Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Nachdem nun ein SB für Minolta MD erschienen ist, soll es demnächst auch einen SB für OM Zuikos geben. Dies hat mir Metabones gestern ausdrücklich bestätigt.

Zwar ist für mich auch die A7 sehr reizvoll, aber andererseits ist der Kostenunterschied (v.a. wenn man bereits eine Nex hat, die man derzeit nur mit herben Verlusten losbekommt) nicht zu unterschätzen. Und mit dem SB bleibe ich jeweils bei einer 16MP-Auflösung, was mir vollkommen ausreicht. Dazu noch das kleinere Paket im RF-Design. Ich habe die A7 daher vorerst abgehakt und warte, wie sich der originale SB mit meinen Zuikos schlägt. Wenn das nichts wird, kann ich immer noch neu überlegen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Seit es die A7 gibt, überlegt es sich wohl jeder, für einen Adapter 400 € auszugeben. Für die Hälfte wäre er aber sicher ein Renner, wenn er deutlich besser ist als der Zhongoy.

 

Die Frage ist, ob der Adapter nicht die besseren Ergebnisse bringt . . .

 

Vereinfacht: Ist es nicht besser, auf optischem Wege den Lichteinfall auf APS-C zu bündeln, als mit den Effekten flacher Einfallswinkel an den Rändern eines Vollformatsensors zu kämpfen?

 

Eine Frage nur, keine Feststellung. Ich weiß selber nicht, was die bessere Variante darstellt. Habe hier Canon FD und Contax G Schätzchen liegen . . .

 

Gruß Hans

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß selber nicht, was die bessere Variante darstellt. Habe hier Canon FD und Contax G Schätzchen liegen . . .

Hallo Hans,

 

einen Speedbooster für Contax G wird es nicht geben denke ich, dafür ist das Auflagemass zu kurz - es ist ja ähnlich wie Leica M und M39. Wie es damit an der A7 aussieht müsstest Du nebenan in der "Sony Alpha Vollformat" Abteilung herausfinden ...

 

wie sich die Canon FD am Speedbooster verhalten müsstest Du wohl im Einzelfall selbst herausfinden, an der A7® sollten sie wegen Retrofokuskonstruktion der kurzen Brennweiten prinzipiell funktionieren

 

mit meinen Minolta SR/MC/MD Objektiven gehe ich jetzt zu Sony "Vollformat" über, 400€ ist mir zu viel für ein ungewisses Experiment.

 

Gruß, Martin

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, ob der Adapter nicht die besseren Ergebnisse bringt . . .

 

Vereinfacht: Ist es nicht besser, auf optischem Wege den Lichteinfall auf APS-C zu bündeln, als mit den Effekten flacher Einfallswinkel an den Rändern eines Vollformatsensors zu kämpfen?

 

Eine Frage nur, keine Feststellung. Ich weiß selber nicht, was die bessere Variante darstellt. Habe hier Canon FD und Contax G Schätzchen liegen . . .

 

Gruß Hans

 

Du triffst den Nagel auf den Kopf. Wenn ich mir die Testfotos von Ron Scheffler anschaue, bleibe ich lieber beim Speedbooster + Nex 7/5R und dem Yashica ML 50 1.4 für Freistellungsaufgaben. Denn für alles übrige bin ich mit APSC bestens bedient und werde am sog. Vollformat kaum "bessere" Bildergebnisse sehen, ohne hier wieder eine Glaubensdiskussion lostreten zu wollen. Überwiegend nutze ich jedoch M-Linsen v. Voigtländer Zeiss und Leica. Wie die Fotos von Scheffler zeigen, wird sogar das Zeiss Sonnar 50 1.5 erst ab Blende 8 auch in den Ecken einigermaßen scharf. Hier habe ich mit dem Speedbooster bessere Ergebnisse für weniger Geld. außerdem, und dass ist entscheidend, liegt hier alles schon herum.

Fazit: Die minimalen Probleme mit dem Speedbooster sind bekannt und für mich akzeptabel. Die Probleme mit der A7/A7r und verschiedensten Objektiven zeigen sich gerade. Ein Umstieg in ein, für meine Bedürfnisse (M-Linsen) fehlerbehaftetes System, wäre sinnlos und teuer.

Gruß, Thomas

 

http://www.flickr.com/photos/ronscheffler/with/10384774656/

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir die Testfotos von Ron Scheffler anschaue, ... Die Probleme mit der A7/A7r und verschiedensten Objektiven zeigen sich gerade.

das betrifft aber doch nur die Messucherobjektive?

 

Fazit: Die minimalen Probleme mit dem Speedbooster sind bekannt und für mich akzeptabel.

danke für das Beispielbild, und welche Probleme hast Du festgestellt?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

das betrifft aber doch nur die Messucherobjektive?

 

 

danke für das Beispielbild, und welche Probleme hast Du festgestellt?

 

Am Ende sind auch Beispiele mit WW-SLR Objektiven

 

a7R + (ultra) wide-angle rangefinder lenses and 3 non-rangefinder lenses - a set on Flickr

 

Zu den "Problemen" mit dem Speedbooster:

 

Mal stärkere mal schwächere Ränder. Kommt auf die Blende und das Objektiv an. Beim Zeiss Tessar 45/2.8 etwas stärker ausgeprägt, beim Yashica ML 50 1.4 schwächer. Die sichtbar schwächere Auflösung betrifft aber nur die extremen Ränder. Metabones gibt dieses Problem ja auch selber auf der Homepage an. Wobei es mich sehr wundern würde, wenn wir schwächere Ränder mit diesen und anderen Objektiven nicht auch am Vollformat zu sehen bekämen ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mir mal den Lens Turbo / Canon FD bestellt und werde ihn an der Nex 6 testen. Bin gespannt, was dabei rauskommt. Die Bildbeispiele in diesem Thread sind für mich mindestens so überzeugend, als was ich bisher aus dem A7-Threads gesehen hab (Adaptionen wohlgemerkt).

 

Wobei ich denke, dass an die A7-Kombis, die gut funktionieren, weder Speed Booster noch Lens Turbo rankommen. Aber das sind dann auch aller Wahrscheinlichkeit nach Brennweiten > 50 mm, an denen aber auch die hier besprochenen Konverter sehr gut arbeiten . . .

 

 

Gruß Hans

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, ob der Adapter nicht die besseren Ergebnisse bringt . . .

 

Vereinfacht: Ist es nicht besser, auf optischem Wege den Lichteinfall auf APS-C zu bündeln, als mit den Effekten flacher Einfallswinkel an den Rändern eines Vollformatsensors zu kämpfen?

 

Eine Frage nur, keine Feststellung. Ich weiß selber nicht, was die bessere Variante darstellt. Habe hier Canon FD und Contax G Schätzchen liegen . . .

 

Der Speedbooster soll die Telezentrizität sogar noch verbessern. Nur haben SLR-Objektive im allgemeinen sowieso kaum Probleme mit dem Einfallswinkel.

 

Contax G geht, wie schon erwähnt, nicht mit Speedbooster und wird auch nie gehen wegen des kurzen Auflagemasses. Wobei voraussichtlich nur 45mm, 90mm und evtl. das 35mm digital brauchbar sind. (Das 28mm ist es definitiv nicht.)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

. . .

Contax G geht, wie schon erwähnt, nicht mit Speedbooster und wird auch nie gehen wegen des kurzen Auflagemasses. Wobei voraussichtlich nur 45mm, 90mm und evtl. das 35mm digital brauchbar sind. (Das 28mm ist es definitiv nicht.)

 

Hallo matthis,

 

danke für Hinweise. Von der "Rettung" der Contax Objektive, aber insbesondere des 28er Biogon, habe ich mich eigentlich schon verabschiedet.

 

Mein aktueller Fokus ist: Canon FD an Nex 6 / Lens Turbo als "Quasi-Vollformat", falls nicht zufriedenstellend würde ich dafür dann doch die A7 ins Auge fassen.

 

Oder ich reaktiviere (für die Aufnahmen mit bewusst gewählter, geringer Schärfentiefe) das A-Mount Vollformat. Aber die (Teuer-) Variante A7 + Zeiss werde ich mir sicher nicht antun. Denn wenn es "nur" um BQ, Auflösung, Schärfe etc. geht: Das geht mit APS-C oder MFT genauso gut.

 

Gruß Hans

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wobei ich denke, dass an die A7-Kombis, die gut funktionieren, weder Speed Booster noch Lens Turbo rankommen. Aber das sind dann auch aller Wahrscheinlichkeit nach Brennweiten > 50 mm, an denen aber auch die hier besprochenen Konverter sehr gut arbeiten . . .

wenn ich mich richtig erinnere gab es (gelegentlich?) Probleme mit blauen Flecken in der Bildmitte bei Gegenlicht mit den billigen Lens Turbo und Clones, und ich meine mich auch an ein Beispielbild mit etwas krummen geraden Linien zu erinnern (bei 50mm)

 

vom Speed Booster war in diesem Thread ja noch nicht viel zu lesen, gibts auch Beispielbilder mit Gebäuden oder anderem was gerade Linien haben sollte?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich mich richtig erinnere gab es (gelegentlich?) Probleme mit blauen Flecken in der Bildmitte bei Gegenlicht mit den billigen Lens Turbo und Clones, und ich meine mich auch an ein Beispielbild mit etwas krummen geraden Linien zu erinnern (bei 50mm)

 

vom Speed Booster war in diesem Thread ja noch nicht viel zu lesen, gibts auch Beispielbilder mit Gebäuden oder anderem was gerade Linien haben sollte?

 

Das waren dann wohl meine 2 Beispielbilder. Das Extrembild zur Verzeichnung war 50mm bei Blende 1.2 und der blaue Fleck tritt bei Blende >6.7 auf, abh. von der Lichtsituation.

Ich habe beim Speedbooster Original noch nicht von derartigen Problemen gehört.

 

Nachdem ich eine Zeit lang den Lens Turbo nur dran hatte, habe ich in letzter Zeit noch mal bevorzugt ohne Bilder gemacht und war erstaunt/schockiert wie viel Schärfe der Lens Turbo den Objektiven raubt, insbesondere bei Blenden <2.8. Der Einsatzbereich ist schmal. Also es ist so viel, dass es mich auf meinem Monitor stört. Das Original wird da besser sein, mit Sicherheit und nachgewiesenermaßen. Im Internet gibt es wirklich genug Bildmaterial zum Original Speedbooster. Nachdem Metabones schon den Zeitpunkt des Releases versaut hat, hoffe ich wenigstens dass der Speedbooster nicht aus Amerika importiert werden muss, sondern sich ein Vertrieb in Europa findet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den LensTurbo an der Nex-6 mit den alten Berg&Tal-Nikkoren im Einsatz.

 

Den blauen Fleck hab ich bisher nicht festgestellt, obwohl ich viel mit oder besser >gegen das Licht< fotografiere. Siehe das Bild im Link (das blaue rechts sind Fussgänger mit weissen Hemden im Schatten) oder die Bilder im Anhang.

 

Die Verzeichnungen sind gelungenerweise beim Nikkor-SC 50/1.4 wesentlich ausgeprägter wie beim Nikkor-S 3.5cm/2.8, ich hätte es umgekehrt erwartet.

 

Der Auflösungsverlust ist bisher nicht störend, habe die Bilder bis anhin allerdings auch nur bis A3 verwendet. Auch dies habe ich schlimmer erwartet.

 

Was ohne Fehl und Tadel am LensTurbo funktioniert ist das Nikkor-H 85mm, Nikkor-P 10.5cm, 13.5cm und >180ED<. Was am LT gar nicht funktioniert ist das Nikkor-N 35mm/1.4. Das Teil produziert bei Gegenlicht nur Geister und Flares.

 

So schlecht wie alle Fliesen- und Schraubenfotografen das Ding machen empfinde ich es in der Praxis nicht.

 

Und klar, ich hab die A7r vorbestellt, um das Maximum aus der Kombi Glas+Kamera heraus zu holen, ohne nochmals eine Linse zwischendrin, speziell gespannt bin ich auf mein Canon TSE17mm. Da bringt die Sony 12MP Auflösung und 2.5 Blenden Dynamik (ISO 100 bis 400) "mehr" aus einer Aufnahme wie die 5D3.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von isenegger
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist, ob der Adapter nicht die besseren Ergebnisse bringt . . .

 

Vereinfacht: Ist es nicht besser, auf optischem Wege den Lichteinfall auf APS-C zu bündeln, als mit den Effekten flacher Einfallswinkel an den Rändern eines Vollformatsensors zu kämpfen?

 

Eine Frage nur, keine Feststellung. Ich weiß selber nicht, was die bessere Variante darstellt. Habe hier Canon FD und Contax G Schätzchen liegen . . .

 

Gruß Hans

 

Du hast einen kleinen aber entscheidenden Denkfehler.

Mit einen Adapter sitzt ein FD Objektiv ja wieder auf der Position wie auf der Analogen Kamera!

Das Proplem der spitzen Randstrahlen gibt es nur bei den Leica M Linsen die ja ein sehr sehr kurzes auflagemaß haben. alte SLR Objektive sind zwar größer und damit von vielen nicht akzeptiert, aber haben diese Probleme nicht. Eher tritt ein Problem mit einem Linsenadapter auf wie dem LensTurbo oder auch dem Metabones - zusätzliches Glas das wie ein umgedrehter Telekonverter wirkt und genau diese Telekonverter sind ja nicht umsonst als qualitätsmindernd bekannt.

 

Würde es die A7 jetzt nicht geben, hätte ich den LensTurbo schon für mein FD Gerödel und meine NEX-5 bestellt! Aber durch die VF NEX sieht für mich die Sache jetzt so aus, ds ich bis zum Sommer warte und mir die Probleme der A7® anschauen und dann entscheide - Die 5er bleibt auf alle Fälle als Telekonverter ohne Linse :D und als immerdabei.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

. . .

 

Das Proplem der spitzen Randstrahlen gibt es nur bei den Leica M Linsen die ja ein sehr sehr kurzes auflagemaß haben. alte SLR Objektive sind zwar größer und damit von vielen nicht akzeptiert, aber haben diese Probleme nicht. . . .

 

Hallo LeBleuBeau,

 

Platt ausgedrückt: Je größer der Sensor, desto flachen die Winkel am Rand, gilt eigentlich für alles, was wir hier diskutieren. Auch für ein SLR Objektiv, und zwar auch hier: Je weitwinkliger, desto kritischer.

 

Und die Entscheidung, welches Format das "richtige" ist, wurde schon immer von den Vor- und Nachteilen großer Sensordiagonalen begleitet. Und FT ist ja gerade deswegen entstanden weil . . . die Geschichte kennen wir ja.

 

Die M-Objektive sind einfache nur eine eigene, spezielle Klasse in dieser Betrachtung: M wie Mimöschen :D;)

 

Gruß Hans

bearbeitet von specialbiker
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön und gut!

Aber da der Film ja auch in gewisser Form ein Sensor ist, wäre jetzt der Umkehrschluß, das Großformat sprich 4x5" und größer nur für die Tonne ist!

 

Nicht die Sensor Größe allein entscheidet über den Strahlenwinkel, sondern das Auflagemaßt spielt eine entscheidende Rolle.

Habe ich ein großes Auflagemaß, bekomme ich selbst bei einem WW wenig Probleme mit den Randstrahlen. Daher tritt dieses Problem ja immer mit den hochgelobten Leica M Objektiven auf - mit adaptierten Objektiven von Dslr und Slr hingegen so gut wie nie!

 

Fällt dir was auf?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

mein NEX-CanonEF Speedbooster ist da.

 

Ich benutze ihn zwar bisher "nur" an meiner NEX-FS100 Videokamera, aber die ersten Tests sind sehr verheißungsvoll! Da ich schon lange nach einem relativ lichtstarken und stabilisierten Allroundzoom suche, habe ich jetzt mit dem Canon 24-105/4,0 L IS am Speedbooster quasi ein 17-75/2,8 mit Stabi. Das ganze dann noch mit sehr guter optischer Leistung, fast in parfokaler Ausführung und mit gutem Handling. Klar ist das Objektiv ein AF-Glas mit den entsprechenden Nachteilen für Video (kurzer Fokusweg!) und die Blende läßt sich nur am Gehäuse verstellen. Trotzdem: ein vergleichbares Objektiv gibt es in dieser Leistungsklasse gar nicht, ein "echtes" Videoobjektiv kostet oberhalb von 10.000 Flocken.

 

Der Speedbooster kostet zwar ein bisschen (zu viel), aber ist dafür auch ohne Einschränkungen verwendbar. Selbst offen ist die Schärfe am Rand besser als mit z.B. dem für APS-C gerechneten 17-55/2,8 von Canon.

 

Jetzt steht mein Sony E 18-200 PZ mit Servozoom endlich zum Verkauf!

 

Auch mein "altes" Tokina 17/2,8 für Canon EF sieht sehr gut aus. Endlich wieder als Weitwinkel einsetzbar! Nun ist es ein 12/2,0 am Speedbooster - sowas gibts nicht gerade häufig...

 

Ich warte immer noch auf meinen "lens turbo" für Canon FD - werde aber sehr kritisch testen, ob mir dessen Qualität zusagt. Mit der Investition für den Speedbooster bin ich jedenfalls sehr zufrieden, er ermöglicht eben Brennweiten/Blendenkombinationen an Objektiven, die es sonst nicht gäbe. Im Grunde habe ich ihn hauptsächlich für das 24-105 gekauft, alles andere ist ein extra Bonus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat den hier schon jemand getestet? Die werden immer billiger...

 

Fokalreduktor Objektivadapter für Minolta MD Bajonett Sony NEX Kamerahalterung | eBay

 

Ich hab mal den Verkäufer kontaktiert - das ist nicht der Mitakon Zhongyi Lens Turbo, sondern ein anderes Produkt. Quasi die Kopie von der Kopie.

 

Hallo,

 

It is non-branded, the quality may not as Mitakon Zhongyi

thanks for asking

 

 

- roxsen

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde eher meinen, es ist der Mitakon Zhongyi , nur steht das nicht drauf (non brandet). Solche Exemplare tauchen immer wieder auf. Verdächtig ist der blaue Fleck. Der ist typisch und auf den wird im Angebot auch hingewiesen.

Was mir auffällt: es gibt ja inzwischen als echte Alternative von Metabones den SpeedBooster auch für MD und FD. Man findet aber praktisch keine Berichte oder Beispielbilder von dieser Kombination.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...