Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hi,

seit kurzem nutze ich die epl-1 zur Canon und probiere sie aus um zu sehen ob ein evtl. Totalwechsel von KB zu mFT Sinn macht für mich/meine Amateurbedürfnisse ausreichend befriedigt.

Hatte heute das Gefühl, daß die Kitlinse 14-42 wohl nicht zu stark abgeblendet werden sollte bei Landschaftsbildern, f10 fand ich zu matschig.

Liege ich richtig oder war das nur ein sporadisches, praktisches Phänomen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt Blende 10 ist schon deutlich im Beugungsbereich .... aber ob sich das gleich als matschig bemerkbar macht?

 

Die Beugung beginnt sich bei mFT/FT etwa ab Blende 8 leicht bemerkbar zu machen, aber dort erst mal nur rein meßtechnisch ;)

 

Blende 16 wäre sicherlich nicht mehr empfehlenswert, wenn es um hohe Schärfe geht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

das Abblenden zur Steigerung der Bildschärfe macht m.E. nur Sinn, wenn die Lichtstahlen, die das Objektiv bündelt, nicht sehr parallel sind (also Objekt nahe am Objektiv).

 

Landschaftaufnahmen gehen aber eher in Richtung unendlich (einfallende Lichtstrahlen sind relativ parallel), deswegen würde ich höchstens um eine Stufe abblenden also auf vielleicht 7,1 oder 8.

 

Gruß,

Ralf

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sowohl beim 14-42er, als auch den Pancake-Objektiven von Panasonic habe ich einen deutlichen Abfall meistens ab Blende f/8 beobachtet. In der Regel ist bei Blende f/5,6 die Schärfe am besten, danach geht sie eigentlich immer den Bach runter. Beispielbilder dazu habe ich in diesen beiden Tests veröffentlicht:

 

Überlicht » Panasonic Lumix G 1:2.5/14 ASPH im Test

Überlicht » Zoom-Objektiv Panasonic Lumix G 14-42 getestet, mit Pancakes verglichen

 

Nur wenn es deutlich unschärfer ist, sollte man sich Gedanken machen. Dann liegt der Fehler vielleicht beim Objektiv.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

es ist zweifellos richtig, dass sich bei den kleineren Sensoren, für die beim Objektivdesign ja auch kleinere Zerstreuungskreise angesetzt werden, schon bei relativ großen Blendenöffnungen die Beugungsunschärfe bemerkbar macht. Deshalb sollte man, wenn möglich, die Blende nicht weiter als 8 schließen.

 

Andererseits ist das ja auch weniger notwendig als bei größeren Sensoren weil die Schärfentiefe größer ist. Mit Blende 8 bei (µ)FT erhält man beispielsweise die gleiche Schärfentiefe wie mit Blende 16 beim KB-Format. Der Unterschied beträgt zwei Blendenstufen!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich lad gleich mal das Beispielbild hoch.

Gesamtbild und 100% Ausschnitt.

42mm(Kitlinse I) f10 ISO 200 1/320s ooc Entrauschen auf Standard, Vivid -1 Contrast Autogradation.

Vielleicht nicht so gutes Beispiel, da der Baum mit dem Greifvogel ja ganz OK ist, die Büsche dahinter sehen wolkig aus. Entrauschen auf weniger tagsüber einstellen?

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von voto
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lad gleich mal das Beispielbild hoch.

Gesamtbild und 100% Ausschnitt.

42mm(Kitlinse I) f10 ISO 200 1/320s ooc Entrauschen auf Standard, Vivid -1 Contrast Autogradation.

Vielleicht nicht so gutes Beispiel, da der Baum mit dem Greifvogel ja ganz OK ist, die Büsche dahinter sehen wolkig aus. Entrauschen auf weniger tagsüber einstellen?

Du tippst hier genau richtig. f/10 ist viel weniger das Problem in diesem Beispiel als die hohe Entrauschung. Stufe "weniger" erhält schonmal deutlich mehr Details als "standard", "aus" bringt nochmal sichtbar mehr. Falls du diese Einstellungen öfter wechselst, würde ich bei Basis-ISO immer bei "aus" bleiben, weil gerade dieses Gras- und Laubwerk unheimlich unter Entrauschung leidet (auch bei deiner Canon die ebenfalls gern heftig entrauschen). Bei ISO 200 rauschts ohnehin nicht, sofern du einige andere Einstellungen nicht übertreibst (Autogradiation, Schärfung, etc.).

 

Nimm mal meinen angehängten Bildausschnitt als Vergleich her. Ebenfalls 100% Ansicht. Die Blende - f/8.0 - ist zwar etwa weiter offen als bei dir (bei f/5.6 wärs nochmal etwas detailreicher) und das verwendete 20er Pancake auch schärfer als dein Kit, aber dennoch liegt der weitaus größte Unterschied in der von dir angewandten Entrauschung begründet (gar keine Entrauschung bei mir (RAW)). Meine Büsche/Bäume im weiter entfernten Hintergrund (leider teils von den Bäumen im Vordergrund verdeckt, hatte grad nichts besseres zur Hand) zeigen immer noch mehr Details als dein viel größer abgebildeter Waldrand. Also weg mit der Entrauschung in solchen Fällen (auch ooc). Erstens braucht mans nicht und zweitens frisst sie dir solch feine Strukturen geradezu auf.

Die Blende kannst in den meisten Fällen wohl auch weiter öffnen, da kommts halt dann wirklich drauf an wie nah die nähesten noch scharf abzubildenden Strukturen liegen. Für die meisten Landschaftsbilder nehm ich f/5.6, dabei merkt man die Beugungseffekte noch nicht und das Optimum der Schärfeleistung vieler Objektive (bis in die Ecken) liegt ebenfalls etwa in diesem Bereich (gibt aber natürlich auch einige Ausnahmen).

 

Aber dennoch, die Blende ist in diesem Fall nur sekundär mitverantwortlich, den größten Detailgewinn bringt dir hier möglichst geringe Entrauschung.

 

 

Grüße

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich lad gleich mal das Beispielbild hoch... die Büsche dahinter sehen wolkig aus.

Hier macht sich auch schon die Feuchtigkeit in der Luft bemerkbar. Das Chart im Anhang zeigt schön, dass die Auflösung ab Blende 11 deutlich nachlässt (Blendenrad unten drehen): Olympus E-P1 Review: 22. Lens tests: Digital Photography Review

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schalt mal Gradation Auto ab ;) ... das Problem ist, dass dunkle Zonen aufgehellt werden ... damit wird Zeichnungsverschmierung deutlicher sichtbar.

 

Dazu kommt natürlich wie schon oben gesagt wurde, die Luftunreinheit und Wärmebewegung.

 

Entrauschung Standard hat mir eigentlich immer gereicht, aber bei ISO 200 ist auch weniger als Einstellung gut brauchbar.

 

Ansonsten verdopple einfach die Blende ... würdest Du an Deiner EOS wirklich freiwillig mit Blende 20 fotografieren? Bei den meisten Objektiven würde da auch nur noch Matsch übrigbleiben.

Nimm Blende 4 oder 5,6, stell auf Gradation Normal und die Entrauschung auf weniger .. dann sollte das passen.

 

 

Achja .. und nicht vergessen, dass so ein System einfach irgendwo am Ende seiner Auflösungsfähigkeit ankommt ;)

 

Dann ist mir noch aufgefallen, dass die wolkigen Bildteile nicht fokussiert aussehen, hattest Du den Fokus wirklich auf diese eingestellt? So auf die schnelle sieht das eher nach vorne irgendwo im Getreidefeld aus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...