Hannes GH1 Geschrieben 9. Januar 2010 Share #1 Geschrieben 9. Januar 2010 (bearbeitet) Werbung (verschwindet nach Registrierung) Immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Tele für die GH1 bin ich unter: http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Sigma/135-400_mm_4_5-5_6_DG_APO_RF_Asp/10189.aspx auf den Hinweis gestoßen: Für „Canon EF, Nikon F, Sigma SA, Four Thirds, Pentax K“. Wer hat Erfahrung mit diesem Objektiv? Oder ist der Hinweis FourThirds nicht korrekt? Wenn alles ok. wäre, ließ sich das Objektiv doch mit einem Adapter auch an der GH1 anbringen, so, wie das bekannte Olympus 70-300 mm. Oder ist dieses besser für diesen Zweck? Ich werde mir wahrscheinlich ein neues Objektiv zulegen, da meine Versuche in der Bucht mal ein passendes Objektiv zu finden, bisher nicht erfolgreich waren. Immer dann, wenn man davon ausgehen konnte, dass das ausgegebene Geld dafür kein „Lehrgeld“ wird, reißen sich gleich viele darum und vom Preis her überlegt man dann doch, ob es nicht besser ist, sich gleich ein neues Fourthírds Objektiv Z.B. das Olympus 70-300 mm mit Adapter anzuschaffen. Gruß Hannes bearbeitet 9. Januar 2010 von Hannes GH1 Textänderung Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Blende 1.1 Geschrieben 9. Januar 2010 Share #2 Geschrieben 9. Januar 2010 (bearbeitet) In Februar kommt dat Panasonic Lumix Vario 100-300 Mit MFT fassung, Dan isst man versichert von alle funktionen. bearbeitet 9. Januar 2010 von Blende 1.1 fehler repariert Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hannes GH1 Geschrieben 9. Januar 2010 Autor Share #3 Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo Blende1.1 Danke, das ist doch eine eine gute Nachricht, das erfreut mein Herz, da werde ich in Geduld drauf warten. Falls ich doch noch für kleines Geld in der Zwischenzeit was finden sollte, kann ich damit schon mal "üben". Gruß Hannes Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Knarf Geschrieben 9. Januar 2010 Share #4 Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo, Bei der Gelegenheit würde mich interessieren, ob es einen technischen Grund dafür gibt, dass FT-Objektive an der GH1 nicht mit AF funktionieren? Der Adapter hat ja elektrische Kontakte, aber laut Kompatibilitätslist kann man besten Falls damit rechen, dass die Fokuslupe automatisch kommt. Mich könnte das Sigma 50-500 reizen aber für 1000€ sollte schon der AF funktionieren. Gruß Knarf Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
florock Geschrieben 9. Januar 2010 Share #5 Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo, Bei der Gelegenheit würde mich interessieren, ob es einen technischen Grund dafür gibt, dass FT-Objektive an der GH1 nicht mit AF funktionieren? Der Adapter hat ja elektrische Kontakte, aber laut Kompatibilitätslist kann man besten Falls damit rechen, dass die Fokuslupe automatisch kommt. Mich könnte das Sigma 50-500 reizen aber für 1000€ sollte schon der AF funktionieren. Gruß Knarf Es gibt doch einige FT-Linsen, die an der GH1 mit S-AF funktionieren. Ich habe z.Z., bis die entsprechenden mFT Objektive verfügbar sind, noch das 9-19mm u. 70-300mm in Gebrauch. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lupo Geschrieben 9. Januar 2010 Share #6 Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo, Bei der Gelegenheit würde mich interessieren, ob es einen technischen Grund dafür gibt, dass FT-Objektive an der GH1 nicht mit AF funktionieren?... Hallo,mutmaßlich gibt es eher einen Marketinggrund, denn die meisten Einschränkungen beim FT-AF gibt es ja bei der E-P1/2 nicht. Panasonic wollte (oder sollte) vermutlich diese Technik nicht in ihren Kameras frei schalten. Einerseits könnte man denken, die Hersteller hätten sich darauf geeinigt, andererseits suggerieren die geplanten Objektiv-Duplos, dass da niemand mehr miteinander spricht. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AndreasH Geschrieben 9. Januar 2010 Share #7 Geschrieben 9. Januar 2010 Werbung (verschwindet nach Registrierung) ...denn die meisten Einschränkungen beim FT-AF gibt es ja bei der E-P1/2 nicht. Bedeutet das, dass Sigma-Objektive für FT an der E-P1 fokussieren? Gibt es irgendwo eine Kompatibilitätsliste für die E-P1? Das Sigma 135-400 hatte ich vor längerer Zeit mal an einer Nikon D70 (6 Megapixel!). Schon an der geringen Auflösung zeigte es Schwächen. Das macht wenig Hoffnung, dass es am kleineren Format sinnvoll verwendbar sein könnte. Grüße Andreas Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
telefan Geschrieben 10. Januar 2010 Share #8 Geschrieben 10. Januar 2010 In Februar kommt dat Panasonic Lumix Vario 100-300....... Sollte mich freuen! Aber woher stammt diese Information? Frdl. Gruß telefan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
Wolfgang Spindler Geschrieben 10. Januar 2010 Share #9 Geschrieben 10. Januar 2010 Bilder davon gibt's seit der letzten PMA zuhauf im Netz und ganz aktuell wieder auf der CES ( CES 2010: Volle Messehallen, viel zu sehen | photoscala ) oder auch ( New Panasonic 8/3.5, 14/2.8, 100-300/4.0-5.6: Micro Four Thirds Talk Forum: Digital Photography Review ) oder, oder, oder ... Wolfgang Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
telefan Geschrieben 10. Januar 2010 Share #10 Geschrieben 10. Januar 2010 Bilder davon gibt's seit der letzten PMA zuhauf im Netz... Ich meine auch nicht die Information, dass ein solches Objektiv erscheinen soll, sondern wann, nämlich wie weiter oben verlautet im Februar. Frdl. Gruß telefan Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wolfgang Spindler Geschrieben 10. Januar 2010 Share #11 Geschrieben 10. Januar 2010 ... die Information, dass ..., sondern wann, ... Ois kloar! Werde nächstesmal mein Wörterbuch "Telefan - Wolfgang, Wolfgang - Telefan" befragen ( lol ) Wolfgang Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AndreasH Geschrieben 10. Januar 2010 Share #12 Geschrieben 10. Januar 2010 Mal ganz abgesehen davon dass noch nicht klar ist wann das 100-300 kommt ist ja auch noch völlig unbekannt in welcher Preis- und Leistungsklasse es antreten wird. Grüße Andreas Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hefetrinker Geschrieben 28. April 2010 Share #13 Geschrieben 28. April 2010 Also inzwischen ist es Ende April, und ich finde immer noch nix. Aber ich hab da trotzdem eine Frage: Meine E-P1 ist auf dem Weg zu mir, und ein Sigma 135-400er auch. Ursprünglich hab ich das Sigma für meine Digilux 3 gekauft, aber da ich die Digilux verkaufen möchte, wollte ich fragen, ob jemand Erfahrung mit dem Sigma an ner E-P1 hat? Oder doch besser das 55-200? Ich liebe viel Brennweite! Der Einschränkung auf "fast nur mit Stativ nutzbar" bin ich mir bewusst. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hefetrinker Geschrieben 28. April 2010 Share #14 Geschrieben 28. April 2010 Hallo, ihr braucht nicht mehr antworten ;-) Hab heute das 135-400er bekommen, und so einen riesen Oschi mach ich nicht an die PEN. Die sieht dann aus wie ne Miniaturkamera ;-) Gruss Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
morrg Geschrieben 28. April 2010 Share #15 Geschrieben 28. April 2010 Wie es aussieht ist doch total schnuppe. Und wenn man mit Stativ arbeitet, ist das ganze Gerät doch am besten sowieso an der Stativschelle des Objektivs befestigt. Da ist jede Kamera doch nur das Anhängsel zum Aufzeichnen des Bildresultats. Die Pen müsste da mit dem Sigma am FT Adapter recht gut klar kommen. Probier es doch mal aus wenn du jetzt eh alles zu Hause hast. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hefetrinker Geschrieben 28. April 2010 Share #16 Geschrieben 28. April 2010 Hast natürlich vollkommen recht, aber ich warte ja immer noch auf die PEN. Ausserdem kann ich ne Kamera mit Sucher schon mal ohne Sucher verwenden, nur mit dem Display ist die Verwacklungsgefahr noch grösser. Gruss Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
morrg Geschrieben 28. April 2010 Share #17 Geschrieben 28. April 2010 Ja Verwacklungsgefahr aus der Hand besteht bei 800mm Kleinbild-Äquivalent sicherlich. Das Sigma hat aber auch einen vollformatfähigen Bildkreis und ist daher am FT-sensor eine größere und schwerere Wuchtbrumme als es bei der Brennweite und Lichtstärke eigentlich sein müsste. Da ist das Zuiko 70-300 vielleicht doch die bessere Wahl, wenn Zierlichkeit und Nutztbarkeit ohne Stativ Krieterien sind. Ich habe bisher an der E-PL1 aus der Hand mit dem 50-200er Zuiko gearbeitet, das ging noch ganz gut. Mit dem OM 4,5 300 und dem FD 4,5 400 (jeweils per Adapter) konnte ich bisher eigentlich nur mit Stativ halbwegs vernünftige Bilder hinkriegen. Aus der Hand ist mir da noch nix gelungen, nicht so sehr wegen der Verwacklungsunschärfe, da hilft der Stabi der Pen schon sehr, sondern vor allem gezielt den richtigen Bildausschnitt im Moment der Auslösung drinzuhaben ist nur mit dem Display bei hellem Licht, das man bei den langen Tüten ja andererseits braucht, nicht ganz trivial. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hefetrinker Geschrieben 28. April 2010 Share #18 Geschrieben 28. April 2010 Da hast Du mit Sicherheit recht. Ich möchte halt nicht extra "nur um es zu probieren" nen Adapter kaufen. Gruss Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rob. S. Geschrieben 28. April 2010 Share #19 Geschrieben 28. April 2010 Sorry, hab den Thread erst jetzt gesehen...: Ich hatte mir letztes Jahr das inzwischen ja wie einiges andere von Sigma nicht mehr erhältliche 135-400 für FT gegönnt, nachdem ich schon das 50-200 und den EC-14 (1,4x-Konv.) hatte, also bis 280mm ganz leidlich bestückt war; beim Sigma kam es mir also nur auf das Mehr an Brennweite an. Leider lässt es oberhalb von 300mm drastisch nach; bei meinem Exemplar gab es bei 400mm eigentlich keine Möglichkeit für wirklich scharfe Bilder, bei Abblenden auf f/9-f/10 wurde es gerade mal erträglich, man hätte eigentlich noch weiter abblenden wollen, ich glaube, f/11 war trotz Beginn von Beugungsunschärfen das Optimum, darüber hinaus wurde es beugungsbedingt natürlich wieder weicher. Ich habe mir dann den EC-20 (2x-Konv.) geholt, und stellte fest, dass damit das 50-200 bei 400mm tatsächlich besser ist als das Sigma allein. Auch nicht wirklich perfekt, aber bei Offenblende nicht gar so extrem weich und im Notfall doch auch schon einsetzbar, schon bei f/8 akzeptabel, und bei f/9 dann doch sehr ordentlich. Das 135-400 hab ich daraufhin sofort verkauft. Trotzdem: Beschränkt man sich auf den Bereich von 135 bis 300mm, ist das 135-400 nicht nur brauchbar, sondern wirklich gut. Nicht nur bereits offen gestochen scharf, sondern auch keine nennenswerten Bildfehler, und noch dazu ein besonders schönes, weiches Bokeh, was ja schon mal erst recht keine Selbstverständlichkeit ist; auch dank einer einigermaßen kurzen Naheinstellgrenze ergeben sich damit da sehr nette Möglichkeiten, und wenn man's vor allem zum Filmen nutzen wollte, dürfte auch die Performance bei 400mm für vieles reichen. Insofern ist das Objektiv gerade für Micro-FT vielleicht ja doch eine Überlegung wert, zumal es dort ja bisher noch überhaupt keine funktionierende Konverteroption gibt. Das angekündigte Lumix 100-300 wird zweifellos vom Handling an der PEN Klassen besser und insgesamt das interessantere Objektiv sein, muss aber auch erst mal so gut werden, wie das Sigma in dem Bereich ist. Richtig ist allerdings auch, dass Telefotografie ohne Sucher schlicht und einfach nicht geht. Spätestens so ab 200mm (400mm/KB) lässt sich über ein Live-View-Display ein Motiv gar nicht mehr zuverlässig anvisieren, und die Kamera dann auch nicht mit Abstand vom Auge noch ruhig genug halten. Der EVF-2 wäre also eigentlich schon zwingend, wenn man sich nicht ohnehin komplett auf die Stativfotografie beschränken wollte (und selbst dort wird man ohne Sucher Probleme mit dem Anvisieren kriegen). Deswegen finde ich auch die neuen, quasi hemdtaschenkompatiblen Superzoom-Ultrakompakten mit Faltoptik, die in jüngerer Zeit vermehrt auf den Markt kommen, eigentlich witzlos, weil da jeder Sucher fehlt und die tollen Telebrennweiten schon gar nicht mehr vernünftig genutzt werden können... Grüße, Robert Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Suedlicht Geschrieben 28. April 2010 Share #20 Geschrieben 28. April 2010 Richtig ist allerdings auch, dass Telefotografie ohne Sucher schlicht und einfach nicht geht. Die Frage sei gestattet: Wieso denn? Ich habe eine Pen E-P1 und eine G1, aber durch (nein: in) deren Sucher habe ich noch nie geschaut. Allerdings hab ich's auch nicht so mit den ganz langen Brennweiten. Schönen Gruß vom Südlicht Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hefetrinker Geschrieben 29. April 2010 Share #21 Geschrieben 29. April 2010 Hallo Südlicht, ich denke, weil bei langen Brennweiten die Kamera durch den Sucher am Auge (bzw. an den Augenbrauen) zusätzlich stabilisiert wird. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
morrg Geschrieben 29. April 2010 Share #22 Geschrieben 29. April 2010 Erschwerend kommt bei den langen Brennweiten dann noch die etwas größerer Auslöseverzögerung der EVIL Kameras gegenüber den DSLRs hinzu. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rob. S. Geschrieben 30. April 2010 Share #23 Geschrieben 30. April 2010 Die Frage sei gestattet: Wieso denn?Ich habe eine Pen E-P1 und eine G1, aber durch (nein: in) deren Sucher habe ich noch nie geschaut. Allerdings hab ich's auch nicht so mit den ganz langen Brennweiten. ich denke, weil bei langen Brennweiten die Kamera durch den Sucher amAuge (bzw. an den Augenbrauen) zusätzlich stabilisiert wird. Die fehlende Sucherstabilisierung ist für mich kein echtes Problem, ich fotografiere mit FT-Kameras durch den optischen Sucher regelmäßig freihand mit optisch nicht stabilisierten 400mm (d.h. 800mm/KB, das ist das Zuiko 50-200 mit EC-20) und das geht schon; die 1/250s ist damit auf jeden Fall noch recht zuverlässig aus dem Stand ruhig zu halten, und auch längere Zeiten haben unter günstigen Bedingungen noch eine gewisse Erfolgsquote. Wenn man das Sucherbild nicht stabilisiert bekommt, denke ich, ist man umso mehr gehalten, eine möglichst ruhige Kamerahaltung zu praktizieren und einzuüben, und so erhöht man ja auch mit Stabi vielleicht nochmal ein wenig die Erfolgsquote. Aber versucht einfach mal, mit Brennweiten oberhalb 200mm (400mm/KB) nur über das Display z.B. einen Vogel im Baum anzuvisieren. Wenn ihr den nicht zufällig auf Anhieb trefft, sondern mit dem Ausschnitt irgendwo im Laub landet, dann findet ihr den nie mehr . Mit dem optischen Sucher dagegen verlängert ihr praktisch nur die eigene optische Achse, und habt eine viel höhere Zielgenauigkeit. Und dann lässt sich die Kamera, ans Gesicht gehalten, nach meinem Dafürhalten auch noch viel besser ruhig halten als in einem gewissen Abstand vom Auge. Grüße, Robert Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden