Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 18 Minuten schrieb Schabing:

meinte sowas wie Bildstabilisierung

Spielt bei der Brennweite keine Rolle. Und Auch die Pana UWW werden kaum einen OIS haben. Aber du solltest die Brennweite in der Kamera für den IBIS eintragen (wenn deine Kamera einen hat), falls es via Kontakte nicht automatisch passiert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb wasabi65:

Die elekrotnische Version wird einfach Objektiv und Blende in die exif eintragen, was anderes ist das ja nicht vorhanden.

Das 7,5er A  trägt die Exifs ein, der IBIS weiss dann welche Brennweite.
Es aber auch keinen Blendenring sondern einen Blendenmotor und wird wie ein aktuelles Objektiv
über die Kamera gesteuert.
 

bearbeitet von frank.ho
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb wasabi65:

Spielt bei der Brennweite keine Rolle. Und Auch die Pana UWW werden kaum einen OIS haben. Aber du solltest die Brennweite in der Kamera für den IBIS eintragen (wenn deine Kamera einen hat), falls es via Kontakte nicht automatisch passiert.

Danke

vor 2 Stunden schrieb frank.ho:

Das 7,5er A  trägt die Exifs ein, der IBIS weiss dann welche Brennweite.
Es aber auch keinen Blendenring sondern einen Blendenmotor und wird wie ein aktuelles Objektiv
über die Kamera gesteuert.
 

Gut zu wissen, danke, vielleicht wird es das Laowa.

Habe mir mal den Vergleich angesehen: Youtube

Aus MEINER Sicht:

Panasonic

(+ weather sealing)

(+ leichter)

- größere Brennweite

- größeres Objektiv

Laowa

+ kleinere Brennweite

+ kleineres Objektiv

- manueller Fokus

- Vignetten (evtl. nicht korrigierbar?)

- stärkere Flare Bildung

(- teurer)

Ich habe jetzt meine Pros und Cons, würde dann abwägen. Mir würden noch zwei Fragen dazu fehlen denke ich:

1. Ihr habt ja wie ich gelesen habe schon viel Erfahrung mit Panoramen. Wenn ich jetzt ich der Kirche im Innenraum ein Panorama erstellen will, habe ich mit 7,5mm Nachteile zu 9mm die mir noch nicht bewusst sind? Oder habe ich lediglich nur den Vorteil, weniger Fotos zu brauchen?

Ich glaube der im Thread erwähnten Probleme bezog sich eher auf Fisheyes?

2. Es müssen zwingend ND Filter / Polfilter montiert werden. Dazu kaufe ich mir einen Adapterring von Objektiv auf meine Vorhandenen 58mm Filter. In dem oben verlinkten Video 5:36min verstehe ich das so, dass es mit Filtern Probleme mit den Vignetten gibt. Solche Probleme kenne ich bisher nicht, weiß dazu also nichts. Bei 3:38min meint er, dass die Vignetten auch nicht weg gehen Ich verstehe darunter. dass dies auch mit der Korrektur der RAW in der Bildbearbeitung nicht geht. Beides wäre sehr schade.

--------

Das Laowa hat gefühlt fast nur Nachteile, aber ich tendiere dazu wegen den 7,5mm 😇 Die zwei Themen oben wären aber ausschlaggebend.

bearbeitet von Schabing
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb wasabi65:

Beides leicht zu managen.

Wenn das so ist, wäre es toll! Ich denke ich werde nur (fast?) Unendlich brauchen. Sofern Luminar die Vignetten weg bekommt, passt es auch. Wäre natürlich beim stitchen unglücklich, wenn die Vignetten noch da wären 🤣

vor 5 Minuten schrieb wasabi65:

In ein Kirche?

Wenn die Sonne seitlich reinknallt? Ne Spaß, ich würde es (eher selten) in Landschaften nehmen. In Südtirol gab es einen Wasserfall, da konnte man nicht weiter weg gehen., UWW oder Panorama oder Pech gehabt.

Oder wie im Juni, Gletscher + Stausee hätte ich nur mit UWW drauf bekommen. Was ich damit sagen will, bewusst würde ich es auch in der Natur einsetzen.

Aber finally würde ich sagen, dass ich mit Flares und den ganzen anderen Nachteilen leben kann/muss, für die 7,5mm 😎 9mm ist auch so nah an 12mm dran...

Du siehst kein Problem beim stitchen von 7,5mm Bilder? Mit so weitwinkligen Bildern habe ich das noch nie getestet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir persönlich gefällt (auch für Deine Anwendungen) das LAOWA 6mm am besten. Hat auch die Kontakte für MFT. Musst halt auf AF verzichten, was ich bei 6 mm als nicht so dramatisch empfinde.

Das 9 mm Panaleica hab ich auch, nutze es aber nur selten. Was aber in meinem Fall auch daran liegt, dass ich in dem Bereich die Z8 mit dem Z-Nikkor 14-24 vorziehe.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 17 Stunden schrieb Schabing:

2. Es müssen zwingend ND Filter / Polfilter montiert werden. Dazu kaufe ich mir einen Adapterring von Objektiv auf meine Vorhandenen 58mm Filter. In dem oben verlinkten Video 5:36min verstehe ich das so, dass es mit Filtern Probleme mit den Vignetten gibt. Solche Probleme kenne ich bisher nicht, weiß dazu also nichts. Bei 3:38min meint er, dass die Vignetten auch nicht weg gehen Ich verstehe darunter. dass dies auch mit der Korrektur der RAW in der Bildbearbeitung nicht geht. Beides wäre sehr schade.

 

Bei extremen Objektiven wie dem 7,5mm oder gar 6mm besteht die Gefahr, dass Filter die man vorne drauf packt zwar auf das Objektiv passen aber die Ecken abschatten. Das Problem verstärkt sich wenn man relativ dicke Filter nimmt oder gar zwei aufeinander packt. Ein Vorteil der Laowa Objektive ist dass sie 46mm Filtergewinde haben. Das haben auch die Lumix 20mm, 14mm und 35-100mm/4.0-4.6. Wenn man sich ein besonders kompaktes Objektiv-Paket zusammenkauft muss man da nur einmal die passenden Filter kaufen. Das 12-32 hat leider ein Filtergewinde mit 37mm. Da könnte man aber ein Adapter auf 46mm nutzen.

Es gibt dann zwei Möglichkeiten:
Ich habe damals ein Paket mit drei festen Filtern (ND8, ND64, ND1000) gekauft. Haida hat da eine Serie mit Slim-Filtern die besonders schmal sind. Die drei Filter kommen mit zwei aufschraubbaren Deckeln und dann hat man ein ziemlich kleines Paket und muss nicht die Plastik-Schachteln mitnehmen. Die sind auch kombinierbar aber man muss dann ausprobieren ob es zu bei der verwendeten Brennweite und Blende zu Abschattungen kommt. Für Video nutze ich eher ND8 (3 Stufen) und in Extremfällen an sehr hellen Tagen auch mal ND64 (6 Stufen).

Man kann auch einen variablen ND-Filter nehmen. Die gehen aber in der Regeln nicht bis ND1000 (10 Stufen) und man muss sich durch eine große Auswahl an Qualitäten und Spezifikationen kämpfen um den "Richtigen" zu finden. 
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb beerwish:

 

Bei extremen Objektiven wie dem 7,5mm oder gar 6mm besteht die Gefahr, dass Filter die man vorne drauf packt zwar auf das Objektiv passen aber die Ecken abschatten.

Falls das zum Problem werden sollte, kann man auch größere Filter mit einem Adapter drauf schrauben. Das verhindert meist die Vignettierung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb rohi:

Mir persönlich gefällt (auch für Deine Anwendungen) das LAOWA 6mm am besten. Hat auch die Kontakte für MFT. Musst halt auf AF verzichten, was ich bei 6 mm als nicht so dramatisch empfinde.

Das 9 mm Panaleica hab ich auch, nutze es aber nur selten. Was aber in meinem Fall auch daran liegt, dass ich in dem Bereich die Z8 mit dem Z-Nikkor 14-24 vorziehe.

Gestern im Bett beim Einschlafen habe ich mir auch das Pana 7-14mm eingebildet, bis mir heute früh dann wieder eingefallen ist, dass kein Filter drauf passt :D und es ist ca. doppelt so teuer.

Hm mit 6mm würde ich vielleicht mir 2-3 Bilder die ganze Kirche drauf bekommen?

vor 3 Stunden schrieb beerwish:

Bei extremen Objektiven wie dem 7,5mm oder gar 6mm besteht die Gefahr, dass Filter die man vorne drauf packt zwar auf das Objektiv passen aber die Ecken abschatten. Das Problem verstärkt sich wenn man relativ dicke Filter nimmt oder gar zwei aufeinander packt. Ein Vorteil der Laowa Objektive ist dass sie 46mm Filtergewinde haben. Das haben auch die Lumix 20mm, 14mm und 35-100mm/4.0-4.6. Wenn man sich ein besonders kompaktes Objektiv-Paket zusammenkauft muss man da nur einmal die passenden Filter kaufen. Das 12-32 hat leider ein Filtergewinde mit 37mm. Da könnte man aber ein Adapter auf 46mm nutzen.

Es gibt dann zwei Möglichkeiten:
Ich habe damals ein Paket mit drei festen Filtern (ND8, ND64, ND1000) gekauft. Haida hat da eine Serie mit Slim-Filtern die besonders schmal sind. Die drei Filter kommen mit zwei aufschraubbaren Deckeln und dann hat man ein ziemlich kleines Paket und muss nicht die Plastik-Schachteln mitnehmen. Die sind auch kombinierbar aber man muss dann ausprobieren ob es zu bei der verwendeten Brennweite und Blende zu Abschattungen kommt. Für Video nutze ich eher ND8 (3 Stufen) und in Extremfällen an sehr hellen Tagen auch mal ND64 (6 Stufen).

Man kann auch einen variablen ND-Filter nehmen. Die gehen aber in der Regeln nicht bis ND1000 (10 Stufen) und man muss sich durch eine große Auswahl an Qualitäten und Spezifikationen kämpfen um den "Richtigen" zu finden. 
 

Danke, hilft mir viel weiter. Das verstehe ich! Ich habe Slim Filter 58mm (ha lustig, die gibts sogar noch auf Amazon und sind von haida wie du sagtest). Müsste ich halt testen, ob der Durchmesser groß genug ist dass man bei 6mm oder 7,5mm keine Vignetten/Abschattungen bekommt.

Ich nutze eigentlich nur den ND1000, die anderen schraube ich nur zusätzlich drauf, wenn der 1000er nicht mehr reicht 🤡

Ich habe jetzt eher wieder mehrere Objektive in der engeren Auswahl, bin aber finde ich trotzdem "klüger" geworden. Muss jetzt halt echt abwägen wie Weitwinklig ich will, Kontakte etc.

Sind eigentlich die Laowa 6mm, 7,5mm, Pana 9mm, Pana 7-14mm von der (Abbildungs)qualität oder halt allgemein ungefähr gleich gut, schmiert eines ab? Ich hab aber schon rausgelesen, dass die Laowas gut sind, auch in Videos gehört.

vor 3 Stunden schrieb rohi:

Falls das zum Problem werden sollte, kann man auch größere Filter mit einem Adapter drauf schrauben. Das verhindert meist die Vignettierung.

Werde es dann testen, habe von Haida 58mm Filter schon da. Hoffe die sind groß genug.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 31 Minuten schrieb Schabing:

Sind eigentlich die Laowa 6mm, 7,5mm, Pana 9mm, Pana 7-14mm von der (Abbildungs)qualität oder halt allgemein ungefähr gleich gut, schmiert eines ab? Ich hab aber schon rausgelesen, dass die Laowas gut sind, auch in Videos gehört.

Ich habe für MFT "nur" die LAOWA 6mm und 7.5mm, sowie die PanaLeica 9mm und 8-18mm und das kleine Oly 9-18 der ersten Generation. Was die Abbildung betrifft, gefallen mir Laowa 6mm und Panaleica 8-18 am besten. Das Panaleica 9mm finde ich auch ok. Bin aber jetzt auch nicht derjenige, der Stunden in der 300%-Darstellung damit verbringt, irgendwelche unscharfen Pixel zu finden. In den letzten 45 Jahren, in denen ich mein Geld mit Fotos verdient habe, hat sich auch nie ein Kunde wegen irgendwelcher Randunschärfen beschwert...

Wenn ich Panoramen stitchen will, verwende ich allerdings nie extreme WW. Da sind mir die Vignettierung und die perspektivischen Verzeichnungen zu dominant dafür, trotz aller Softwarekorrekturmöglichkeiten. Da sind für mich 14 mm (bei MFT, 28 mm bei KB) das "höchste der Gefühle". Aber das ist meine Meinung, andere haben sicher gute Gründe, das anders zu sehen.

bearbeitet von rohi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb rohi:

Ich habe für MFT "nur" die LAOWA 6mm und 7.5mm, sowie die PanaLeica 9mm und 8-18mm und das kleine Oly 9-18 der ersten Generation. Was die Abbildung betrifft, gefallen mir Laowa 6mm und Panaleica 8-18 am besten. Das Panaleica 9mm finde ich auch ok. Bin aber jetzt auch nicht derjenige, der Stunden in der 300%-Darstellung damit verbringt, irgendwelche unscharfen Pixel zu finden. In den letzten 45 Jahren, in denen ich mein Geld mit Fotos verdient habe, hat sich auch nie ein Kunde wegen irgendwelcher Randunschärfen beschwert...

Wenn ich Panoramen stitchen will, verwende ich allerdings nie extreme WW. Da sind mir die Vignettierung und die perspektivischen Verzeichnungen zu dominant dafür, trotz aller Softwarekorrekturmöglichkeiten. Da sind für mich 14 mm (bei MFT, 28 mm bei KB) das "höchste der Gefühle". Aber das ist meine Meinung, andere haben sicher gute Gründe, das anders zu sehen.

hm danke!!!!! Du beantwortest ja eigentlich schon relativ gut meine Frage von oben, ob es Probleme geben kann wenn man aus so weitwinkligen Einzelfotos ein Panorama machen will.

So wie ich die anderen hier verstanden habe, sollte die Vignettierung kein Problem sein, da die ja korrigiert werden können. Das verstehe ich aber auch nur so.

Der zweite Punkt wird aber wohl eher das Problem sein, danach habe ich auch weiter oben glaub ein bis zweimal nachgefragt. Die perspektivischen Verzeichnungen der Einzelbilder könnten dann beim Zusammensetzen Probleme ergeben. Wenn die Kirche am Gewölbe/Decke Rippen hat, können die dann z.B. nicht mehr zusammenpassen beim stitchen. Das stelle ich mir eben Problematisch vor. Das wirst du auch meinen.

Mich hat es genervt, dass ich mit meinen 12mm ca. 20-30 Einzelfotos brauchte. Vielleicht gibt es auch einfach keine optimale Lösung oder ich teste es einfach ob es mit 6, 7,5 oder 9mm klappt. Wäre aber ein teurer Test :-D

----

Einerseits fehlt auf dem Bild was von der Decke und den Seiten. Natürlich sind da dann irgendwo einfach auch mal Grenzen gesetzt nehme ich mal an. Andererseits musste ich dafür halt auch wie schon gesagt 20-30 Einzelfotos aufnehmen, was ich auch verbessern wollte...

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich troll jetzt einfach mal 😋

Für einen Fotografen wäre es nicht verkehrt, genug Objektive zu besitzen. Ich könnte mir ein Fisheye und ein UWW zulegen, da die Fisheye auch nicht wirklich teuer sind.

Das Samyang MF 7,5mm Fisheye hatte ich mal zum testen. Wenn die Bildqualität für ein Fisheye gut ist, ist es ja preisgünstig. Ich würde nur dieses hier bestellen, gehe davon aus dass es das gleiche ist, aber Amazon als Verkäufer welcher mir lieber ist. (auch wenn die Hexenjagt jetzt los geht :D )

Zwischen meinem 12-60mm und dem Fisheye hole ich mir dann noch ein Laowa 7,5mm oder das Pana 9mm.

Es wird vermutlich auch nichts helfen, außer die Objektive für meinen speziellen Fall in der Praxis zu testen. In dem Forum/Thema  habe ich das angehängte Bild gesehen, das finde ich schon ENORM! Wäre bei mir das 9mm Pana.
Leider kann man sich in dem Forum nicht registrieren und Antworten oder Kontakt aufnehmen, sehr schade.

Lustigerweise habe ich bei der gleichen Kirche wie auf dem Bild riesen Probleme gehabt, die Linien an den Wänden und die Bänke zusammen gestitched zu bekommen. Das hat nie geklappt. Eventuell wegen der Verzerrungen am Rand der Einzelbilder, dass es nicht mehr gepasst hat bei 12mm.... Ich glaube aber, wenn man so Weitwinklig ist und eine gewisse Überlappung hat, dann würde das aber irgendwann wieder zusammenpassen beim stitchen. So Weitwinklig, dass man statt 8 Einzelbilder nur 2 oder 3 braucht.

Danke für eure Hilfe, das war mehr als nur extrem bereichernd!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da

vor 8 Minuten schrieb Schabing:

Zwischen meinem 12-60mm und dem Fisheye hole ich mir dann noch ein Laowa 7,5mm oder das Pana 9mm.

Aus meiner Sicht ist das eine gute Lösung. In der Panoramaerstellung könnte noch Potenzial vorhanden sein, bei Verwendung von Softwarelösungen mit Ebenen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Schabing:

Zwischen meinem 12-60mm und dem Fisheye hole ich mir dann noch ein Laowa 7,5mm oder das Pana 9mm.

Da würde ich das PanaLeica 8-18 vorziehen. Zwar etwas teurer, aber deutlich vielseitiger. Kann auf einer Städtetour als einziges Objektiv gute Dienste leisten. Spart viele Objektivwechsel. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb sardinien:

Da

Aus meiner Sicht ist das eine gute Lösung. In der Panoramaerstellung könnte noch Potenzial vorhanden sein, bei Verwendung von Softwarelösungen mit Ebenen.

Ich denke da geht es dann um Spezialprogramm, also auf Panorama spezialisiert. Vielleicht sollte ich mir wirklich mal eines zulegen. Habe schon mal geschaut, es gibt bspw. PTGui welches auch bezahlbar ist ohne Abo und dabei soll es gut sein.

vor 5 Minuten schrieb rohi:

Da würde ich das PanaLeica 8-18 vorziehen. Zwar etwas teurer, aber deutlich vielseitiger. Kann auf einer Städtetour als einziges Objektiv gute Dienste leisten. Spart viele Objektivwechsel. 

Du hast recht. Das würde eigentlich viele Probleme Lösen. Das Objektiv arbeitet hervorragend mit der Kamera zusammen (Stabi, Exif, Fokus.....). Eigentlich wollte ich nicht so viel ausgeben, der Ursprung war 450€ bei dem Pana 9mm. Aber würde ich wohl investieren wenn es eine top Lösung wäre.

Das Fisheys würde ich aber trotzdem kaufen, sofern ich die 180° nach der Verzerrungskorrektur mehr Blickwinkel als bei den 8mm habe. Das wäre dann wohl eher ein Spaßobjektiv, da die Bildqualität mit dem Pana nicht mithalten kann.

Die meisten haben ja zum Laowa empfohlen, aber da war das 8-18 nicht im Entscheidungsspielraum dabei. Am Anfang wollte ich das auch nicht, aber muss mich der Realität halt stellen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb Schabing:

Die meisten haben ja zum Laowa empfohlen, aber da war das 8-18 nicht im Entscheidungsspielraum dabei. Am Anfang wollte ich das auch nicht, aber muss mich der Realität halt stellen...

Das LAOWA 6mm/2.0 ist eine prima Ergänzung zum 8-18: Lichtstärker, viel kompakter, preislich noch im Rahmen und die Kontakte zu MFT. Würde ich der Fisheye-Bastellösung immer vorziehen, da deutlich schärfer und weniger kompromissbehaftet

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte die Weitwinkel wie das 7,5mm oder gar 6mm für Objektive um mit einem Bild alles drauf zu bekommen. Für aus vielen Bildern zusammengesetzte Panoramen würde ich eher auf mehr Bilder mit weniger Verzerrung gehen. Wir reden hier ja über die Quadratur des Kreises. Wir machen ein Viereckiges Bild von einem Teil der Kugel, die uns umgibt. Das geht nicht ohne Verzerrungen ab.

Wenn man eine gerade Hauswand mit geraden Linien fotografiert und die Kamera ist exakt senkrecht auf die Wand ausgerichtet, bekommen wir gerade Linien. Sobald wir die Kamera zur Seite oder nach oben schwenken gibt es stürzende Linien und die passen beim Zusammensetzen nicht. Bei einem Fisheye ist das anders. Da sind die Linien nie gerade und würden auch passen wenn wir die Kamera drehen. 

Das ultimative Fisheye ist natürlich die 360° Kamera. Ich nutze die als Action-cam aber die können auch 360° Fotos in ziemlich hoher Auflösung machen und man kann die nachträglich in alles mögliche Umrechnen. Ich habe gerade mal Testweise meine Insta360 X4 auf ein Stativ gesetzt und einen Raum aufgenommen. Das gibt 72MP für die volle Kugel und man kann nachträglich jeden beliebigen Blickwinkel und jede Brennweite einstellen. Man sieht dabei aber auch wie schwierig es ist ein Panorama mit extremen Weitwinkel zu machen wenn man etwas aufnimmt mit gerader Geometrie wo Verzerrungen sofort sichtbar werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um die unterschiedlichen Bildwinkel zu veranschaulichen, hab ich mal die OM1 daheim auf`s Stativ gestellt und meine Weitwinkellinsen ausprobiert. Alle bei ISO 200 und Blende 8, die Entfernung zum Bücherregal sind ca 2m

12mm (Oly 12-40mm f2,8)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

8mm (Pana 8-18mm f2.8-4.0)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

7mm (Pana 7-14mm f4.0)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

6mm (Laowa 6mm f2.0)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Ab jetzt wird`s fischig 🐟

8mm (Oly 8mm f1.8)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

7,5mm (Walimex 7,5mm f3.5)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

4mm (Laowa 4mm f2.8 circ Fish)

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

Die diagonalen Bildwinkel bei den WWs sind (kann man hier berechnen https://rechneronline.de/optische-geraete/objektiv.php)

  • 6mm 122°
  • 7mm 114°
  • 8mm 107°
  • 12mm 84°

Die Fisheyes haben ~180°. das Laowa 4mm sogar 210°. Beim Oly-Fisheye kann man übrigens in Oly-Kameras direkt entfishen (in drei Stufen auf 123°, 114° und 100°) Die Ränder werden dabei etwas unscharf, ich finde die Bilder aber durchaus brauchbar

bearbeitet von elfchenlein
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich glaube es gibt nicht die EINE Lösung die ich mir wünschte. Das habe ich durch eure Antworten gelernt. Mein Plan ist jetzt folgender:

Ich höre auf euch und werde für die Innenraum-Kirchen-Panoramas mein 12-60mm weiterhin nutzen, da ich ja auch eigentlich die beste Ergebnis erzielen möchte und nicht einfach nur ein 0815 Panorama machen will. Siehe die drei Zitate weiter unten.

Die Lösung gilt für große und schöne Kirchen wenn ich Zeit habe. Wenn ich aber keine Zeit für die vielen Panorama Einzelfotos habe oder die Kirche nicht wirklich schön/besonders ist und sich der Aufwand nicht lohnt, könnte ich ja mit einem Laowa 6mm oder 7,5mm das meiste drauf bekommen. Besser als nur ein Foto mit 12mm.

--> Das ist aber nur die Lösung für die Innenräume von z.B. Kirchen und nicht für Landschaften. Ich werde das Thema jetzt trennen. Da wäre ein 8-18mm wohl besser im UWW Bereich, weil auch Filter drauf passen. Aber so wichtig ist das in der Landschaft nicht um nochmal 1100€ auf den Tisch zu legen, so oft kommt das auch nicht vor.

Manchmal muss man halt einfach das machen, was die anderem einem nahelegen 🫡

#5

Am 1.8.2025 um 08:41 schrieb wasabi65:

Genau deswegen sind Panos, die man mit grösserer Brennweite macht besser, auch wenn es mehr Bilder sind.

#10

Am 1.8.2025 um 11:48 schrieb wasabi65:

Ich gehe bei KB mittlerweile auf etwa 20mm mit meinem 16-35 Zoom. Ergibt mehr Bilder im Pano, aber dafür besseres Ergebnis.

#35

vor 23 Stunden schrieb rohi:

Wenn ich Panoramen stitchen will, verwende ich allerdings nie extreme WW. Da sind mir die Vignettierung und die perspektivischen Verzeichnungen zu dominant dafür, trotz aller Softwarekorrekturmöglichkeiten. Da sind für mich 14 mm (bei MFT, 28 mm bei KB) das "höchste der Gefühle"

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Am 1.8.2025 um 12:23 schrieb wasabi65:

Wieso willst du Bilder croppen und danach stitchen? Nimm lieber ein Objektiv, das am Rand ok scharf ist (das Laowa 7.5/2 ist es) und stitche ohne crop.

Das Laowa 6mm auch? Tendiere jetzt zwischen 6mm und 7,5mm. Wenn nichts dagegen spricht, würde ich die 6mm nehmen, da der Preis ähnlich ist und der Bildwinkel größer ist.

Am 1.8.2025 um 13:59 schrieb sardinien:

Lässt es die Bildgestaltung zu, werden Panoramas  mit einem Nodalpunkt Adapter (eventuell Bastellösung) die besseren Ergebnisse (Ecken...) liefern.  Z.B Lumix 9 mm oder 7-14 mm vs . 10-25 mm😉

Meinst du damit, dass das 9mm oder 7-14mm gegenüber dem 10-25mm die besseren Ergebnisse liefert? Oder meintest du alle drei liefern im Nodalpunkt die besseren Ergebnisse? Zweiteres wäre ja logisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Schabing:

Das Laowa 6mm auch?

Das kenne ich nicht.

vor 3 Stunden schrieb beerwish:

Ich halte die Weitwinkel wie das 7,5mm oder gar 6mm für Objektive um mit einem Bild alles drauf zu bekommen. Für aus vielen Bildern zusammengesetzte Panoramen würde ich eher auf mehr Bilder mit weniger Verzerrung gehen.

…noch jemand, der es ähnlich sieht.

😇

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Schabing:

Oder meintest du alle drei liefern im Nodalpunkt die besseren Ergebnisse

Grundsätzlich liefert für Panoramas eine Camera/Objektivkombination mit Nodalpunktadapter incl. korrekter horizontaler und vertikaler Ausrichtung die besten Ergebnisse. Der Zeitaufwand ist nicht immer praktikabel und in Kirchen eventuell nicht erlaubt.

Objektive:

Neben dem 12-60 mm würde für mich zum Start in die SWW Welt das:

Laowa 6mm f/2 Zero-D MFT - Testbericht / Testbericht

gut passen. Die hervorragende Gegenlichteignung ist für die Landschaftsfotografie ein großer Vorteil. Für HiRes Aufnahmen sollte die Blende gewählt werden, welche die maximale Leistung des Objektives widerspiegelt.

 

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb wasabi65:

…noch jemand, der es ähnlich sieht.

macht schon Sinn, allerdings stelle ich mir in der Theorie das doch gut vor, wenn ich mit 6mm, 7,5mm oder 9mm Einzelbilder zu einem Panorama zusammenfüge. Vermutlich stelle ich mir das einfach nur falsch vor. Aber ich werde es austesten mit meinem vermutlich neuen 6mm Laowa. Gerne berichte ich dann.

vor 14 Minuten schrieb sardinien:

Grundsätzlich liefert für Panoramas eine Camera/Objektivkombination mit Nodalpunktadapter incl. korrekter horizontaler und vertikaler Ausrichtung die besten Ergebnisse.

Hab ich mittlerweile, auf Seite 1 Post #18 ist ein Bild mit meiner Bastellösung. Das Problem ist, dass der Aufnahmewinkel (also die von dir Erwähnte Ausrichtung) sich bei mehreren Ebenen ändert. Der Nodalpunkt funktioniert ja erstmal nur in einer gleichbleibenden horizontalen Ebene. Da braucht man bei einer Brennweite von 12mm bis z.B. 20mm mehrere Ebenen.

vor 16 Minuten schrieb sardinien:

Für HiRes Aufnahmen sollte die Blende gewählt werden, welche die maximale Leistung des Objektives widerspiegelt.

Kennst du die zufällig oder ist da "die allgemeine" gemeint. Vermutlich wird die beste Leistung allgemein bei f8 liegen? Ich habe mit schon seit Anfang meiner Fotografie auf f5.6 festgefahren. Wobei du ja extra HiRes schreibst, da habe ich jetzt wenig Erfahrung.

Am 1.8.2025 um 14:52 schrieb Apertur:

Das Laowa C&D Dreamer 6mm f2.0 habe ich hier mal getestet um die Sonnensterne zu beurteilen. Also kein Meisterwerk.

Post #17 hat eine Gegenlicht Aufnahme gezeigt.

Fazit:

vor 18 Minuten schrieb sardinien:

Laowa 6mm f/2 Zero-D MFT - Testbericht / Testbericht

Zitat

Das 6mm (KB 12mm) ist schon sehr extrem und wäre mir in der Landschaft schon zu weit, in Kirchen natürlich gut.

Ich würde mir heute bzw. jetzt dann demnächst sogar (Urlaub steht nächste Woche an) bestellen. Da Amazon selber als Verkäufer das Objektiv nicht anbietet, könnte ich auch bei einem anderen Store bestellen, z.B. dem Brenner.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...