Jump to content

empfehlung Polfilter


Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

da ich im September einen Wanderurlaub in den Dolomiten mache denke ich über die Anschaffung eines Polfilters nach. Verwenden wollte ich Ihn für mein 12-45 Pro und 40-150R. Beide haben ein 58mm Filtergewinde.

Um schnell wechseln zu können denke ich an ein magnetisches System, d.h. an beiden Objektiven den magnetischen Adapterring anschrauben und dann bei Bedarf den oder die Filtern anklipsen.

(OK, einen ND-Filter nehm ich dann auch noch)

Soweit meine Vorstellung.

Interessant fand ich bei Anmazon z.Bsp. Sets von  K&F Concept Nano X-Serie (die hab ich auch in einem Video von Krolop & Gerst gesehen)

da ich in diesem Segment keine Erfahrung besitze würde ich gerne Eure Meinung dazu hören.

 

Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb WRDS:

Ich benutze Markenfilter von Hoya mit Schraubgewinde. Die Polfilter müssen ja drehbar sein. 

das trifft aber nur für zirkularen zu und nicht für die linearen. Mein Kamera und Objektiv-Gebrauchtkauf enthielt auch einige Filter, die ich bis jetzt nicht benutzt habe.

Link to post
Share on other sites

Die Polfilter im Aufsteckfiltersystem, magnetisch oder nicht, sind natürlich auch drehbar.

Ich verwende ein Steckfiltersystem von Rollei für Wolken, Seen und Wasserfälle bestehend aus Pol, verschiedenen ND und GND. Allerdings ist das nichts zum Rumlaufen, weil das Glas vorne quasi ungeschützt ist. Beim Wandern müsstest Du das also immer wieder ab- und anbauen.

Für den Anwendungszweck Wandern halte ich tatsächlich einen Pol-Schraubfilter für sinnvoll, da passt dann auch der originale Objektivdeckel. Überhaupt halte ich Schraubfilter für sinnvoller, solange man keine Verkaufsfilter verwendet.

Link to post
Share on other sites

Moin
es gibt einen Polfilter-test aus 2015, der später ergänzt wurde:
https://www.lenstip.com/139.25-article-Polarizing_filters_test_2015_Results_and_summary.html
 

Ganz interessant. So was wie "Magnet" war da noch nicht erfunden ...😄

Die Gobe-Polfilter ( Amazon - nur zum schrauben ) finde ich gut. Optisch fein und bezahlbar ( oder naja - die haben auch ganz gut zu gelegt.. ).
Minimaler Warm-Stich - der oft ganz gut tut oder mit ca 100-200Kelvin auszugleichbar ist.


 

Link to post
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Cappuchino:

Interessant fand ich bei Anmazon z.Bsp. Sets von  K&F Concept Nano X-Serie

Ja, das ist ein sehr interessantes superschlankes und sogar preisgünstiges System. Ich denke mal es deckt deinen Wunsch nach nach schnellem Wechsel gut ab und schützt dich vemutlich sogar gegen Vignettierung im WW Bereich bei Pol + ND gleichzeitig. Unklar ist mir dabei der Einsatz einer Gegenlichtblende.

vor 2 Stunden schrieb WRDS:

Ich benutze Markenfilter von Hoya mit Schraubgewinde. Die Polfilter müssen ja drehbar sein. 

Mein Asbach Uralt Hoya wird auch immer noch genutzt. Ich bin zufrieden damit, habe aber auch keine höheren Ansprüche an einen Polfilter, so das es sich für mich nicht lohnt da noch nach Testberichten zu schauen. Er dreht sehr leicht, mit zusätzlicher Gummigegenlichblende kann ich diese zum verdrehen nehmen. Dazu muss der Polfilter aber auch fest eingeschraubt sein, was schnellen Wechsel verhindert.

@Cappuchino Danke für den K@F Tipp. Bin schon fast geneigt zu kaufen, schau ich mir noch mal gründlich an. Grund: der schnelle Wechsel und die Kompaktheit.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 4 Stunden schrieb phoenix66:

das trifft aber nur für zirkularen zu und nicht für die linearen.

Bist du sicher? Ich nicht. Lineare Polfilter habe ich seit 30 Jahren keine mehr gesehen. Aber diejenigen, die ich damals an der Nikon FA benutzt habe musste man ebenso drehen. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Drehen ist ja der Sinn des Polfilters, er soll schließlich Strahlen, die in einer bestimmten Richtung schwingen, absorbieren, oder andersrum gesagt, Licht einer bestimmten Polarisationsrichtung bevorzugt durchlassen. Dazu muss man ihn natürlich passend drehen. Und zwar jeden, das hängt nicht von Linear oder Zirkular ab.

Edited by leicanik
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 4 Stunden schrieb WRDS:

Aber diejenigen, die ich damals an der Nikon FA benutzt habe musste man ebenso drehen.

Ja, sicher. Mein Linearer und mein Zirkularer haben die gleiche Funktion....... Erfolg nur mit drehen. Zusammengeschraubt kann man zappenduster drehen. 
Sogar mein Folienpolfilter für den Blitz kann/muss gedreht werden.

Edit: wer 2 Polfilter zusammenschraubt braucht sich keinen variablen ND Filter mehr kaufen. Allerdings hat man da schon 4 Glasoberflächen, da wäre die Qualität sehr wichtig.

Edit 2: wer 2 Polfilter zusammenschraubt braucht sich keinen variablen ND Filter mehr kaufen
Stimmt nur bedingt, hatte gerade nur die richtige Kombi zur Hand.

Bitte #13 und #15 beachten

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

 

Von K&F hatte ich einen Filter, der war sehr stark farbverfälschend. Bei denen von Rollei, Gobi, Hoya gab es dieses Problem hingegen nicht.

 

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Johnboy:

Zusammengeschraubt kann man zappenduster drehen. 

Das sollte bei zwei Zirkular-Filtern nicht wirklich klappen. Das ist ja der Sinn eines solchen Polfilters, da nach der Ausfilterung der unerwünschten polarisierten Lichtanteile das verbleibende Licht wieder 'verwirbelt' wird (Grund sind die halbdurchlässigen Spiegel in einer SLR - vor dem Umlenkspiegel - die ebenfalls polarisieren. Dabei kann es bei ungünstiger Filterstellung mit einem linearen Filter zur kompletten Abdunklung kommen und der AF-Sensor steht im Dustern).

Je nach Qualität sollte bei gekreuzten zirkularen Polarisatoren aber immer noch eine weitere Abdunklung auftreten... je stärker, desto schlechter der/die Filter (im Sinne von zirkular 😉)

Ein linearer Filter vor einem Zirkular-Filter sollte aber den gewünschten Abdunklungs-Effekt erzielen, inklusive der Depolarisierung.

 

Link to post
Share on other sites

vor 58 Minuten schrieb xbeam:

Von K&F hatte ich einen Filter, der war sehr stark farbverfälschend. Bei denen von Rollei, Gobi, Hoya gab es dieses Problem hingegen nicht.

Bei Handelsmarken weiss man nicht wer dahintersteht.  Deshalb lasse ich die Finger davon. 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 2 Stunden schrieb Grinzold:

1. Das sollte bei zwei Zirkular-Filtern nicht wirklich klappen.

2. Ein linearer Filter vor einem Zirkular-Filter sollte aber den gewünschten Abdunklungs-Effekt erzielen, inklusive der Depolarisierung.

 

1. Deine Erklärung hört sich logisch an.

2. Kann ich genau so nachvollziehen mit meiner Kombi linear/zirkular 👍

Edit zu 1: Man glaubt es kaum, in der Schublade noch einen 2. zirkularen gefunden. Pkt.1 passt. 2 zirkulare geht nicht. 👍

Edited by Johnboy
Link to post
Share on other sites

Ich bin nach meiner Filter-Odyssee bei jenen von Breakthrough angekommen, welche hervorragende Qualität liefern (besonders Auflösung und Farbechtheit) und noch nicht ganz in der obersten Preisliga landen. Aber es haben natürlich auch andere Mütter schöne Töchter.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 17 Stunden schrieb wasabi65:

Hier wird übrigens erklärt, wieso man mit AF Kameras CPLs benutzt.

Danke für den Link. Nur wird das Thema Probleme für AF nur am  Rand  erwähnt. Alle dort gezeigten schrecklich bunten Bilder bis auf das mit der Daumenregel sollten für AF kein Problem darstellen.

Habe selbst aus analogen Zeiten einige lineare Polfilter, die ich gelegentlich an meiner G81 benutze. Probleme mit AF oder Belichtung habe ich noch nie erlebt.

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Hier noch Beispiele für Polfilter an Ultra-WW (18 mm KB):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Den Sonnenstand sieht man am Schatten der Personen. Links ist der Himmel "geteilt", rechts in der 90° Stellung zur Sonne sieht man deutlich das Maximum der Wirkung in der Mitte.

Man kann diese Abschwächung der Wirkung aber auch in Bilder einbauen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Die Ähren des Strandhafers in der rechten oberen Ecke heben sich schön vom helleren Himmel ab, die nackten Stängel in der Mitte kommen gut gegen den dunkleren Teil hervor.

G1, Oly 9-18 FT über Adapter @ 9 mm. Marumi CPL im Slim-Ausführung Ø 72 mm

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb RoDo:

lineare Polfilter, die ich gelegentlich an meiner G81 benutze. Probleme mit AF oder Belichtung habe ich noch nie erlebt.

Die ist spiegellos.

Das Problem ist das halbdurchlässige Spiegelsystem in SLR-Kameras, welches ebenfalls als Polfilker wirkt. Die Belichtungs- und AF-Sensoren im "Fußraum" werden so bei linearen Filtern in ungünstiger Stellung kaum noch mit Licht versorgt.

vor 3 Stunden schrieb RoDo:

Alle dort gezeigten schrecklich bunten Bilder bis auf das mit der Daumenregel sollten für AF kein Problem darstellen.

Die Darstellung des zirkular polarisierten Lichts ist schlicht falsch und vermittelt den Eindruck, es handele sich um Licht mit einer rotierenden Polarisationsebene (so etwas gibt es nicht).

 

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 21 Minuten schrieb Grinzold:

Die Darstellung des zirkular polarisierten Lichts ist schlicht falsch und vermittelt den Eindruck, es handele sich um Licht mit einer rotierenden Polarisationsebene (so etwas gibt es nicht).

https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter#Zirkulare_Polarisationsfilter

https://de.wikipedia.org/wiki/Polarisation#Polarisationsarten

https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/itp/emeritus/zawischa/static_html/zirkul.html

Edited by wasabi65
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)
vor 16 Minuten schrieb Grinzold:

Das Problem ist das halbdurchlässige Spiegelsystem in SLR-Kameras, welches ebenfalls als Polfilker wirkt. Die Belichtungs- und AF-Sensoren im "Fußraum" werden so bei linearen Filtern in ungünstiger Stellung kaum noch mit Licht versorgt.

An sowas altmodisches habe ich überhaupt nicht mehr gedacht. 🙂 Entspricht ja auch nicht dem Untertitel des Forums.

vor 16 Minuten schrieb Grinzold:

Die Darstellung des zirkular polarisierten Lichts ist schlicht falsch und vermittelt den Eindruck, es handele sich um Licht mit einer rotierenden Polarisationsebene (so etwas gibt es nicht).

Ich gehe mal davon aus,. dass da jemand extrem an der Sättigung gedreht hat. Mein oben gezeigtes Strandhaferbild ist im Original etwas flau. Aber wir haben ja EBV-Programme.

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

😂

vor 35 Minuten schrieb Grinzold:

Das Problem ist das halbdurchlässige Spiegelsystem in SLR-Kameras, welches ebenfalls als Polfilker wirkt. Die Belichtungs- und AF-Sensoren im "Fußraum" werden so bei linearen Filtern in ungünstiger Stellung kaum noch mit Licht versorgt.

Diese Erklärung ist wirklich gut! Denn sie bedeutet, dass bei spiegellosen Kameras die "alten" linearen Polfilter gut funktionieren und der Kauf der teuereren Zirkularfillter nicht erforderlich ist. Das deckt sich mit meinen Beobachtungen.

Nur werden lineare Polfilter neu kaum noch angeboten. 😂

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...