Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Vielleicht ja ne doofe Frage von mir - und ich weiß, das hängt dann von den Objektiven ab und wie groß die Endergebnisse aufgeblasen werden sollen etc.

Aber trotzdem: Welche Erfahrungen habt Ihr mit der A7 im APS-C-Betrieb ?

Gruß Wolfgang

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze ab und zu das 50mm 1.8 und das 55-210mm an der A7. Bilder sind halt nur 10 Mpx groß und entsprechen dem Bildwinkel einer APS-C Kamera. Die Qualität ist aber super (halte das Rauschverhalten und der Dynamikumfang der A7) und aufgefallen ist es noch niemandem.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutze ab und zu das 50mm 1.8 und das 55-210mm an der A7. Bilder sind halt nur 10 Mpx groß und entsprechen dem Bildwinkel einer APS-C Kamera. Die Qualität ist aber super (halte das Rauschverhalten und der Dynamikumfang der A7) und aufgefallen ist es noch niemandem.

 

 

Ich werde das wohl an der A7r mit einem Zoom Zeiss 16-80 versuchen, das ich noch von Sonys A mount System habe. Ich prognostiziere, dass die Bildqualität gegenüber der A77 gewinnen wird (klarere Auflösung).

Sollte ich richtig Zeit haben, werde ich irgendwann vielleicht mal einen Kameravergleich für das Objektiv nachschieben, muss mal schauen.

 

Ich halte die Nutzung von APS Objektiven an diesen Kameras für einen durchaus cleveren und praxisnahen Schachzug, wenn es um gute aber nicht Maximalqualität geht. Für letzteres braucht man wohl die ganz neuen FE mount Topobjektive wie 35/1,4 oder 55/1,8 oder Batis. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Qualität ist aber super (halt das Rauschverhalten und der Dynamikumfang der A7) und aufgefallen ist es noch niemandem.

 

Wie auch immer dabei der diesbezügliche Flächenvorteil von KB dann plötzlich auf APS-C Fläche transferiert wird ...

 

De facto sagst du damit aus, dass für diese Zwecke eine aktuelle 10 MP APS-C Kamera genauso ausreichte (was ich für viele Fälle auch nicht bezweifeln würde). ;)

 

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie auch immer dabei der diesbezügliche Flächenvorteil von KB dann plötzlich auf APS-C Fläche transferiert wird ...

 

De facto sagst du damit aus, dass für diese Zwecke eine aktuelle 10 MP APS-C Kamera genauso ausreichte (was ich für viele Fälle auch nicht bezweifeln würde). ;)

 

Leuchten denn APS-C Objektive tatsächlich nur die APS-C Fläche aus? Es gibt doch sicher einige Objektive, die einen etwas größeren Bildkreis ausleuchten können. Und wenn man dann noch mit ein wenig Vignette leben kann, könnten es dann auch deutlich mehr als 10MP werden.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich nutze ab und zu das 50mm 1.8 und das 55-210mm an der A7. Bilder sind halt nur 10 Mpx groß und entsprechen dem Bildwinkel einer APS-C Kamera. Die Qualität ist aber super (halte das Rauschverhalten und der Dynamikumfang der A7) und aufgefallen ist es noch niemandem.

Leider funktioniert beim 55210 der Stabi nicht an der A7...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leuchten denn APS-C Objektive tatsächlich nur die APS-C Fläche aus? Es gibt doch sicher einige Objektive, die einen etwas größeren Bildkreis ausleuchten können. Und wenn man dann noch mit ein wenig Vignette leben kann, könnten es dann auch deutlich mehr als 10MP werden.

 

 

Das sieht dann so aus, wenn APS-C an der a7 auf <AUS> gestellt ist. Die max. Ausleuchtung ist auch abhängig vom Objektiv. Dies ist ein E 3.5/30 mit f 3.5

 

Insbesondere 16 : 9 (hier in sw) Fans können da noch was "rausholen".

 

Hier sind das dann ca. 12 Megapixel, also fast 20 % gewonnen :-)

 

aps-c-aus.jpg

bearbeitet von fourthird
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht dann so aus, wenn APS-C an der a7 auf <AUS> gestellt ist. Die max. Ausleuchtung ist auch abhängig vom Objektiv. Dies ist ein E 3.5/30 mit f 3.5

 

Insbesondere 16 : 9 (hier in sw) Fans können da noch was "rausholen".

 

Hier sind das dann ca. 12 Megapixel, also fast 20 % gewonnen :-)

 

 

aps-c-aus.jpg
 
Camera
ILCE-7
Focal Length
30mm
Aperture
f/3.5
Exposure
1/320s
ISO
100

 

Wenn man sich vom rechteckigen Format löst, ist da sogar noch mehr drin! :)

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Betrifft der APS-C Modus eigentlich nur die JPG Bilder oder bekommt man dann auch RAW-Crops?

Bisher habe ich ihn noch nicht verwendet, überlege aber einen Adapter zu kaufen und würde dann in Überlegung kommen ein vorhandenes APS-C Objektiv zu verwenden.

 

Sinn machen würde er für mich nur in der Kamera für die Vorschau, die RAW-Bilder würde ich aber gerne im Lightroom beschneiden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Raw bekommst du das Crop-Bild als Datei. Wenn du also den gesamten Bildkreis bei LR bearbeiten willst, musst du die "APS-C Größenerfassung" auf "Aus" stellen. Beim Format 16:9 verhält es sich komischerweise anders. Das Raw-Bild bleibt bei 3:2. Hat Vor-und Nachteile

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leuchten denn APS-C Objektive tatsächlich nur die APS-C Fläche aus? Es gibt doch sicher einige Objektive, die einen etwas größeren Bildkreis ausleuchten können.

 

Wie bereits von anderen gezeigt wurde leuchten manche APS-Cs schon mehr oder weniger große Flächen aus. Auch stark abhängig davon welche Randschwächen dabei persönlich noch akzeptiert werden.

Bei einigen Objektiven kann es auch sichtbar mehr bringen, wenn man die rückwärtige, rechteckige Blende abschraubt, welche Streulicht mindern soll. Gibt dazu einige derartige Versuche im Netz.

 

Ändert aber nichts dran bei Verwendung des APS-C Modus, ein dementsprechend aufgelöstes Bild einer APS-C Kamera, mit deren technischen Limits zu erhalten und den "KB-Bonus" in jeder Hinsicht zu verlieren. Croppt man selbst, kann man dieses technische Limit natürlich in einen dementsprechenden Zwischenbereich heben - oder auch nicht bzw. nur teilweise, wenn bspw. dafür eine sonst erheblich geringere Vignette plötzlich hinzukäme.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier das Sigma 19mm an der A7 im FF Modus : ...

 

Interessant - hast du mal verglichen, welcher KB-Brennweite es ungefähr entsprechen würde, wenn man den nutzbaren 2:3 Ausschnitt verwendet? Das scheint ja schon deutlich mehr als bei einem 28er KB-Objektiv zu sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Raw bekommst du das Crop-Bild als Datei. Wenn du also den gesamten Bildkreis bei LR bearbeiten willst, musst du die "APS-C Größenerfassung" auf "Aus" stellen. Beim Format 16:9 verhält es sich komischerweise anders. Das Raw-Bild bleibt bei 3:2. Hat Vor-und Nachteile

 

Danke! Dann fällt das für mich als Option weg.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...