Abraxa Geschrieben 21. Dezember 2010 Share #1 Geschrieben 21. Dezember 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Kennt jemand oben genanntes Objektiv? Ist ist ein 3D-Objektiv ähnlich dem H-FT012 von Panasonic, allerdings den Produktfotos nach zu urteilen mit grösserem "Augenabstand" und auch etwas günstiger. Bild: Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft Geschrieben 21. Dezember 2010 Share #2 Geschrieben 21. Dezember 2010 Vielleicht gibt Dir diese Diskkussion und die darin enthaltenen Links einen ersten Eindruck. Bei früheren Modellen für APS-C DSLRs wurde teilweise von Unschärfe (insbes. an den Rändern) berichtet. Vielleicht relativiert sich das Problem ja etwas mit der "2. Generation" und Anschluss an mFT. Angesichts des Preises würde ich die Erwartungen an die Qualität allerdings nicht allzu hoch stecken. Die Optik hat (je Lichtgang) eine Brennweite von 40mm, d.h. bei mFT wären es schon mal 80mm (KB äquivalent) und wenn dann jedes Bild nur den halben Sensor bedeckt, durch diesen Crop noch mal Faktor zwei - also ein KB äquivalent von 160mm je Bild Für typische 3D Anwendungen wäre das schon eher ungewöhnlich. Die Breite Stereo-Basis von 90mm macht es - zumindest theoretisch für Aufnahmen - von weiter entfernten Objekten interessant. Ungewöhnlich auch, dass die Bilder dann im Hochformat produziert werden - theoretisch aber für Portraits interessant. Könnte also zumindest ein 3D-Objektiv für Spezialanwendungen (ergänzend zum Panasonic 12mm und zu einer Fuji Real 3D W3) sein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft Geschrieben 15. Januar 2011 Share #3 Geschrieben 15. Januar 2011 (bearbeitet) Habe mir das Teil jetzt mal zugelegt. Da bereits absehbar war, dass die Brennweite von 40mm durch den mFT Crop und die nochmalige Halbierung des Sensors einen voraussichtlich zu schmalen Blickwinkel ergeben würde (ca. 160mm KB äquivalent), habe ich gleich noch zwei 0,43x Weitwinkelkonverter dazubestellt. Damit erhält man dann in etwa eine Portraitbrennweite. So sieht damit die "Doppelwumme" dann an der GH2 aus: Es wird aber schnell klar, dass dies keine Linse für Innenaufnahmen ist. Man sollte schon etwa 5 m Abstand zum Motiv und vor allem genügend Licht haben. Die Blende ist auf der Oberseite auf f11, f16 und f22 einstellbar, für die Parallaxe-Einstellung gibt es auf der Unterseite einen Schieber. Sowohl der mFT-Anschluss zur Kameraseite ist aus Kunststoff als auch die 58mm Filtergewinde für die Vorsatzlinsen. Das ganze macht leider keinen allzu durablen Eindruck... Aufgrund des trüben und regnerischen Wetters ergab sich bislang leider noch keine brauchbare Gelegenheit für Outdooraufnahmen, deshalb erst mal nur auf die schnelle einen ersten Schnappschuss. Leider hat dieser Schnappi erst mal kaum Aussagekraft, da er aufgrund des schlechten Lichtes mit ISO 800 und aus freier Hand bei 1/5s aufgenommen wurde. Das Bild wurde mit dem Stereophotomaker zu einem Farb-Anaglyphenbild konvertiert, um es mit einer rot/cyan-Farbfilterbrille betrachten zu können. Es war damit auch ein recht heftiger vertikaler Versatz auzugleichen. Die einzige Aussage, die dieses Bild zunächst liefern kann, ist, dass auch auf 5 Meter Distanz aufgrund der breiten Stereobasis (9 cm) noch eine sehr deutliche räumliche Differenzierung erhalten bleibt. Die Linse erweitert damit die Möglichkeiten im Fern-Bereich. Festzustellen ist auch, dass man damit hochformatige Stereo-Bilder erhält. Da es sich um eine rein mechanische/optische Lösung handelt, erhält die Kamera im Gegensatz zur mini-3D-Linse von Panasonic keinerlei Steuerungsinformationen. Das ist im Grunde kaum ein Nachteil, lediglich die Vorabzerlegung in zwei Einzelbilder und Konvertierung in das MPO-Format durch die Kamera-Firmware unterbleibt damit. Der Vorteil ist wiederum, dass man damit auch Videos aufzeichnen kann, vorausgesetzt, man hat eine entsprechende Software zur nachträglichen Stereo-Aufbereitung. Das soll mit Panasonics 3D Mini übrigens auch gehen, wenn man die Kontakte z.B. mit Papier abdeckt. Wenn das Wetter es wieder erlaubt, werden hier demnächst ein paar aussagekräftigere Motive folgen. bearbeitet 15. Januar 2011 von tpmjg Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
systemfan Geschrieben 15. Januar 2011 Share #4 Geschrieben 15. Januar 2011 Scheint ja die Weichzeichner-Lösung zu sein :rolleyes: Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft Geschrieben 15. Januar 2011 Share #5 Geschrieben 15. Januar 2011 Scheint ja die Weichzeichner-Lösung zu sein :rolleyes: Ist für Portraits ja manchmal nicht verkehrt... Nee, im ernst: Die Schärfe wird sich erst unter vernünftigen Aufnahmebedingungen beurteilen lassen. Ich glaube kaum, dass Deine Aufnahmen mit einer unstabilisierten Portraitbrennweite mit ISO 800 und 1/5s aus freier Hand viel schärfer aussehen werden. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
