Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo miteinander,

 

Laut http://www.mirrorlessrumors.com/ wird Nikon die Technologie von Samsung NX erwerben.

 

Damals in der Zeit, wo Sony das Minolta Program im Jahr 2006 erworb, hatte ich gedacht, Gott sei Dank entschied ich mich nicht für Minolta, sondern immer für Canon (meine erste Digitale war die Powershot G2).  Aber siehe jetzt, Sony überholt Canon und Nikon in der Sensor Technologie, in nicht mal 10 Jahren.

 

Guter Zug von Nikon. Canon muß sich beeilen, um den Anschluß nicht zu verpassen. 

Samsung Sensoren gehören zu den besten. Nikon kann gute Gläser herstellen (also ich hörte davon). Ich bin echt gespannt.

 

Diese Ereignis kann mich nicht trotzdem zum Systemwechsel bewegen. Also ich fahre weioerhin zweigleisig mit Canon und MFT.

 

MFG

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber siehe jetzt, Sony überholt Canon und Nikon in der Sensor Technologie, in nicht mal 10 Jahren.

Sony überholt Nikon? Wäre mir neu dass Nikon da schon jemals vor Sony war. Nikon war und ist schon immer ein sehr guter Kunde von Sony. Allerdings kaufen sie auch anderswo und entwickeln auch selber.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.. Allerdings kaufen sie auch anderswo und entwickeln auch selber.

 

korrekte sollte das heissen: kauften auch woanders ein...

 

Toshiba heisst jetzt auch Sony und Aptina fokussiert sich unter dem neuen Eigner auf den Bereich Automotive, die werden kein Geld haben um sich nur wg, Nikon in ein Sensorabenteuer zu stürzen und was dann bliebe wäre wieder nur Sony auch für 1" CX.

 

Oder siehst du es als Option an das Nikon eine eigene Sensorlinie aus dem Boden stampft ? 

 

Als Resultat würde Sony, der wohl der aggressivere der beiden Konkurrenten, dann bei jeder Nikonkamera mitverdienen und sie könnten nach belieben die Preise hochfahren.

 

Als Nikon CEO würde mir das als Zukunft in einem schrumpfenden Markt nicht gefallen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe 1997/98 die erste Digitalkamera persönlich von einem Kumpel gesehen in PCMCIA format (als Einschub in Laptop). Ich war fasziniert. Man konnte sofort die Bilder sehen, in Farbe, die man geschossen hat, und so schnell. Es war eine Nikonkamera.

 

Es gab schon davor digitale Bilder, die ich per Diskette in meine Amiga Computer eingepeist habe, in Schwarzweiß, im Jahr 1983, besser gesagt in 16 stufiger Grautöne. Begeisterung, ich habe die Bilder per Deluxe Paint bearbeitet und nach meinem Geschmack verändert. Ich träumte davon, eine Kamera zu besitzen (Digitalkamera, der Begriff war noch nicht in meinem Munde), wo man keine Filme mehr braucht.

 

Jahre später, 1987, ich habe mir damals gefragt, wie würde es aussehen, wenn meine EOS 650 keine Filme mehr benötigt?

 

Jahre später, aus Spaß habe ich mir die Finepix von Fuji im Jahr 2002 geholt. Wieder Begeisterung, kleine Speicherkarten, 16 Megabyte, 32 Bilder konnte ich schiessen, bis der Speicher voll war, Bildverarbeitung per PC in schnellem Takt.

 

Ich war mit der Zeit nicht mehr zufrieden, weil die Finepix keinen Zoom hatte, aber immerhin 2 Megapixel Auflösung. Ich habe mir die G2 Powershot geholt nach der Markteinführung. Das Gefühl war unglaublich! Tolle Bilder, Blitzschuh, f 2.0 bis 2.5, ich habe sie noch, ich werde sie auch als Erinnerungstück behalten.

 

Und wo war Sony während der Zeit? Mir fiel sie nicht auf. Ich wußte gar nicht, daß es eine Sony Mavica gab, die direkt ein Bild in eine Diskette gespeichert hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

slashCAM hat sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt.

 

Zitat: " . . . musste Samsung lernen, dass der Wechseloptik-Kameramarkt wirklich ein Markt mit sehr träger (und treuer) Kundenstruktur ist, in dem man mit deutlich besserer Kameratechnik alleine noch keinen Blumentopf gewinnen kann."

 

Zitat: "Der Verkauf der Kamerasparte an Nikon, die selber dringend ein spiegelloses System benötigen, macht daher für beide Seiten Sinn. Und wir sind irgendwie froh, dass die damit verbundene 4K-Technologie nicht für immer verloren ist, sondern uns wahrscheinlich schon im Januar wieder begegnen wird, wenn Samsung auf der CES die offizielle Ankündigung hierzu machen will. "

 

http://www.slashcam.de/news/single/Nikon-kauft-NX-Technologie-von-Samsung--12541.html

bearbeitet von Lumix
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

slashCAM hat sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigt.

 

Zitat: " . . . musste Samsung lernen, dass der Wechseloptik-Kameramarkt wirklich ein Markt mit sehr träger (und treuer) Kundenstruktur ist, in dem man mit deutlich besserer Kameratechnik alleine noch keinen Blumentopf gewinnen kann."

 

Zitat: "Der Verkauf der Kamerasparte an Nikon, die selber dringend ein spiegelloses System benötigen, macht daher für beide Seiten Sinn. Und wir sind irgendwie froh, dass die damit verbundene 4K-Technologie nicht für immer verloren ist, sondern uns wahrscheinlich schon im Januar wieder begegnen wird, wenn Samsung auf der CES die offizielle Ankündigung hierzu machen will. "

 

http://www.slashcam.de/news/single/Nikon-kauft-NX-Technologie-von-Samsung--12541.html

 

Klingt etwas verbittert: "wir waren die Größten, deutlich besser als der Rest, aber die Idioten haben es nicht gekauft...."

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass Samsung bessere Kameras baute als der Rest der mirrorless Digitalfraktion. Zuletzt haben sie sich vielleicht auf deren Niveau herangearbeitet.

 

 

Erschreckend finde ich jedoch, dass ein klassischer führender Hersteller von DSLRs wie Nikon auf den Zukauf einer Samsung Kleinbildkamera angewiesen sein soll.

Nikon hat doch mit die besten DSLRs gebaut, die man für Geld kriegen konnte, und diese beinhalten auch sehr viel Digitaltechnik. Gibt es in mirrorless Kameras doch noch so viele oder entscheidende elektronische Komponenten, die sich in DSLRs nicht finden, dass ein führender DSLR Hersteller die mirrorless KB Kamera nicht selbst entwickeln kann und auf einen wie auch immer gearteten know-how Vorsprung eines Elektronikgiganten angewiesen ist? Immerhin konnte Nikon mit dem '1' System auch eine gute Kamera bauen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass Samsung bessere Kameras baute als der Rest der mirrorless Digitalfraktion. Zuletzt haben sie sich vielleicht auf deren Niveau herangearbeitet.

 

 

Erschreckend finde ich jedoch, dass ein klassischer führender Hersteller von DSLRs wie Nikon auf den Zukauf einer Samsung Kleinbildkamera angewiesen sein soll.

Nikon hat doch mit die besten DSLRs gebaut, die man für Geld kriegen konnte, und diese beinhalten auch sehr viel Digitaltechnik. Gibt es in mirrorless Kameras doch noch so viele oder entscheidende elektronische Komponenten, die sich in DSLRs nicht finden, dass ein führender DSLR Hersteller die mirrorless KB Kamera nicht selbst entwickeln kann und auf einen wie auch immer gearteten know-how Vorsprung eines Elektronikgiganten angewiesen ist? Immerhin konnte Nikon mit dem '1' System auch eine gute Kamera bauen.

 

Das konterkariert auch die Behauptungen, dass Canikon ohnehin alles schon in der Schublade haben und nur aus ihrem riesigen Fundus schöpfen müssen. Und ansonsten ja strategisch nur mal abwarten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch wissen wir zuwenig Gesichertes, um daraus irgendwelche fundierten Prognosen bezüglich KB-DSLM's von Nikon und Canon abzuleiten !

Sicher ist nur, dass neue KB-DSLR kommen, ganz neu auch von Pentax ...

 

Ich kann nur wiederholen: 2016 wird ein besonders spannendes Jahr!

 

Also nicht alles Geld auf Weihnachten 2015 verpfeffern, sondern schön zusammenhalten und geduldig warten bis der Frühling kommt   :rolleyes:

bearbeitet von Markus B.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das konterkariert auch die Behauptungen, dass Canikon ohnehin alles schon in der Schublade haben und nur aus ihrem riesigen Fundus schöpfen müssen. Und ansonsten ja strategisch nur mal abwarten.

 

Kein Unternehmen wird ein fertiges Produkt für die Schublade entwickeln und einfach mal abwarten, wenn das Produkt ein kurzlebiges ist bzw. technisch bald wieder überholt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Dementi sagt: Nikon wird nix kaufen... aber zum Austausch von Geschäftsanteilen gehört nicht notwendigerweise ein verkauf.

 

In jedem Fall wird da noch was kommen, egal was....

 

P.S. Solange da keine Verträge unter dach und Fach sind, wir auch nix nach aussen drängen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Unternehmen wird ein fertiges Produkt für die Schublade entwickeln und einfach mal abwarten, wenn das Produkt ein kurzlebiges ist bzw. technisch bald wieder überholt.

 

Häufiger kommt jedenfalls das Gegenteil vor -

 

ein halbfertiges Produkt wird auf den Markt geworfen und wir Neu-Gierigen sind dann die Gratis-Betatester   :eek:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch wissen wir zuwenig Gesichertes, um daraus irgendwelche fundierten Prognosen bezüglich KB-DSLM's von Nikon und Canon abzuleiten !

Sicher ist nur, dass neue KB-DSLR kommen, ganz neu auch von Pentax ...

 

Ich kann nur wiederholen: 2016 wird ein besonders spannendes Jahr!

 

Also nicht alles Geld auf Weihnachten 2015 verpfeffern, sondern schön zusammenhalten und geduldig warten bis der Frühling kommt   :rolleyes:

Jedes Photokina - Jahr ist spannend!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube nicht, dass Samsung bessere Kameras baute als der Rest der mirrorless Digitalfraktion. Zuletzt haben sie sich vielleicht auf deren Niveau herangearbeitet.

Echt jetzt? Interessante Aussage von jemandem der sich richtig mit der Materie beschäftgt hat.Respekt. Finde ich herrlich erfrischend. Weiter so.

 

Was auch immer mit Samsung passiert, die Technologie wird erhalten bleiben, bei wem auch immer. Ich bin dann ja mal auf 2016 gespannt.

bearbeitet von tom313
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abgesehen von allen Gerüchten, man sagt an jedem Gerücht ist was Wahres dran. Für mich und alle Besitzer von Samsung-Systemkameras ist wichtig, dass das Samsung NX-System erhalten bleibt, denn man hat ja mittlerweile fast mehr Geld in die Objektive gesteckt, als die Kamera kostet. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wäre nett, aber ich würde darauf erstmal keine grösseren Geldbeträge wetten   ;)

 

selbst wenn Nikon "etwas" von Samsung "weiternutzen" würde, bleibt die Entscheidung eine von Nikon...und im Interesse von Nikon und seiner aktuellen Nutzerbasis, die  bei weitem grösser als die von Samsung NX ist.

 

Das Samsungnutzer diese "gerüchtete Zusammenarbeit" nahezu herbei sehnen und das am liebsten unter Beibehalt aller aktueller NX Hardware bei nutzung der Nikonspeziefischen Goodies wie AF, Belichtungsmessung, JPEG Engine etc ist nur allzuverständlich. denn an einen Fortbestand der NX bei Samsung nach 2016 glaube ich nicht .....

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier kann es nur heißen: Abwarten.

 

Ich war leider auch schon in so einer Situation. Zu Analog-Zeiten hatte ich die Wahl zu treffen: Leica oder Contax. Ich habe mich dann für Contax mit den Zeiss-Festbrennweiten entschieden und ein kleines Vermögen in Objektive versenkt. Und wenige Jahre Später ist Contax vom Markt verschwunden. Ich habe dummerweise die Objektive für ganz kleines Geld weggegeben (das eine oder andere Planar würde sich sehr gut an meiner mft machen).

 

Ich glaube nicht, dass Nicon wirklich eigene Sensoren bauen will. Das ist ein mühseliges Geschäft (deswegen kauft vermutlich auch Olympus die Sensoren anderweitig ein). Ab einer gewissen Stückzahl mag sich das lohnen, aber das Risiko ist doch recht hoch.

 

Gehen wir mal davon aus, dass Nicon die Kamerasparte von Samsung kauft. Dann kann das bedeuten, dass die Linie weitergeführt wird. Gut für die Bestandskunden von Samsung. Würde ich bei Nikon die Entscheidung treffen müssen, würde ich mir aber sehr wohl überlegen, ob ich ein eigenes neues Bajonett mit einer - bezogen auf mein bisheriges Sortiment - proprietären Objektivlinie weiterhin anbieten werde.

 

Der Kauf der Kamerasparte könnte für Nikon ja auch interessant sein, um an die Patenten rund um den AF zu kommen und so für relativ kleines Geld sich in Richtung spiegellos zu entwickeln.

 

Letztlich müssen wir abwarten, was sich da tut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Würde ich bei Nikon die Entscheidung treffen müssen, würde ich mir aber sehr wohl überlegen, ob ich ein eigenes neues Bajonett mit einer - bezogen auf mein bisheriges Sortiment - proprietären Objektivlinie weiterhin anbieten werde...

Ohne Spiegel muss bei einem DSLR-Hersteller sowieso ein neues Bajonett kommen, um bei den Kameras wenigstens in APS-C-Sensorgröße einen Größenvorteil zu erzielen und Nachteile der alten SLR-Technik konsequent loszuwerden. Wenn das NX-Bajonett technisch gut ist (das wird eine Entwicklungsabteilung eines Käufers bewerten können) kann man es durchaus einer Eigenentwicklung vorziehen.

 

Eher wird da die politische Entscheidung für/gegen KB die Entscheidung beeinflussen, sollte Samsungs Technik übernommen werden und das NX-Bajonett kein KB können.

 

Wer wird der letzte sein, der noch kein neues EVIL-Bajonett hat, Nikon oder Pentax? Gerade für Nikon wäre eine Übernahme eines fertigen Bajonetts attraktiv, bis auf Zooms ist ihr APS-C-Objektivprogramm nicht nennenswert (bei Pentax ganz anders) und so könnte man da was neues aufbauen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...