Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Es gibt ein neues Firmwareupdate (2.4):

https://av.jpn.support.panasonic.com/support/global/cs/dsc/download/fts/dl/g9m2.html

aber keine neuen Funktionen (nein, auch kein In-Kamera Fokusstacking wie bei den neuen Lumixen), nur 

  1. Enhanced the security of products.
  2. Improved operational stability.

Hoffentlich ist der AF bei Video jetzt wieder besser, der bei dem letzten Firmware-update ja irgendwie einen Schlag bekommen hatte. Ich checke das mal am Wochenende. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 1,4k
  • Created
  • Letzte Antwort

Top Posters In This Topic

vor 6 Stunden schrieb jens_ac:

Es gibt ein neues Firmwareupdate (2.4):

https://av.jpn.support.panasonic.com/support/global/cs/dsc/download/fts/dl/g9m2.html

aber keine neuen Funktionen (nein, auch kein In-Kamera Fokusstacking wie bei den neuen Lumixen), nur 

  1. Enhanced the security of products.
  2. Improved operational stability.

Hoffentlich ist der AF bei Video jetzt wieder besser, der bei dem letzten Firmware-update ja irgendwie einen Schlag bekommen hatte. Ich checke das mal am Wochenende. 

Was da genau gemacht wurde, wird man vermutlich nicht erfahren. Das sind Gummi-Begriffe, die man nutzt wenn man nicht sagen will wo vorher das Problem war. 
Das Update für die GH5-II entfernt eine Reihe von WiFi und Streaming Funktionen die in der EU aus Sicherheitsgründen so nicht mehr zulässig sind. Die waren soweit ich weiß in der G9-II und GH7 von Anfang an nicht eingebaut. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.7.2025 um 17:05 schrieb beerwish:

Was da genau gemacht wurde, wird man vermutlich nicht erfahren. Das sind Gummi-Begriffe, die man nutzt wenn man nicht sagen will wo vorher das Problem war. 
Das Update für die GH5-II entfernt eine Reihe von WiFi und Streaming Funktionen die in der EU aus Sicherheitsgründen so nicht mehr zulässig sind. Die waren soweit ich weiß in der G9-II und GH7 von Anfang an nicht eingebaut. 

Phantastisch! Endlich!

Nach dem Einschalten ist die G9 II bei mir sofort verwendbar und nicht erst nach 3-4 Sekunden!!

Toll!!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb ErwinE:

Nach dem Einschalten ist die G9 II bei mir sofort verwendbar und nicht erst nach 3-4 Sekunden!!

Kann ich mit V 2.4 bei mir nicht nachvollziehen 3-4 Sekunden nach wie vor nach längerer Offzeit oder zB am nächsten Tag.
Finde ich aber auch belanglos. Ich schalte schon beim rausziehen aus der Tasche die Kamera ein.

Am 30.7.2025 um 10:13 schrieb jens_ac:

Enhanced the security of products.

Was auch immer gemacht wurde, jetzt fühle ich mich sicher. 😁
Kann endlich auch ohne Sicherheitsschuhe und Helm fotografieren. Überlege sogar ob ich die gelbe Warnweste noch brauche. 😁

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb Johnboy:
Am 30.7.2025 um 10:13 schrieb jens_ac:

Enhanced the security of products.

Was auch immer gemacht wurde, jetzt fühle ich mich sicher. 😁
Kann endlich auch ohne Sicherheitsschuhe und Helm fotografieren. Überlege sogar ob ich die gelbe Warnweste noch brauche. 😁

Nein. Das, was die wahrscheinlich verbessert haben, ist nicht die Sicherheit für Dich sondern die Sicherheit vor Dir. Seit der vorletzten Verbesserung der Sicherheit beim WiFi geht beispielsweise die bracketing-App von Lufthummel nicht mehr mit der G9M2. Sowas ist sicher wieder gemeint, irgendwelche Apps anderer Leute sind ab jetzt kaput. Es wird immer schwerer mit den Kameras das zu tun, was man will. Gerade besonders unpraktisch, weil Panasonic selbst auch keinerlei Ambitionen zeigt, zügiges focus bracketing oder Astro-Fernsteuerungen zu ermöglichen. Ich wurde schon oft draußen angesprochen, warum denn das bracketing so besonders langsam bei mir ginge (3-5 fps statt normaler 20-25 fps), so dass man als Lumixer immer noch ein Stativ dafür braucht während die anderen das prima Freihand können... eigentlich schon etwas peinlich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 5 Minuten schrieb jens_ac:

