Reinhold Geschrieben 5. November 2010 Share #1 Geschrieben 5. November 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Liebe Forumsexperten, ich möchte durch einen Diffusor hindurch Gegenlichtblitzen. Dazu ist es erforderlich, dass ich mein Blitzgerät (Metz mecablitz 58 AF-1 digital an Lumix GH1) mit einem Kabel mit dem Blitzschuh an der Kamera verbinde. Habe zwar ein passendes TTL Spiral-Blitzkabel, aber damit komme ich nicht weit genug von der Kamera weg. Den Blitz will ich dabei nur im Manuellbetrieb verwenden, mit reduzierter Leistung. Deshalb habe ich mir zwei Blitzadapter mit Mittenkontakt besorgt und mit einem längeren Kabel über die vorhandenen Steckkontakte verbunden. Die beiden Bilder zeigen diese Anordnung, jeweils einmal von oben und unten gesehen. Links der Adapter für den Blitz, rechts für den Blitzschuh an der Kamera. Der für die Kamera hat unten einen Abnehmer für den Mittenkontakt der Kamera und eine seitliche Steckbuchse für das Kabel. Der für den Blitz hat nur oben einen Mittenkontakt, der vom "Gehäuse" des Adapters isoliert ist. Problem: Wenn ich mir die Pin-Anordnung für die TTL-Übertragung am Blitz anschaue könnte es sein, dass diese Pins - ausgenommen denjenigen der am Mittenkontakt anliegt - mit dem Adaptergehäuse aus Aluminium (der andere Pol) in Berührung kommen könnten. Hätte das irgendwelche Auswirkungen auf den Blitz bzw. Kamera? Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen… Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 5. November 2010 Share #2 Geschrieben 5. November 2010 Hallo Reinhold, ob das wirklich zu Kurzschlüssen führen kann, weiß ich nicht. Aber ich habe solche Adapter auch schon verwendet und dabei die Metallfläche zur Sicherheit einfach mit einem Stück Tesafilm mit Loch in der Mitte abgeklebt. Das ging sehr gut. Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 5. November 2010 Share #3 Geschrieben 5. November 2010 dabei die Metallfläche zur Sicherheit einfach mit einem Stück Tesafilm mit Loch in der Mitte abgeklebt. Das ging sehr gut.Gruß, leicanik Das habe ich so auch schon gemacht. Sicher ist sicher Tip 1: Das einzige mir bekannte Kabel (auch TTL), das nicht diese idiotische Spirale hat: Externes Blitzkabel eTTL 3,5m f Olympus FL-50R 50 FL-36 bei eBay.de: Blitze (endet 24.11.10 19:21:16 MEZ) Tip 2: Non TTL, aber Manuell reicht ja völlig: YongNuo 4 Kanal Funk Blitzauslöser - CTR-301 bei eBay.de: Blitzauslöser (endet 27.11.10 15:47:53 MEZ) Tip 2 werde ich nächste Woche mal bestellen um meine Metz 45CT5 mal wieder einzusetzen. Für die Schublade sind die zu schade. Meine einzige Sorge dabei ist die Triggerspannung, die 12V nicht überschreiten soll. An den Metz habe ich 22V gemessen. Naja, einen Empfänger werde ich mal riskieren Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 5. November 2010 Share #4 Geschrieben 5. November 2010 (bearbeitet) Kameraseitig:Schau Dir mal den Sucherschuh der GH1 mit einer starken Lupe von hinten an. Die Kontakte liegen wohl tiefer als die Aufschiebefläche?Bllitzseitig:Zieht der Blitz die Steuerkontakte beim Aufschieben nicht über einen Nocken ein?So was ähnliches hatten wir aber auch schon mal hier.https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-zubehoer/7281-gh1-und-olympus-t32.htmlMein HAMA-Teil aus Bild in #9 hat unten auch Metall. Und der Adapter von rawu im Bild zu #10 auch.Mein T32 zieht die Kontakte beim Aufschieben zwar ein. Allerdings an der G1/GH1 nicht vollständig, so dass die Konstruktion mit dem Zwischenadapter nötig wurde. Im Adapter werden die Kontakte des T32 dann weit genug eingezogen.Nachtrag:Das Einziehen der Steuerkontakte scheint eine Besonderheit des OM-Systems zu sein. Beim Olympus FL-36 ist das z.B. schon nicht mehr der Fall. Ich würde mal bei Metz anrufen und fragen.Gruß Olybold bearbeitet 5. November 2010 von Olybold Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Reinhold Geschrieben 7. November 2010 Autor Share #5 Geschrieben 7. November 2010 Liebe Forumsexperten, habe meine Konstruktion (siehe Bilder oben) auf der einen Seite auf den Kamerablitzschuh aufgeschoben und auf der anderen Seite mein Blitzgerät aufgesteckt. Vorher habe ich die beiden Pole jeweils auf Durchgang überprüft und die vermuteten Kontaktstellen mit den TTL-Pins abgeklebt. Dann das Blitzgerät im Manualmode eingeschaltet. Leider erkennt meine GH1 das Blitzgerät nicht wenn nur der Mittenkontakt durchgeschleift ist, und löst es nicht aus. Ich vermute einmal, dass für die Geräteerkennung einer der anderen (isolierten) Pins zuständig ist. Im Kameramenü gibt es auch keinen Befehl, den man entsprechend aktivieren könnte. Bin jetzt erstmal ratlos, wie ich den Blitz mit meiner Kabelverlängerung zum Feuern bringe. Im Internet bin ich auch schon herumgeirrt und habe nichts konkretes gefunden. Die einzige Möglichkeit sehe ich noch, dass ich mir ein teueres Teil mit Funkübertrageung zulege. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 7. November 2010 Share #6 Geschrieben 7. November 2010 (bearbeitet) ....Ich vermute einmal, dass für die Geräteerkennung einer der anderen (isolierten) Pins zuständig ist.... Das halte ich für wenig wahrscheinlich. Denn der Blitz soll ja im manuellen Betrieb auch auslösen, wenn die Kamera nur einen Mittenkontakt und keine Steuerkontakte hat. Löst denn der Blitz aus, wenn Du die Kontakte am Kameraadapter kurz schließt, ohne dass der Adapter auf die Kamera gesteckt ist? Nachtrag: Polt Deine Konstruktion vielleicht die Kontakte um? Gruß Olybold bearbeitet 7. November 2010 von Olybold Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 7. November 2010 Share #7 Geschrieben 7. November 2010 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Leider erkennt meine GH1 das Blitzgerät nicht wenn nur der Mittenkontakt durchgeschleift ist, und löst es nicht aus. Ich vermute einmal, dass für die Geräteerkennung einer der anderen (isolierten) Pins zuständig ist. Hallo Reinhold. Da ist was faul bei dir. Das kann jede Kamera der Welt. Meine G1/G2 können es auch. Es gibt da keine Geräteerkennung. Die Kamera erkennt an Masse/Mittenkontakt die Triggerspannung vom Blitz. An der Kamera muss der Blitz auf forciert EIN stehen. Nur das einfache Blitzsymbol, Nicht auf Automatik !!!! Der Blitz muss auf Manuell geschaltet sein. Schalte mal die Kamera ein (Blitz aus) Betätige mal den Auslöser um die Belichtung einzuschalten. Jetzt schalte mal den Blitz ein. Bei Bereitschaft siehst du sofort wie die Zeit an der Kamera auf Synchronzeit schaltet. Das sollte so auch bei dir gehen. bearbeitet 7. November 2010 von Johnboy Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 7. November 2010 Share #8 Geschrieben 7. November 2010 Löst denn der Blitz aus, wenn Du die Kontakte am Kameraadapter kurz schließt, ohne dass der Adapter auf die Kamera gesteckt ist? Nachtrag: Polt Deine Konstruktion vielleicht die Kontakte um? [/schmal] Besonders Frage 1 ist noch offen !!!! Für Frage 2 wäre ein Messgerät hilfreich. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
leicanik Geschrieben 7. November 2010 Share #9 Geschrieben 7. November 2010 ...Nachtrag: Polt Deine Konstruktion vielleicht die Kontakte um?...Ist eigentlich nicht zu erwarten: auf dem Adapter steht "made in Germany"Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 7. November 2010 Share #10 Geschrieben 7. November 2010 Ist eigentlich nicht zu erwarten: auf dem Adapter steht "made in Germany" Stimmt Ich habe es bei meinen zwei Hama-Adaptern eben noch mal mit einem Durchgangsprüfer gemessen. Da wird nix vertauscht. Das verwendete Blitzverlängerungskabel ist ja hoffentlich auch in Ordnung. Gruß Olybold Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 7. November 2010 Share #11 Geschrieben 7. November 2010 ...Das verwendete Blitzverlängerungskabel ist ja hoffentlich auch in Ordnung...Da fällt mir was auf: Reinhold, du schreibst "Deshalb habe ich mir zwei Blitzadapter mit Mittenkontakt besorgt und mit einem längeren Kabel über die vorhandenen Steckkontakte verbunden". Bedeutet das, das Kabel hast du selbst an die Adapter gelötet, weil eigentlich ein kürzeres dran war?Gruß, leicanik Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Reinhold Geschrieben 7. November 2010 Autor Share #12 Geschrieben 7. November 2010 Hallo Reinhold. Da ist was faul bei dir. Liebes Forum, Ihr habt wieder mal recht! Löst denn der Blitz aus, wenn Du die Kontakte am Kameraadapter kurz schließt, ohne dass der Adapter auf die Kamera gesteckt ist? Ja, die ganze Kette bis zum Blitz ist durchgängig und löst ihn aus. Wenn ich den Adapter auf die Kamera stecke, sehe ich im Sucher jetzt auch den grünen Blitz, der mir anzeigt, dass die Kamera das erkannt hat (vorher nur das durchgestrichene Symbol). Als ich allerding am Blitzgerät herumfummelte, löste dieses ein paar mal unmotiviert aus. Die Ursache war die Steckverbindung von Verlängerungskabel und zweiten Blitzadapter. Diesen hatte ich aus der Krempelkiste des Fotogeschäfts gebraucht mitgenommen. Nachdem ich die Stecker fixiert habe, löst sich mit dem Drücken des Auslösers auch zeitgleich der Blitz aus. Für Euere tatkräftige Unterstützung möchte ich mich recht herzlich bedanken!!!! Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Johnboy Geschrieben 7. November 2010 Share #13 Geschrieben 7. November 2010 SUUUUPER Reinhold Ich hatte schon Bedenken, das mal ein alter Blitz an der Kamera war, der eine zu hohe Triggerspannung hatte. Tip für die Zukunft: Steck an deinem Kabel nur neuere Geräte mit Niederspannungszündkreis ran. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Olybold Geschrieben 7. November 2010 Share #14 Geschrieben 7. November 2010 .... Die Ursache war die Steckverbindung von Verlängerungskabel und zweiten Blitzadapter. Diesen hatte ich aus der Krempelkiste des Fotogeschäfts gebraucht mitgenommen.... @ leicanik: So viel zu "made in Germany" :D:D Gruß Olybold Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
leicanik Geschrieben 7. November 2010 Share #15 Geschrieben 7. November 2010 Na wunderbar, Fall gelöst, dann kann's ja jetzt losgehen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden