Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo ans Forum,

 

seit heute morgen geistert mir im Kopf herum, wie ich am Besten Singvögel im Flug ablichten könnte.

Ich fotografiere die Singvögel ja schon seit Jahren "statisch" und füttere diese jeden Winter an.

Meine Idee: Ich weiß ungefähr, aus welcher Richtung die Vögel die Futterstelle anfliegen und möchte sie kurz davor im Flug "erwischen". Dazu würde ich eine Lichtschranke geschätzt in etwa gut einem Meter Entfernung von der Futterstelle platzieren. Da die Lichtschranke wie auch die Kamera eine gewisse Auslöseverzögerung aufweisen, müsste ich die Kamera dann wohl auf einen Punkt kurz vor der Futterstelle einstellen. Jetzt weiß ich nicht, wie schnell die Vögel im Flug sind und wie lange ich die Auslöseverzögerung einbeziehen muß.

Komme ich da mit gut einem Meter "Wegverzögerung" aus oder eher nicht ?

Wer hat in dieser Beziehung schon Erfahrung gesammelt ?

Da ich ja tagsüber fotografiere und die Vögel auch nicht blitzen möchte, müsste ich wohl den Weg über die Lichtschranke samt Zeitverzögerung gehen.

Kann mir jemand Tipps geben ?

 

lg Manfred

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja eine interessante Idee, aber ich sehe das Problem ganz woanders: Wie willst du die Vögel an eine bestimmte Stelle zwingen?

Die Auslöseverzögerung könnte man sicher dann experimentell bestimmen, wobei wohl gilt: Je schneller die Kamera auf die Lichtschranke reagiert, umso geringer ist der Einfluss der Geschwindigkeit der Vögel.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja eine interessante Idee, aber ich sehe das Problem ganz woanders: Wie willst du die Vögel an eine bestimmte Stelle zwingen?

 

Ich weiß, welchen Weg die Vögel zur Futterstelle nehmen. Die Lichtschranke würde gewiss mindestens 30 Prozent "Erfolg" haben. Und die "Landeschneise" vor dem Futterhaus ist auch relativ schmal, wenn die Tiefenschärfeeinstellung an der Kamera großzügig gewählt würde, müsste das Ergebnis vielversprechend sein !

 

lg Manfred

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Beispiel eine 1:1-Kopie von einem ca. 30 Jahre alten Dia. Die gemessene Auslöseverzögerung nach unterbrechen der Lichtschranke bis zum Blitz war 120 ms. Verwendet wurde ein 100mm 1:4 Makro an einer R3mot. Blende weiß ich nicht mehr, wie ich mich kenne war das wohl f8...11. Abstand der Lichtschranke vom Nest ca. 1/2 m. So sehr schnell sind die Vögel vor der Landung nicht, sie müssen auch einen Bremsweg einkalkulieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allerdings wollte ich eine Lösung ohne Blitzen haben. Bei hellem Tageslicht dürfte die Blitzlösung sowieso unter den Tisch fallen

Du wirst schon kurze Belichtungszeiten brauchen, wenn du sie im Flug erwischen willst. Allerdings find ich etwas Bewegungsunschärfe - hier vielleicht bei den Flügeln - fast natürlicher als "tot"-geblitztes (was jetzt keine Kritik an Wolfgangs Foto sein soll).

Am Aufbau und an der Auslöseverzögerung sollte sich aber dadurch ja nichts ändern.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Wolfgang, danke fürs Zeigen des Bildes.

Allerdings wollte ich eine Lösung ohne Blitzen haben. Bei hellem Tageslicht dürfte die Blitzlösung sowieso unter den Tisch fallen.

 

lg Manfred

 

Es ging mir nur um das Beispiel wegen den Verzögerungszeiten und Abständen.

In dem dunklen Stall wäre es heute selbst mit 12800 ISO ein Problem. Da war nur ein winziges fensterchen drin, durch das die Rotschwänzchen geflogen kamen. Nachdem ich das Geraffel aufgebaut hatte, wurden Kamera und Blitzgeräte auch gerne mal als Zwischenlandeplatz angenommen. Im Lauf einer Stunde hatte ich zwei Filme "durch". Dann habe ich abgebrochen. Heute würde ich zusätzlich mit Softboxen arbeiten und die Kamera durchlaufen lassen bis der Akku leer ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...