Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit dem neuen SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary präsentiert SIGMA ein besonders lichtstarkes Ultraweitwinkelobjektiv für spiegellose APS-C-Kameras. Es ist das weltweit erste 12mm-F1.4-Objektiv in diesem Segment und bietet Fotografen und Videografen eine einzigartige Kombination aus extrem großem Bildwinkel und hoher Lichtstärke.

Das Objektiv erscheint für Sony E-Mount, FUJIFILM X Mount und Canon RF Mount (APS-C). Es richtet sich damit an Nutzer moderner spiegelloser Kameras, die maximale Bildqualität bei kompakter Bauweise suchen.

  • Brennweite 12mm (entspricht 18mm KB bei Sony/Fuji bzw. 19mm KB bei Canon RF)
  • Lichtstärke F1.4 für Low-Light, Astrofotografie und kreative Freistellung
  • Gewicht nur 225 g, kompakte Bauweise für hohe Mobilität
  • Autofokus mit Schrittmotor und optimiert für Foto & Video (minimales Focus-Breathing)
  • Staub- und Spritzwasserschutz sowie wasser-/ölabweisende Frontlinse

Das SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary ist ab September 2025 erhältlich. Der Preis liegt bei 599 Euro.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Technische Daten SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary

Objektivkonstruktion 14 Elemente in 12 Gruppen (2 SLD, 3 asphärische Elemente)
Bildwinkel 99,6°
Anzahl der Blendenlamellen 9 (runde Blendenöffnung)
Kleinste Blende F16
Naheinstellgrenze 17,2 cm
Größter Abbildungsmaßstab 1:8,4
Filtergröße Ø 62 mm
Abmessungen (max. Ø × Länge) 68 mm × 69,4 mm
Gewicht 225 g

Pressemitteilung

12mm F1.4 DC CONTEMPORARY

  • Starker visueller Ausdruck durch überragende optische Leistung in einer Kombination aus Ultra-Weitwinkel und F1.4-Blende
  • Entwickelt für komfortable Aufnahmen von Fotos und Videos
  • Erweitert das Angebot an F1.4-Objektiven für spiegellose APS-C-Kameras

Verfügbare Anschlüsse: Sony E-mount, FUJIFILM X Mount, Canon RF Mount
Zubehör im Lieferumfang: Gegenlichtblende LH652-01, Frontdeckel LCF-62 IV, Rückdeckel LCR III, Beutel
Markteinführung: September 2025
Preis: 599,00 €

Hinweise:

  • Aussehen und technische Daten des Produkts können sich ändern.
  • Dieses Produkt wird auf der Grundlage der Spezifikationen des E-Mount entwickelt, hergestellt und verkauft, die von der Sony Corporation im Rahmen der Lizenzvereinbarung mit der Sony Corporation bekannt gegeben wurden.
  • Dieses Produkt wird unter Lizenz von Canon Inc. entwickelt, hergestellt und verkauft.

Mühelose Aufnahme von Fotos und Videos

Dieses ultra-weitwinklige F1.4-Objektiv bringt Kreativität und Farbe in alltägliche Momente – bei hervorragender Bildqualität und Mobilität.

Das Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary ist ein Ultra-Weitwinkel-Objektiv, das den größten Bildwinkel unter allen derzeit auf dem Markt erhältlichen F1.4-Objektiven für APS-C-Kameras erreicht.¹

Das Objektiv ist mit dem neuesten optischen Aufbau ausgestattet und bietet eine hohe Auflösung. So lassen sich problemlos detailreiche Landschaften oder, dank der großen Blende, weite Sternenhimmel einfangen.

Das kompakte und leichte Design maximiert die Mobilität von APS-C-Kamerasystemen und ermöglicht agile Aufnahmen, ohne dabei Kompromisse bei der Leistung einzugehen. Dieses lichtstarke Ultra-Weitwinkel-Objektiv vereint hohe Leistung und Mobilität und eröffnet neue Perspektiven für eine Vielzahl von Motiven. Sei es Landschafts-, Reise- oder Street-Fotografie, sei es Foto oder Video.

¹ Als AF-Wechselobjektiv für spiegellose APS-C-Kameras (lt. Sigma Recherche, Stand August 2025)


HAUPTMERKMALE

Starker visueller Ausdruck durch überragende optische Leistung in einer Kombination aus Ultra-Weitwinkel und F1.4-Blende

Die 12mm-Brennweite liefern den größten Bildwinkel unter den F1.4-Objektiven für APS-C-Kameras.

Das weltweit erste¹ Objektiv mit einer Brennweite von 12 mm und einer großen F1.4-Blende. Der sehr große Bildwinkel des 12mm (entspricht 18 mm² im Kleinbildformat) fängt die gesamte Szene, die sich vor der Kamera abspielt, ein. Dieser dynamische Bildwinkel im Zusammenspiel mit der F1.4-Lichtstärke ermöglicht selbst bei schlechten Lichtverhältnissen, wie z. B. bei nächtlicher Street-Photography, beeindruckende Aufnahmen. Außerdem eignet sich das Ultra-Weitwinkel ausgezeichnet für kreative Gruppen-Selfies und ist ideal für Vlogging. Ob Fotos oder Videos, das Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary bietet hohe Flexibilität und vielfältige Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks.

*¹ Als AF-Wechselobjektiv für spiegellose APS-C-Kameras (lt. Sigma Recherche, Stand August 2025)
*² Äquivalent zu 19mm beim Canon RF Mount.

Hervorragende optische Leistung über das gesamte Bild
Drei doppelseitige asphärische Linsen und zwei SLD-Glaselemente tragen zur hohen optischen Leistung des Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary bereits ab Blende F1.4 bei. Sagittale Koma sind ebenfalls gut auskorrigiert, was für klare, scharfe Bilder von Rand zu Rand sorgt. Dadurch ist das Objektiv besonders für die Astrofotografie geeignet – Sterne werden auch nahe dem Bildrand noch punktförmig abgebildet.

Kompaktes und leichtes Design für eine hervorragende Mobilität
Die effektive Anordnung der doppelseitigen asphärischen Elemente haben auch Anteil am kompakten und leichten Design. Für ein Ultraweitwinkel mit großer Blendenöffnung hat es gerade mal eine Gesamtlänge von 69,4mm bei einem Gewicht von lediglich 225g*. Dies gewährleistet eine hohe Mobilität, so dass das Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary auf Reisen und für vielerlei Aufnahmen problemlos mitgeführt werden kann. Ebenso ist es mit Shooting-Grips und Gimbals einfach einzusetzen. Fotografen und Filmemacher können mühelos den kreativ dynamischen Ausdruck genießen, den nur ein 12mm F1.4 Objektiv bietet.

*Die Angaben beziehen sich auf das Objektiv mit Sony E-mount.


Entwickelt für komfortable Aufnahmen von Fotos und Videos

Sanfter, reaktionsschneller Autofokus durch Schrittmotor
Der schnelle, hochpräzise Autofokus wird durch den Antrieb einer leichten Fokuslinse via Schrittmotor erreicht, der eine akkurate Steuerung ermöglicht. Ob bei Foto- oder Videoaufnahmen, das Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary fängt wichtige Momente ein, ohne etwas zu verpassen.

Minimales Focus-Breathing
Focus-Breathing wurde beim Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary äußerst effektiv unterdrückt. So bleiben Änderungen des Bildwinkels beim Verlagern des Schärfepunktes nahezu aus, was für eine sehr natürlich wirkende Schärfenachführung bei Videoaufnahmen sorgt.

Funktionaler Blendenring
Das Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary ist mit einem Blendenring zur intuitiven Steuerung der Blende ausgestattet. Die Canon RF Mount Version besitzt einen Steuerring anstelle eines Blendenrings, der über das Kameramenü kompatibler Kameras mit individuellen Funktionen belegt werden.

Optisches Design zur Minimierung von Flares und Ghosting
Aufgrund modernster Simulationstechnologie aller Lichteinfall-Situationen in der Entwicklungsphase des Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary wurden Flares und Ghosting weitgehend eliminiert. So liefert das Objektiv unter allen Bedingungen kontrastreiche Ergebnisse.

Staubschutz, Spritzwasserschutz* und wasser- und ölabweisende Beschichtung
Zusätzlich zur staub- und spritzwassergeschützten Konstruktion ist die Frontlinse des Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary mit einer wasser- und ölabweisenden Beschichtung versehen. So kann das Objektiv auch unter rauen Bedingungen zum Einsatz kommen.

* Das Objektiv ist staub- und spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Achten Sie darauf, dass das Objektiv nicht vollständig mit Wasser in Kontakt kommt. Wasser im Inneren eines Objektivs kann große Schäden verursachen und es sogar irreparabel machen.


Erweitert das Angebot an F1.4-Objektiven für spiegellose APS-C-Kameras

Die Sigma Contemporary-Reihe bietet bereits eine große Auswahl an F1.4-Objektiven für APS-C-Kameras. Basierend auf dem Konzept, eine außergewöhnliche Auflösung mit einem kompakten, leichten Design zu kombinieren, hat Sigma ein komplettes Sortiment an F1.4-Objektiven der wichtigsten Brennweiten entwickelt ― 16mm, 23mm, 30mm und 56mm, und jetzt auch 12mm. Mit dem Sigma 12mm F1.4 DC | Contemporary wird die Serie der lichtstarken Objektive weiter ausgebaut. Diese Serie bietet eine hervorragende optische Leistung und ist gleichzeitig perfekt für die kompakten spiegellosen APS-C-Systeme geeignet.

WEITERE EIGENSCHAFTEN

  • Stepping-Motor

  • Staub- und Spritzwasserschutz

    • Das Objektiv ist staub- und spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht.
  • Wasser- und ölabweisende Beschichtung (Frontlinse)

  • Blendenring

    • Die Canon RF Mount Version besitzt einen Kontrollring anstelle eines Blendenrings
  • Anschluss-Wechsel-Service verfügbar

  • Jedes einzelne Objektiv durchläuft das SIGMA eigene MTF-Messsystem

  • Handwerkliche Qualität „Made in Aizu, Japan“


TECHNISCHE DATEN

Die Daten beziehen sich auf die Sony E-mount Version

  • Objektivkonstruktion: 14 Elemente in 12 Gruppen (2 SLD, 3 asphärische Elemente)
  • Bildwinkel: 99,6°
  • Anzahl der Blendenlamellen: 9 (runde Blendenöffnung)
  • Kleinste Blende: F16
  • Naheinstellgrenze: 17,2 cm
  • Größter Abbildungsmaßstab: 1:8,4
  • Filtergröße: Ø 62 mm
  • Abmessungen (maximaler Durchmesser x Länge): 68 mm x 69,4 mm
  • Gewicht: 225 g
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieder eine sehr erfreuliche Erweiterung für APS-C 😀

Das 23/1.4 hatte ich direkt nach Erscheinen gekauft, weil ich die Serie so gelungen finde. Ein so lichtstarkes UWW ist aber ein Sonderfall, bin sehr unsicher, wie oft ich es nutzen würde. Für Landschaftsfotografie bin ich glücklich mit dem Sony 10-20, das Sigma sehe ich im wesentlichen im Astro-Bereich, als vermutlich bessere Alternative zum Samyang 12/2 oder Toiut 12/2.8.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Interessant fände ich einen Leistungsvergleich mit dem Sony 11mm, f 1,8. Vermutlich werden sich beide in der optischen Leistung nicht markant unterscheiden. Als Fan von Blenden-Einstellringen reizt mich das Sigma, aber als Ersatz verwenden würde ich es nur, wenn es das Sony in der Auflösung und in dessen "Makro"-Fähigkeiten schlägt.

bearbeitet von Käuzchen
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum Sigma dieses Objektiv und auch schon das vorhergehende 23/1,4 nicht mehr für mFT anbietet, ist mir ein Rätsel. Es gibt doch mit Sicherheit mehr verkaufte mFT-Kameras als Canon APS-C RF-Mount Kameras. Wenn das Glas doch schon entwickelt wurde, warum nicht auch mit mFT-Bajonett? Das 16er, das 30er und das 56er haben sie doch auch verkauft!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb manifredo:

Das 16er, das 30er und das 56er haben sie doch auch verkauft!

Beim 23er vielleicht noch nachvollziehbar, aber hier beim 12mm hätte die Entwicklung eines zusätzlichen Objektivrings in MFT-Funktionalität Aufwände erzeugt, die Sigma im Rahmen von "für MFT machen wir nichts mehr" kaum einzugehen bereit sein dürfte. Wer weiß, ob z.B. eine Blendenring-Umsetzung im Panasonic-Funktionalität überhaupt für Sigma im Rahmen der Systemteilnahme möglich gewesen wäre. Auch ein Gehäuse komplett ohne den Ring wäre ja eine Sonderaufwendung allein für MFT.

vor 12 Stunden schrieb manifredo:

Es gibt doch mit Sicherheit mehr verkaufte mFT-Kameras als Canon APS-C RF-Mount Kameras.

Die verkauften MFT-Kameras haben vermutlich auch bereits passende Objektive dazu. Bei dem was aktuell über die Verkaufstische geht, teile ich diese Ansicht nicht, aber man kann sie ohne direkte Aufschlüsselung seitens Canon auch nicht mit Daten hinterlegen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb outofsightdd:

Die verkauften MFT-Kameras haben vermutlich auch bereits passende Objektive dazu.

Das Sigma 12/1.4 liegt preislich bei der Hälfte(!) des Pana 12/1.4. Da könnte sich vielleicht doch noch der ein oder andere Käufer finden... Auf der anderen Seite schien mir bisher die Anzahl der mFT-Sigma-Nutzer zumindest hier im SKF sehr überschaubar zu sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Stunden schrieb pizzastein:

Auf der anderen Seite schien mir bisher die Anzahl der mFT-Sigma-Nutzer zumindest hier im SKF sehr überschaubar zu sein.

Das mag daran liegen, dass auch die Angebote von Sigma, Tamron und Tokina (in absteigender Reihenfolge des Engagements) nicht so die großen Beifallstürme ausgelöst haben. Zum Beispiel wäre ein 60mm f/2.8 wesentlich interessanter gewesen, wenn es als Makroobjektiv ausgeführt worden wäre, vielleicht sogar bis 2:1, um einen Mehrwert gegenüber dem Olympus Original zu generieren. Dass dies nicht der Fall war, lässt schließen, dass das Interesse an MFT von vorneherein kein überschäumendes war. Nun hat man sich zum einen festgelegt, MFT nicht weiter im eigenen Programm zu unterstützen, sondern allenfalls als teures OM OEM-Produkt. Zum zweiten hat Sigma mit seinem Austritt den Weg für die chinesischen Hersteller frei gemacht. Die haben die Nische gerne angenommen. Es gibt diverse Objektive aus dem Reich der Mitte, welche APS-C nicht unterstürzen, sondern NUR für MFT gerechnet wurden.

bearbeitet von tengris
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb pizzastein:

Das Sigma 12/1.4 liegt preislich bei der Hälfte(!) des Pana 12/1.4.

Daran hatte ich ehrlich gesagt weniger gedacht, weil 12mm an APS-C für Astro spannend wäre (und Samyang als bisheriger Platzhirsch dafür einen gewissen Ruf hat), an MFT mir aber zu eng ist. Woraufhin man dann schnell bei MFT zum "wozu f1.4?" kommt, wenn man das schöne kleine Olympus 12mm hat (oder in ständigen Rabatten inzwischen nachgeworfen bekommt)... Natürlich kann man explizit nach einer attraktiven Konkurrenz zum noblen PanaLeica fragen, aber dort stellt sich ja noch viel mehr die Frage, wie die Steuerung eines MFT-Blendenring, die nur Panasonic hat, bei Sigma dann landen sollte?

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin eigentlich ein großer Fan der Sigma Objektive an mFT. Okay, die erste Linse, welche ich hatte, das war das 2,8/30, das war wohl ein Montagsobjektiv, es war nicht sonderlich scharf bei f:2,8. Dann kam das 2,8/60 - das war zwar kein Makro, aber es war schon offen bis zu den Rändern sehr scharf. Aktuell habe ich das 1,4/30, das macht eine gute Figur, das 1,4/16, welches an mFT etwas arg groß daherkommt und erst ab Blende 2 schön scharf wird. Aber die beste Linse, welche ich habe, ist das 1,4/56: schon offen hammermäßig scharf und dabei noch recht kompakt. Letzteres gebe ich gewiss nicht mehr her! Gäbe es noch das 1,4/23 für mFT, wäre es in meiner Fototasche, da es die Lücke zwischen 16 und 30 perfekt schließt. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb manifredo:

Aber die beste Linse, welche ich habe, ist das 1,4/56: schon offen hammermäßig scharf und dabei noch recht kompakt.

Das sehe ich auch das das Highlight der Serie. Dazu produziert es nur wenige Farbfehler.

vor 8 Stunden schrieb manifredo:

Gäbe es noch das 1,4/23 für mFT, wäre es in meiner Fototasche,

Sicher? Optisch ein feines Teil, aber doch sehr viel größer und schwerer als das Oly 25/1.8 (oder Pana 25/1.7) für ein kleines bisschen mehr Lichtstärke.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 1,4/23 lässt sich ja mit dem PL 1,4/25 bei den Specs gut vergleichen, das wäre mir jetzt auch zu groß und schwer.

Das 1,4/12 hingegen ist mit seinen 225 Gramm sehr leicht und auch nicht größer als das PL 1,4/12. 

Wäre für mFT-Nutzer schon interessant gewesen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...