Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen!

 

Vielleicht interessieren Euch ja hier auch meine Selbstbau Ergebnisse eines Adapters für Pentax 110 Objektive?

 

Nachdem Pentax mich ja leider bislang nicht mit einer EVIL Kamera beschenkt hat und die Lust auf so was aber nicht wegging, habe ich mir ein Panasonic GF1 Gehäuse geschenkt (allerdings bisher noch ohne passendes Objektiv, das war nicht mehr im Etat), aber immerhin mit Adapter, so kann ich existierende Objektive verwenden, wenngleich das etwas komisch aussieht und wirklich überdimensioniert.

 

Aber da sind ja noch die drei Objektive zur Pentax Auto 110 in der Vitrine und „zufällig“ ist das Pocket Filmformat der auto 110 genau so groß (bis auf Zehntelmillimeter) wie der Sensor der GF1, der Bildkreis passt also genau, da müsste man doch einen Adapter bauen können?

 

Leider habe ich weder vernünftige Angeben über das Auflagemaß der GF1 („ungefähr 20mm…“) noch über das der Pentax gefunden, aber mit einfach vor das Gehäuse gehaltenem Objektiv wurde es schon scharf, ein wenig Platz für einen Adapter ist also da (es sind letztlich etwa 7 Millimeter).

 

In diesem 7 Millimeter dicken Adapter muss man allerdings noch eine Blende unterbringen, weil die 110er Objektive keine haben, sie ist bei der auto 110 im Gehäuse untergebracht und das wurde durchaus knifflig. Die Blende sollte nämlich auch an der richtigen Position im Strahlengang sitzen, da wo sie bei der auto 110 auch sitzt. Inzwischen gibt es ja auto 110 auf mFT Adapter sogar fertig zu kaufen, allerdings ohne Blende.

 

Letztlich habe ich verwendet

- einen abgesägten mFT auf T2 Adapter (17 Euro bei Ebay, China sei Dank) (1)

- die Irisblende aus einem alten Compur Verschluß aus einer Kompaktkamera (einer Dacora dignette) (2)

- und den Bajonettflansch aus einem Pentax auto 110 Gehäuse (3, unter dem Objektiv).

 

Und was kommt dabei heraus? Die Objektive sind ja wirklich sehr klein und für das minimale Pocket Filmformat gerechnet (digital war damals noch nicht einmal eine Idee…), eigentlich ist also zu erwarten, dass sie optisch nicht mitspielen. Dem ist aber nicht so, ich bin eigentlich positiv überrascht. Größtes Manko sind die Ecken, zumindest bei 2,8 sind sie nicht besonders scharf. Um die Ecken akzeptabel scharf zu haben, muss man zweimal, besser dreimal abblenden. In der Mitte allerdings sind alle drei Objektive auch bei Offenblende schon prima und verbessern sich beim Abblenden praktisch nicht. Auch das zum Vergleich getestete Pentax 1,4/50 S-M-C Takumar zaubert in der Mitte nicht mehr Auflösung.

Und unscharfe Ecken sind nun mal häufig (auch bei teuren Linsen – und da ärgern sie mich viel mehr… ) und machen in der Praxis kaum was aus.

 

Gruß,

 

Sven

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo Sven,

meinen Respekt und meine Anerkennung, die Ergebnisse sind doch wirklich ansehnlich. Zum Auflagemaß hat übrigens mein netter Kollege Lupo mal etwas zusammengetragen ;)

 

Herzlich willkommen im Forum, Glückwunsch zu deinem ersten Beitrag .. wenn du so weiter machst wirst du dich schnell in unserer Spitzenbastelecke etablieren :) und die Kollegen sind alles andere als Bastler ;)

Gruß Thorsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Glückwunsch - sieht gut aus! Und dennoch, so aus Neugier: Was hängt denn da auf dem obersten Bild an der Kamera (sieht auch nicht schlecht aus) ?

Gruß, leicanik

 

Das ist ein Pentax FA 1,8/31 Limited, an APS und "Vollformat" ein wahrlich ein ganz hervorragendes Objektiv, das an der GF1 leider einen eher unattraktiven Bildwinkel hat.

 

Gruß,

 

Sven

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

als gelernter Analogknipser vermisst man ja doch so einiges an lichtstärkeren Festbrennweiten....

Ich selber hab mir mittlerweile einige Pen-F-Optiken für meine G1 zugelegt, 3,5/20; 1,8/38; 1,4/40; 3,5/100 und das 50-90er Zoom kommt hoffentlich bald.

Für die Pentax gabs aber noch einiges interessantes wie das 18er und das Zoom 2,8/20-40 oder auch das 2,8/70, das 70er Pen ist sehr selten, und wenn man es bekommt, sauteuer.

Ich hab mal gegoogelt, aber nichts vernünftiges zur Lage von Blende/Verschluss der 110 gefunden, wie ist da das Originalmass?

 

Gruß Claus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

leider etwas dürftig:

Nachdem ich mit meinem ersten Adapter nicht zufrieden bin, werde ich die zweite Pentax 110 super auch noch schlachten und es ein zweites mal versuchen.

 

Sag mal, was Dir an der ersten Lösung nicht passt, nachdem ja woh auch andere Interessierte da sind, könnt man ja zusammen eine Ideallösung suchen; das mit der Blende sollte man halt mit leicht zu bekommenden Teilen, evtl. aus Vergrösserungsobjektiven lösen....

 

Gruß Claus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sag mal, was Dir an der ersten Lösung nicht passt, nachdem ja woh auch andere Interessierte da sind, könnt man ja zusammen eine Ideallösung suchen; das mit der Blende sollte man halt mit leicht zu bekommenden Teilen, evtl. aus Vergrösserungsobjektiven lösen....

Gruß Claus

 

Dem stimme ich absolut zu!

Einen besseren & sauberer gefertigten Adapter habe ich noch nicht gesehen, Neid:D:D:D:D!

 

Meiner ist derzeit noch ohne jedwede Abblendmöglichkeit, ich hatte an einige fest gebohrte Schieberblenden gedacht, weiß nur noch nicht wie ich die lichtdicht einsetzen kann.

 

Die Pentax 110 Gehäusepreise werden wohl in absehbarer Zeit steigen, wenn ich mir die Zahl der "gerippten" Gehäuse so ansehe...

 

gute Zeit

Thomas

bearbeitet von duckrider
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dem stimme ich absolut zu!

Einen besseren & sauberer gefertigten Adapter habe ich noch nicht gesehen, Neid:D:D:D:D!

 

Meiner ist derzeit noch ohne jedwede Abblendmöglichkeit, ich hatte an einige fest gebohrte Schieberblenden gedacht, weiß nur noch nicht wie ich die lichtdicht einsetzen kann.

 

 

gute Zeit

Thomas

 

Bei meinem Howk´s Factory Adapter könnte man hinten evt Lochblendenscheiben einsetzen. Weiß jemand, ob das optisch als Blendenersatz funzt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

als gelernter Analogknipser vermisst man ja doch so einiges an lichtstärkeren Festbrennweiten....

Ich selber hab mir mittlerweile einige Pen-F-Optiken für meine G1 zugelegt, 3,5/20; 1,8/38; 1,4/40; 3,5/100 und das 50-90er Zoom kommt hoffentlich bald.

Für die Pentax gabs aber noch einiges interessantes wie das 18er und das Zoom 2,8/20-40 oder auch das 2,8/70, das 70er Pen ist sehr selten, und wenn man es bekommt, sauteuer.

Ich hab mal gegoogelt, aber nichts vernünftiges zur Lage von Blende/Verschluss der 110 gefunden, wie ist da das Originalmass?

 

Gruß Claus

 

Wo der Verschluss sitzt ist egal. Die Blende sitzt bei der auto 110 etwa 4-5 mm hinter dem Bajonettflansch (etwa 22mm vor der Filmebene). Da in etwa sollte sie auch beim Adapter hin. Ob das die optisch ideale Stelle ist weiß ich auch nicht, jedenfalls ist es die, die Pentax gewählt hat...

 

Ein kaufbarer Adapter mit Blende würde vermutlich EUR 199 kosten und damit ist dann irgendwie der Witz weg, weil BESSER als das Kit Zoom sind die 110er Optiken ja nicht - nur eben lustiger.

 

Das Selbstbauen ist nicht so super schwer. der kaufbare mft-T2 Adapter ist eine gute Basis, dazu noch einen alten Compur Verschluss, den man leer räumt bis auf die Blende, die man allerdings ausbauen muss (und nachher wieder zusammen setzen). Das Verschlussgehäuse habe ich soweit wie nötig abgschliffen und es umgekehrt in den Adapter geklebt. Außen (auf das Anschlußgewinde des Verschlussgehäuses kommt dann das 110er Bajonett. Das ganze lichtdicht gemacht und fertig.

 

Gruß,

 

Sven

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Wo der Verschluss sitzt ist egal. Die Blende sitzt bei der auto 110 etwa 4-5 mm hinter dem Bajonettflansch (etwa 22mm vor der Filmebene). Da in etwa sollte sie auch beim Adapter hin. Ob das die optisch ideale Stelle ist weiß ich auch nicht, jedenfalls ist es die, die Pentax gewählt hat...

 

Soweit ich das verstanden habe, bildet bei der Pentax der Verschluss gleichzeitig die Blende, deren Lage im Strahlengang ist schon wichtig und bei der Konstruktion der Objektive miteingerechnet...

 

Du sagst aber leider nicht, was Dich nun an Deinem ersten Adapter stört bzw, was Du als verbesserungswürdig ansiehst:(

 

Gruß Claus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MEIN Adapter ist toll, daran stört mich nichts ;-)

 

Der Verschluß besteht bei der auto 110 aus dem Reflexspiegel und einem zweiten, unteren Teil, die beide beim Auslösen (nach oben und nach unten) wegklappen und den Strahlengang freigeben.

 

Die Blende ist davon ganz getrennt und besteht aus (leider nur zwei) Segmenten hinter dem Bajonett.

 

Gruß,

 

Sven

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

MEIN Adapter ist toll, daran stört mich nichts ;-)

 

Gruß,

 

Sven

 

JAAA, wer lesen kann, ist im Vorteil....:D

 

Folgendes hatte ich ergoogelt:

Programmierter Zentralverschluss im Gehäuse. Objektive von 18 bis 70mm Brennweite (Normal =24mm), Zoom 20 - 40mm. Anschluss für Winder.

Die Pentax Auto 110 wiegt nur 170g ist 10 cm lang, 5,6 cm hoch und 4,5 cm tief, wirklich eine der kleinsten Spiegelreflex-Kameras auf dem Markt. Bajonettanschluss für die Wechselobjektive. Eine Silizium-Photozelle steuert den Verschluss im Kameragehäuse, der sich bei der Belichtung nur bis zum erforderlichen Blendenwert öffnet und wieder schliesst.

 

Daher logischerweise meine falsche Behauptung, beides wäre eine Einheit.

Man soll hat nicht alles aus dem Internet glauben:rolleyes:

 

Dann werd ich mal sehen, dass ich mir `ne günstige 110er schiess und mal rumprobieren. Irgendwo liegt auch noch ein Vergrösserungsobjektiv, das könnt von der Grösse her passen, fragt sich nur, ob ich den Blendenmechanismus flach genug hin bekomme.

 

Gruß Claus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Silizium-Photozelle steuert den Verschluss im Kameragehäuse, der sich bei der Belichtung nur bis zum erforderlichen Blendenwert öffnet und wieder schliesst.

 

Hallo Claus,

 

das widerspricht sich aber nicht, wenn man es so liest:

Silizium-Photozelle steuert den Verschluss im Kameragehäuse, (= der Zeitautomatikanteil der Belichtung)

der sich bei der Belichtung nur bis zum erforderlichen Blendenwert öffnet

(=der Blendenautomatikanteil der Belichtung).

Beides zusammen ergibt die Programmautomatik der 110.

 

Tatsache ist, dass der Schwingspiegelträger eine Abkantung nach unten hat und diese eine untere Klappe abdeckt. Der Schwingspiegel steht 45° nach unten, die untere Klappe 45° nach oben. Beim Belichten klappen die beiden auseinander, das ist der Verschluß der 110.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr da was falsch verstanden?

 

 

Sorry, ich gelobe die Poster künftig besser auseindenander zu halten.:o

 

nochmal:

Lob an Sven, ist & bleibt der bislang beste Adapter!:rolleyes:

Und Dir Wolfgang viel Erfolg mit dem Neuversuch!;)

 

mit Schraubendreher in der linken Hand grüßt

Thomas

bearbeitet von duckrider
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...

Sodala,

vom Werkstattrechner funzt alles prächtig...

Gestern kam die Pentax mit einem 24er, 20-40er und ein 70er Objektiv an.

Werd das Ganze heut abend mal genauer untersuchen; beim Blendenhebelchen sollte man evtl. eine Skala für die Öffnung derselben anbringen, dann kann man sich die effektive Blende je nach Objektiv ja errechnen...

 

Gruß Claus

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 months later...
Hi,

Ich selber hab mir mittlerweile einige Pen-F-Optiken für meine G1 zugelegt, ...

Gruß Claus

Unter anderem, weil ich noch ein altes Pen-F 42 /1,2 hatte, habe auch ich mir ein G1-Gehäuse zugelegt. Im Gegensatz zu dir habe ich aber bisher keine weiteren Pen-F Objektive auftreiben können, weder vor Ort (Berlin), noch bei ebay. Wo gibt es die denn in solcher Hülle und Fülle??

 

Bei den Auto-110-Objektiven konnte ich hingegen schon einige ergattern: 2 50er, ein 24, ein sehr schön unbenutztes 70 und als teuerstes das Zoom, mit dem ich aber bisher am wenigsten klar komme. Das die 110er keine Blende haben, ist ärgerlicher als ich das ursprünglich gedacht habe, wo ich die "nur" als Portrait-Linden benutzen wollte, die nichts wiegen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...habe ich aber bisher keine weiteren Pen-F Objektive auftreiben können, weder vor Ort (Berlin), noch bei ebay. Wo gibt es die denn in solcher Hülle und Fülle??

 

 

Ich denke, in grossen Mengen wirds die nirgends mehr geben, dafür wurden einfach zu wenig produziert.

Die Original Pen F und FT-Objektive (diese "FT"hat nichts mit FourThirds zu tun) sind rel. rar und daher auch nicht ganz billig.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...habe ich aber bisher keine weiteren Pen-F Objektive auftreiben können, weder vor Ort (Berlin), noch bei ebay. Wo gibt es die denn in solcher Hülle und Fülle?

 

Ja, momentan ist der Markt sehr übersichtlich. Das war auch schon anders.

Derzeit bei ebay:

6,3 / 400 für 2640 USD,

4 / 150 für 290 USD,

3,5 / 100 für 126 GBP,

3,5 / 50-90 für 160 Euro

1,2 / 42 für 850 USD - mit "Dust"!

1,8 / 38 für 386 USD (Irsinn - das war das Standard-Objektiv)

3,5 / 20 ab 150 GBP

 

Ja, ich träume weiter von dem lichtstarken 42er, und das 70er wäre auch nett.

 

Oder eben man steigt um, z.B. auf eine Nex und schraubt dort die regulären alten Zuikos dran. Zwar deutlich weniger kompakt, aber vermutlich eine deutlich bessere Bildqualität.

Mein 1,8/38 ist so kontrastarm, dass es nur mit ordentlich EBV verwendbar ist.

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

 

PS: Entschuldigung an den TO, dass das jetzt in seinem Pentax-110-Thread gelandet ist. Ich hatte nicht auf das eigentliche Thema geachtet.

bearbeitet von Suedlicht
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...