Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Verglichen wird hier das G Vario 1:4.5-5.8 / 14-140 mm + Macro-Vorsatz Raynox DCR-150 auf der einen mit dem Leica DG Macro-Elmarit 1:2.8 / 45 mm auf der anderen Seite.

 

David gegen Goliath

Macht es überhaupt Sinn ein ca. 750 Euro-Objektiv mit einem Vorsatzobjektiv für ca. 40 Euro, noch dazu an einem "Suppenzoom" (Kit-Objektiv zur GH1), zu vergleichen?

Um es kurz zu machen: Dass das DG-Elmarit tatsächlich besser ist, ist keine Überraschung. Überraschend ist hingegen, dass sich die Kombination aus Kit-Objektiv und Billig-Vorsatz so gut schlägt.

 

Als Testobjekt diente eine Landkarte. Alle Aufnahmen wurden am Reprostativ mit Tageslicht gemacht. Aus den Aufnahmen mit Blende 5,6 (bzw. 5,8 beim Zoom) und Blende 8 wurden jeweils aus der Mitte und in der linken oberen Ecke 100%-Crops ausgeschnitten und nebeneinander gestellt. Auf der linken Seite befindet sich jeweils das PanaLeica und auf der rechten Seite der Raynox-Vorsatz.

 

Gesamtbild:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

f/5,6 bzw. f/5,8, 100%-Crop, Bildmitte

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

f/5,6 bzw. f/5,8, 100%-Crop, Ecke links oben

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

f/8, 100%-Crop, Bildmitte

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

f/8, 100%-Crop, Ecke links oben

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Um die Ehre des DG Macro-Elmarits zu retten, wurde noch ein Vergleich jeweils bei Offenblende gemacht. D.h. beim Zoom-Objektiv war Blende 5,8 und beim PanaLeica 2,8 eingestellt. Der Unterschied bedeutet in der Praxis, dass mit dem Raynox-Vorsatz die vierfache Belichtungszeit eingestellt werden müsste!

 

Links DG Macro-Elmarit f/2,8, rechts Raynox-Vorsatz f/5,8, Bildmitte

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

dto., links oben

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Wo liegt der Haken?

Wegen der starken Vignettierung des Raynox kann praktisch nur bei Brennweite 140 mm und Entfernungseinstellung nahe Unendlich gearbeitet werden. In der Auswirkung bedeutet dies, dass man nur einen Abbildungsmaßstab zur Verfügung hat (ca. 1:1,5). Dadurch ist auch der Autofokus nur in einem sehr kleinen Bereich in der Nähe der Unendlichkeitsstellung zu gebrauchen.

 

Trotzdem kann man festhalten, dass der preiswerte Raynox-Vorsatz für alle die gelegentlich und unkompliziert eine Makro-Aufnahme machen wollen, eine gute Alternative darstellt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Softride,

 

danke für den ausführlichen Vergleich. Ich kann das Fazit ziemlich gut nachvollziehen, was halt meine Ausstattung betrifft. Ich verwende einen Raynox 250 am 14-45 und ggf. an Fremdobjektiven. Aufgrund der Vignettierung verwende ich ihn nur bei 25 - 35 mm, aufgrund der Verzeichnung am liebsten nur bei 35 mm. Der Motivabstand ist ziemlich unabhängig von der verwendeten Brennweite, ich liege immer bei ca. 10 bis 12 cm, nur der Abbildungsmaßstab ändert sich stark. Bei 25 - 35 mm liegt er grob bei 1:3.8 - 1:2.7, beim Summicron 90 beispielsweise bei 1.1:1. Die Schärfe an den Ecken lässt sehr zu wünschen übrig, wenngleich mich das bei meinen Makros nicht juckt, da ich die Kombination nicht für Repros verwende, sondern eher die Fliege in der Mitte scharf haben will. ;)

 

Mein Fazit: Für mich eine günstige und kompakte Immerdabei-Linse, falls man sie sporadisch mal benötigt, und dann leistet sie einen anständigen Beitrag. Sollte ich mal geplant auf Makrotour gehen, nehme ich lieber das Pentax 50/2.8 Makro 1:1 mit. :cool:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Die Schärfe an den Ecken lässt sehr zu wünschen übrig, wenngleich mich das bei meinen Makros nicht juckt, da ich die Kombination nicht für Repros verwende, sondern eher die Fliege in der Mitte scharf haben will.... :cool:

 

Hallo skrohmer,

 

danke für Deine Einschätzung. Deshalb hier noch einen Praxistest um keinen falschen Eindruck durch die Repro-Vergleiche zu bekommen. Alle folgenden Aufnahmen wurden bei Blende 8 mit einem kleinen Stativ gemacht. Leider habe ich es versäumt, die ISO-Automatik auszuschalten. Deshalb sind manche Aufnahmen mit unterschiedlicher Empfindlichkeit entstanden :o.

 

Elmarit 45:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

G Vario + Raynox 150:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Elmarit 45:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

G Vario + Raynox 150:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Elmarit 45:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

G Vario + Raynox 150:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Elmarit 45:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

G Vario + Raynox 150:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Elmarit 45 (links):, G Vario + Raynox 150(rechts):

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Die Bilder wurden beschnitten und bei mäßiger Nachschärfung so verkleinert, wie ich es in der Praxis auch machen würde (alle gleich nachgeschärft!). Die Unzulänglichkeiten am Rand stören mich bei dieser Art der Fotografie nicht. Lediglich sind die Raynox-Aufnahmen geringfügig "weicher".

Gut zu sehen ist auch die unterschiedliche Perspektive bzw. der Eindruck von Schärfentiefe durch die unterschiedlichen Brennweiten.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von Softride
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein Hinweis zum Praxitest:

Da alle Aufnahmen draußen, d.h. bei natürlichem Licht und geringer Luftbewegung entstanden sind und auch mein Mini-Stativ etwas "klapprig" ist, kann natürlich von reproduzierbaren Bedingungen nicht die Rede sein!

Damit will ich sagen, dass die Schärfezone schon manchmal etwas anders liegen kann und die eine oder andere Verwacklung im Spiel ist und somit "echte" A-B-Vergleiche nicht möglich sind.

 

Trotzdem bleibe ich dabei: Für die gestalterische Fotografie ist das Preis-Leistungsvermögen der Kombination nahezu unschlagbar!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schöner Vergleich!!

Ich mache es auch so, morgens nehme ich ein Makro mit der G1 mit (und Stativ und den ganzen Krimskrams) und mittags meist das 45-200 und noch 2 Achromaten (Olympus Mcon 40 und Raynox DCR250), das reicht für windige Verhältnisse für ein Dokufoto aus.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

ja genau das habe ich gesucth, genauso was super

jeztt die frage, 14-140 er - G 2 auf m akro, weitwinkel? wie weit ist das objektiv vom objekt entfernt? wie weit muß es entfernt sein dass so schöne bilder entsehen? und wo bitte sind da unterschiede ich sehe keinen einzigen.

 

raynox, achromaten was ist das?

und welchen vorteil hat die G 2 gegenüber der G 1 im praktischen bereich?

 

hat die kamera wer mit 14-42 udn 45-200 und geht damit wandern und radfahren?

das muß ja shcon ein ordentliches Schwers gewicht sein oder?

 

ja und noch was, welche tasche zum umhängen die sehr gut sitzt und klein ist, wäre für kamera + die 2 objektive gut geeignet? fand im media markt nix.

 

den einzigen unterschied sehe ich bei der lila blume, da sind beim makro die blütenblätter viel klarer und nicht so hell als beim 14-140 er

kann man das mal machen ohne nachschärfen einfach ein vergleich mit bildern so wie sie aus der kamera kommen.

 

und bei der grünen blume am anfang sind die blätter beim makro ganz gnaz wenig schärfer, dass sieht man fast gar nicht, also da 799 € aufzugeben ne dass ist doch wirklich viel.

bearbeitet von StefanC.
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

anbei ein makro von meiner p 80 mit dem ich schon zufrieden bin, hätte aber gerne noch mehr.

 

da war sehr viel sonne, die fotos mache ich immer ohne stativ so aus der hand raus, es ist hier hell gewesen und ich bin so halbwegs zufrieden wo dann mit einer G 2 mit einem 14-42 er aus tele oder einem makro von leica gegenüber der P 80 dann oder P 100 mit makro einstellung ein unterschied sein könnte, weiss ich noch nicht.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

anbei ein makro von meiner p 80 mit dem ich schon zufrieden bin, hätte aber gerne noch mehr.
Deine Ansprüche - zumindest was die P 80 angeht - sind aber sehr bescheiden.

Der Weißabgleich (auf neutrale Farbabbildung) ist schon - gelinde gesagt - weit daneben.

da war sehr viel sonne, die fotos mache ich immer ohne stativ so aus der hand raus, es ist hier hell gewesen und ich bin so halbwegs zufrieden wo dann mit einer G 2 mit einem 14-42 er aus tele oder einem makro von leica gegenüber der P 80 dann oder P 100 mit makro einstellung ein unterschied sein könnte, weiss ich noch nicht.

Deine gezeigten Bilder sind keine Makros, am ehesten noch Nahaufnahmen.

Hier noch zwei - aus meiner Sicht - Nahaufnahmen:

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun ja, um in den Bereich Makrophotografie einzutauchen, gibt es ganz augenscheinlich verschiedene Möglichkeiten:

 

Da ist zuerst natürlich das 45mm Panlaleika. Das hat halt seinen Preis. Das wäre es mir wert, wenn ich viel in diesem Bereich fotografieren will.

 

Dann gibt es ja das 2.0 50mm Zuiko. Was ich nicht beurteilen kann, ist, wie gut der Autofokus an einer Lumix funktioniert. Das Teil kostet um die 500 Euro; dazu kommt der Adapter mit etwa 100 Euro. Preiswerter als das Panaleika ist es. Wie gesagt, der Autofokus ist für mich da die Gretchenfrage.

 

Wenn es auf Autofokus und Blendenautomatik nicht ankommt, dann gehen gute Makros auch günstiger:

 

Ich benutze ein Canon FD 4.0 100 mm Makro. Die Linse hat zusammen mit einem Satz von 4 Zwischenringen 81 Euro (ich habe nachgesehen) gekostet. Dafür sind die Ergebnisse im Makrobereich sehr gut. Ob der Autofokus des 45 mm Panaleika da so viele Vorteile hat, wage ich für mich persönlich zu bezweifeln. Ich komme im Makrobereich mit dem Autofokus nicht so richtig klar. Der funktioniert zwar bei meiner EOS 400d mit dem EFS 2.8 60mm zuverlässig. ABER: Es ist eine Heidenfummellei den Messpunkt genau auf den Punkt zu bringen, der scharf gestellt werden soll. Das geht nur sehr eingeschränkt über die Tasten und macht keinen Spass. Gefühlt bin ich da bei manueller Fokussierung schneller. Allerdings geraten Fotos anfliegender Insekten zum Glückspiel. Alte Makroobjektive gibt es auch noch günstiger, als in der Bucht. Es gibt viele Fotohändler, die so etwas im Angebot haben und das für ganz kleines Geld. Von Canon gibt es auch noch das FD 3.5 50 mm was auch nicht schlecht ist. Und dann gibt es ja auch noch Leica, Minolta, Zuiko, Zeiss und wie sie auch alle heißen mögen. Mir machen die alten Optiken einfach Spass. Ich persönlich werde mir daher weder das 45 mm Panaleica noch das 50mm Zuiko holen. Der Brennweitenbereich macht keinen Sinn, zumal ich noch das 60mm an der EOS habe. Nachteil der 50 mm-Optiken ist, dass man für 1:1-Abbildungen recht nah rangehen muss. Ich hätte da sogar lieber noch ein 200 mm Objektiv. Als FD-Objektiv gibt es so etwas. Leider waren die früher schon selten, was zu einigermaßen hohen Preisen führt.

 

Dann haben wir die Vorsatzlinsen. Die Vergleiche haben mir gezeigt, dass die ein Weg für Jemanden sein können, der entweder nur hin und wieder mal ein Makro machen möchte oder aber mal sehen will, ob das was für ihn ist. Denn hier haben wir eine Lösung, die für ganz kleines Geld zu bekommen ist. Und wer dann Blut geleckt hat, kann sich immer noch für ein Makroobjektiv entscheiden. Aber Vorsicht: Absolute Suchtgefahr. Denn wenn man ein Makroobjektiv hat, will man auch ein Balgengerät haben. Ach ja, und ein Makroschlitten ist natürlich auch eine schöne Sache. Und dann gibt es noch ganz tolle Stative, die sogar Aufnahmen im Bodenbereich ermöglichen. Die Preise dafür sind astronomisch. Da ist dann doch hin und wieder mal improvisieren angesagt.

 

Gruß

Thobie

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also keine makro? sind doch nahaufnahmen also eh makro oder?

ja mit meiner P 80 so nahe dran ja das geht nicht sehr gut

8 - 10 cm muß ich dabei oft weg sein vom objektiv

das mit dem weissabgleich mußt du mir erklären ich finde die nahaufnahmen eh sehr schön, was wäre hier verbesserungswüdig?

 

und was kostet jetzt so ein makro für die G 2, welche gibt s denn?

was ist ein balgengerät, wofür braucht man das wie sieht sowas aus und was sind vorsatzlinsen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Nahbereich erstreckt sich nach Leica-Definition von etwa 60 cm bis Abbildungsmaßstab 1:1.

 

Der Makrobereich dagegen von 1:1 bis etwa 10:1, darunter liegt der Mikrobereich... :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aha das verstehe ich gar nicht

was heilßt das genau?

 

mit dem 14-140 er kann ich ja nahaufnahmen mit tele machen muß aber mindestens angeblich 23 cm weg sein

 

mit meiner P 80 gehe ich bis zu 8 cm ans objektiv ran, fotos schon hier gepostet, damit sowas wie makro raus kommt.

 

Und dass mit 1:1 und 60 cm verstehe ich nicht. was heißt das?

 

und was gibts für die G 2 noch für makro objektive?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hit Thobie,

 

Dann gibt es ja das 2.0 50mm Zuiko. Was ich nicht beurteilen kann, ist, wie gut der Autofokus an einer Lumix funktioniert.

 

Na ja, wie dpreview schreibt, gibt's für diese Linse an der Lumix überhaupt keine AF-Unterstützung:

 

"Because the most direct competitor for the 45mm is Olympus's Zuiko Digital ED 50mm F2 Macro for 'regular' Four Thirds, which can be used via an adapter (the Panasonic DMW-MA1 or the functionally identical Olympus MF-2). This lens won't autofocus on Panasonic bodies, and will only do so hesitantly on the E-P1; but then again macro shooters almost invariably work using manual focus."

 

Quelle: Panasonic Leica 45mm F2.8 Macro OIS Lens Review: 1. Introduction: Digital Photography Review

 

Es ist sicher komfortabel, via Touchscreen der G2 den AF des Macro-Elmarits zu steuern (selbst erlebt, schon cool!). Aber genau so wäre es auch mal einen Versuch wert, das Zuiko 50/2,0 manuell und mit Sucherlupe zu fokussieren. Das Oly hat einen sehr guten Ruf, was die Bildqualität angeht - und die Lichtstärke von 2,0 ist halt doch noch mal was anderes als 2,8.

 

Grüße! Axel

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also gibt es nur dass leica 799 € objektiv?

so viele unterschiede zu den nahaufnahmen werden da nicht sein oder?

und dass die Qualität so viel besser ist mit dem Makro gegenüber dem 14-42 er z.b. - tele 30 cm entfernung kann ich mir auch nicht vorstellen kann das mal hier wer testen?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ StefanC

 

Hallo Stefan,

 

ich bin immer wieder stark im Zweifel, ob du

a) die Dinge einfach zu naiv angehst,

oder ob du

B) einfach stören und nerven willst.

 

Im ersten Fall muß es doch für dich sehr frustierend sein, daß dir kaum noch jemand antworten möchte und du zum Teil auch herbe Antworten kassierst. Im DSLR-Forum werden deine Threads inzwischen schon von der Moderation geschlossen und du bist vorübergehend gesperrt.

 

 

Da es aber immerhin denkbar ist, daß du es ernst meinst, möchte ich dir zwei ehrlich gemeinte Ratschläge geben:

  1. Mach' bitte einen Foto-Anfängerkurs oder kaufe dir mal ein Buch über die Grundlagen der Fotografie. Erst nach dem Kurs oder wenn du das Buch durchgelesen hast, stelle weitere Fragen.
  2. Mach' dich bitte mal mit der Suchfunktion der Foren vertraut und mach' dir die Mühe, zunächst mal die schon vorhandenen Threads zu deinen Themen zu lesen, bevor du deine Fragen stellst.

So, und da es für mich genauso denkbar ist, daß es sich bei dir eher um Variante B) handelt, war dies auf längere Zeit meine letzte Antwort an dich.

 

Gruß, leicanik

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... also da 799 € aufzugeben ne dass ist doch wirklich viel.

 

... die fotos mache ich immer ohne stativ so aus der hand raus...

 

Dann lohnt es sich wirklich nicht, ein Objektiv mit diese Abbildungsleistung zu kaufen und auch nicht, soviele Fragen nach der Qualität zu stellen.

 

Schau dazu auch mal hier rein: Makrofotografie

 

Dier Link von skrohmer sollte alle Deine Fragen beantworten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also sind sozu sgen Profi objektiven nicht so gut?

also doch kein Leica, doch lieber dass 14-42 mit Tele? wie weit muß mab das von dem motiv weg halten dass man ein schönes makro foto wie hier im forum raus bekommt?

 

links sind super aber ich bin ein audiovisueller Lerntyp

da helfen mir links nicht so viel wie direkte fragen

 

anfängerkurs? ne danke, ich habe eine Menge Zeitschriften die sind mir lieber, die fragen aber findet man auch in der sufu nicht

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

anfängerkurs? ne danke, ich habe eine Menge Zeitschriften die sind mir lieber

Besser wäre ein guter Deutschkurs für Ausdrucksformen, Satzbau, Rechtschreibung und Interpunktion... :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wo liegen den die unterschiede zwischen dem Raynox DCR-250 und Raynox DCR-150 hat da jemand Erfahrung.

Ich möchte es an der GH1 mit dem 14-140 benutzen.

 

Hallo Ollieh,

 

der DCR-150 hat +4 Dioptrin, der DCR-250 hat +8. D. h. er vergrößert stärker. Da man bei 14-140er nur die ganz lange Brennweite nehmen kann (wegen der Vignettierung) ist man damit sofort im Lupenbereich. Ich würde für allgemeine Nahaufnahmen den DCR-150 empfehlen.

 

Schau auch hier:

https://www.systemkamera-forum.de/micro-four-thirds-fourthirds-objektive/7718-erfahrung-mit-macro-objektiven.html

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe ja ähnliche frage

wenn man das 14-42 er mit dem 14 - 45 er vergleichit und dann die 2 mit dem 14-140 er und dann die Makro einstellung der G 2 nimmt

dann merkt man zwischen denen doch kenien unterschied oder?

ist dann nicht ein 14-42 er und ein 45 - 200 er im kit besser als die G 2 mit dem teuren 14-140 er?

 

und was für ne tasche gibts die länglich ist wo beide objektive rein passen, wo die G 2 dass 14-42 er fix druaf hat und darunter eben das 45 - 200 er?

 

und wie weit muss man mit der G 2 mit 14-42 er objektiv udn Makro Einstelung vom Objekt entfernt sein dasds man gute fotos machen kann?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe ja ähnliche frage

wenn man das 14-42 er mit dem 14 - 45 er vergleichit und dann die 2 mit dem 14-140 er und dann die Makro einstellung der G 2 nimmt

dann merkt man zwischen denen doch kenien unterschied oder?

ist dann nicht ein 14-42 er und ein 45 - 200 er im kit besser als die G 2 mit dem teuren 14-140 er?

 

und was für ne tasche gibts die länglich ist wo beide objektive rein passen, wo die G 2 dass 14-42 er fix druaf hat und darunter eben das 45 - 200 er?

 

und wie weit muss man mit der G 2 mit 14-42 er objektiv udn Makro Einstelung vom Objekt entfernt sein dasds man gute fotos machen kann?

 

 

... frag mal beim Weihnachtsmann an, der hat einen großen Sach, da passt alles rein ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...