elpeon Geschrieben 14. Januar 2017 Share #1 Geschrieben 14. Januar 2017 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo zusammen. Habe bereits das Loxia 50mm für meine A7II. Nun möchte ich im Weitwinkelbereich noch eine Festbrennweite holen. Um die Vor und Nachteile der beiden oben genannten Objektive bin ich im Bilde. Mich interessiert nur welches von beiden Objektiven eine bessere Abbildungsleistung hat und wo die Naheinstellgrenze liegt. Vielleicht besitzt jemand beide und kann aus Erfahrungen im direkten Vergleich sprechen. Danke. Gruss Jose Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flaschengeist Geschrieben 14. Januar 2017 Share #2 Geschrieben 14. Januar 2017 Naheinstellgrenze beim Batis müsste ich nachsehen. Hier wird der Abstand aber ab dem Sensor und nicht ab der Linse angegeben. Man kann so nah heran, dass das Motiv in der Geli verschwindet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
5oe Geschrieben 14. Januar 2017 Share #3 Geschrieben 14. Januar 2017 Das Batis hat 20cm ab Sensor also noch ca. 12cm ab Frontlinse. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pizzastein Geschrieben 14. Januar 2017 Share #4 Geschrieben 14. Januar 2017 Mich interessiert nur welches von beiden Objektiven eine bessere Abbildungsleistung hat und wo die Naheinstellgrenze liegt. Die Naheinstellgrenze bzw. Abbildungsmaßstab stehen doch wohl im Datenblatt der Objektive. Dazu sind beide Objektive von Zeiss, die veröffentlichen ausführliche (gemessene, nicht berechnete) MTF-Charts zu ihren Objektiven. Oder ist mit "Abbildungsleistung" mehr als Schärfe/Kontraste gemeint? christer hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 14. Januar 2017 Autor Share #5 Geschrieben 14. Januar 2017 Ja...mich interessiert hauptsächlich die Abbildungsqualität... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 14. Januar 2017 Share #6 Geschrieben 14. Januar 2017 Ich vermute mal, dass niemand beide Objektive haben wird und so auch niemand mit einem Praxivergleich beider Objektive dienen kann. Dafür liegen sie beide von der Brennweite zu eng beeinander und nicht gerade eben billig. Das 25er Batis ist ein hochkarätiges Objektiv, das kann ich Dir aus der Praxis damit sagen. Ich bin angetan davon. Deine Frage ist damit freilich nicht beantwortet. lg ro Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
noel Geschrieben 15. Januar 2017 Share #7 Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) ...seit ich das batis habe bleibt das manuelle 20er verwaist liegen. (das 21hab ich auch nicht) der autofocus kommt mir persönlich mehr gelegen. Auf diesem hohen nieveau noch abbildungs abstriche zu entdecken fällt sicher auch dem profi schwer. bearbeitet 15. Januar 2017 von noel Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Share #8 Geschrieben 15. Januar 2017 Ja...ich weiß...wird schwierig das jemand beide hat. Und das beide sehr gut sind weiss ich. Aber mal schauen ob man doch Vorteile in der Abbildungsqualität bei einem der beiden sieht... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
zickzack Geschrieben 15. Januar 2017 Share #9 Geschrieben 15. Januar 2017 Für mich persönlich, käme nur das 21er LOXIA in Frage, weil es mechanisch sehr solide und langlebig aus Metall gefertigt und kompakter ist! Über die optische Qualitäten zu sprechen ist müßig und vollkommen überflüssig! Autofokus ist nach meiner Ansicht, ich arbeite mit extremen Weitwinkel-Brennweiten, auch völlig überflüssig! Das 21er LOXIA ist für mich da das universeller Objektiv der Wahl und von erster Sahne! My 2 Cents! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jstr Geschrieben 15. Januar 2017 Share #10 Geschrieben 15. Januar 2017 Ich den der Hauptunterschied liegt in der Gestaltung der Blende. Dabei bildet das 21er Lichtstars ab die toll sind wenn mann sie mag. Mechanisch wird das Loxia länger halten. LG Jürgen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
schrabs Geschrieben 15. Januar 2017 Share #11 Geschrieben 15. Januar 2017 Kennst Du das schon? http://www.mirrorlessons.com/2016/01/25/zeiss-loxia-21mm-vs-batis-25mm/ elpeon hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Jusp Geschrieben 15. Januar 2017 Share #12 Geschrieben 15. Januar 2017 Hast du die Möglichkeit mal Objektive mit den Brennweiten zu testen? Da beide eine super Abbildungsleistung haben und sonst keines der beiden Objektive für deinen Gebrauch mehr Vorteile/Nachteile bietet würde ich es daran festmachen. Zwischen 21mm und 25mm besteht ja doch ein nicht grade unerheblicher Unterschied. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Share #13 Geschrieben 15. Januar 2017 Danke schrabs. Ein guter Artikel. Obwohl beide sehr nah aneinander liegen und beide klasse Abbildungen machen...sind sie doch stark verschieden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Share #14 Geschrieben 15. Januar 2017 @zickzack Autofokus dürfte nur bei bewegenden Motiven interessant sein. Da komme ich manuell nicht hinterher...ansonsten hast du Recht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
christer Geschrieben 15. Januar 2017 Share #15 Geschrieben 15. Januar 2017 Ja...ich weiß...wird schwierig das jemand beide hat. Und das beide sehr gut sind weiss ich. Aber mal schauen ob man doch Vorteile in der Abbildungsqualität bei einem der beiden sieht... Abbildungsqualität. Das müsste man definieren. Da gibt es viele Möglichkeiten. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zickzack Geschrieben 15. Januar 2017 Share #16 Geschrieben 15. Januar 2017 @zickzack Autofokus dürfte nur bei bewegenden Motiven interessant sein. Da komme ich manuell nicht hinterher...ansonsten hast du Recht. Bei meinen extemen Weitwinkeln, stelle ich grundsätzlich auf Fixfokus ein und dann kann mir der ganze AF Kram den Buckel runter rutschen! Schneller geht's nicht! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Share #17 Geschrieben 15. Januar 2017 Was ist denn die Fixfokus-Methode? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pizzastein Geschrieben 15. Januar 2017 Share #18 Geschrieben 15. Januar 2017 Was ist denn die Fixfokus-Methode? Blende recht weit zu (z.B. f11) und Fokus in einer Stellung lassen, so dass normal alles drin ist von unendlich bis relativ nah. Ohne zu nahen Vordergrund kann das bei (manuellen) Weitwinkeln gut funktionieren und man ist extrem schnell, da das Fokussieren komplett wegfällt. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SC_AMN Geschrieben 15. Januar 2017 Share #19 Geschrieben 15. Januar 2017 Sehr gute Frage! Hab ich mir vor ein paar Wochen auch gestellt. Ich habe mich für das Loxia 21mm entschieden, obwohl mir die 18mm Brennnweite fast besser gefallen hätte! Ich fotografiere hauptsächlich Berge (siehe: http://www.austrianmountainnews.at/bergfotos/) und da ist mehr WW immer besser. Ich habe mich dennoch für das Loxia 21mm aus folgenden Gründen entschieden: 1) viel kompakter, das Batis 18mm ist ein Bomber, da ist der Größenvorteil einer Systemkamera dann auch gleich weg. 2) einfach geil mit einem Blendenring und ausschließlich manuellen Fokus zu fotografieren, einfach ein gutes Gefühl! Aber das kennst Du ja, wenn Du das Loxia 50mm hast. 3) sehr wertig und aus Metall! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Ich liebe das Loxia 21mm! Optisch sind beide Objektive sicher erhaben! Hab es erst seit wenigen Wochen und werde es demnächst in den Bergen intensiv testen. Viel Spass bei Deiner Entscheidung. Stefan stht hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pizzastein Geschrieben 15. Januar 2017 Share #20 Geschrieben 15. Januar 2017 Beim Batis 18 mm zu ist beachten, dass das Frontgewinde künstlich vergrößert ist, um trotz des großen Blickwinkels abschattungsfrei mit Filtern arbeiten zu können. Wer das nicht braucht, darf sich über die Größe ärgern. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flaschengeist Geschrieben 15. Januar 2017 Share #21 Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) ...Zwischen 21mm und 25mm besteht ja doch ein nicht grade unerheblicher Unterschied. Das 25er Batis hat tatsächlich eine Brennweite, die unkorrigiert ungefähr bei 23mm liegt. Somit wird der Unterschied zum 21er kleiner. Da das 25er Batis fast gar nicht verzeichnet (bei der Brennweite absolut ungewöhnlich) ändert sich die Brennweite oft nicht, wenn man in LR die Korrektur aktiviert und bleibt bei 23 mm. Die Verzeichnungsarmut ist übrigens eine der wunderbaren Eigenschaften des Objektivs. Super für Architekturaufnahmen, aber auch für Aufnahmen z.B. in der Fußgängerzone, weil Gesichter, die sich an den Rändern befinden, nicht unnatürlich verzerrt werden. bearbeitet 15. Januar 2017 von Flaschengeist schrabs hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Share #22 Geschrieben 15. Januar 2017 @pizzastein Fixfokus. Ok ich verstehe wie es geht...aber wann braucht man das? Ich fotografiere nichts bewegendes daher hat man doch die Zeit...oder wann wendet man die Methode an? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elpeon Geschrieben 15. Januar 2017 Autor Share #23 Geschrieben 15. Januar 2017 @flaschengeist Weisst du ob es beim loxia an den rändern unnatürlich verzerrt? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pizzastein Geschrieben 15. Januar 2017 Share #24 Geschrieben 15. Januar 2017 @pizzastein Fixfokus. Ok ich verstehe wie es geht...aber wann braucht man das? Ich fotografiere nichts bewegendes daher hat man doch die Zeit...oder wann wendet man die Methode an? Zeit kann auch knapp sein, wenn man nicht alleine unterwegs ist und nicht aufhalten will. Ohne Fixfokus würde ich aufblenden, Fokuslupe aktivieren, scharf stellen, Blende schließen, abdrücken. Fokussieren bei geschlossener Blende mache ich ungerne, da relativ unpräzise, ein möglichst klarer, scharfer Übergang scharf-unscharf ist mir lieber. Außerdem müsste ich eventuell noch die Schärfe der Ränder/Ecken kontrollieren, je nachdem, wie weit oder nah das ist im Vergleich zur Mitte. Bei Fixfokus habe ich das einmalig für ein bis zwei typische Situationen genauer getestet und eine oder zwei Makierung auf's Objektiv gemacht, die ich dann blind nutzen kann. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Flaschengeist Geschrieben 15. Januar 2017 Share #25 Geschrieben 15. Januar 2017 (bearbeitet) @flaschengeist Weisst du ob es beim loxia an den rändern unnatürlich verzerrt? Ich habe nur das 25er Batis, aber DxOMark schreibt, dass beim Loxia die Verzeichnung mit 0,4% ebenfalls sehr gering ausfällt. bearbeitet 15. Januar 2017 von Flaschengeist Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden