Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

Da ich Ende des Sommers den Umstieg von APSC - E Mount zur A7 ii plane, bin ich aktuell noch auf der Suche nach einem Makro objektiv.

 

Das 90 FE ist sicher eine tolle Linse und bietet mit dem verschiebbaren Fokus Ring sicher auch eine tolle Bedienung, jedoch ist es mir für ein Makro eigentlich zu teuer. Vor allem in Anbetracht dessen, dass das 16-35 und das 55er schon gesetzt sind und ebenfalls ein Loch in den Geldbeutel reißen.

 

Somit dachte ich an eine Altglas Lösung, wobei ich jedoch die Hilfe des Forums brauche. Gerade da ich bei einem Makro keinen AF benötige.

Ich kenne mich ehrlich gesagt mit Altglas nicht aus, habe jedoch des Öfteren gelesen das es da gute und günstige Makros geben soll.

 

Könnt ihr mir da eine Linse empfehlen, die man bedenkenlos über eBay kaufen kann?

 

Ich habe aktuell noch keine Adapter im Einsatz daher bin ich was die Systeme angeht völlig offen, habe gehört Minolta könnte da eine gute Wahl sein?

 

Wichtig ist mir:

 

- Abbildungsmaßstab 1:1

- ordentliche Qualität

- möglichst nicht radioaktiv belastet ;) (soll dahingehend ja auch teilweise Probleme geben)

 

Adapter bräuchte ich dann ja auch noch, da wäre mir wichtig, das es nicht die absolute billig Lösung ist die mir im Zweifel noch das Kamera bajonett in Mitleidenschaft zieht, sondern schon etwas wo die Maße auch sicher passen.

 

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich ;)

 

Vielen Dank schon einmal!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist mit dem Bokina? DAS Altglas Makro schlechthin - mit etwas Geduld für 300-400 Euro zu bekommen - und es braucht sich in Sachen Bildqualität nicht hinter den modernen Makros zu verstecken.

 

Ich habe und liebe es, es macht eine hervorragende Figur [und noch beeindruckendere Bilder] an meiner a7s.

 

Für 1:1 brauchst Du den passenden Makroextender, oft wird der aber auch zusammen mit dem Objektiv angeboten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Erfahrung nach bist du im Altglasadaptermakrobereich für das Stativgewinde der Sony zu schwer. Dies bedeutet entweder Balgengerät mit stabiler Stativbefestigung plus Preiswertadapter  o d e r  (für mich die bessere Lösung)  Zwischenringe und Novoflexadapter. Denn nur diese teure Lösung erlaubt den Anschluß einer sehr stabilen drehbaren Stativschelle. Nur liegen diese beiden Teile im Preis dann höher wie ein gutes Altglasmacro. Ich habe seit Jahren das alte Zuiko 50mm Macro und fahre damit sehr gut. Beim  Scharfstellen wirst du dich über das Sucherbild der Sony freuen. Viel Glück beim Finden

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

QUOTE Adapter bräuchte ich dann ja auch noch, da wäre mir wichtig, das es nicht die absolute billig Lösung ist die mir im Zweifel noch das Kamera bajonett in Mitleidenschaft zieht, sondern schon etwas wo die Maße auch sicher passen. UNQUOTE

 

​Da würde ich mich keine allzu grossen Sorgen machen. Die Billigadapter sind meistens kameraseitig sehr OK, objektivseitig vielleicht eher etwas weniger passgenau. Meine sind objektivseitig gamz wenig schwergängig. Deshalb habe ich ein Adapter für jedes Altglasobjektiv und der Adapter bleibt immer an dem Objekt dran.

