Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Ihr Lieben,

 

ich fotografiere seit gut 15 Jahren und konnte in der Zeit bereits Erfahrungen mit einigen Kompaktkameras sammeln. Obwohl ich noch keine DSLR besaß, dachte ich immer, dass ich die Grundlagen des Fotografierens einigermaßen gut verstanden habe. Jetzt gibt es jedoch ein riesiges Problem, dessen Lösung ich auch im Netz nicht finden konnte.

 

Seit einem Jahr fotografiere ich mit der PanaLeica D-LUX5 (baugleich LX5) (Sensor 1/1,63" Crop 4,7). An dieser kleinen Kamera schätze ich besonders die Lichtstärke 2.0-3.3 (bei 24-90mm) für schwierige Lichtsituationen. Ich, für meinen Teil, finde sie absolut available-light-tauglich. Ich fange sehr gerne die Lichtstimmung auf Festivals oder Partys ohne Blitz und somit sehr diskret ein.

 

Seit Anfang des Jahres liebäugelte ich mit diversen Systemkameras aufgrund der größeren Sensoren um noch rauschärmere Fotos machen zu können. Außerdem reizte mich einfach mal das Spiel mit der Schärfentiefe.

 

In Frage kamen für mich: Fujifilm X-PRO1, als Leica-Fan die X1 (bzw. X2) und die Olympus OM-D E-M5. Da ich aber in diversen Tests über Fujis enttäuschenden Autofokus las, ich auch unbedingt Wechselobjektive wollte, so kam für mich also nur noch die OM-D in Frage.

 

Sooo, seit einem Monat habe ich also die OM-D. Am Anfang habe ich das Kit-Objektiv 12-50 3.5-6.3 getestet. Da die Auto-ISO bei Dämmerung sehr früh hochschaltete, kaufte ich noch die Festbrennweite Pana-Leica 25mm 1.4 hinzu.

Na ja, was soll ich sagen?

So richtig zufrieden bin ich immer noch nicht. Bei den gleichen Lichtsituationen geht die ISO bei der D-LUX5 auf 400, wobei der ISO-Wert bei der OM-D schon mit 3200 blinkt. Ich dachte, ich würde mit der Olympus und dem 25mm 1.4 einen großen Schritt in Richtung Available-Light machen, und jetzt das. :mad:

Habe diverse Tests durchgeführt und bei beiden Kameras identische Parameter und Auto-ISO eingestellt. Das Ergebnis war immer ernüchternd.

Ich hatte mir für die gut 1800,- EUR schon mehr erwartet. Warum schaltet die OM-D im Gegensatz zur D-LUX5 schon so früh die ISO hoch?:confused:

 

Kleine Geschichte am Rand:

Ich war vor 2 Wochen mit einem Bekannten auf einem Mittelaltermarkt. Er hatte seine EOS 500D und ich eben meine kleine D-LUX5 dabei. Als es dann langsam dämmerte holte er seinen Speedlite-Blitz raus, wobei ich noch locker aus der Hüfte fotografiert habe. Gegen 22h spielte dann der Headliner auf der Hauptbühne. Wir standen ca. 100m entfernt. Es war doch schon recht düster, aber ich habe immer noch locker mit ISO 400-800 im gesamten Brennweitenbereich schießen können. Wobei mein Kumpel (ebenfalls ein Vielfotografierer) seine EOS dann irgendwann kopfschüttelnd eingepackt hat. Und er hat schließlich einen APS-C Sensor.:confused:

 

Sooo, lange "Schreibe" kurzer Sinn:

Brauchen größere Sensoren einfach mehr Licht bzw. mehr ISO, schalten sie deshalb eher hoch?

Wenn dem so wäre, müsste man doch mit einem Vollformat auch bei Sonnenschein mit ISO 1600 arbeiten?

Im Umkehrschluss könnte ich dann doch mit einem Handy aufgrund des winzigen Sensors die besten Available-Light-Fotos schießen können, oder?

 

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?

Was ist der Hintergrund?

Habe ich irgendwas nicht richtig verstanden?

 

Viele Grüße

Gabriel aus Hameln

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal im Einstellungsmenü unter dem "Zahnrad F" (Blitz individ.) nach deinem "Blitzzeichen" Zeit Limit. Dort stellst du ein ab welcher Belichtungszeit zur nächsthöheren ISO-Stufe gesprungen werden soll. Da du bisher nur maximal 50mm genutzt hast und der IS der E-M5 wirklich gut ist, kannst du dort mal längere Belichtungszeiten einstellen.

Du kannst mal ausprobieren, ob du 1/20 noch stillhalten kannst.

Allerdings weiß ich nicht, ob diese Einstellungen dann auch im Videomodus genutzt werden, was ein ruckelndes Bild zur Folge hätte.

Wenn du auf Nummer sichergehen willst stell also 1/30 ein.

 

Ich vermute, dass das Rauschverhalten der M5 dem deiner Lux5 überlegen ist, weshalb die höheren ISOs auch nicht so dramatisch sind.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fotografiere NIE im Automatikmodus, weil die Automatik immer nur das, was irgendein Programmierer sich dachte, ausführt und nicht das, was ich möchte.

 

Blende stelle ich manuell ein, wie ich die Schärfentiefe gern hätte.

Die Belichtungszeit überlasse ich meist der Kamera.

Wenn die Zeiten mir zu lang sind, regle ich die ISO auf den nötigen Wert, auch mal bis 3200.

 

So unkompliziert die Automatiken zu sein scheinen, die Entscheidung zwischen Rauschen und (Verwacklungs)Unschärfe möchte ich selber treffen. Unabhängig von der Kamera.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auto-ISO funktioniert bei den meisten Kameras nur bedingt zufriedenstellend. Regelt zu früh, regelt zu spät (zB X-Pro1), lässt sich nicht konfigurieren, berücksichtigt Bildstabilisatoren nicht, usw.

Es kommt doch eher selten vor, dass sich Auto-ISO, gerade mit Zoomobjektiven, tatsächlich so verhält wie man es gerne hätte.

 

Bei Oly kann man, wie bereits erwähnt, das Zeitlimit begrenzt über die Blitzeinstellungen modifizieren. Besser als nix, aber meiner Meinung nach passt auch das viel zu oft nicht, weil schonmal die Brennweite in keinster Weise dabei berücksichtigt wird. ZB. 1/30 sec passt mir bei 45mm, beim Supertele ist es zu kurz und im Normalbereich viel zu lang. Dann kommen noch eventuelle Motivbewegungen dazu und schon hängt man wieder im Menü...

Kurzum: Alles Sch§$%&* :rolleyes:

Stell die ISOs lieber manuell ein bzw. laß die Automatik nur dann zu, wenn sie gar nicht frei wählen kann - also zB unter schlechten Lichtbedingungen Modus M (oder auch mal S) wählen, Blende und Belichtungszeit selbst bestimmen und den Rest dann über Auto-ISO kompensieren lassen. Dabei wird Auto-ISO dann der eine passende Wert aufgezwungen welchen du dann nicht dauernd selbst anwählen musst. Dafür ist es dann doch wiederum sehr praktisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gabriel,

 

kann man bei deiner Olympus nicht sogar den Höchstwert für "Auto-ISO" festlegen? So regle ich das nämlich bei meiner LX3 (Vorgängerin von deiner kleinen). Ich habe da i.d.R. 400 ISO eingestellt, weil's mir darüber doch zu sehr rauscht.

Ansonsten spricht in meinen Augen nichts gegen die P-Automatik. Die Kamera kann manche Entscheidungen schneller treffen als ich - vor allem muss die nicht erst an Rädchen drehen. ;-)

 

Schönen Gruß,

das Südlicht

 

 

PS: Die Möglichkeit, einen Höchstwert festzulegen, vermisse ich an meiner derzeitigen NEX wirklich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Insbesondere bei kurzen Brennweiten ist das Problem bekannt, dass die E-M5 zu früh die ISO Werte erhöht. In der Regel wird bei Unterschreiten der "Kehrwert der doppelten Brennweite" (i.e. 1/100 bei 50mm) der ISO Wert erhöht. Bei kürzeren Brennweiten ist jedoch irgendwann Schluss und der ISO Wert wird schon früher erhöht (um Bewegungsunschärfen zu vermeiden). Diesen Wert kann man meiner Erfahrung nach mit der Blitzeinstellung beeinflussen, sodass z.B. bei 25mm erst ab 1/50 erhöht wird.

 

Des weiteren kannst Du natürlich die Auto-ISO nach oben begrenzen, also z.B. auf ISO1600 (was vom Rauschen und Detailerhalt sicher ISO400 auf der Kompakten entspricht (habe selbst eine XZ-1 und die verwende ich nur bis ISO400).

 

Dritte Möglichkeit wäre, in solchen Sitautionen in M mit Auto-ISO zu fotografieren: Blende und Zeit manuell für die beabsichtigte Bildwirkung und Auto-ISO die Belichtung korrekt einstellen lassen.

 

Edit sagt: Man sollte das Antworten Fenster nicht unnötig lange geöffnet lassen, ohne die ANtwort abzuschicken - dann sind andere garantiert schneller...;)

bearbeitet von emde
Andere waren schneller
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt einen Vorwurf, den man den ISO-Automatik der E-M5 machen muss, nämlich den, die Stabi nicht zu berücksichtigen. Dies ist allerdings bei kurzen Brennweiten eher nicht das Thema. Ansonsten funktiioniert die ISO-Automatik der E-M5 sehr gut und ist in vorbildlicher Weiise konfigurierbar.

 

Panasonic war lange berüchtigt dafür, Bewegungsunschärfen bei der ISO-Automatik nicht zu berücksichtigen und insofern viel zu lange Belichtungszeiten zuzulassen. Ich möchte mal vermuten, dass es diese eigentlich negative Eigeschaft der Pana ist, deren Fehlen Dich hier irritiert. Bei einigen Modellen analysieren Panas mittlerweile, ob es Bewegung im Bild gibt oder nicht, und passen die Automatik daran an. Eine feine Idee, die bei der Konkurrenz aber noch nicht sehr verbreitet ist, und auch die E-M5 kann so etwas nicht.

 

Auch ich empfehle als Lösung, für LowLight-Aufnahmen unbeweglicher Motive Modus M (oder gerne auch S) zu verwenden und also die Belichtungszeit selbst einzustellen. Im Falle von Modus M musst Du dafür erst mal im Setup die ISO-Automatik anwählbar machen; Details dazu gibt's im Einstellungsführer. :)

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt einen Vorwurf, den man den ISO-Automatik der E-M5 machen muss, nämlich den, die Stabi nicht zu berücksichtigen. Dies ist allerdings bei kurzen Brennweiten eher nicht das Thema. Ansonsten funktiioniert die ISO-Automatik der E-M5 sehr gut und ist in vorbildlicher Weiise konfigurierbar.

Naja, das empfinde ich überhaupt nicht so. ;)

 

In vorbildlicher Weise konfigurierbar ist zB die ISO-Automatik einer K-5, bei welcher man in 3 Stufen festlegen kann wie empfindlich die ISO-Automatik reagieren soll. Auf diese Art kann man demnach entweder den Stabi der Kamera berücksichtigen lassen oder für bewegte Szenen optimieren. Das bedeutet dabei dann auch bei Zoomobjektiven einen vorhersagbaren und vernünftig gewählten ISO-Wert geliefert zu bekommen.

 

Bei der E-M5 dagegen kann man lediglich eine kritische Belichtungszeit über diesen sehr eigenartigen Umweg der Blitzeinstellung angeben. Für Festbrennweiten ist das zwar teils gut, für Zoomobjektive bringt das aber wiederum Nüsse, weil die aktuell gewählte Brennweite gar nicht berücksichtigt wird. Und grade für "kurze" Brennweiten lässt sie sich für statische Motive bei weitem nicht genügend drosseln. Im Normalbereich (25mm) fotografiere ich zB bei AL Situationen und statischen Motiven mit 1/6 sec absolut problemlos. Die Einstellung dreht mir dafür aber schon mehr als zwei Blenden früher die lange Nase und damit geht der Nutzen des wirklich exzellenten Stabis, genau in solchen Situationen in welchen er am meisten bringen würde, übern Jordan.

 

Aktuell würde ich die Auto-ISO Optionen jeder meiner anderen genutzten Kameras denen der E-M5 vorziehen, welche ich als sehr basal (nur min./max. ISO und einen fix definierbaren krit. Zeitwert, zudem zu hoch begrenzt) und unnötig versteckt (im Blitzmenü ohne irgendeinen Hinweis auf diese Zusatzfunktion - was sucht Auto-ISO im Blitzmenü?) empfinde.

So sehr ich die E-M5 mag und nutze, die Auto-ISO Funktion bekleckert sich meiner Meinung nach nicht grade mit Ruhm... :o

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wozu brauche ich eine mehrfach konfigurierbare ISO Automatik, wenn ich auch einfach Zeit und Blende angeben kann? ;)

 

Vor allem funktioniert das doch eh wieder nicht richtig, denn wenn ich dann mal den Stabi nicht berücksichtigt haben will, weil ich ein bewegtes Motiv habe, dann kann ich mich erstmal in den Tiefen der menues vergraben ... ne, dann lieber ein Dreh am Zeitenrad und abdrücken.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die ISO Automatik interessant, da sich digital eben das Filmwechseln eruebrigt, ein echter Vorteil gegenueber dem Film.

Bei der GF2 versucht die Automatik ohne Stabi ueber 1/100s zu bleiben, bei Stabi sind es 1/30s. Das iAuto beruecksichtigt auch die Bewegung des Motivs und regelt entsprechend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wozu brauche ich eine mehrfach konfigurierbare ISO Automatik, wenn ich auch einfach Zeit und Blende angeben kann? ;)

Weil spätestens in Situationen welche Belichtungskorrekturen benötigen auch wieder schnell Schluss mit lustig im Modus M ist. Klar, dann gehts mit rein manuellen Anpassungen immer noch, aber jegliche Spontanität geht bei der hakligen Nachjustierung der ISOs flöten.

 

Find sehr schade, dass bislang kein anderer Hersteller Pentax' genialen TAv Modus übernommen hat. Einstellung von Blende, Belichtungszeit und Belichtungskorrektur erfolgt manuell, und allein über Auto-ISO wird all dies kompensiert. Absolut traumhaft und blitzschnell bei AL.

 

Aber leider ist man auch im digitalen Zeitalter meist noch viel zu sehr im Analogschema hängen geblieben. Nur blöderweise ist halt der ISO-Wert als zusätzliche Einstellung hinzugekommen (glücklicherweise statt der Filmwechsel) und selbiger wird viel zu stiefmütterlich behandelt. Da dem ISO-Wert, im Gegensatz zu Blende/Bel.-Zeit/Bel.-Korr. keinerlei fotografische Bedeutung zukommt (sondern er lediglich eine Reserve für die anderen 3 Parameter darstellt), sollte er meiner Meinung nach soweit automatisiert werden wie nur möglich, um dem Nutzer eine an sich nutzlose Einstellung abzunehmen.

Und damit sind wir wieder bei Auto-ISO und der zumeist nicht wirklich zufriedenstellenden Implementierung dieser Funktion.

 

Also entweder Auto-ISO optimieren, was zugegebenermaßen recht umständlich werden kann, oder endlich her mit Modus TAv! ;)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell würde ich die Auto-ISO Optionen jeder meiner anderen genutzten Kameras denen der E-M5 vorziehen

Kann es sein, dass sämtliche Deiner anderen genutzten Kameras von Pentax stammen? ;)

 

Im Ernst: natürlich ist es ärgerlich, dass der Stabi von der ISO-Automatik der E-M5 nicht berücksichtigt wird. Dafür ist die Liste der Dinge, die Olympus richtig gemacht hat, aber ziemlich lang. Der Auto-Bereich ist beliebig weit regelbar, in 1/3-EV Schritten, die Grenze für die Bewegungsunschärfe ist einstellbar, der von der Automatik verwendete Wert wird permanent eingeblendet (auch schon vor dem Auslösen), und Last not Least funktioniert ISO-Auto auch im Modus M. Ich hatte bis zur E-M5 noch keine Kamera, bei der auch nur ein einziger dieser wichtigen Punkte erfüllt war. Vielleicht sehe ich deshalb die Dinge positiver als Du. :P

 

Dass Du unbedingt im Modus M Belichtungskorrektur einsetzen willst, hat vielleicht auch etwas mit der Pentax-Erfahrung zu tun. Ich selbst setze die Belichtungskorrektur fast nie ein (auch nicht in anderen Modi), sondern wechsele lieber die Belichtungsmessung oder verwende die AE-Taste - letzteres geht sehr schnell, wenn man daran gewöhnt ist. Und die meisten haben sich wohl genau daran gewöhnt, denn Belichtungskorrektur im Modus M anzubieten ist doch noch recht unüblich.

 

Also: man sollte die Kirche im Dorf lassen. Die ISO-Automatik der E-M5 ist absolut zuverlässig, leicht zu verstehen und gut an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Ich schalte sie fast nie ab, und ich bin sicher, dass es vielen ebenso geht.

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein, dass sämtliche Deiner anderen genutzten Kameras von Pentax stammen? ;)

Aktuell nur eine. ;)

 

Ich hatte bis zur E-M5 noch keine Kamera, bei der auch nur ein einziger dieser wichtigen Punkte erfüllt war. Vielleicht sehe ich deshalb die Dinge positiver als Du. :P

Durchaus möglich. Die meisten der von dir erwähnten Punkte sehe ich seit einiger Zeit als selbstverständlich an und auf gewohnten Komfort verzichtet man danach eben ungern... :o

 

Könnte es aber nicht auch sein, dass du die Dinge deshalb positiver siehst, weil die möglichen Auto-ISO Einstellungen der E-M5 deinen persönlichen Ansprüchen sehr nah kommen?

Bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich meine von dir gelesen zu haben, dass du aktuell lediglich das 25/1.4 betreibst und zwecks oftmaligen Fotografierens deines/r Kindes/r defaultmässig auf 1/60 sec gehst? Dann passt natürlich alles wunderbar und viel besser, weil diese Vorgaben zu 100% einstellbar sind, als wenn man in erster Linie statische Motive u.a. bei 1/6 sec ablichten will oder mit einem langsamen UWW-Zoom Innenräume mit Bel-Korr. angehen möchte... ;)

 

Aber bitte nicht falsch verstehen. Die E-M5 macht unheimlich vieles verdammt gut und ist daher aktuell meine mit Abstand am öftesten und am liebsten verwendete Kamera. Die Auto-ISO Implementation haut mich jedoch sicher nicht vom Hocker. Selbst wenn ich es mal schaffen sollte die teuflische Verführung in Form von TAv aus dem Gedächtnis zu streichen. :rolleyes:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bel.-Korrektur im M-Modus geht doch sehr einfach durch Blenden oder Zeitenumstellung an den Rädern. Vorbildlich wird dann der Grad der Abweichung im Display angezeigt.

Klar. Aber mit Auto-ISO klappts logischerweise nicht und damit hampelt man wieder selbst mit den ISO Einstellungen herum, welche in AL-Situationen (also über Basis-ISO) eine Automatik eigentlich zu 100% übernehmen könnte. Siehe zB TAv.

Oder man stellt die ISOs einfach etwas höher ein als vermutet und erkauft sich durch mehr oder weniger große Abstriche in der Bildqualität einen merklichen Handlingvorteil mittels von dir erwähnter Methode.

 

Sicher ist beides gut verwendbar (ich machs ja selbst), aber optimal schaut anders aus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... als wenn man in erster Linie statische Motive u.a. bei 1/6 sec ablichten will oder mit einem langsamen UWW-Zoom Innenräume mit Bel-Korr. angehen möchte... ;)

...

 

Wenn man statische Motive mit langsamen Objektiven fotografiert, hätte man doch auch Zeit, die Parameter in Ruhe anzupassen, oder? Bei bewegten Szenen mit wenig Reaktionszeit, würde ich den Einwand ja verstehen.

 

Ich bin ja auch alter Pentax Fan. Aber TAv habe ich nie bewußt genutzt. Ist vielleicht auch ein allgemeines Problem, sich von Gewohntem umzustellen. Das erklärt ja auch zum Teil die sehr unterschiedliche Gewichtung von Funktionen und nicht so gut gelösten Dingen bei unterschiedlichen Leuten. Jeder hat halt einen anderen Erfahrungsschatz und andere Gewohnheiten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich meine von dir gelesen zu haben, dass du aktuell lediglich das 25/1.4 betreibst und zwecks oftmaligen Fotografierens deines/r Kindes/r defaultmässig auf 1/60 sec gehst?

Nicht ganz. 1/60s sind der Factory Default und auch bei einigen anderen Herstellern üblich (dort dann nicht einstellbar). Für das Kind habe ich das auf 1/100s verkürzt. In Situationen, wo das immer noch nicht reicht, wechsle ich eben in Modus M. Dasselbe tue ich, wenn ich mal ein Stilleben im Dunklen fotografieren möchte.

 

Das funktioniert ausgezeichnet. Auch Du könntest davon profitieren, müsstest Dich dazu aber umstellen (AEL statt Belichtungskorrektur). Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass Du das nicht gerne tust, aber es ist besser als die Alternativen. Ich glaube nicht, dass Oly in Zukunft Belichtungskorrektur im Modus M einführen wird (auch wenn dieser Punkt in den Wunschlisten natürlich vorhanden ist :) ).

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man statische Motive mit langsamen Objektiven fotografiert, hätte man doch auch Zeit, die Parameter in Ruhe anzupassen, oder?

Dann bist du wahrscheinlich noch nie mit deiner Freundin durch Museen/Schlösser/Ausstellungen gewandelt und kennst diesen stechenden Blick im Nacken... :o

Wenn ich allein irgendwo herumsteh hab ich kein Problem ein bisschen mit den Einstellungen zu jonglieren, aber Zeit ist leider nicht immer eine Option und grade dann nervt es mich sich mit unnötigen Einstellungen herumschlagen zu müssen. Und ich kanns andererseits eben auch nicht bleiben lassen Fotos, meiner Einschätzung nach, so gut wie (in erträglichem Rahmen) möglich aufzunehmen...

 

Ich bin ja auch alter Pentax Fan. Aber TAv habe ich nie bewußt genutzt. Ist vielleicht auch ein allgemeines Problem, sich von Gewohntem umzustellen.

Ganz sicher sogar. Ich will auch keineswegs behaupten, dass "mein Problem" auch jemanden anderes sein muss. Aber ich kann dann auch nicht ganz unkommentiert stehen lassen, dass Funktion X ohne Wenn und Aber großartig abgestimmt ist, wenn ichs bestenfalls als mittelmässig einschätzen würde.

 

Um ein letztes Mal den TAv Modus zu erwähnen - Selbiger lässt sich mit manuellen Optiken (ausschließlich) auch an der E-M5 bei AL-Situationen vollständig replizieren:

Modus S und Auto-ISO wählen, damit behält man dann ebenfalls die volle Kontrolle über Blende (am Objektiv), Bel.-Zeit (an der Kamera) und die Bel.-Korr. (an der Kamera) und jegliche Kompensation erfolgt dann eben perfekt ohne irgendein Herumgefummel über Auto-ISO. Damit steuert man lediglich diese drei Grundfunktionen, ohne selbst dauernd ISO-Werte anpassen zu müssen, mittels irgendwelcher Belichtungsmodi etwas anmessen zu müssen, etc.

Mag nicht jeder für wertvoll erachten, aber ich finds toll. Wahrscheinlich ist auch das einer der Gründe warum ich das Nokton so gern verwende... ;)

 

 

Auch Du könntest davon profitieren, müsstest Dich dazu aber umstellen (AEL statt Belichtungskorrektur). Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass Du das nicht gerne tust, aber es ist besser als die Alternativen. Ich glaube nicht, dass Oly in Zukunft Belichtungskorrektur im Modus M einführen wird (auch wenn dieser Punkt in den Wunschlisten natürlich vorhanden ist :) ).

An Letzterem hab ich auch meine Zweifel. ;)

 

Für die Methode über AEL müsst ich aber erstmal eine gut passende Belichtungssituation bekommen die es zu sperren lohnt und das hört sich für mich eher nach Spotmessung und der Suche nach dem besten "Punkt" dafür an. Aber eigentlich will ich einfach nur ruckzuck kurz am Rädchen drehen... Na ich werds mal auch längerfristig antesten obs die erwähnte (TAv-)Methode mit dem Nokton toppen kann. Danke für die Schilderung deiner Vorgehensweise jedenfalls. ;)

bearbeitet von flyingrooster
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für die Methode über AEL müsst ich aber erstmal eine gut passende Belichtungssituation bekommen die es zu sperren lohnt und das hört sich für mich eher nach Spotmessung und der Suche nach dem besten "Punkt" dafür an.

Ganz genau. Die Suche nach dem 'besten Punkt' kann man auch durchführen, wenn gar keine Spotmessung aktiv ist, sondern die ganz normale Matrixmessung. :) Letztlich ist es einfach eine andere Methode, der Kamera auf die Sprünge zu helfen.

 

Die Kamera führt eine Belichtungsmessung durch und zeigt Dir das Ergebnis, mit dem Du aber unzufrieden bist. Darauf kannst Du reagieren, indem Du eine Abweichung absolut vorgibst (Rädchen kurbeln) oder indem Du den Kameraausschnitt kurz mal in die Richtung schwenkst, in der der Deiner Meinung nach bisher von der Kamera vernachlässigte Motivteil liegt. Das Verfahren funktioniert auch wegen der von mir zuvor noch kritisierten vergleichweise kräftigen Mittenbetonung der Matrixmessung der E-M5 ziemlich gut. :P

 

Vorteile des AEL-Verfahrens: Du kannst dieselben Belichtungsparameter über mehrere Bilder konstant halten, und mit einem Knopfdruck ist alles wieder auf Null - man muss sich nicht darum kümmern, die Belichtungskorrektur wieder zurückzudrehen. Und es ist wie gesagt sehr schnell. 'Suche nach dem besten Punkt' hört sich nach einem endlosen Vorgang an, aber in der Realität gehht das ganze in einem Bruchteil einer Sekunde vonstatten, weil eigentlich immer von vorneherein klar ist, auf welchen Motivteil man für den AEL-Druck halten muss.

 

Liebe Grüße,

malamut

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auto-ISO mit frei wählbarer Zeit und Belichtungskorrektur hat man natürlich auch bei Einstellung 'S'. Nur dann mit Offenblende, sobald das Licht bzw. die Zeit für ISO 200 nicht mehr ausreicht.

 

Aber für Aufnahmen bei wenig Licht hat man so zumindest die Belichtungszeit in der Hand und kann je nach Brennweite / Situation die Zeit länger oder kürzer wählen.

 

Roger

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen vielen Dank für Eure Antworten und Tipps.

Ich habe gestern die Einstellung im Menü F (Blitz individuell - Zeit Limit) einfach mal auf 1/25 eingestellt. Jetzt scheint es wirklich besser zu funktionieren. Ich hatte damals zwar (selbstverständlich) malamuts Einstellungsführer ausgedruckt und zu meiner Bedienungsanleitung gepackt (beides ständig griffbereit), aber irgendwie habe ich den Punkt wohl komplett überlesen. Auf DIESE Einstellung gerade in DIESEM Menü wäre ICH im Leben nicht gekommen. Naja, wie dem auch sei. Ich werde mir wohl in diesem Zusammenhang auch mal die Modi M + S sehr, sehr genau ansehen, denn bisher war ich lediglich im Modus A unterwegs. Also, nochmals ein dickes Dankeschön. Viele Grüße Gabriel

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...