Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Liebe Community,

ich überlege, auf Vollformat zu wechseln, und würde mich über Ratschläge und Erfahrungen freuen, besonders von Leuten, die diesen Schritt ebenfalls gemacht haben.

Ich fotografiere seit etwa 10 Jahren mit MFT, bin damals von der GH4 auf die OM-D E-M1 Mark III umgestiegen und nutze seit etwas über einem Jahr zwei OM-1 Mark II.
Mit meinem Equipment war ich bisher grundsätzlich sehr zufrieden – bis eine meiner OM-1 Mark II nun bereits zum dritten Mal eingeschickt werden muss. :(

Für meinen USA-Urlaub (Yellowstone) habe ich mir extra eine zweite OM-1 Mark II zusammen mit dem 150–400 mm gekauft, also keine günstige Investition.
Doch schon am dritten Tag des Urlaubs hat die neue OM-1.2 plötzlich ihren Dienst verweigert. Trotz Pro-Elite-Service-Vertrag fühlte ich mich vom OM-System-Support im Stich gelassen.

Nach dem Urlaub wurde die Kamera zwar repariert, kam allerdings mit einem neuen Defekt zurück, wurde erneut eingeschickt und funktionierte dann eine Zeit lang – bis letztes Wochenende.  
Wieder der gleiche Fehler: der Bildstabilisator. Seit Sonntag (also inzwischen 4 Werktage) habe ich keinerlei Rückmeldung vom Support erhalten.

Ich habe eine Austausch-Kamera gefordert, da ich der Meinung bin, dass dieses Exemplar schlicht nicht „reparierbar“ ist – doch ich bezweifle, dass man dem zustimmt. Vertrauen in diese Kamera habe ich jedenfalls keines mehr.

Daher denke ich ernsthaft über einen Systemwechsel nach und würde mich über eure Einschätzungen zu folgenden Punkten freuen:

1) Autofokus bei BIF & Wildlife: Ist der AF der Sony A1II, Nikon Z8 und Canon R5II bei „Birds in Flight“ und anderen Tieren spürbar überlegen, oder ist die OM-1 Mark II auf einem ähnlichen Niveau?

2) Alternative zum 150–400 mm: Wie kann ich das OM-Objektiv sinnvoll ersetzen?
Ich schätze den großen Zoombereich (300-1000mm FF) und würde nur ungern eine Festbrennweite haben.

3) Kamera-Wahl: Ich liebäugle mit der Sony A1II, aber auch die Nikon Z8 und Canon R5II sind noch nicht völlig ausgeschlossen.
Habt ihr Erfahrungswerte, mit welcher Kamera ein OM-System-Nutzer "besser" zurechtkommt?

4) Bildstabilisator: Mit meinem bisherigen Setup habe ich teils scharfe Aufnahmen bei 800 mm FF-Brennweite mit 1/10s geschafft – wie schlagen sich die anderen Hersteller in diesem Bereich?

5) ND-Filter: Ich habe es geliebt den SW-ND-Filter auf Knopfdruck ein- und auszuschalten. Ich würde mich daher auch über Tipps in diesem Bereich freuen.

Ich freue mich sehr auf eure Antworten und Erfahrungen – danke im Voraus!

Schöne Grüße  
Andreas

PS: Mein aktuelles Setup von OM System:
+ 2x OM-1 Mark II
+ M.Zuiko Digital ED 7–14mm f/2.8 PRO
+ M.Zuiko Digital ED 12–40mm f/2.8 PRO (kommt meist nicht zum Einsatz, da ich zwei Kameras habe und auf einer das 7-14 und auf der anderen das 40-150 montiert ist)
+ M.Zuiko Digital ED 40–150mm f/2.8 PRO
+ M.Zuiko ED 150–400mm f/4.5 TC1.25x
+ M.Zuiko Digital ED 60mm f/2.8 Macro (eher selten in Verwendung, da ich kein großer Makro-Spezialist bin)
+ M.Zuiko Digital 2x Teleconverter MC-20 (so gut wie nie in Verwendung)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb andha:

Liebe Community,

ich überlege, auf Vollformat zu wechseln, und würde mich über Ratschläge und Erfahrungen freuen, besonders von Leuten, die diesen Schritt ebenfalls gemacht haben.

...

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Was für Themen willst Du denn hauptsächlich fotografieren? Wenn Du hauptsächlich Wildlife machen willst, bist Du wahrscheinlich mit Deiner jetzigen Ausrüstung bestens bedient. Abgesehen von dem Defekt an der einen Kamera. Für dieses Thema hast Du die vermutlich leichteste, leistungsfähigste (Stabi, Wetterschutz, Live-ND, Brennweiten-Bereich) und kompakteste Zusammenstellung an Kameras und Optiken. Das wird mit KB alles eher teurer, schwerer und komplizierter (Wetterschutz, ND, Stabi, Sensorreinigung).

Ich würde wohl entweder eine weitere OM-1 Mark II erwerben oder alternativ die Pana G9II.

Wenn Wildlife nicht die Prio 1 ist, dann kann man sicherlich auch ein kompaktes KB-System zusammenstellen, aber der Wechsel kostet ne Stange Geld, ohne dass die Fotos vermutlich anders oder gar besser werden. Es ist eine hier weitestgehend anerkannte Erfahrung, dass die Fotos v.a. von der Person hinter der Kamera profitieren: Bildkomposition, Licht, Motiv und Tageszeit (früh am Morgen, später Nachmittag) haben viel mehr Anteil am späteren Bild, als die eingesetzte Technik.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit Deiner OM-1 II läuft bei Dir sehr unglücklich. Zu beachten ist, für die Reparaturen hat der Verkäufer nicht unbegrenzt Versuche. Nach deutschem Gesetzt kannst Du spätestens beim dritten Auftreten des Defekts vom Verkauf zurücktreten oder von einer Minderung Gebrauch machen.

Ansonsten hast Du ein sehr gutes Setup und da wird es bei Vollformat eher schwer, preislich und gewichtstechnisch etwas Gleichwertiges zu bekommen.

Ich nutze Vollformat und MFT parallel. Bei der Natur- und Wildlifefotografie inklusive BIF bevorzuge ich aber ausschließlich meine MFT Ausrüstung.

Klar sind eine A1II, eine Z8 und eine R5II hierfür bestens bei Vollformat geeignet. Nur da wird es bei einem merklichen Mehrwert (lichtstarke Telebrennweiten, wie z. B. RF 100-300mm f2.8 oder RF 600mm f4) doch sehr schnell recht teuer und schwerer.

Es gibt auch günstige äquivalente Telezooms bei Vollformat. Z. B. bei Canon ein RF 200-800mm f6.3-9 aber da sehe ich gegenüber der weißen Göttin mehre Einschränkungen. Es ist kein Innenzoom, es ist unhandlicher, es hat keinen integrierten TC und an die Bildqualität wirst Du mit diesem Zoom auch nicht ganz rankommen. Was ich auch bei MFT besonders schätze, ist die sehr kurze Naheinstellgrenze bei den Telebrennweiten, die hohe Wetterfestigkeit und das Zusammenspiel von Sync-IS mit dem herausragenden IBIS für ein sehr ruhiges Sucherbild.

Meine Empfehlung, lass die Kamera austauschen (das Recht hast Du jetzt). Im Allgemeinen ist die OM-1 (II) wenig fehleranfällig. Ein Body kann bei jedem Kamerahersteller mal kaputt gehen.  Ist natürlich für den direkt Betroffen ärgerlich.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier wird das 100-400 ( II) mit dem RF 200-800 und der weißen Göttin verglichen.  Duade Paton sagt selbst,  dass das RF 200-800 ein Consumer Zoomobjektiv ist und die weiße Göttin schärfer. Ich denke,  es wird wohl beim Sony Zoomobjektiv 400-800 ähnlich sein.  Bei Nikon müsste man wohl dann das Z  800 6,3  nehmen ( auf die Schärfe bezogen) und hat man kein Zoomobjektiv.  

Ich persönlich würde auch eher den Weg gehen,  die kaputte OM-1 II umzutauschen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde bei mFT bleiben. Auf dem Qualitätsniveau (Dein OM-1.2 Exemplar ausgenommen) bekommst Du keine leichtere und preiswertere Ausrüstung, die das gleiche leisten kann.

Meine OM-1.1 läuft seit drei Jahren völlig problemfrei.

Weitere Empfehlung: Melde Dich im Oly Forum an und nimm dort mit Nils Häußler Kontakt auf. Bei diffizilen Problemen hilft das. Du hast viel in OM System investiert und hast einen Anspruch auf guten Service. Herr Häußler hat für verfahrene Fälle schon öfter gute Lösungen herbeigeführt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb andha:

Autofokus bei BIF & Wildlife: Ist der AF der Sony A1II

Kenne persönlich nur den Autofokus der nicht ganz so teuren neueren Sony Kameras,  den der Sony 6700 und habe selbst eine OM-1 Mark I,  also den Vorgänger deiner Kamera.  Meine OM-1 Mark I verliert das Motiv zwischendurch häufiger,  vor allem bei viel Gebüsch bzw. wird durch viel Gebüsch irritiert. Insgesamt hatte ich bei dem letzten Südafrika Urlaub,  sind jetzt seit ca. 2 Wochen wieder daheim,  trotzdem noch genügend scharfe Bilder ( im Vergleich zu meiner besseren Hälfte mit der Sony 6700 ).  Also an der OM-1 hat es in den meisten Fällen aber trotzdem nicht gelegen,  wenn mal ein Bild nicht geklappt hat 🤣😉. Bei der Sony ist das weniger ein Problem ( Gebüsch). Die Alpha 1II wird hier sicherlich sehr verlässlich sein, quasi keine Wünsche offen lassen. 

Weiß ja nicht,  was du abgesehen vom Urlaub im Yellowstone in der Regel so machst ? Auch Safari? Ich kenne jemanden aus einem anderen Forum, der war erst kürzlich in Afrika mit der Alpha I Mark I und dem GM 100-400 mm, als Zweitkamera Alpha 1 Mark II mit dem neuen 400-800 mm. Er war wohl mit seiner Kombination zufrieden. Wie bereits gesagt,  ich denke aber,  dass die weiße Göttin schärfer ist ( weil ein Pro-Zoom ).

Zwei Sony Alpha 1 Kameras gehen dann schon ins Geld im Vergleich zu zwei OM 1 Mark II,  auch wenn weiße Göttin hochpreisig ist. Oder musst dann noch die Alpha 7 IV nehmen,  ohne stacked Sensor, als Zweitkamera., wenn es nicht ganz so viel kosten soll. Insgesamt wirst du bei Kleinbild schon noch mehr Geld lassen,  zumindest,  wenn es dann auch GM oder Pro Objektive sein sollen.

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo Andreas,

willkommen hier im Forum.

Um gleich in die Thematik einzusteigen, kurze Info zu mir: https://g-foto.de/about/ueber-mich/

Aktuell fotografiere ich (wieder) mit MFT seit dem die OM-1 MK1 und das 150-400 herauskam. Parallel habe ich immer noch meine Sony A1+400GM und 200-600. Auch hierzu ein paar Infos auf meiner Webseite https://g-foto.de/2023/06/22/zurueck-zu-micro-four-third/

 

Die Kurzversion meiner Empfehlung - es gibt definitiv KEINE vergleichbare Linse wie das 150-400 auf dem Markt. Alles Andere - egal ob Canon/Nikon oder Sony- ist ein Kompromiss. Kompromiss bei der Reichweite, Flexibilität, Schärfeleistung oder Portabilität/Kompaktheit.

Der CAF der OM-1 II ist nicht auf dem Level einer A1 oder Z8 oder Canon R3. ABER er ist auch nicht soviel schlechter, dass man damit nix hinbekommt. Die richtigen Einstellungen vorausgesetzt. Bei meiner A1 ist auch nicht alles Gold was glänzt oder was gerne vom Hörensagen wiedergekäut wird. Auch der Sony CAF ist nicht unfehlbar.

Von dem preislichen Aspekt möchte ich gar nicht anfangen.

Ich glaube du hattest einfach Pech mit deiner OM-1 II. Meine OM-1 MK1 und MK2 funktionieren von Beginn an tadellos.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Guido: Dass der Autofokus meiner OM-1 das Motiv immer wieder loslässt,  das ist mir eigentlich nur bei sehr hohem Gras oder viel Gebüsch auf der Safari besonders aufgefallen. Waren die Tiere auf dem Weg ohne diese extreme Ablenkung ( Gebüsch o.ä. ),  dann war immer alles wunderbar 😊.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben zwar keine Alpha 1, nur eine echte APS-C.  Und diese echte APS-C liefert am langen Ende mit dem 200-600 mm  schärfere Bilder ,  wenn man das 200-600 mm etwas abblendet ( im Vergleich zur Offenblende). Das 200-600 mm ist Preis/Leistung sehr gut, aber definitiv kein Pro-Objektiv. 

Es war die Überlegung meiner besseren Hälfte sich eine Alpha 1 zu kaufen ( anstatt der APS-C Kamera),  hat noch eine Alpha 7RIV.  Sich dann aber überlegt,  dass er seine Alpha 7RIV fast immer im APS-C Modus für die Tierfotografie genutzt hat und ihm eigentlich die bessere Tiererkennung im Vergleich zur 7RIV reicht ( nicht unbedingt einen stacked Sensor braucht).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb timeit:

Frage aus reiner Neugier an diejenigen, die beides benutzen: ein Sony 200-600 an eine A1 ii im APS-C-Mode ist auf dem Papier ja vergleichbar mit Om1+Göttin.... wie sieht das in der Praxis aus?

Das 150-400 ist wirklich um Längen schärfer und der IS sowieso besser - erst Recht im APSC Modus einer A1. Mein 200-600 ist wirklich ein gutes Exemplar, hat aber keine Chance gegen das 150-400.

Ich habe inzwischen Alles durchprobiert bei Sony. Zuletzt das Sigma 500mm f6.3 an der A1 im Cropmodus als Superleicht-Alternative. Das Sigma ist ein tolles Objektiv und die Schärfe ist prima, aber der CAF ist -wie fast immer bei Fremdobjektiven- unzuverlässiger. Außerdem ist es halt eine Festbrennweite mit all ihren Nachteilen.

Viele vergessen auch, dass die Verwacklungsunschärfen im APSC Modus von High-Pixel Bodies viel deutlicher sichtbar werden. Den APSC Modus bei Sony A7RV/A1 oder anderen Kameras halte ich nur noch auf dem Papier oder im Notfall für eine Option. Wenn man das aber dauernd verwendet, um mehr Brennweite zu erzielen, wird man auf Dauer nicht glücklich, wenn man die Kombi OM-1 II+150-400 kennt.

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb SilkeMa:

@Guido: Dass der Autofokus meiner OM-1 das Motiv immer wieder loslässt,  das ist mir eigentlich nur bei sehr hohem Gras oder viel Gebüsch auf der Safari besonders aufgefallen. Waren die Tiere auf dem Weg ohne diese extreme Ablenkung ( Gebüsch o.ä. ),  dann war immer alles wunderbar 😊.

Und glaube mir, die A1 mag auch Grashalme und Gebüsche. Nicht so gern wie die OM-1 sie mag, aber wenn ein A1 Besitzer ehrlich zu sich und Anderen ist, wird er das bestätigen. Aber so etwas wird gerne unter den Teppich gekehrt. Die OM-1 MK2 ist da übrigens ein klein wenig besser geworden als die OM-1 MK1.

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb g-foto.de:

Die OM-1 MK2 ist da übrigens ein klein wenig besser geworden als die OM-1 MK1.

Danke,  für mich wäre ein klein wenig besser,  noch kein Grund für ein Upgrade.  Da muss irgendwann ein  " sehr viel besser kommen ", vielleicht in einer OM-1 Mark III oder Mark IV.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb noreflex:

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Was für Themen willst Du denn hauptsächlich fotografieren? Wenn Du hauptsächlich Wildlife machen willst, bist Du wahrscheinlich mit Deiner jetzigen Ausrüstung bestens bedient. Abgesehen von dem Defekt an der einen Kamera. Für dieses Thema hast Du die vermutlich leichteste, leistungsfähigste (Stabi, Wetterschutz, Live-ND, Brennweiten-Bereich) und kompakteste Zusammenstellung an Kameras und Optiken. Das wird mit KB alles eher teurer, schwerer und komplizierter (Wetterschutz, ND, Stabi, Sensorreinigung).

Ich würde wohl entweder eine weitere OM-1 Mark II erwerben oder alternativ die Pana G9II.

Wenn Wildlife nicht die Prio 1 ist, dann kann man sicherlich auch ein kompaktes KB-System zusammenstellen, aber der Wechsel kostet ne Stange Geld, ohne dass die Fotos vermutlich anders oder gar besser werden. Es ist eine hier weitestgehend anerkannte Erfahrung, dass die Fotos v.a. von der Person hinter der Kamera profitieren: Bildkomposition, Licht, Motiv und Tageszeit (früh am Morgen, später Nachmittag) haben viel mehr Anteil am späteren Bild, als die eingesetzte Technik.

Danke! :)
Wenn ich dir jetzt sage, dass ich neben Wildlife auch sehr viel auf Reisen fotografiere, bist du wahrscheinlich noch mehr der Meinung, dass ich dabei bleiben soll? 😅
Ich bin mir sicher, dass mir einiges an meinem Setup abgehen wird, aber den Ärger in den USA und jetzt gerade wieder würde ich mir in Zukunft auch gerne sparen. Aber ja, ich hoffe ja noch, dass der "Montags"-Body durch eine neue fehlerfreie OM1.2 ersetzt wird.

Ja, ich habe schon eine 100-Zeilen-lange xls Liste mit Bodys von Sony, Nikon, Canon und Fuji von 9k bis 26k :(
Angebot für meine Ausrüstung von MPB habe ich um ca. 9k, dh auf Fuji könnte ich mehr oder weniger "gratis" umsteigen. Auch mit günstigeren Bodys bei Sony/Nikon/Canon wäre ich mit "nur" ca. 4-5k "dabei".

Ja, nur wie bei mir vor 1,5 Wochen oder vor 1,5 Jahren in den USA hab ich halt (mit der einen Kamera) gar keine Fotos gemacht :(

 

vor 12 Stunden schrieb FotoUwe:

Das mit Deiner OM-1 II läuft bei Dir sehr unglücklich. Zu beachten ist, für die Reparaturen hat der Verkäufer nicht unbegrenzt Versuche. Nach deutschem Gesetzt kannst Du spätestens beim dritten Auftreten des Defekts vom Verkauf zurücktreten oder von einer Minderung Gebrauch machen.

Ansonsten hast Du ein sehr gutes Setup und da wird es bei Vollformat eher schwer, preislich und gewichtstechnisch etwas Gleichwertiges zu bekommen.

Mich hat jemand vom sony-forum hier rübergeschickt, weil er meinte, hier gibt es mehr Leute, die vom MFT auf FF umgestiegen sind, und dort hat mir bereits jemand diesen Tipp gegeben.
Ich habe gleich gestern eine Mail, wo ich mich auf dieses Gesetz berufe, über das Kontaktformular von OM-System gesendet. Trotzdem auch vielen Dank an dich für diese Info, das wusste ich vorher wirklich nicht.

Gewichtstechnisch bin ich lt. Geizhals mit dem OM-Setup bei 4,9kg. Wenn ich auf Sony wechseln würde (das leichteste) wäre ich nicht "soo viel drüber", auch weil ich das 24-70 wahrscheinlich einsparen würde.
Eine Überlegung:
2x A1II f/2.8
FE 16–35mm f/2.8 GM II
FE 70–200mm f/2.8 GM OSS II
FE 200–600mm f/5.6–6.3 G OSS
FE 50mm 2.8 Makro
lt. Geizhals: 5,4kg - die 500g kann ich "stemmen" :) Ja, vermutlich sind da meist die Objektivdeckel und Gegenlichtblenden nicht dabei, aber so viel würde hoffentlich nicht mehr dazukommen. Preismäßig wäre das bei ca. 23k, minus den 9k für meine jetzige Ausrüstung wären 14k - was definitiv viel viel Geld ist, aber "Mann gönnt sich sonst ja nichts" 😅

vor 12 Stunden schrieb FotoUwe:

Ich nutze Vollformat und MFT parallel. Bei der Natur- und Wildlifefotografie inklusive BIF bevorzuge ich aber ausschließlich meine MFT Ausrüstung.

Klar sind eine A1II, eine Z8 und eine R5II hierfür bestens bei Vollformat geeignet. Nur da wird es bei einem merklichen Mehrwert (lichtstarke Telebrennweiten, wie z. B. RF 100-300mm f2.8 oder RF 600mm f4) doch sehr schnell recht teuer und schwerer.

Es gibt auch günstige äquivalente Telezooms bei Vollformat. Z. B. bei Canon ein RF 200-800mm f6.3-9 aber da sehe ich gegenüber der weißen Göttin mehre Einschränkungen. Es ist kein Innenzoom, es ist unhandlicher, es hat keinen integrierten TC und an die Bildqualität wirst Du mit diesem Zoom auch nicht ganz rankommen. Was ich auch bei MFT besonders schätze, ist die sehr kurze Naheinstellgrenze bei den Telebrennweiten, die hohe Wetterfestigkeit und das Zusammenspiel von Sync-IS mit dem herausragenden IBIS für ein sehr ruhiges Sucherbild.

Aber genau wegen solchen Input habe ich euch gefragt!
Vielen Dank dafür!

Mit welcher MFT-Ausrüstung fotografierst du BIF?

Dass die "Consumer"-Linsen von Canon/Sony "so viel schlechter" wie unsere Göttin sind, hätte ich mir eigentlich auch nicht gedacht!
Ein RF 100-300mm f2.8 oder RF 600mm f4 kommen nicht in Frage, das wäre mir dann mit teuren Bodys wirklich irgendwann zu viel.

vor 8 Stunden schrieb SilkeMa:

Hier wird das 100-400 ( II) mit dem RF 200-800 und der weißen Göttin verglichen.  Duade Paton sagt selbst,  dass das RF 200-800 ein Consumer Zoomobjektiv ist und die weiße Göttin schärfer. Ich denke,  es wird wohl beim Sony Zoomobjektiv 400-800 ähnlich sein.  Bei Nikon müsste man wohl dann das Z  800 6,3  nehmen ( auf die Schärfe bezogen) und hat man kein Zoomobjektiv.

Ich persönlich würde auch eher den Weg gehen,  die kaputte OM-1 II umzutauschen. 

Danke für das Video und deine Tipps. Eine Festbrennweite (Z 800 6.3) kommt eher nicht in Frage.

vor 7 Stunden schrieb tgutgu:

Ich würde bei mFT bleiben. Auf dem Qualitätsniveau (Dein OM-1.2 Exemplar ausgenommen) bekommst Du keine leichtere und preiswertere Ausrüstung, die das gleiche leisten kann.

Meine OM-1.1 läuft seit drei Jahren völlig problemfrei.

Weitere Empfehlung: Melde Dich im Oly Forum an und nimm dort mit Nils Häußler Kontakt auf. Bei diffizilen Problemen hilft das. Du hast viel in OM System investiert und hast einen Anspruch auf guten Service. Herr Häußler hat für verfahrene Fälle schon öfter gute Lösungen herbeigeführt.

Danke für die Empfehlung.
Ich bin schon im Oly Forum und hab auch mein "leiden" gepostet, aber bis jetzt ohne Antwort (zumindest nach dem letzten Post vor ein paar Tagen).
Aber danke für den Tipp mit Herrn Häußler, werde ich demnächst machen.

vor 6 Stunden schrieb SilkeMa:

Weiß ja nicht,  was du abgesehen vom Urlaub im Yellowstone in der Regel so machst ? Auch Safari? Ich kenne jemanden aus einem anderen Forum, der war erst kürzlich in Afrika mit der Alpha I Mark I und dem GM 100-400 mm, als Zweitkamera Alpha 1 Mark II mit dem neuen 400-800 mm. Er war wohl mit seiner Kombination zufrieden. Wie bereits gesagt,  ich denke aber,  dass die weiße Göttin schärfer ist ( weil ein Pro-Zoom ).

Zwei Sony Alpha 1 Kameras gehen dann schon ins Geld im Vergleich zu zwei OM 1 Mark II,  auch wenn weiße Göttin hochpreisig ist. Oder musst dann noch die Alpha 7 IV nehmen,  ohne stacked Sensor, als Zweitkamera., wenn es nicht ganz so viel kosten soll. Insgesamt wirst du bei Kleinbild schon noch mehr Geld lassen,  zumindest,  wenn es dann auch GM oder Pro Objektive sein sollen.

Ja, ich war auch schon mal in Südafrika auf Safari und habe ich definitiv nochmals vor.
Generell fotografiere ich auch viel auf Reisen.

Danke für deine Erfahrungen!

vor 5 Stunden schrieb g-foto.de:

Hallo Andreas,

willkommen hier im Forum.

Um gleich in die Thematik einzusteigen, kurze Info zu mir: https://g-foto.de/about/ueber-mich/

Aktuell fotografiere ich (wieder) mit MFT seit dem die OM-1 MK1 und das 150-400 herauskam. Parallel habe ich immer noch meine Sony A1+400GM und 200-600. Auch hierzu ein paar Infos auf meiner Webseite https://g-foto.de/2023/06/22/zurueck-zu-micro-four-third/

 

Die Kurzversion meiner Empfehlung - es gibt definitiv KEINE vergleichbare Linse wie das 150-400 auf dem Markt. Alles Andere - egal ob Canon/Nikon oder Sony- ist ein Kompromiss. Kompromiss bei der Reichweite, Flexibilität, Schärfeleistung oder Portabilität/Kompaktheit.

Der CAF der OM-1 II ist nicht auf dem Level einer A1 oder Z8 oder Canon R3. ABER er ist auch nicht soviel schlechter, dass man damit nix hinbekommt. Die richtigen Einstellungen vorausgesetzt. Bei meiner A1 ist auch nicht alles Gold was glänzt oder was gerne vom Hörensagen wiedergekäut wird. Auch der Sony CAF ist nicht unfehlbar.

Von dem preislichen Aspekt möchte ich gar nicht anfangen.

Ich glaube du hattest einfach Pech mit deiner OM-1 II. Meine OM-1 MK1 und MK2 funktionieren von Beginn an tadellos.

Hallo Guido,

vielen Dank!

Nichts hinbekomme ich leider nur, wenn die Kamera streikt 🤣
Ansonsten habe ich schon viele schöne Fotos gemacht, zB.: die Bienenfresser von voriger Woche wo meine OM1.2 kaputt geworden ist mir dann jemand seine OM1.1 geborgt hat:

Spoiler

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Das ist also nicht der Hauptgrund, wieso ich umsteigen will, einfach weil mich diese Kamera nun schon 2x im Stich gelassen hat! 😪

vor 2 Stunden schrieb g-foto.de:

erst Recht im APSC Modus einer A1. Mein 200-600 ist wirklich ein gutes Exemplar, hat aber keine Chance gegen das 150-400.

Sorry die blöde frage, aber kannst du mir das bitte erklären?
Wieso ist das 200-600 im APSC-Modus "unschärfer", als im FF-Modus?
EDIT: ähm, ja beim nochmaligen drüberlesen über den Post es eh irgendwie klar geworden: "Weil das Bild natürlich nochmals größer ist und man die Unschärfe 'besser' sieht".

vor 2 Stunden schrieb g-foto.de:

Viele vergessen auch, dass die Verwacklungsunschärfen im APSC Modus von High-Pixel Bodies viel deutlicher sichtbar werden. 

Sehr guter Input, vielen Dank. An das habe ich bis jetzt überhaupt nicht gedacht!

vor 2 Stunden schrieb g-foto.de:

Und glaube mir, die A1 mag auch Grashalme und Gebüsche. Nicht so gern wie die OM-1 sie mag, aber wenn ein A1 Besitzer ehrlich zu sich und Anderen ist, wird er das bestätigen. Aber so etwas wird gerne unter den Teppich gekehrt. Die OM-1 MK2 ist da übrigens ein klein wenig besser geworden als die OM-1 MK1.

Mit der "Verfolgung/Erkennung" der Motive habe ich mit der OM1.2 eigentlich selten Probleme.
Ich muss aber schon sagen, dass in der 1:1 Ansicht dann schon rauskommt, dass nicht alles ganz scharf ist - Auch in dem Bereich hätte ich mir, bevor ich eure/deine Kommentare gelesen habe, von FF mehr erwartet.

 

bearbeitet von andha
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@andha

Ich würde mal als Idee eine Kombi aus a6700 und a7cII ins Feld führen. Spart Geld und Gewicht. Wenn Du partout viel Geld loswerden willst, ersetzt du die A7CII durch die a1 II.

Wenn Du gern Reisebilder machst, rennst Du bestimmt nicht mit langen Tele-Tüten durch die Stadt. Dafür bietet sich eine a6700 mit leichtem Zoom wie 18-50/2,8 und 70-180 Tamron oder als Lazy-Zoom das 18-135 an. Das ist für Städtebummel und Wanderungen meistens schon ausreichend. Gegebenenfalls ergänzt man um ein SWW und ein Tele.

Für die Wildlife-Reisen könnte man an der a6700 das 200-600 (=300-900 KB-Brennweite) packen und an die a7cII/a1 II das 70-200/2,8 mit ggf. TK. 

An Stelle des 70-200/2,8 II könnte man auch ein Tamron 70-180 VC (Stabi) erwägen. Spart wieder Geld.

Und welche Bilder man allein mit der a6700 machen kann, zeigt unten angehängtes Video. Meine Meinung: mehr kriegt kaum einer von uns auf die Reihe wie der Inhaber des Kanals. Seine Bilder mit der a6700 unterscheiden sich kaum von seinen anderen Videos, die er mit deutlich teureren Sony KB gemacht hat. Schau es Dir mal an, dann siehst Du, was mit der a6700 alles geht.

Ich selbst fotografiere viel auf Reisen mit der a6600 und bin sehr zufrieden. Der kleine Sucher (Auflösung) und das gering auflösende Display will ich noch erwähnen, da das bei den teureren Bodies besser gelöst ist. Mich stören beim Fotografieren weder der Sucher noch das Display. Es funzt einfach und im AF sehr, sehr zuverlässig.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb andha:

Auch in dem Bereich hätte ich mir, bevor ich eure/deine Kommentare gelesen habe, von FF mehr erwartet.

Ich persönlich denke,  dass man schon etwas mehr erwarten kann, aber auch nur, wenn man Wildlife mit einem scharfen Objektiv fotografiert ( entweder Festbrennweite oder Pro-Zoom ), Nur vorwiegend im APS-C Modus zu fotografieren, dann braucht man nicht unbedingt Kleinbild. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb andha:

Angebot für meine Ausrüstung von MPB habe ich um ca. 9k, dh auf Fuji könnte ich mehr oder weniger "gratis" umsteigen. Auch mit günstigeren Bodys bei Sony/Nikon/Cano

Ich würde auch mal bei * wir kaufens.de* anfragen. Ich selbst habe dort 500.- mehr als bei MPB für meine Panasonic Ausrüstung erzielt.

Egal wie deine Wechselentscheidung ausgeht.

www.wirkaufens.de

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles was du da oben aufgelistet hast, wird zigmal teurer als sich einfach eine neue OM-1 II zu kaufen und in der Zwischenzeit OMDS zu challengen, den defekten Body zu ersetzen. ;)

Selbst als sehr erfahrener (ehemaliger Sport)Fotograf kenne ich die Versuchung zu denken, dass es da noch was Besseres gibt und man doch gerne mal in der vermeintlichen Champions-League spielen will. Aber wenn das so ist, dann muss du konsequent den "richtigen" Weg gehen mit Festbrennweite 600 f4 und einer A1 - nicht mit einer A1+200-600.

Glaube mir, du wirst die Anschaffung eines 200-600 bereuen, wenn du die Qualität eines 150-400 kennst. Der AF-Motor ist deutlich langsamer und der IS des Objektivs sehr schwach. Die von dir genannten 1/10 bei umgerechnet 800mm mit dem 150-400, kannst du mit dem Sony selbst bei 600mm abschreiben. 

Das neue Sony 400-800 soll vom Stabi her besser sein, aber dazu kann ich selber keine validierte Aussage geben, da ich das bis jetzt noch nicht in der Hand hatte.

Bei deinen genannten Schwerpunkten Wildlife + Reisen (meine übrigens auch...) würde ich dir ganz klar empfehlen Alles zu behalten.

 

P.S.: für das 40-150 f2.8 findest du übrigens auch nichts gleichwertiges... ;)

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb noreflex:

a6700

Mich persönlich überzeugt die Alpha 6700 nicht als Wildlife Kamera, wäre auf Dauer für mich zu klein. Als universelle Reisekamera, mit der man auch Wildlife fotografieren kann,  das ist dann was anderes. 

Amazing Nature Alpha hat letztens ein Video herausgebracht,  mit einer 200 € Kamera in Namibia. Das waren auch gute Bilder mit einer alten Panasonic G70 plus Olympus 75-300, durch Erfahrung und guter Entrauschungssoftware verwischen die Grenzen auch etwas.  Eine OM-1 II mit der weißen Göttin ist im Vergleich eine ganz andere Liga,  obwohl gleiche Sensorgröße 

Bei den Buschbabies in der Dunkelheit im letzten Urlaub hat die Alpha 6700 übrigens keine bessere Performance geliefert, sogar eine minimal schlechtere, könnte auch am Objektiv gelegen haben ( Olympus 75 1,8 versus Tamron 17-70 2,8). Ich persönlich denke,  dass in den meisten Fällen das Objektiv wichtiger ist. 

bearbeitet von SilkeMa
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb g-foto.de:

Alles was du da oben aufgelistet hast, wird zigmal teurer als sich einfach eine neue OM-1 II zu kaufen und in der Zwischenzeit OMDS zu challengen, den defekten Body zu ersetzen. ;)

Selbst als sehr erfahrener (ehemaliger Sport)Fotograf kenne ich die Versuchung zu denken, dass es da noch was Besseres gibt und man doch gerne mal in der vermeintlichen Champions-League spielen will. Aber wenn das so ist, dann muss du konsequent den "richtigen" Weg gehen mit Festbrennweite 600 f4 und einer A1 - nicht mit einer A1+200-600.

Glaube mir, du wirst die Anschaffung eines 200-600 bereuen, wenn du die Qualität eines 150-400 kennst. Der AF-Motor ist deutlich langsamer und der IS des Objektivs sehr schwach. Die von dir genannten 1/10 bei umgerechnet 800mm mit dem 150-400, kannst du mit dem Sony selbst bei 600mm abschreiben. 

Das neue Sony 400-800 soll vom Stabi her besser sein, aber dazu kann ich selber keine validierte Aussage geben, da ich das bis jetzt noch nicht in der Hand hatte.

Bei deinen genannten Schwerpunkten Wildlife + Reisen (meine übrigens auch...) würde ich dir ganz klar empfehlen Alles zu behalten.

 

P.S.: für das 40-150 f2.8 findest du übrigens auch nichts gleichwertiges... ;)

Wie kommst Du eigentlich auf das schmale Brett das alte Olympus 40-150/2.8 Pro ohne IS! als ein Super Objektiv hinzustellen?
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb SilkeMa:

Mich persönlich überzeugt die Alpha 6700 nicht als Wildlife Kamera, wäre auf Dauer für mich zu klein. Als universelle Reisekamera, mit der man auch Wildlife fotografieren kann,  das ist dann was anderes. 

...

Dem stimme ich zu: vom Handling würde ich bei häufigen Wildlife-Trips mit langen Tele-Objektiven eher eine Sony mit Batteriegriff wählen. Dann hat man ein gutes Gegengewicht zum Objektiv.

Im Video von Michael (Amazing Nature Alpha) kann man sich allerdings die Bildqualität aus der a6700 z.B. mit einem einfachen 150-500-Zoom (225-750 KB) für 1.200 EUR ansehen. Er zeigt im Video einige Crops aus den Fotos. Wenn hier immer von himmelweiten Unterschieden gesprochen wird, bin ich dafür, mal die Kirche im Dorf zu lassen. Ich weiß nicht, welche Qualitätsansprüche der TO hat. Er sollte halt prüfen, wieviel mehr Qualität er braucht. Auch Michael betont im Video mehrfach, dass er sich selbst schon fragt, warum er für ein paar % an Bildqualität die KB schleppt.

Wenn der TO z.B. eine a6700 und eine a1 II als Kombi nimmt, hat er "klein und kompakt" und "große Kamera für dicke Tüten".

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb noreflex:

a6700 z.B. mit einem einfachen 150-500-Zoom (225-750 KB) für 1.200 EUR ansehen. Er zeigt im Video einige Crops aus den Fotos

Gute Preis Leistung,  das auf jeden Fall, mehr aber nicht.  Denke nicht,  dass das 150-500 so scharf wie ein Pro-Zoom oder eine Festbrennweite ist. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die A6700 hat einen ziemlichen Rolling-Shutter. Für wen das nicht relevant ist, sicher eine sehr gute APSC.

 

vor 19 Minuten schrieb noreflex:

...Wenn hier immer von himmelweiten Unterschieden gesprochen wird, bin ich dafür, mal die Kirche im Dorf zu lassen. Ich weiß nicht, welche Qualitätsansprüche der TO hat. Er sollte halt prüfen, wieviel mehr Qualität er braucht...

Grundsätzlich bin ich bei dir - habe selber auch ein Olympus 75-300, wenn es mal klein und kompakt sein soll. 

In der Regel ist es aber so, wenn du bereits soviel Geld in eine Linse gesteckt und damit länger fotografiert hast, vergleichst du alles was danach kommt, damit. So ist das zumindest bei mir. Und ja ich habe einen hohen Anspruch.

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb noreflex:

Er zeigt im Video einige Crops aus den Fotos

Solche Bilder kann ich dir auch von meinem alten,  leider kaputt gegangenen P 100-400 mm Version I zeigen:

Crop:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal zum Vergleich die 100% Ansicht des 150-400 vs. 91% mit dem 200-600, um ungefähr gleichen Abbildungsmaßstab hinzubekommen.

Das meine ich mit das 150-400 schlägt das 200-600 um Längen. Für den Einen mag das gleich aussehen, Andere sehen den Unterschied. Am Ende des Tages ist es natürlich eine Frage des Qualitätsanspruches. Beide nur marginal in LRc geschärft und nicht entrauscht. Man sieht hier sogar, dass die A1 mehr rauscht als die OM-1 II.

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von g-foto.de
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...