Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ich bekomme in kürze mein 45er oly und werde es an der g3 einsetzen. ist (hoffenltich) eine ideale portraitlinse für mich.

 

ich überleg jetzt, ob ich mir eine gute nahlinse zu dieser optik kaufe. könnte für gelgengentliche makros bzw. nahaufnahmen durchaus o.k. sein.

 

hat jemand eine empfehlung?

 

und welche stärke werde ich brauchen? (will den abbilundsmaßstab in etwa verdoppeln - also nicht übertreiben)

 

danke

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Idealerweise würde man mit einer passenden Vorsatzlinse an den Fokusbereich anschließen - in diesem Fall mit einer Naheinstellgrenze von 0,5m wäre eine Dioptrienzahl zu wählen, die etwa 50cm Brennweite entspricht. Also wähle einen Vorsatzachromaten mit 2 Dioptrien und berichte über deine Erfahrungen (das wäre für mich nämlich auch eine schnelle und immer mitzuführende Alternative zum Makro-Objektiv).

 

Frage an alle: wäre der MCON-P01 kompatibel und angemessen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... wäre der MCON-P01 kompatibel und angemessen?

 

Hm, kompatibel vielleicht, aber angemessen? Ich denke bei einem Objektiv dieser Qualität sollte es schon ein Vorsatzachromat und kein Einlinser sein. Ich warte schon recht lange auf das 45er, Achromaten zum Antesten wären genug vorhanden.

 

Gruß

Jürgen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.. mir fallen Marumi und Raynox ein; gibt es leider nicht mit passendem Gewinde, gehört also noch ein Step-Up dazu bestellt

Yep, ohne Step-up wird's nicht gehen. Neben Marumi und Raynox fallen mir noch der Panasonic DMW-LC55E (+2 Dioptrien) und der wirklich gute Sigma Achromat AML1 (+4 Dioptrien) ein. Raynox DCR-150 (+4 Dioptrien) wäre auch noch passend.

Gruß

Jürgen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ja hier: https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/22533-olympus-m-zuiko-45mm-f-1-8-a-119.html#post216627 den MCON-P01 und den Raynox DCR-250 wegen der erzielbaren Vergrößerung getestet. Qualitative Vergleiche muss ich noch machen, der MCON selbst macht aber am 40-150 ein deutlich besseres Bild im Sinne des Abbildungsmaßstabes, Qualitativ leider nicht wirklich, wobei er für einen eher billigen Einlinser nicht übel ist, vor allem wenn man den Aspekt Gewicht noch mit bewertet.

 

Mit einem Step-Up von 37 auf 43mm ist der DCR-250 aber durchaus eine gute Sache.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachfolgend eine Bilderserie zum Einsatz des Olympus MCON-35 zusammen mit dem Olympus m.zuiko 45mm. Zuerst mal die Kombo, die wahrhaftig keinen Schönheitspreis abräumt ... :rolleyes: Der MCON-35 hat ne 62er-Fassung, ist also normalerweise wie gemacht für das 14-140er. Damit das Ding an das 45er angekoppelt werden konnte, musste ich 37-46- und 46-62-Step-ups aneinanderkoppeln.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

45mm f1.8 einmal ohne und einmal mit MCON-35

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun das Ganze mit f4 ...

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Ganze mit F8

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und finally F16

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, das sieht doch recht gut aus!

 

Könntest du mal messen, wie sich damit die Naheinstellgrenzen ändert, bzw. was damit der kürzeste Abstand zum Objektiv/Nahlinse ist? Und vielleicht ein paar Bilder dazu bei kürzester Naheinstellgrenzen, einmal mit Lineal, um den ABM zu sehen und einmal etwas mit starken Kontrasten, besonders auch in den Randbereichen, um CA's und die Schärfe beurteilen zu können.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe die schon mehrfach erwähnten Raynox DCR-150 und 250, die ich beide sehr gut finde. Außerdem nutze ich noch Minolta-Achromaten, die sind auch sehr gut, allerdings nur noch gebraucht erhältlich (in der Bucht schwimmen immer mal welche). Die gibt's auch mit verschiedenen Gewinden 49mm, 52 mm, 55 mm und sind aber auch gebraucht nicht ganz billig, da werden schon mal um die 40€/Stk aufgerufen.

 

Diese hier verwende ich mit diversen stepup/stepdown Ringen an verschiedenen Objektiven. Die No. 0 macht sich bspsw. ganz gut am Pana 100-300.

Minolta Close-Up Lens No.0 55mm (0,89 Dioptrin)

Minolta Close-Up Lens No.1 55mm (2,0 Dioptrin)

Minolta Close-Up Lens No.2 55mm (3,8 Dioptrin)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Herbert,

Die Minolta-Achromaten sind Mehrlinser. Die wurden alle für ein damaliges 50mm Normalobjektiv konzipiert, wie ich mal nachgelesen hatte. Brauchbar sind sie alle, um einen deutlichen Effekt zu erreichen, würde ich bei dem 45er mindestens die Nr. 1 nehmen aber man kann's durchaus steigern, oder mehrere kombinieren. Die No.0 eignet sich besser um die Naheinstellgrenze von langen Brennweiten zu reduzieren. In der Bucht bietet gerade jemand einen Satz Minolta-Achromaten mit No.1, No.2, No.3 an. Startpreis 30 € und bisher kein Gebot. Kannst ja mal schauen link.

No.3 habe ich nicht, soll aber 10 Dioptrin haben. Damit kannste dann der Ameise tief in's Auge schauen.:D

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein paar Aufnahmen mit dem Canon 500D Achromaten, im Vergleich zum 1,8/45 ohne Nahlinse (an der Naheinstellgrenze) und dem Macro Elmarit 2.8/45.

 

Jeweils Ausschnitte aus der Bildmitte.

 

Die Kombination 1,8/45 plus 500D lässt am Bildrand in der Schärfe deutlicher nach, bei Abblenden auf F4.0 ist der Schärfeabfall aber gut kompensiert.

Für Schnappschüsse unterwegs völlig ausreichend, für Reproaufnahmen ist ein echtes Makro-Objektiv natürlich besser korrigiert. ;)

 

Zunächst das Motiv mit dem Oly 1,8/45 an der Naheinstellungsgrenze:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun mal der Vergleich: 1,8/45 ohne und mit Canon 500D, ungefähr im gleichen Abbildungsmaßstab. Da die 500D +2dpt hat, also einmal Objektiv an der Naheinstellgrenze und einmal auf ca. unendlich (+Linse).

 

Alles 100% crops.

 

1,8 ohne/mit 500D

2,8 ohne/mit 500D

4,0 ohne/mit 500D

 

Es ist ganz gut zu sehen, dass die aufnahmen mit dem Achromaten etwas schärfer sind.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und nun das Oly 1,8/45 mit der 500D an der Naheinstellgrenze im Vergleich zum Macro Elmarit 2,8/45.

 

Hier möchte ich darauf hinweisen, dass es kein wissenschaftlicher Test ist, sondern ein "quick and dirty"-Testaufbau, sicherlich nicht perfekt ausgerichtet.

Das Leica Macro Elmarit ist in seiner optischen Qualität für Makro-Aufnahmen über jeden Zweifel erhaben.

Es geht eher darum, ob das Oly mit Achromat für Nahaufnahmen unterwegs brauchbar ist und wenn ja, ab welcher Blende. Abbildungsmaßstab war etwa 1:4.

 

Oly +500D 1,8

Oly +500D 2,8

Elmarit 2,8

Oly +500D am Rand 4,0

Oly +500D 5,6

Elmarit 5,6

 

Wie gut zu sehen ist, ist die Kombination Oly 1,8/45 +500D auch an der Naheinstellgrenze ab Blende 2,8-4 für Nahaufnahmen unterwegs gut zu gebrauchen

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von x_holger
typo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die aussagekräftigen Bildbeispiele; ich habe heute auf der Fotobörse im schönen (?) Lauffen am Neckar für immer dabei eine Nahlinsensammlung von Soligor für 29,- Euro erstanden. Die hat drei einfache Linsen (52mm), die ich vor die LensHood JJC LH-37EP (Enyouryourcamera ca. 12 Euro) geschraubt habe.

 

Damit habe ich aufgrund der nur kurzen Zeit (ich warte auf meine Waschmaschine) die Naheinstellgrenzen praktisch getestet:

 

Kombination GH-1 + 45mm/F1.8 + LH-37EP + Soligor Nahlinsen-Set (+1/+2/+3):

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Das 45mm von Olympus hat bei 50cm Naheinstellung einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:9.

 

Mit einer Dioptrie davor ergibt sich rechnerisch ein Nahabstand von ca. 33cm und ein maximaler Abbildungmaßstab von ungefähr 1:6

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Mit zwei Dioptrien ein Nahabstand von ca. 25cm und ungefähr 1:5

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Mit drei Dioptrien ein Nahabstand von ca. 20cm und ungefähr 1:4

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Beim letzten Bild habe ich leicht übertrieben und bin zu nahe ran; man sieht die Unschärfe durch Fehlfokus. Ich werde die Sache mal genauer unter die Lupe nehmen, wenn ich ein wenig Zeit habe.

 

Grundsätzlich bin ich aber mit der Leistung zufrieden .. denn ich werde diese Kombination eher im Freien und aus der Hand einsetzen; sowohl Autofokus als auch Abbildungsqualität erscheinen mir gut. Für "echte" Makros nutze ich sowieso eher mein KONICA Macro-Hexanon AR 55mm/F3.5.

Gruß Thorsten

bearbeitet von matadoerle
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...