 

QUOTE Ich habe seit Jahren das alte Zuiko 50mm Macro und fahre damit sehr gut. UNQUOTE

 

Ich auch. Ich hatte das 2,0 was ich aber zu gross und zu schwer fand. Nun habe ich das 3,5 und da bei Macro sowieso abgeblendet werden muss, ist es mir egal, daß es lichtschwacher ist. Abbildungsmassstab ist allerdings 1:2 und du möchtest 1:1. Ist das wirklich wichtig? Das 3,5 50 mm Zuiko ist sehr gut und sehr preiswert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum testen würde ich erst mal bei APS-C bleiben und ein 50er-Makro mit Adapter kaufen, z.B. Canon FD 50mm/f3.5. APS-C hat den Vorteil, dass der Sensor ca. die halbe Fläche wie Kleinbild hat, und wenn du die Bilder in gleicher Größe (z.B. am Monitor) ansiehst, vergrößerst du das vom APS-C-Sensor stärker. Ein Abbildungsmaßtab von 1:2 an APS-C entspricht ungefähr 1:1 beim Kleinbildsensor. Um kleine Dinge sichtbar zu machen, eignen sich daher Sensoren mit hoher Pixeldichte besser.

Alternativ zum testen an APS-C ist natürlich das günstige SEL30/f3.5. Knackpunkt bei dem Objektiv ist die kleine Brennweite und damit sehr geringer Abstand zum Objekt, trotzdem sind Nutzer sehr zufrieden (s. Bewertungen im großen Fluss oder im Thread dazu hier).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt ein manuelles Sigma 2.8/50 was nativ 1:1 kann. Mechanisch muss man gewisse Abstriche machen, optisch ist an ihm wenig aus zu setzen.

 

16870280810_f6cfa7de11_o.jpg

 

17207735569_bc4544e77c_o.jpg

 

16794537412_42eb3c703c_o.jpg

 

16498033858_7a48cf5e7f_o.jpg

 

Das Tokina 2.5/90 ist ein tolles Objektiv, zusammen mit dem Minolta 1.2/58 und Sony 2/28 derzeit unter meinen Top 3. Die Preise die dafür aktuell abgerufen werden sind aber nicht mehr feierlich. Für das Geld würde ich mir ein Sigma 2.8/105 OS mit Sony A/Canon EF Bajonett besorgen. Das kann 1:1 und hat einen Bildstabilisator. Auch weniger Farbfehler bei Offenblende. Ist dann etwas größer als das Tokina und der Fokusring wird nicht ganz so angenehm sein aber die Vorteile scheinen mir zu überwiegen.

 

Grüße,

Phillip

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

sorry das ich mich solange nicht gemeldet hab.

 

Also wenn ich die alternativen so anschaue ist das nicht so ganz das was ich mir vorgestellt habe.

Kann sein das ich auch mit falschen Vorstellungen an die Sache ran gegangen bin. Ich dachte es ist möglich im Altglassegment ein ordentliches Makro für 200 € inkl. benötigtem Adapter zu bekommen.

Wenn es dann eher 450 € aufwärts werden (bspw. das Sigma) + Adapterkosten, dann ist mir der Unterschied zu gering und ich tendiere eher zum neuen FE 90

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen,

 

sorry das ich mich solange nicht gemeldet hab.

 

Also wenn ich die alternativen so anschaue ist das nicht so ganz das was ich mir vorgestellt habe.

Kann sein das ich auch mit falschen Vorstellungen an die Sache ran gegangen bin. Ich dachte es ist möglich im Altglassegment ein ordentliches Makro für 200 € inkl. benötigtem Adapter zu bekommen.

Wenn es dann eher 450 € aufwärts werden (bspw. das Sigma) + Adapterkosten, dann ist mir der Unterschied zu gering und ich tendiere eher zum neuen FE 90

 

Das ist ganz sicher moeglich, wenn es nur zum ausprobieren ist, ist es genuegend geld das du investierst. 

Ich habe ein cosina 28-70 1:4 MC macro mit canon adapter an der A7II.

Den preis kann ich dir nicht sagen, ich habe es als beifang bei ebay bekommen als ich ein ganzes kamera set (canon A-1) kaufte. Da war das, unter anderem, mit dabei. 

(dieses sets sind manchmal guenstiger als einzeln angebotene objektive, da lohnt es sich mal zu schauen.)

Ich schaetze deutlich unter 200€, sogar unter 100€ plus den adapter.

Nicht wirklich eine makro aufnahme:

20150423-DSC05139_apfelbluete_spatz600.J

Das sind 3 kirschen, sogar schon etwas crop (nicht viel 5000 punkte statt 6000 punkte breit)

20150707_20150707-DSC04205-drei-kirschen

Wuerde eine kirsche den sensor ausfuellen waere es etwa 1:1. So ist es also eher 1:4, oder sagt man 4:1?

Mit einer vorsatzlinse kommt man sicher noch etwas naeher ran. 

Was ich sagen will, du wirst bei ebay sicher ein makro um die 100€ finden und auch mit adapter unter 200€ bleiben.

Die qualitaet ist freilich nicht die der modernen hochwertigen linsen, sei es die 90mm G markro linse von sony, oder welche von zeiss, etc.. Da gibt's tolle sachen im bereich 1000-2000€. Die kannst du immernoch kaufen, wenn du meinst das makro ein feld ist auf dem du mehr machen willst.

 

w

 

 

Ps.: ich weiss nicht mehr ob ich bei den kirschen wirklich so nah wie moeglich ran bin, oder absichtlich alle 3 auf dem bild haben wollte. Solltest du zufaellig genau das objektiv bei ebay finden, dann mache ich dir nochmal ein makro das so nah wie moeglich ist. Eventuell geht da nochwas. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann sein das ich auch mit falschen Vorstellungen an die Sache ran gegangen bin. Ich dachte es ist möglich im Altglassegment ein ordentliches Makro für 200 € inkl. benötigtem Adapter zu bekommen.

Ist es auch. Das sind aber alles 1:2 Makros, 1:1 war damals unüblich und die hast du ja von vornherein ausgeschlossen.

 

Grüße,

Phillip

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist es auch. Das sind aber alles 1:2 Makros, 1:1 war damals unüblich und die hast du ja von vornherein ausgeschlossen.

 

Grüße,

Phillip

Hm ok das wusste ich nicht, sagen wir mal ich erweitere meine Vorgaben auf 1:2, was wäre dann zu empfehlen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte es ist möglich im Altglassegment ein ordentliches Makro für 200 € inkl. benötigtem Adapter zu bekommen.

 

Hallo Johannes,

 

200 Euro sind vollkommen ausreichend. Hier mal meine Favoritenliste mit ganz individueller Bewertung. Bis auf das Yashica (da beziehe ich mich auf einen Vergleichstest mit dem Tokina 2.5/90mm) habe oder hatte ich alle.

 

Nikon Micro-Nikkor AI-S 2.8/105mm (mit Extender 1:1) (sehr gut bis erstklassig)

Canon FD 4/100mm Macro (mit Extender 1:1) (gut und günstig)

Yashica ML 3.5/100mm Macro (in einem Testvergleich zum Bokina sehr gut bis erstklassig)

Soligor 3.5/100mm Macro ("Plastik-Joghurtbecher", sehr gut und sehr günstig)

Minolta MD Macro 4/100mm (mit Extender 1:1) (letzte Version, MD ohne "Rokkor" ist sehr gut bis erstklassig, das Rokkor finde ich auch noch sehr gut, das 3.5/100mm gut)

Pentax 4/100mm Macro (gut und günstig)

 

Mit etwas Glück und Geduld für 200 Euro:

Vivitar Series-1 2.5/90mm "Bokina"/Tokina AT-X-Vorgänger (mit Extender 1:1) (erstklassig)

 

Grüße

Nils

bearbeitet von KielNils
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bokina mit Olympus Anschluss >>>>>> gerade für 269 Euronen bei ebay von einem Händler - wenn ich nicht schon eins hätte würde ich UNBEDINGT sofort zuschlagen:

http://www.ebay.de/itm/Tokina-ATX-AT-X-Pro-90mm-2-5-Macro-90-mm-fuer-Olympus-vom-Fachhaendler-Art-M96-/331609769041?&_trksid=p2056016.l4276

 

Im Augenblick gehen die Dinger sonst für 300-400 weg - Tendenz steigend

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bokina mit Olympus Anschluss >>>>>> gerade für 269 Euronen bei ebay von einem Händler - wenn ich nicht schon eins hätte würde ich UNBEDINGT sofort zuschlagen:

http://www.ebay.de/itm/Tokina-ATX-AT-X-Pro-90mm-2-5-Macro-90-mm-fuer-Olympus-vom-Fachhaendler-Art-M96-/331609769041?&_trksid=p2056016.l4276

 

Im Augenblick gehen die Dinger sonst für 300-400 weg - Tendenz steigend

Da hat wer ein Schnäppchen gemacht. 

 

KielNiels Liste oben ist schon sehr gut, hinzufügen würde ich noch die 3.5/50 Macros von Canon und Minolta.

 

Grüße,

phillip

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hat wer ein Schnäppchen gemacht. 

 

Ich war das :D Danke deep_dark_blue! Für den Preis habe ich keine drei Sekunden überlegt.

 

Will es einfach mal mit dem Vivitar Series 1 90mm f/2.5 Macro direkt vergleichen, weil mich das geringere Gewicht und die modernere Vergütung vom Bokina schon reizt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war das :D Danke deep_dark_blue! Für den Preis habe ich keine drei Sekunden überlegt.

 

Will es einfach mal mit dem Vivitar Series 1 90mm f/2.5 Macro direkt vergleichen, weil mich das geringere Gewicht und die modernere Vergütung vom Bokina schon reizt.

Glückwunsch! Meins hat vor bald 2 Jahren 150€ ohne 1:1. Adapter gekostet und das war für Minolta SR und Canon FD damals normal. ;-)

 

Grüße,

Phillip

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Glückwunsch! Meins hat vor bald 2 Jahren 150€ ohne 1:1. Adapter gekostet und das war für Minolta SR und Canon FD damals normal. ;-)

 

Da kannst du mal sehen, was du mit deinen Reviews "anrichtest" :P

 

Das Bokitar mit 1:1-Adapter hat auch etwas weniger als das Bokina jetzt gekostet. Da hat mich der Verkäufer aber auch nachher noch per Ebay-Nachricht für das Schnäppchen verteufelt.

bearbeitet von Yonnix
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war das :D Danke deep_dark_blue! Für den Preis habe ich keine drei Sekunden überlegt.

 

Will es einfach mal mit dem Vivitar Series 1 90mm f/2.5 Macro direkt vergleichen, weil mich das geringere Gewicht und die modernere Vergütung vom Bokina schon reizt.

na dann herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Ding   :D

bearbeitet von deep_dark_blue
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwar nicht ganz für 200 EUR aber vielleicht mit etwas Glück für ca. 250 EUR bekommt man gebraucht ein ziemlich aktuelles Makro, das Nikon Micro-Nikkor 60 mm 2.8 SWM AF-S Aspherical N G ED Makro. Es hat bereits eine recht aktuelle Nanokristall Vergütung, asphärische Elemente und bildet ebenfalls bis 1:1 ab. Naturgemäß muss man dafür dann dichter ans Motiv ran, als mit einem 90er oder 105er Makro, auf der anderen Seite bekommt man dann durch den etwas breiteren Blickwinkel ein bisschen mehr Umgebung mit drauf und es ist nicht so ein dicker Brummer, wie die 90er.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke nochmal für die weiteren Antworten!

 

Also das Bokina ist mir zu teuer, ich mag mich nicht unbedingt auf Altglas spezialisieren, daher mag ich nicht soviel Geld ausgeben.

 

@3D Kraft, das klingt auch noch nach einer Alternative.

Je mehr ich momentan nachdenke, desto schwieriger die Entscheidung.

Grundsätzlich macht mich ja auch das 90er an, habe es im Laden an der A7 ii ausprobiert und war echt angetan. Auch der AF kam mir unter sinnvollem Focuslimitter Einsatz sehr gut vor (klar wenn man den kompletten Bereich freigibt pumpt es, wenn man aber den Limitter nutzt ist es sehr flott). Damit hätte ich dann auch noch ein super Portrait Objektiv mit AF...

Ich würde es ja eigentlich sofort kaufen, hätte es eine Offenblende von 1.8 oder 2.0...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...