Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 9 Minuten schrieb kdww:

Jedenfalls scheint es nicht das große Thema wie bei den Lila Flares zu sein.

Ja, ist mir in der fotogrfischen Praxis bisher nicht begegent, selbst bei Flaretests mit direktem Gegenlicht nicht. Ich vermute einfach mal, mit kleinsten Änderungen  im Bildaufbau lässt sich das vermeiden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am 19.4.2025 um 19:37 schrieb kdww:

Was ich bisher in kleine Review gesehen habe waren Regenbogenförmige Flares, teilweise auch wenn die Sonne nicht im Bild ist, die gehen im Sucher oft unter.

Im Review der polnischen Tester sieht man die auch: https://www.lenstip.com/641.9-Lens_review-Panasonic_Leica_DG_Summilux_9_mm_f_1.7_ASPH_Ghosting_and_flares.html

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Am 29.4.2025 um 14:04 schrieb Dr.Mike:

Wo kommen wir hin, wenn wir sowas akzeptieren?

Bei dem Preis und Konstruktionsaufwand?

Da hat der Hersteller Stellung zu nehmen!

 

Eigentlich sehe ich das auch so, die Regenbögen kommen von Streiflicht auf die Frontlinse, die originale Streulichtblende ist in den Ecken 5-7mm zu flach. 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 8.5.2025 um 22:48 schrieb kdww:

..., die originale Streulichtblende ist in den Ecken 5-7mm zu flach. 

 

Irgendwie scheint kein Hersteller in der Lage zu sein, seine Streulichtblenden halbwegs genau an den tatsächlichen Strahlengang anzupassen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 56 Minuten schrieb ThomasX:

Irgendwie scheint kein Hersteller in der Lage zu sein, seine Streulichtblenden halbwegs genau an den tatsächlichen Strahlengang anzupassen.

Bei Zoom unmöglich, bei Festbrennweiten ärgerlich. Oft kann man sich ganz gut behelfen, indem man mit der Hand oder einem Stück (schwarzen) Karton den direkten Lichteinfall etwas abschattet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz so einfach ist das alles nicht.

Licht aus dem Blickwinkel den man fotografiert muss ja komplett die volle Frontlinse erreichen. Dabei muss auch noch Spielraum für 5 Achsen IBIS bleiben.

Licht dass von leicht außerhalb des genutzten Winkels einfällt kann deshalb nie davon abgehalten werden den gegenüberliegenden Teil der Frontlinse zu erreichen. Es gibt da nie 100% perfekt und gerade Licht das von der Seite auf die Frontlinse eines Weitwinkels fällt, ist dann halt ein Problem.

Ich habe das gerade mit dem 9mm ausprobiert. Wenn die Sonne links oben knapp außerhalb des sichtbaren Bereichs ist, gibt es diagonal gegenüber die Flares. Wenn die Aussparung nicht da wäre, würde das Licht, dass gerade noch links oben ins Bild gehört teilweise abgeschattet und es gäbe eine stärkere Vignettierung. Wenn man die Hand weiter weg so hält, dass sie die Sonne abschattet aber nicht im Bild zu sehen ist, verschwinden die Flares. Man kann natürlich eine viel größere Sonnenblende bauen, denn je weiter weg der Rand der Blende ist, desto weniger Restlicht fällt noch auf einen Teil der Linse.

Bei Kino-Kameras hat man deshalb meistens eine Matte Box. Die schattet aus größerer Entfernung ab und ist flexibel anpassbar an Brennweiten.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sprechen wir eigentlich immer noch über das PL 1,7/9mm?

Die Regenbogenflares hatte ich kaum mal, aber das Objektiv neigt durchaus bei Gegenlicht und Streiflicht zu eher magentafarbenen Schleiern, die mich schon oft gestört haben, besonders im Winter, wenn die Sonne recht tief steht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...