Jump to content

Plymchenfred für alle - zum mitmachen


Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 1 Stunde schrieb Stefan Zwi.:

Und auch der Flieder blüht hier schon wieder

In Südhessen schon seit 20. April! Hier ist alles viel zu früh in diesem Jahr und nochmals früher, als in den letzten Jahren, als es auch schon zu früh war. 

Da meine bisherigen Bilder von Blüten im Mai 2006 auf Teneriffa bisher ganz gut ankommen, obwohl die noch mit einer alten 5 MP Sony-H1 aufgenommen waren, bringe ich hier noch weitere aus dieser Serie.

1) Sonchus, eine endemische Gänsedistel, vielleicht Sonchus canariensis. 2) Die ganze Pflanze, damit man die Blätter sehen kann (für diejenigen, die sich für die Pflanzenart interessieren). 3) und 4) eine Lilie, von der eine ähnliche Art im Mittelmeer-Raum vorkommt, hier wahrscheinlich Asphodelus Aestivus und 5) noch einmal der endemische Tajinaste rojo. Nur ein oft kaum erkennbarer Pfad der Jäger ging hier entlang und vor dem Felsen hinauf bis zum "offiziellen" Caldera-Wanderweg. Der Pfad war hin und wieder mit Steinmännchen markiert. 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 20,7k
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

6) + 7) Der kanarische Mohn, Goldmohn, spanisch: Amapola amarilla (lat. Name weiß ich nicht),  8 ) die weiße Cistrose, Cistus monspeliensis, Montpellier Zistrose, 9) die violette Cistrose, eine endemische kanarische Art, Amagante de pinar, Cistus symphytifolius - der Duft im lichten Wald, wenn die Cistrosen blühen und später nach der Blüte noch stark nach ätherischen Ölen ist einmalig und tut den Atemwegen gut. 10) der gelb blühende Feigenkaktus, Opuntia polyacantha. Der gelb blühende hat oft rote Früchte und der rot blühende kann auch gelb-grüne Früchte haben. Man sieht es der Blüte nicht an, wie die Früchte werden. 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb Widder49:

In Südhessen schon seit 20. April! Hier ist alles viel zu früh in diesem Jahr und nochmals früher, als in den letzten Jahren, als es auch schon zu früh war. 

hier in Mittelhessen - eigentlich kühler als Südhessen"! - hat er noch früher zu blühen begonnen, je nach Art (der einfache, "wilde" kommt zu erst ) - und ist an vielen Stellen, auch hier im Garten, schon verblüht; fällt besonders beim Weissen auf...

Aber so schön wie auf dem Foto von  @Stefan Zwi. ist der im Original ohnehin nicht :D

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

11) Rosalillo de cumbre, in 1500-2000m Höhe verbreitet, Pterocephalus lasiospermus, endemisch auf Teneriffa, was man hier nicht sieht: die bildet große Sträucher, bis ca. 1,20 m hoch und manchmal bis 2 m breit mit hunderten dieser Blüten. Davon habe ich aber nur ein uraltes gescanntes Dia.

12) Was für eine Pusteblume das ist, weiß ich nicht. Die Violetten im Hintergrund in 13) aus der Nähe.
Auch 14), am trockenen, sonnigen Wegrand bei Masca und 15), in einer feuchten Schlucht: Bco. del Rio, habe ich bisher nicht bestimmt.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor ein paar Tagen aufgenommen - noch vor dem Regen, daher hübsch mit Pollen überpudert ;)

 

(die ersten Blüten hatte ich 2020 an der Hauswand am 15. April aufgenommen....soweit ich mich erinnere blühten die in meiner Kindheit hier in der Gegend frühestens Mitte Mai...) 

 

 

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

 

bearbeitet von Ameise
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

bei uns frisch gewaschen nach dem Regen (schon fast am verblühen)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ameise: diese Schwertlilie ist wirklich gut und mit schönem Kontrast ins richtige Licht gebracht! 

Zu der Sammlung der Teneriffa-Blüten im Mai: was natürlich nicht fehlen darf, ist der weiße Ginster, hier auf den ersten zwei Bildern. Der Gelbe war schon ganz am Anfang im Hintergrund. 
Danach noch ein Natternkopf. Wegen der Verzweigung und dem Vorkommen in feuchterer Umgebung könnte es Echium webbii sein, wenn auch der auf anderen Bildern blauer ist. (Den spanischen Namen für den Natternkopf hatte ich zuvor falsch geschrieben: richtig ist Taginaste, nicht mit j, das gleich gesprochen wird, wie g vor einem e oder i). Als viertes Pericallis echinata, eine endemische Pflanze in Schluchten von Teneriffa. 