systemfan Geschrieben 15. Januar 2011 Share #6 Geschrieben 15. Januar 2011 Ist für Portraits ja manchmal nicht verkehrt... Nee, im ernst: Die Schärfe wird sich erst unter vernünftigen Aufnahmebedingungen beurteilen lassen. Ich glaube kaum, dass Deine Aufnahmen mit einer unstabilisierten Portraitbrennweite mit ISO 800 und 1/5s aus freier Hand viel schärfer aussehen werden. Solchen Aufnahmen von mir gibt es nicht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft Geschrieben 16. Januar 2011 Share #7 Geschrieben 16. Januar 2011 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hier nun ein Outdoor-Beispiel unter guten Lichtbedingungen: Wie sich die breitere Stereobasis im Vergleich zur Fujifilm Real 3D W3 (7,5 cm Objektivabstand) und der Lumix 3D Linse H-FT012 (1 cm) auswirkt, zeigt dieser Vergleich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pouva-start-erbe Geschrieben 28. Januar 2011 Share #8 Geschrieben 28. Januar 2011 Hallo tpmjg, ich bin gerade dabei die Kombination GH1 Loreo Weitwinkelkonverter zusammenzustellen. Welche Konverter hast Du genommen? (Produktbezeichnung, Bezugsquelle, ca. Preis?). Welchen Außendurchmesser haben Deine Konverter? Ich habe Angebote gesehen, einmal mit 62mm Front, einmal mit 82mm Front? Passen letztere noch auf den Loreo-Vorsatz? Beste Grüße PSE Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
3D-Kraft Geschrieben 29. Januar 2011 Share #9 Geschrieben 29. Januar 2011 Ich hatte diese bestellt, passen auch mit aufgesetzter Schutzkappe gerade noch nebeneinander. 82mm Front müsste eigentlich noch passen. Bei einer Stereobasis von 90mm hat man ja maximal den halben Abstand als Radius (also letztlich theoretisch bis zu knapp 90mm Außendurchmesser) je Vorsatzlinse. Zieht man davon noch ein paar mm Reserve für den Randwulst ab, ergibt sich in etwa der Front-Filterdurchmesser. Wenn ich nochmal vor der Wahl stünde, würde ich sogar eher in Richtung eines 0,25x Konverters überlegen. Ob man dann die Einzelbilder noch randlos und halbwegs randscharf bekommt, käme dann wohl auf einen Versuch an. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pouva-start-erbe Geschrieben 29. Januar 2011 Share #10 Geschrieben 29. Januar 2011 Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich hatte auch schon gerechnet und theoretisch bleiben bei 90mm Stereobasis und 82mm Frontfilter plus etwas Rand noch wenige mm übrig. Klappt aber nur, wenn der Mittenabstand der Objektive am Loreo wirklich 90mm ist. ;-) Welchen Unterschied kann man zwischen einem Konverter mit 62mm und einm mit 82mm Frontdurchmesser erwarten? Wird der 82er messbar/spürbar mehr Licht aufnehmen? Wird sich das auf die Bildqualität auswirken? Gruß PSE Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft Geschrieben 30. Januar 2011 Share #11 Geschrieben 30. Januar 2011 Welchen Unterschied kann man zwischen einem Konverter mit 62mm und einm mit 82mm Frontdurchmesser erwarten? Wird der 82er messbar/spürbar mehr Licht aufnehmen? Wird sich das auf die Bildqualität auswirken? I.d.R. dürfte der Lichtverlust-/Gewinn durch den WW-Konverter keine entscheidende Rolle spielen. Entscheidender ist, ob der Durchmesser ausreicht, das Bild noch ohne Ränder zu liefern. Viele dieser Konverter sind eher für Videokameras mit kleinem Sensor gemacht. Selbst wenn ich einen meiner schon recht großdimensionierten Konverter vor ein normales mFT-Objektiv setze, habe ich z.B. ein rundes Bild mit einer Menge schwarz drumrum bis zu den Rändern. An der Loreo-Linse gibt es damit aber keine Abschattung. Ob dies bei einem 62mm Durchmesser Konverter noch der Fall ist, weiß ich natürlich auch nicht... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pouva-start-erbe Geschrieben 30. Januar 2011 Share #12 Geschrieben 30. Januar 2011 OK. Danke für alle Überlegungen. Ich werde also die 82er ordern. Habe dieses Angebot gefunden: phototools24 - 0,45 fach Weitwinkelkonverter Weitwinkel Vorsatz L 58mm Ist deutlich preiswerter als bei Amazon. 0,45 statt 0,43. Aus den Beschreibungen kann ich sonst nicht recht erkennen, was den Preisunterschied begründet. Man fragt sich natürlich, ob halber Preis gleich halbe Qualität ist. PSE Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
3D-Kraft Geschrieben 31. Januar 2011 Share #13 Geschrieben 31. Januar 2011 Aus den Beschreibungen kann ich sonst nicht recht erkennen, was den Preisunterschied begründet. Ich auch nicht. Für die Loreo-Linse wird es vermutlich reichen, die ist eh keine Ausgeburt an Schärfe. Die in der Beschreibung dargestellte Möglichkeit, es mit einer GF1 und einer Kitlinse zu kombinieren, ist allerdings mehr als fragwürdig. Zum einen passt es daran nur mit Step-Up-Adapter und zum anderen würden sich an der Kombi mit Sicherheit erhebliche Randabschattungen zeigen, aber für die Loreo wird es OK sein. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden