Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich bin sein heute auch Besitzer einer GH1 und habe eine Frage zu dem Makro-Modus. Makro-Aufnahmen wollen einfach nicht richtig gelingen.

 

Von meinen früheren Kameras z.B. TZ5 bin ich es gewohnt, Makros entweder ohne Zoom (38mm) oder mit vollem Zoom (Telemakro) durchzuführen. Dies funktionierte auch ganz gut.

 

Makos bei 14 mm (28 mm) werden bei der TZ5 alle unscharf und auch die Makros im Telebereich wollen nicht so recht gelingen.

 

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

 

Gruß

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ja das habe ich, aber ich muss dann so weit weggehen (bis er scharfstellt), dass es kein Makro mehr ist :-).

 

Gruß

 

Thomas

Schärfebereich: 0,5 m bis ~(von der Referenzlinie für die Aufnahmeentfernung)

Maximale Vergrößerung: 0,2x (Kleinbild-Äquivalent: 0,4x)

Jetzt müsstest Du nur sagen, bei welchem Abstand Du Probleme hast.
Link to post
Share on other sites

Ich glaube ich habe es hinbekommen. Eigentlich kann man den ganzen Zoombereich (sogar erweitertes optisches Zoom) für Makro-Aufnahmen nutzen. Ist zu meiner TZ5 doch ein gewaltiger Unterschied. Das war dort anders. Danke für die Hilfe.

 

Gruß

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich glaube ich habe es hinbekommen. Eigentlich kann man den ganzen Zoombereich (sogar erweitertes optisches Zoom) für Makro-Aufnahmen nutzen. Ist zu meiner TZ5 doch ein gewaltiger Unterschied. Das war dort anders. Danke für die Hilfe.

 

Gruß

 

Thomas

 

Hallo Thomas,

 

wenn Du noch etwas näher ran möchtest, kann ich den Anchromaten Raynox DCR-150 als preisgünstige Alternative mit relativ ansehnlichen Ergebnisse empfehlen (zwei Beispiel-Fotos sind in meinem Album "GH1" zu sehen)

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

 

wenn Du noch etwas näher ran möchtest, kann ich den Anchromaten Raynox DCR-150 als preisgünstige Alternative mit relativ ansehnlichen Ergebnisse empfehlen (zwei Beispiel-Fotos sind in meinem Album "GH1" zu sehen)

 

Danke für den Tipp. Schöne Bilder, aber es fehlt mir ein bißchen an Tiefenschärfe, oder?

 

Vorher habe ich mir mal die Achromaten von Marumi angeschaut. In Frage kommen da folgende:

 

- Achromat Marumi DHG +3 62mm oder

- Achromat Marumi DHG +5 62mm

 

Ob die wohl mit meinem 14-140 mm Objektiv (0,5m Mindestabstand) funktionieren?

 

Gruß

 

Thomas

Edited by Thomm
Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

ein Achromat mit +5 Dioptrin hat 20cm Brennweite. Das ist die dann auch die Entfernung zum Objekt, wenn Du deine Kamera auf größtes Tele und Entfernung unendlich einstellst.

Je nach Konstruktion des Zoomobjektives macht es wenig Sinn, das Tele

an der Kamera kleiner einzustellen.

Ich hatte mal die V-Lux1 (baugleich zur FZ50) und hatte dort mit aufgesetztem Achromaten (Elpro 3) mit oben beschriebener Methode ganz ordentliche Makros hinbekommen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

ein Achromat mit +5 Dioptrin hat 20cm Brennweite. Das ist die dann auch die Entfernung zum Objekt, wenn Du deine Kamera auf größtes Tele und Entfernung unendlich einstellst.

Je nach Konstruktion des Zoomobjektives macht es wenig Sinn, das Tele

an der Kamera kleiner einzustellen.

Ich hatte mal die V-Lux1 (baugleich zur FZ50) und hatte dort mit aufgesetztem Achromaten (Elpro 3) mit oben beschriebener Methode ganz ordentliche Makros hinbekommen.

Und wie ist das mit dem Achromat +3? Wie kann man denn den Abstand berechnen?

Link to post
Share on other sites

Also, so ganz kann ich mich meinem Vorschreiber nicht anschließen.

 

Die Dioptrie ist zuerst mal eine Maßzahl für die genormte Brennweite einer Linse, wobei 1 m das Normmaß ist. 2 "Brennweiten / m" sind dann zwei Dioptrien, und "3 Brennweiten /m" logischerweise 3 Dioptrien.

 

Der Vorteil, Brennweiten in Dioptrien anzugeben, ist die Möglichkeit, Dioptrien einfach addieren zu können. Schraubt man also zwei Linsen mit je 2 Dioptrien (= 0,5 m) zusammen, dann hat man eine Linse mit 4 Dioptrien (= 0,25 cm) gebastelt.

