Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Panasonic stellt heute mit der LUMIX S1II und LUMIX S1IIE zwei neue spiegellose Vollformatkameras der S-Serie vor:

  • Die LUMIX S1II richtet sich mit ihrem leistungsstarken neuen Sensor, umfangreichen Videofunktionen und einer Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 70 fps an professionelle Content Creator.
  • Die LUMIX S1IIE hingegen bietet ähnliche Bildqualität und Flexibilität wie die S1II, aber zu einem attraktiveren Preis – ideal für ambitionierte Fotografen, Videofilmer und hybride Kreative, die professionelle Ergebnisse erzielen möchten.

Die LUMIX S1II kostet 3.499 € (UVP Body), die S1IIE 2.799 € (UVP Body). Beide Kameras sind ab Juni 2025 im Fachhandel erhältlich – auch als Kits mit dem S-R24105/F4.

LUMIX S1II auf einen Blick

  • Neu entwickelter 24,1 MP Vollformat-CMOS-Sensor mit partiellem Stacking für schnelles Auslesen
  • Venus Engine Prozessor für 4K 120p, 5.8K 60p und Open Gate 5.1K 60p Videoaufnahmen
  • Dynamic Range Boost für 15 Blendenstufen Dynamikumfang in V-Log bei ≤30p
  • Serienaufnahme mit bis zu 70 B/s (SH/SH Pre), auch ohne Blackout
  • Volle interne Aufzeichnung in Apple ProRes RAW HQ / ProRes RAW (CFexpress Typ B)
  • Verbesserter Echtzeit-AF mit KI-Motiverkennung inkl. Urban Sports
  • Integrierte Bildstabilisierung (8 Blendenstufen) + neue E.I.S.-Videoverzerrungskorrektur
  • ARRI LogC3 Unterstützung (mit optionalem Upgrade)

LUMIX S1IIE auf einen Blick

  • 24,2 MP Sensor
  • 6K 30p (3:2) Open Gate Video, Cinemascope 2,4:1 Format bis 60p ohne Crop
  • 14+ Stopps Dynamikumfang in V-Log
  • Serienaufnahme mit 30 B/s (SH/SH Pre) und 10 B/s mechanisch

LUMIX S1II Produktbilder

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

LUMIX S1IIE Produktbilder

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Panasonic kündigt neue spiegellose Vollformatkameras an: LUMIX S1II und LUMIX S1IIE

Panasonic erweitert seine LUMIX S-Serie um zwei neue Modelle, die LUMIX S1II und S1IIE. Beide Kameras zeichnen sich durch außergewöhnliche Bildqualität, dynamische Farbdarstellung und bedeutende Fortschritte in der Videotechnologie aus.

Die LUMIX S1II wurde speziell für professionelle Fotografen und Videofilmer entwickelt. Sie verfügt über einen neu entwickelten 24,1-MP-Vollformat-CMOS-Bildsensor mit partiellem Stacking und wird von einer Venus Engine der neuesten Generation angetrieben. Diese Synergie ermöglicht schnellere Auslese- und Verarbeitungsgeschwindigkeiten, die Aufnahmen mit hohen Bildraten in Formaten wie 4K120p und 5.8K 60p ermöglichen. Darüber hinaus zeichnet sich die Kamera durch den Dynamic Range Boost-Modus aus, der bis zu 15 Blendenstufen in V-Log bei Bildraten unter 30p erreicht. Auf der fotografischen Seite sorgt die Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme mit bis zu 70 Bildern pro Sekunde mit SH / SH Pre-Burst-Aufnahmen bis zu 1,5 Sekunden für das Einfangen flüchtiger Momente.

Die LUMIX S1II verbessert die Workflow-Effizienz, erhöht die Vielseitigkeit und erleichtert die Produktion von Fotos und Videos. Die hochgelobte Open Gate-Funktion unterstützt jetzt Formate jenseits von 6K30p und ermöglicht 5.1K60p, was die kreativen Möglichkeiten der Nutzer erweitert. Ein zukünftiges Firmware-Update verspricht mehrere Frame-Marker-Anzeigen, um die kreative Flexibilität weiter zu erhöhen.

Auch die LUMIX S1IIE gehört zur zweiten Generation der S1-Serie. Sie behält das beliebte Design und die hervorragende Ergonomie der S1II und S1RII bei und bietet Potenzial für kreative Entdeckungen. Sie ist mit einem 24,2-Megapixel-Sensor ausgestattet, der sich an den Eigenschaften der LUMIX S5II orientiert und so eine außergewöhnliche Bildqualität gewährleistet, die auf unterschiedliche Aufnahmebedingungen zugeschnitten ist.

Sie verfügt über herausragende Funktionen der S1II und positioniert sich damit als umfassendes Werkzeug für kreative Projekte. Insbesondere führt die LUMIX S1IIE ein neues Cinemascope-Videoformat (2,4:1) ein, das in verschiedenen Bildwechselfrequenzen einschließlich 60p ohne Beschneidung verfügbar ist.

Mit der Einführung der LUMIX S1II, die sich an professionelle Foto- und Video-Workflows richtet, und der LUMIX S1IIE, die eine den High-End-Modellen vergleichbare Bedienerfreundlichkeit für Nutzer bietet, die mit der Erstellung hochwertigerer Inhalte beginnen, werden Kreative bei ihrem Streben nach Selbstdarstellung innerhalb der S1-Serie unterstützt.

Darüber hinaus erhalten LUMIX Kunden in Europa beim Kauf der neuen LUMIX S-Produkte bei teilnehmenden Händlern und anschließender Registrierung auf My Panasonic eine exklusive 5-Jahres-Garantieverlängerung (es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen).

LUMIX S1II Hauptmerkmale

Hohe Bildfrequenz und großer Dynamikbereich mit einem neu entwickelten, teilweise gestapelten Sensor

  • Neu entwickelter 24,1-MP-Vollformat-CMOS-Bildsensor, der teilweise übereinander angeordnet ist
  • Unterstützt die erste 5.1K 60p Highspeed-Aufnahmeoption von LUMIX sowie andere Highspeed-
    Formate wie 4K 120p / 5.8K 60p für eine verbesserte Leistung1
  • Bietet die erste LUMIX Videoaufnahme mit 15 Blendenstufen Dynamikumfang2 in V-Log bei Bildraten
    unter 30p.
  • Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen mit bis zu 70 fps3 im Modus „SH/SH PRE“ mit elektronischem Verschluss und eine erweiterte Serienaufnahme im Modus „H+ (High Speed Plus)“ mit ca. 10 fps bei mechanischem Verschluss, die Aufnahmen ohne Blackout nach der Aufnahme ermöglicht.

LUMIX S1IIE Hauptmerkmale

Außergewöhnliche Bildqualität für unterschiedliche Aufnahmebedingungen

  • Mit 24,2-MP-Sensor, der sich an den Leistungsmerkmalen der LUMIX S5II orientiert
  • Unterstützt 6K 30p (3:2) Open Gate Videoaufnahmen
  • Bietet einen Dynamikbereich von 14+ Stopps bei der Videoaufzeichnung in V-Log
  • Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde im Modus „SH/SH PRE“ mit elektronischem Verschluss und eine erweiterte Serienaufnahme im Modus „H+ (High Speed Plus)“ mit ca. 10 Bildern pro Sekunde und mechanischem Verschluss, die Aufnahmen ohne Blackout nach der Aufnahme ermöglicht.s

LUMIX S1II and S1IIE Gemeinsame Eigenschaften

Verbesserte Kernleistung, die neue kreative Möglichkeiten freisetzt

  • Neu definierte Echtzeit-Erkennung Phase Hybrid AF mit verbesserter Augen- und Gesichtserkennung und KI-gesteuerter Verfolgungsgenauigkeit für Personen.
  • Hinzufügen der neuen AF-Erkennung für „Urban Sports“, die dynamische Bewegungen wie Breakdance, Skateboarding und Parkour präzise erfasst.
  • Verbesserte körpereigene Bildstabilisierung (B.I.S.) mit 8,0 Blendenstufen2 und neu entwickelte stufenlose E.I.S.-Videoverzerrungskorrektur, die ohne Beschneidung des Bildwinkels stabilisiert.
  • ARRI LogC35,6 erstmals verfügbar für die S-Serie mit dem DMW-SFU3A Software Upgrade Key (separat erhältlich).
  • Unterstützt 5.8K 30p / C4K 60p Apple ProRes RAW HQ / ProRes RAW interne Aufzeichnung auf einer CFexpress Typ B Karte.

Hervorragende Zuverlässigkeit und Effizienz

 

  • Der hochauflösende elektronische Sucher (EVF) mit 5,76 Millionen Bildpunkten und der vielseitige neig- und schwenkbare Monitor mit 1,84 Millionen Bildpunkten sind mit einem robusten Verschlussmechanismus ausgestattet, der für bis zu 400.000 Zyklen ausgelegt ist.
  • Effizienter Betrieb bei Temperaturen von bis zu -10 Grad Celsius.
  • Zwei Speichermedienoptionen, die SD- und CFexpress Typ B-Karten unterstützen.
  • Nahtlose Integration mit Zubehör wie der DMW-BG2 und DMW-XLR2.

Apps und Software, die den Arbeitsablauf nahtlos unterstützen

 

  • Kompatibilität mit Capture One, so dass es nahtlos mit der in der professionellen Studiofotografie weit verbreiteten Bearbeitungssoftware zusammenarbeitet.
  • Kompatibilität mit Frame.io, die einen reibungslosen Übergang von der Aufnahme zur Bearbeitung sowie die gemeinsame Nutzung der Cloud und die Zusammenarbeit ermöglicht.
  • Unterstützt LUMIX Lab und vereinfacht die Übertragung, Bearbeitung und Farbpersonalisierung von Fotos und Videos für die nahtlose Integration von Smartphones und das Teilen in sozialen Medien.
  • Die aktualisierte Version 1.5 unterstützt die folgende Funktion:
    • Kompatibilität mit HEIF-Dateien
  • Unterstützt LUMIX Flow, das bei der Erstellung von Storyboards, Vor-Ort-Kontrollen während des Drehs und der automatischen Datenorganisation nach dem Dreh hilft, um den Workflow der Videoproduktion zu unterstützen.
  • Die aktualisierte Version 1.1 unterstützt die folgenden Funktionen:
    • Drahtlose Verbindung
    • Zusätzliche Hilfsfunktionen (Wellenformmonitor / Vektorskop / Falschfarben)
    • Spiegelnde Überwachungsfunktion
  • Sie können verschiedene Parameter für die Fotografie und Videografie einstellen und die Einstellungen mit Hilfe einer SD-Karte nahtlos von einer Kamera auf eine andere übertrage

