Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

da ich in einem anderem Beitrag (Alternativen für Pana 100-300mm gesucht https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/49393-alternativen-fuer-pana-100-300mm-gesucht.html) schon so super und vor allem auf einer sehr angenehmen, wenn nicht schon familiären Art beraten wurde. Erstelle ich nun noch ein weiteres Thema.

Da ich noch ein totaler Newbee im Kamera"sport" bin, suche ich noch ein passendes und preisgünstiges Makro-Objektiv oder eine alternative Variante für meine Panasonic G5. Für Olympus ist das Netz schon voll mit Tipps aber für Panasonic Kameras habe ich noch nichts passendes gefunden.

 

Momentan besitze ich noch das Lumix G 14-42er Objektiv. Für die Zukunft ist noch ein Teleobjektiv, vermutlich das Lumix 100-300, geplant. Da ich aber auch noch in die kleine Makrowelt eintauchen möchte, suche ich dafür dann halt auch noch eine passende Linse, Adapter oder Zwischenring.

Evtl. werde ich auch noch das 14-42er gegen ein 14-45er ersetzen, je nachdem wobei ich halt als erstes schwach werde ;-).

Da ich nur ein armer Student bin, bin ich immer für vernüftige preisgünstige Alternativen offen und natürlich auch für den Gebrauchtkauf ;-).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier ein Bild mit der G5, Pana 100-300 und Raynox DCR-150

 

Das wäre die günstigste Lösung wenn du eh vorhast dir das 100-300mm zu kaufen.

 

Solltest du dir irgendwann die GX7 kaufen wollen (Gehäuse Stabi), hast dann viel mehr Möglichkeiten ältere und fremde Objektive zu adaptieren. Es geht zwar auch mit der G5, aber wenn dann nur vom Stativ aus.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich ist eine neue Kamera bei mir noch nicht geplant, wobei ich die Panasonicvariante mit dem Stabilisator im Objektiv momentan doch schon sehr verfluche.

Aber als ich die G5 in der Hand hatte und ich mich noch nicht mit den Objektiven beschäftigt habe, habe ich mich einfach in sie verliebt :D. Somit muss ich jetzt damit leben, dass der Stabi im Objektiv verbaut ist. Und muss nun halt Möglichkeiten finden, um das Beste daraus zu machen :rolleyes:.

Aber wie bei jedem Hobby fängt man erstmal klein, ratlos und unwissend an.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Raynoxe vertragen sich fast mit jedem Objektiv sehr gut. Für die kürzeren Brennweiten wie z.B. 14-42 oder 14-45 eignet sich der DCR-250 besser, für die längeren Brennweiten 45-200 oder 100-300 der DCR-150. Wobei letzterer schon fast zu stark für das 100-300er ist.

 

Siehe auch hier:

https://www.systemkamera-forum.de/tests-erfahrungsberichte/31700-erfahrungsbericht-macro-vorsatzachromate-mft-objektiven.html

 

Wenn es ein richtiges Makro-Objektiv sein soll, ist zur Zeit das Olympus 60 mm die erste Wahl. Bei dieser Brennweite ist es noch nicht unbedingt notwendig, einen Stabi zu verwenden. Seine Wirkung ist im Nahbereich sowie sehr umstritten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Softride,

also das Zuiko 60mm ist mir dann doch für den Anfang etwas zu teuer, mit 600€ gebraucht.

 

Ich habe mir gerade deine Bilder angeguckt, mit welcher Linse oder Kombination hast du diese aufgenommen? Da in deiner Fußzeile auch kein Zuiko 60mm aufgelistet wurde.

 

Kurze Frage noch, wie funktioniert das System mit den Raynox Filtern und was machen die verschiedenen Stärken 150, 250? Ich gebe ehrlich zu, ich habe noch nicht danach gegooglelt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

(...)

Ich habe mir gerade deine Bilder angeguckt, mit welcher Linse oder Kombination hast du diese aufgenommen? Da in deiner Fußzeile auch kein Zuiko 60mm aufgelistet wurde. (...).

 

Welche Bilder meinst Du? Wenn Du die Bilder in Deinem 100-300-mm-Thread meinst, die Libelle ist direkt mit dem 100-300er aufgenommen und das Käferchen in Kombination mit einem Vorsatzachromaten (entweder DCR-150 oder Lumx LC55, genau weiß ich es nicht mehr).

 

Ich selbst habe als Makro-Objektiv das DG Macro-Elmarit 1:2.8/45 mm. Einfach deswegen, weil es fast 3 Jahre vor dem m.Zuiko 60 mm erschienen ist. Optisch ist es erste Sahne aber das AF-Verhalten ist sehr "gewöhnungsbedürftig". Ich konnte aber das 60er bei einer Bekannten testen und würde ihm heute den Vorzug geben weil Oly die AF-Schwächen des 45ers vermieden hat.

 

(...)

Kurze Frage noch, wie funktioniert das System mit den Raynox Filtern und was machen die verschiedenen Stärken 150, 250? Ich gebe ehrlich zu, ich habe noch nicht danach gegooglelt.

 

Der DCR-150 hat einen Brechwert von von 4,8 dpt, der DCR-250 von 8 dpt. Ich würde Dir empfehlen, meinen oben verlinkten Erfahrungsbericht zu lesen. Im Anhang davon ist auch die Funktionsweise von Nahlinsen bzw. Achromaten beschrieben. Ich müsste hier zuviel wiederholen.

 

Hier noch zwei Links:

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/13982-af-beim-macro-elmarit-2-8-45-im-nahbereich.html

 

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/12074-lumix-g-vario-100-300-mm-mit-raynox-dcr-150-a.html

bearbeitet von Softride
Links hinzugefügt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

(...) AF braucht man im Macro Bereich eher selten und den Stabi auch nicht unbedingt. (...) .

 

Ohne die Verwendung von Altglas in Frage stellen zu wollen, so finde ich doch, dass der AF eine neue Dimension in Sachen Freihand-Makro ermöglicht. Besonders in Kombination mit dem elektronischen Verschluss.

 

https://www.systemkamera-forum.de/tier-natur/7775-liebling-bist-dus.html

 

Nach einer Zeit des Experimentierens habe ich die Adaptierung von manuellen Objektiven mittlerweile ganz aufgegeben. Mit AF-Objektiven ist es zumindest bequemer ;).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Freefloh

 

Auch ohne Raynox Achromaten ist das 100-300 Makrotauglich

 

 

 

Das Pana/Leica 45/2.8 gebe ich nicht mehr her

 

 

 

 

 

Alle Bilder mit der G5 und mit EV.

Die Libellen vom Stativ an der Naheinstellungsgrenze (1,5m) des 100-300.

Die drei anderen Makros sind Freihand mit AF gemacht.

 

Liebe Grüße

Helmut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Hallo,

nochmal vielen Dank für die vielen Tipps und Infos hier.

Inzwischen habe ich mir ein 14-45mm besorgt. Ein 45-200mm ist jetzt aufm Weg zu mir :-)

 

Nun steht noch der passende Raynox Konverter an. Da Softride im oberen Post schrieb: 250 für 14-45mm und 150 für 45-200mm, wollte ich mal fragen ob es auch sinnvoll ist einen Konverter für beide Linsen zu besitzen. Oder reicht es, wenn ich am Anfang erstmal nur mit einem Objektiv arbeite? Wo würden die Pro und Contras für beide Systeme liegen?

 

Ein Pro kann ich schon für das 45-200mm mit Raynox 150 nennen.

Der Abstand zw. Motiv und Linse liegt bei rund 20cm im Gegensatz zu 15cm beim 14-45mm mit 250m.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... wollte ich mal fragen ob es auch sinnvoll ist einen Konverter für beide Linsen zu besitzen...

 

Da würde ich in jedem Fall zum DCR-150 raten. Mit dem steigenden Abbildungsmaßstab steigen auch die Schwierigkeiten beim Fokussieren und ruhig halten. Der Nachteil ist, dass Du mit dem 14-45er eventuell nicht so nah heran gehen kannst, wie Du es vielleicht möchtest. Dann hilft aber der Wechsel auf das 45-200er.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...