 

Diese Rechnung erklärt, warum Makro-Vorsatzlinsen bei längeren Brennweiten mit der selben Dioptrie weitaus dramatischer wirken, als bei den sehr kurzen Brennweiten digitaler Kameras.

 

Nimmt man z. B. ein 50-er Standard für KB, so sind das 20 Dioptrien. Packt man 1 Dioptrie davor, dann hat man die Brennweite grob gesagt um 1/20, also 5 % verkürzt, und kann deshalb etwas näher beim maximal gegebenen Auszug rangehen.

 

Macht man dasselbe vor einem 20er Standard für FT, dann hat dieses 20er schon 50 Dioptrien, und ich gewinne 1/50, also 2 %

 

Letzteres macht dann klar, dass man bei den sehr kurzen Brennweiten anderer Digitalkameras schon richtige Glasbausteine vorschnallen muss, um einen signifikanten Effekt für die nun kürzere Aufnahmeentfernung zu erreichen.

 

Zusammenfassung: Die Dioptrienzahl einer Vorsatzlinse sagt für sich für den Gewinn an Nähe nichts aus, sondern man muss immer die (gerade eingestellte) Brennweite des Objektivs mit berücksichtigen.

 

Grüße ... Rolf

Edited by RoDo
Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Auf das 14-140 lässt sich übrigens sehr gut auch die Raynox DCR-250 setzen. So macht man mit der GH1 sehr einfach und preiswert noch stärkere Makros.

 

Nervt Dich die frühe Randabschattung und die daraus resultierende eingeschränkte Flexibilität auch? Sonst ein tolles Teil (DCR-150). Allerdings bin ich schwer am überlegen, ob ich mir deswegen nicht doch das Raynox-Linsenset gönnen soll:

Raynox DCR-5320PRO Hochauflösendes 3 in 1 Makro-Vorsatzobjektiv

Im Moment hindert mich der vergleichsweise hohe Preis von 218€ + Adapterring (noch) daran. Und das wieder "umständlichere" Aufschrauben, da ist der DCR-150-Adapter wieder deutlich im Vorteil.

 

Gruß Tom

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Ach ja, ich habe mal ein paar Testbilder mit der GH1 gemacht (Makros sind auch dabei), falls Interesse besteht:

Wahnsinn, diese Aufnahmen! Ich habe die Panasonic G1 und suche auch nach solchen Möglichkeiten. Klaus Schmidt

Link to post
Share on other sites

Wahnsinn, diese Aufnahmen! Ich habe die Panasonic G1 und suche auch nach solchen Möglichkeiten. Klaus Schmidt

Was suchst du denn genau? wie ich die Makros hinbekommen habe?

 

Gruß

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ja genau, ich habe auf meiner G1 das Kitobjaktiv. Möchte gern Makroaufnahmen machen, bin aber etwas hilflos bei diesen Kameras, da Neuland. Ich hatte früher an der Spiegelreflex Nikon D200 immer ein richtiges Makro, die sind aber nicht mehr da und muß nun neu beginnen. Was kaufe ich als nächstes? Klaus

Link to post
Share on other sites

Ja genau, ich habe auf meiner G1 das Kitobjaktiv. Möchte gern Makroaufnahmen machen, bin aber etwas hilflos bei diesen Kameras, da Neuland. Ich hatte früher an der Spiegelreflex Nikon D200 immer ein richtiges Makro, die sind aber nicht mehr da und muß nun neu beginnen. Was kaufe ich als nächstes? Klaus

 

Welches Objektiv hast du denn? Das 14-45 oder auch das 45-200?

 

Mein Kit-Ojektiv ist das 14-140. Leider mit einem Abstand von 30 cm so gut wie nicht für Makros geeignet. Ein makrofähiges Objektiv gibt es für die G-Serie leider noch nicht. Deshalb habe ich mir den "Marumi Achromat Makro DHG +3" gekauft. Mein Objektiv hat den Durchmesser von 62 mm. Das 14-45 hat aber nur 52 mm. Du müsstest dir also eine passende ähnliche Nahlinse kaufen. Bei Bedarf aktiviere ich das erweiterte optische Zoom

 

Gruß

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Ich hab übrigens ein Foto gefunden, das ich mit dem 14-45 und einem Raynox-250 gemacht habe.

 

 

Die Lichtverhältnisse waren nicht so toll. Ich finde aber, diese Kombination hat Potential. :)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Das würde ich auch tun. Es gibt auch noch die Balgen und Objektivköpfe von Novoflex. Die sind - je nach Kameraanschluß - bei ebay für kleines Geld zu haben. Die mit einem speziellen Makroobjektiv erzielbaren Leistungen gehen sicher weit über ein Zoomobjektiv mit nicht speziell angepaßter Vorsatzlinse hinaus, die Kosten bleiben aber überschaubar.

 

Grüße

Andreas

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...