Nein. Das, was die wahrscheinlich verbessert haben, ist nicht die Sicherheit für Dich sondern die Sicherheit vor Dir

Akso. Kann nichts dafür. Mein Sicherheitsempfinden stammt noch aus der Urzeit von Western Digital, die bei Jeder Festplatte ein Beiblatt hatten mit Text " beim Einbau sind Sicherheitsschuhe zu tragen. 
Digital kommt bei mir kein Werkzeug mehr in Kameranähe. 😁

Dem lahmen Pana Bracketing eine nachgeschaltete Stackingfunktion zur Verfügung zu stellen finde ich auch nicht so besonders.
Aber vielleicht ist eine Stackingfunktion für Pana mal anregend über das aktuelle Bracketing nachzudenken.
Das lahme Pana Bracketing wurde ja schon seit Jahren bemeckert, aber Pana liest hier wohl nicht mit. Dabei stecken die nötigen Voraussetzungen schon in den Kameras.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Johnboy:

Dem lahmen Pana Bracketing eine nachgeschaltete Stackingfunktion zur Verfügung zu stellen finde ich auch nicht so besonders.
Aber vielleicht ist eine Stackingfunktion für Pana mal anregend über das aktuelle Bracketing nachzudenken.
Das lahme Pana Bracketing wurde ja schon seit Jahren bemeckert, aber Pana liest hier wohl nicht mit. Dabei stecken die nötigen Voraussetzungen schon in den Kameras.

Das in-Kamera Stacking gibt es nur bei Lumix nur für die neuen S1xyz.

Panasonic liest woanders mit und ist da schon jahrelang angejammert worden, ohne dass da Verbesserung kommt (sogar die halb gestackte S1ii macht mit einstelligen fps beim Bracketing herum, sonst gehen aber 60 fps mit CAF...). Das ist folglich Absicht so (meine Schlussfolgerung).

Uncool ist aber in dem Zusammanhang hier (fw update), dass die mit ihren "Sicherheitsupdates" nach und nach all die Behelfs-Apps aussperren, mit denen wir trotz Panasonic mit den Lumixen ganz gut arbeiten konnten... Ich update daher erst mal nicht und gucke zu (habe auch Angst um die Sync-App, welche im Gegensatz zur Lab-App noch aus der Ferne fokusieren kann). Also wird es auch keine Info von mir geben, ob der lahme AF in Video (seit letztem update) repariert ist. Innovation ist heute nicht mehr das gleiche wie Fortschritt sondern leider oft in die ganz andere Richtung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 44 Minuten schrieb jens_ac:

Panasonic liest woanders mit und ist da schon jahrelang angejammert worden, ohne dass da Verbesserung kommt

Ich finde es merkwürdig, dass Pana beim Bracketing immer in Gedanken an totes nicht bewegliches Zeug und Stativ denkt.
Gehen die Programmierer nicht mal in die Natur oder glauben sie da ist ja genmanipuliertes Flieg- und Krabbelzeugs, das beim Anblick einer Kamera auf Stativ stillhält ?
 

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb Johnboy:

Ich finde es merkwürdig, dass Pana beim Bracketing immer in Gedanken an totes nicht bewegliches Zeug und Stativ denkt.
Gehen die Programmierer nicht mal in die Natur oder glauben sie da ist ja genmanipuliertes Flieg- und Krabbelzeugs, das beim Anblick eine Kamera auf Stativ stillhält ?

Selbst im Studio ist doch Freihand-bracketing mit Blitz viel cooler und schneller als immer über diese ganzen Stative zu stolpern.

Wenn Video nicht wäre, dann wäre ich deswegen schon längst bei OM System - oder wenn Canon beim Bracketing blitzen könnte, eben dort. Aber so ärgere ich mich jeden Tag, bis ich bald dann eben doch wechsele. Letzte Hoffnung ist S1h2 - aber ich bin eigentlich sicher, dass die das auch nicht können wird...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb ErwinE:

Phantastisch! Endlich!

Nach dem Einschalten ist die G9 II bei mir sofort verwendbar und nicht erst nach 3-4 Sekunden!!

Toll!!

Ich kann das nicht bestätigen.

Die Kamera ist beim ersten Einschalten nach einer längeren Pause bei mir immer noch sehr langsam. Wenn man sie dann ausschaltet und wieder ein, geht es extrem schnell.

Panasonic hat das auch bestätigt dass es so mit Absicht in die Kamera eingebaut wurde. Die Fähigkeit sofort einschaltbar zu sein kostet Strom. Wenn eine Kamera Wochenlang nicht genutzt wird, zieht sie die Batterie leer. Das hat viele Nutzer gestört. Deshalb hat man das geändert.

Ich denke jetzt laufen bestimmte Speicher mit dem vorhandenen Strom in Kondensatoren noch eine Weile weiter und erlauben das schnelle Starten aber wenn der Strom verbraucht ist, wird die Batterie nicht belastet und die Kamera geht in einen tieferen Schlaf und braucht länger zum Aufwachen. Wenn man das weiß, sollte man mit den Kameras eigentlich kein Problem haben. Einmal kurz einschalten hilft ja und man hat alles wie früher. 

bearbeitet von beerwish
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 40 Minuten schrieb beerwish:

Ich denke jetzt laufen bestimmte Speicher mit dem vorhandenen Strom in Kondensatoren noch eine Weile weiter

Das ist nicht nur naheliegend sondern muss so sein.
1 Stunde hält der Kondensator jedenfalls nicht durch. Gerade auch mit v 2.4 getestet.

Edit: Ich habe schon mehrfach vergessen die Kamera abzuschalten und konnte auch nach Tagen noch keinen optischen Akkuschwund, eben nur nach Sicht des Balkens auf dem Display feststellen. Eigentlich vorteilhaft.

Mein Problem sind eben die Jahre mit der G9 I und der heutige Parallelbetrieb mit der II. Beim ablegen in die Tasche habe ich den Offschalter am Auslöser immer gleich mit umgelegt.
Bei der G9 II ratsche ich da beim ablegen immer noch mal den Blendenversteller kurz nach links. Klar, da schaltet ja nichts ab.😁

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb beerwish:

Ich habe gerade etwa 30 Minuten getestet. Das ging noch schnell (an der G9-II). 

Das ist doch völlig ok so.
Im Freiland bei Tierfotografie nutzt man zwischen den Fotos die Kamera so oft auch als Fernglas dass man überwiegend die schnelle Startzeit hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb beerwish:

Ich habe gerade etwa 30 Minuten getestet. Das ging noch schnell (an der G9-II). 

Das hält bei mir den ganzen Tag - also einmal morgens in der Haustür einschalten reicht (beim ritualisierten Akku- und SD-Karten-Check). Erst am nächsten Tag ist die G9m2 wieder im Tiefschlaf und braucht dann zum booten - das ist schon immer so und wurde von Panasonic auch so beworben und in den Foren schon oft besprochen.

Der Kondensator ist doch für den Batteriewechsel - der hält nicht so lange. Der Tiefschlaf wird offensichtlich vom System gesteuert: Aus ist für 1 (Arbeits-)Tag quasi noch Standby, erst dann ganz aus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb jens_ac:

Selbst im Studio ist doch Freihand-bracketing mit Blitz viel cooler und schneller als immer über diese ganzen Stative zu stolpern.

Immerhin geht es jetzt mit der G9 II da Pana endlich mal kapiert hat das die Folgebilder ja nach der Blitzbereitschaft ausgelöst werden können.
Wahrscheinlich war Oly das Vorbild.
Bis zur G9 I hat Pana ja die Meldung der Blitzbereitschaft nicht verwertet. Nur ein Erstblitz wurde ausgelöst.
Mit EFC Blitz geht das auch ziemlich flott wenn der Blitz Power hat.
Das muss ich mir aber nicht antun. Da ist mir ein Stativ sicherer. Ärger beim Stacken ist dann ausgeschlossen.
Mit der G9 I reicht es auch mit Einzelbildern auf dem Bildschirm der Lumix Sync App die relevanten Bereiche mit einem Touchstift abzutackern.
Muss nur die Blende richtig gewählt sein um die Tiefenschärfe bei den Steps überlappend zu haben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Johnboy:

Immerhin geht es jetzt mit der G9 II da Pana endlich mal kapiert hat das die Folgebilder ja nach der Blitzbereitschaft ausgelöst werden können.
Wahrscheinlich war Oly das Vorbild.
Bis zur G9 I hat Pana ja die Meldung der Blitzbereitschaft nicht verwertet. 

Das automatische Warten auf den Blitz ist nett aber mir tatsächlich egal, ich kann ja selbst sicher stellen, dass das passt. Dadurch ist sogar die Serienspeed mit Blitz kleiner als bei der G9. Speed kann ich aber nicht ersetzen, das ist die harte Wand - mit LUMIX ist kein Freihand-Stack mit Blitz möglich, OM-System bleibt da weiterhin alternativlos mit 5x Geschwindigkeit.

Aber bis auf das Freihand-bracketing dank 25 fps auch mit Blitz in der OM1 (bei G9m2 habe ich dagegen max 4,4 fps, das geht überhaupt nicht Freihand - wer hält schon 10s still...) ist die G9m2 der OM-1 natürlich voraus: ISO100 mit DRboost-Dynamik und CAF, der dem Bienenauge im Flug folgt, AF nah/fern... 

Aber warum immer das unterirdische Fokus Bracketing/Stacking bei Lumix? Völlig unnötig, denn Sensor und AF sind ja erwiesen schnell genug für 20x mehr Bildraten - doppelte OM-1-Speed ginge bzw. geht ja bei Fokusübergang. Das ist daher sehr ärgerlich. Ich hoffe noch etwas auf eine zukünftige Kamera, die beides kann (S1h2 oder OM1-iii wohl kaum, vielleicht aber eine R7ii?). Sonst werde ich wohl die OM System oder eine ältere Olympus zur LUMIX dazu kaufen müssen - was natürlich umständlich ist wegen der Unterschiede in der Benutzung. Und das alles nur wegen der unnötigen Trägheit Panasonics...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles verstanden, alles klar, nur kann ich die Brücke zu dieser Aussage nicht schlagen:

Am 1.8.2025 um 15:24 schrieb jens_ac:

Selbst im Studio ist doch Freihand-bracketing mit Blitz viel cooler und schneller als immer über diese ganzen Stative zu stolpern.

Lese ich als Wunsch von dir, dass es mit der G9 II und kommenden Lumixen auch gehen sollte. Oder doch nicht ?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb Johnboy:

Alles verstanden, alles klar, nur kann ich die Brücke zu dieser Aussage nicht schlagen:

Lese ich als Wunsch von dir, dass es mit der G9 II und kommenden Lumixen auch gehen sollte. Oder doch nicht ?

Klar ist der Wunsch da und den habe ich Lumix (z.B. Sean) schon seit 1,5 Jahre wiederholt kund getan und außerdem ist der Wunsch im Lumix-Forum schon seit 10 Jahren virulent.

Statt dessen wurde aber die Bracketing-App von Lufthummel mit dem vorletzen WiFi-Sicherheitsupdates gekillt (damit zurück zum Thema Firmwareupdate). Selbst die neue halb gestackte (und damit eigentlich sehr schnelle) S1ii kann kein schnelles Fokus Bracketing sondern nur einstellige fps. Daher glaube ich eigentlich nicht mehr daran, dass Lumix noch was für Makro machen wird oder zumindest endlich aufhört, die Makrofunktionen zu entfernen. Man muss sich realistischer Weise anderswo umsehen oder ganz auf Video setzen - also ohne Blitz arbeiten und somit im verdunkelten Studio zur Fremdlichtvermeidung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir würde es reichen wenn Pana das Postfokus einfach als Update wieder einbaut.
Wurde doch in der Vergangenheit mit viel Eigenlob bei diversen Kameras beworben und auch als Update nachgereicht.
Wieso fehlt es bei der G9 II ?
Natürlich würde ich es zum stacken für Makros "missbrauchen"
Reines Postfocus mit herausfischen eines Einzelbildes könnte auch mal hilfreich sein.
Meine G9 I würde ich gerne durch eine II ersetzen aber mit ihrem Postfocus bleibt sie im Bestand.

Nach einem Update kann Pana sich zurücklehnen und in Ruhe nachdenken wie sie das herkömmliche Bracketing a la Oly oder besser optimieren.

Manchmal ersetze ich Bracketing/Stacking durch ein Einzelfoto mit kleiner Blende. (Stacking für Arme)
Wenn ich dann noch aufhellblitzen möchte nervt es mich völlig, dass Pana immer noch nicht die 1/250tel Blitzsynchronzeit in A zulässt.
Geht nur in S.

Wann die wohl mal merken das die G's in M auch höher synchronisieren können ohne schwarzen Bildrand unten.
Zuverlässig ist 1/320. Das ist wohl das beharren auf "Normierung". 1/400 geht auch mit wenigen Maßnamen.
Bei älteren Kameras mit PC-Synch Port sowieso. Der Port ist auch futsch bei der G9 II. Altblitze mit hoher Synchspannung ade.

Das mit der Lufthummel App scheint mir aber nicht bösartig zu sein. Hat wohl technische Gründe, denn mit der Pana eigenen Lumix Image App kann ich mit der 9 II auch keine Verbindung mehr herstellen.
Würde ich aber auch nicht als gekillt bezeichnen, da Pana ja für die G9 II explizit die Lumix Synch App vorgegeben hat.

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Stunden schrieb Johnboy:

Mir würde es reichen wenn Pana das Postfokus einfach als Update wieder einbaut.
Wurde doch in der Vergangenheit mit viel Eigenlob bei diversen Kameras beworben und auch als Update nachgereicht.
Wieso fehlt es bei der G9 II ?
Natürlich würde ich es zum stacken für Makros "missbrauchen"
Reines Postfocus mit herausfischen eines Einzelbildes könnte auch mal hilfreich sein.
Meine G9 I würde ich gerne durch eine II ersetzen aber mit ihrem Postfocus bleibt sie im Bestand.

Nach einem Update kann Pana sich zurücklehnen und in Ruhe nachdenken wie sie das herkömmliche Bracketing a la Oly oder besser optimieren.

Manchmal ersetze ich Bracketing/Stacking durch ein Einzelfoto mit kleiner Blende. (Stacking für Arme)
Wenn ich dann noch aufhellblitzen möchte nervt es mich völlig, dass Pana immer noch nicht die 1/250tel Blitzsynchronzeit in A zulässt.
Geht nur in S.

Wann die wohl mal merken das die G's in M auch höher synchronisieren können ohne schwarzen Bildrand unten.
Zuverlässig ist 1/320. Das ist wohl das beharren auf "Normierung". 1/400 geht auch mit wenigen Maßnamen.
Bei älteren Kameras mit PC-Synch Port sowieso. Der Port ist auch futsch bei der G9 II. Altblitze mit hoher Synchspannung ade.

Das mit der Lufthummel App scheint mir aber nicht bösartig zu sein. Hat wohl technische Gründe, denn mit der Pana eigenen Lumix Image App kann ich mit der 9 II auch keine Verbindung mehr herstellen.
Würde ich aber auch nicht als gekillt bezeichnen, da Pana ja für die G9 II explizit die Lumix Synch App vorgegeben hat.

Es gibt diese Blitzsynchronkabel mit hot-Schuh - damit geht auch bei der G9m2 zuverlässig 1/320s beim Blitzen und 1/400s auch gelegentlich. Das ist ganz praktisch bei Sonne und außerdem geht dann der Serienblitz schneller - aber kein Focus Bracketing mehr (nur 1 Bild).

Statt Postfokus gibt es Focus Transition - das ist eine Videofunktion, die ich behelfsmäsig fürs bracketing nehme (bitte nicht Panasonic sagen, ich will das behalten 😏 ).

Ich glaube auch nicht, dass Panasonic bösartig alle Makrotools von den Lumixen entfernt oder extra-lahm macht: Das hilft doch OM-System und die werden gebraucht für das MFT-System (zu Olympuszeiten war diese Schonung noch unnötig, die hatten ja noch Technologie entwickelt). Ist halt nur blöd für die Kunden...

Die technischen Gründe für die App-Probleme sind die Sicherheitsverbesserungen - die App kommt nicht mehr in die Kamera. Jetzt sind wir sicher bewahrt vor all den "bösen Apps". Info von Lufthummel dazu:

https://www.systemkamera-forum.de/topic/125491-gbracket-nachfolger-für-gsimplerelease/?do=findComment&comment=2021322

bearbeitet von jens_ac
Link...
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

🤣

Für schnellste Fokusverschiebung mit den Panas verwende ich den SH Modus mit 20-75 Bildern in der Sekunde (je nach Cam) für RAW Foto Stacks. Einstellung und Ausführung:

Dreibein- oder Einbeinstativ

MF

eventuell Fernauslöser als Bissvariante (Mund) verwenden, damit eine Hand zusätzlich frei wird

feinfühliger "Dreh" am Fokusring 

Alternativen:

S5 enthält nach wie vor den Postfokus in top Qualität vs. G9I

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten schrieb jens_ac:

Es gibt diese Blitzsynchronkabel mit hot-Schuh - damit geht auch bei der G9m2 zuverlässig 1/320s beim Blitzen und 1/400s auch gelegentlich.

Da möchte ich gerne mal eine Warnung hinzufügen:

Lasst die Finger davon wenn ihr nicht wisst welche Triggerspannung der Blitz hat. Nutzung nur mit modernen Blitzen die für Digitalkameras geeignet sind.

Bei Altblitzen aus der Analogzeit, also die noch in einer Schublade oder im Keller liegen unbedingt die Triggerspannung messen oder nicht nutzen.

Gefahrloser Betrieb ist nur gegeben wenn man sie über Blitzfunkauslöser auf der Kamera entkoppelt und den Blitz mit Funkempfänger extern betreibt.
Meine Yongnuo Funker ziehen mir die sicheren 1/400 auf sichere 1/320 herunter. Kabelgelumpe gibt es dann auch nicht.
Per PC-Synch den die G9 II leider nicht mehr hat wären hohe Spannungen kein Problem.
GH4 konnte noch n Ticken über 600V, G9 I war glaube ich n Ticken über 400V. Daten stehen in der BA.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb sardinien:

🤣

Für schnellste Fokusverschiebung mit den Panas verwende ich den SH Modus mit 20-75 Bildern in der Sekunde (je nach Cam) für RAW Foto Stacks. Einstellung und Ausführung:

Dreibein- oder Einbeinstativ

MF

eventuell Fernauslöser als Bissvariante (Mund) verwenden, damit eine Hand zusätzlich frei wird

feinfühliger "Dreh" am Fokusring 

Alternativen:

S5 enthält nach wie vor den Postfokus in top Qualität vs. G9I

Coole Idee mit dem Bissauslöser! Und wieder ein Beispiel, wie man trotz einer LUMIX Makro machen kann, denn mit LUMIX geht es ja immer weniger...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb sardinien:

feinfühliger "Dreh" am Fokusring

Ja, das geht, aber meine Feinfühligkeit ist da mangelhaft. Nicht beim drehen aber beim Kamera verreissen🙁

Ich warte noch auf den Tag an dem Pana einfällt einen Ringmotor als Stepper für den Fokusring des H-HS030 Makro oder 60mm Oly zu entwickeln. 😁
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...