Und dann noch eine absolute Seltenheit auf einem alten Dia-Scan. Kein  gutes Bild, aber es hat einen besonderen Grund, das noch zu zeigen:

Es ist das stark gefährdete Teide-Veilchen (Viola cheiranthifolia, endemisch, nur im Teide Nationalpark) in 3200 m Höhe. Das treibt in der kurzen Zeit der Frühjahrsfeuchtigkeit durch die Schnee-Schmelze nach der Keimung der Samen mehrere Meter tiefe, aber fadendünne Wurzeln in das Lavagestein. Nur damit erreicht es im Sommer noch Feuchtigkeit im tiefen Untergrund. Wenn rücksichtslose Touristen abseits der Wege über das Geröll laufen, bewegen sich die Steine und die dünnen Wurzeln reißen. Diese und andere seltene Pflanzen sind dadurch mehr gefährdet, als zuvor. Die Leute erkennen nicht, was für ein fragiles Ökosystem da beim Verlassen der Wege zertreten wird.  

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Widder49:

6) + 7) Der kanarische Mohn, Goldmohn, spanisch: Amapola amarilla (lat. Name weiß ich nicht),  8 ) die weiße Cistrose, Cistus monspeliensis, Montpellier Zistrose, 9) die violette Cistrose, eine endemische kanarische Art, Amagante de pinar, Cistus symphytifolius - der Duft im lichten Wald, wenn die Cistrosen blühen und später nach der Blüte noch stark nach ätherischen Ölen ist einmalig und tut den Atemwegen gut. 10) der gelb blühende Feigenkaktus, Opuntia polyacantha. Der gelb blühende hat oft rote Früchte und der rot blühende kann auch gelb-grüne Früchte haben. Man sieht es der Blüte nicht an, wie die Früchte werden. 

 

Hallo Widder49,

Du zeigst hier wirklich tolle Blider!

Gruß
Heinrich

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Horn-Sauerklee. Die Pflanze ist etwa 2 cm hoch und wächst an sehr trockenen Orten mit wenig Erde. Für den Kakteenfreund zuweilen eine Plage.

bearbeitet von Peter-Paul
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kriechender Günsel
Die zweite Aufnahme zeigt, warum er so heisst.

 

bearbeitet von Peter-Paul
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Flieder blüht auch schon!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

A7III mit FE 1,8/135 GM & 16mm- Meike Zwischenring, f/1,8, 1/500 , ISO 100

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Heinrich Wilhelm:

... Du zeigst hier wirklich tolle Blider!

Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Das liegt natürlich in erster Linie an der vielfältigen kanarischen Blütenwelt im Frühling bis Frühsommer. Aber es war, wie geschrieben alles mit alter Ausrüstung und ohne Rohdatenbearbeitung. Ich würde natürlich gern noch einmal mit Makroobjektiv in dieser Jahreszeit dort wandern. Die zunehmende Reiselust bei der aktuellen Sperre war der Anlass, die alten Bilder herauszusuchen. Es gibt noch viele andere blühende Pflanzen dort und den meisten Kanaren-Urlaubern bleibt diese Seite der Inselwelt weitgehend verborgen. Nur den Teide-Natternkopf und den Ginster sehen auch die Touristen, die neben dem Pool-Faulenzen nur mal eine Teide-Busrundfahrt buchen. 

Die eine violette Blüte unter Nr. 13 konnte ich jetzt auch zuordnen, nachdem ich nach allen auf den Kanaren vorkommenden Echium-Arten (Natternköpfe) gesucht habe. Es ist Echium plantagineum oder Wegerichblättriger Natternkopf.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yellow Trout Lily (Erythronium americanum). Die gefleckten Blätter, ähnlich einer Bachforelle sind der Grund des Namens (trout). Für viele sagt die Erscheinung dieser Blume den Frühling im Nordosten von Nordamerika an

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von JoWul
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fliegenragwurz (Stack) nach dem Regen (aus 4k Post-Focus und mit Affinity gestackt)

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von vagabund
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...