? (somit keine Einschränkungen bezuglüch des internen im Objektiv)

Link to post
Share on other sites

Es gibt aber Wege, das zu erreichen. Einfach mal "googlen". ;)

 

Ich habe auch nach intensivem Googlen nichts gefunden außer einem hochbegabten Bastler, der für sich einen Adapter umgebaut hat. Weißt Du was käuflich erwerbbares? Den Nerv zu feinmechanischen Basteleien habe ich derzeit nicht wirklich...

 

Gruß, Hans

Link to post
Share on other sites

Nein, leider habe ich auch noch kein "kaufbare" Lösung gefunden, alles bisher nur Bastellösungen.

Die einfachste Möglichkeit ist, eine Lochblende hinten an der Linse zu befestigen.

 

Mir gefällt aber gerade der "besondere Charakter" bei Offenblende. Für die durch-und-durch scharfen Bilder habe ich andere Objektive. ;)

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...