Preise und Verfügbarkeit

Die Vollformat Hybrid-Kamera LUMIX DC-S1M2ESE (Body) ist ab Juni 2025 für 2.799,- € (UVP) im Fachhandel erhältlich. Die LUMIX DC-S1M2ESME (als Kit mit dem S-R24105/F4 Objektiv) ist ab Juni 2025 für 3.699,- € (UVP) im Fachhandel erhältlich.

Die professionelle Vollformat Hybrid-Kamera LUMIX DC-S1M2E (Body) ist ab Juni 2025 für 3.499,- € (UVP) im Fachhandel erhältlich. Die LUMIX DC-S1M2ME (als Kit mit dem S-R24105/F4 Objektiv) ist ab Juni 2025 für 4.399,- € (UVP) im Fachhandel erhältlich.

1 Depending on the Rec Quality and Image Area of Video settings, the following crop zoom rates are used for recording:
When Image Area of Video is FULL: C4K video (120p/100p): Approx. 1.17x, 4K video (120p/100p): Approx. 1.24x.
2 Dynamic Range Boost ON: 15 stops. Dynamic Range Boost OFF: 14+ stops.
3 When set to Image Priority in SH Burst Shooting mode.
4 Center: 8.0-stop; Periphery: 7.0-stop. Based on the CIPA 2024 standard [Yaw/Pitch/Roll direction: focusing distance f=60mm when S-R2060 is used. 5-axis.]
5 Firmware update scheduled for 2025.
6 ARRI LogC3 is a Log gamma developed by ARRI and used in ARRI digital cinema cameras. Please note: ALEXA 35 uses ARRI LogC4. On the LUMIX S1II, ARRI LogC3 can be used for 10bit recording in Creative Video mode.
7 Compatible models as of May 2025: DC-S1RM2, DC-S1M2. DC-S1M2ES

 

•Apple and ProRes are trademarks or registered trademarks of Apple Inc. in the United States and/or other countries.
•Frame.io, the Frame.io logo, and Camera to Cloud are either registered trademarks or trademarks of Adobe in the United States and/or other countries.
•Capture One is a registered trademark of Capture One A/S in the EU and other countries.
•ARRI is registered trademarks of Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG.
•Other trademarks and trade names are those of their respective owners.
•All functions may not be available depending on the situation.
•Design and specifications are subject to change without notice.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)

Neu ist jetzt HEIF als Bildformat. Die reden auch von DRBoost und nicht dual gain. Da bin ich mal auf die Messdaten gespannt. Scheint komplett was anderes zu sein als der Nikon Z6-III Sensor.

Außerdem kann man nachträglich von den Karten auf SSD übertragen. Das ist eine neue Backup-Funktion, die super praktisch ist.

Es gibt wohl wahlweise DRBoost oder dual gain.

Inzwischen ist IBIS so gut, dass man in Objektiven bis 150mm keine eigene Stabilisierung mehr braucht.

bearbeitet von beerwish
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb beerwish:

Neu ist jetzt HEIF als Bildformat. Die reden auch von DRBoost und nicht dual gain. Da bin ich mal auf die Messdaten gespannt. Scheint komplett was anderes zu sein als der Nikon Z6-III Sensor.

Ist wohl schon ein ziemlich gleicher Sensor wie bei der Z6-iii - aber er kann in der Lumix 2x ausgelesen werden mit den beiden ISO (groß und klein) und dann zusammengerechnet werden, so dass die Schatten nicht absaufen. Preis ist, dass die doppelte Auslesezeit einen schlechten rolling shutter ergibt und max 30 fps im Video. Das Gute ist, dass man die freie Wahl hat - Sonnenuntergang auf Stativ mit DRBoost an und das gut beleuchtete Autorennen eben ohne...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb SKF Admin:

Volle interne Aufzeichnung in Apple ProRes RAW HQ / ProRes RAW (CFexpress Typ

Was heißt das denn konkret? Gilt das nur für Video? Und was bedeutet das für die Nicht-Apple-Welt? Fragen über Fragen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb clooney:

Was heißt das denn konkret? Gilt das nur für Video? Und was bedeutet das für die Nicht-Apple-Welt? Fragen über Fragen.

Für die nicht-Apple-Welt (kein Final Cut) heißt das, keine einfache Farbtemperatur-Einstellung (Adobe) oder gar Konvertierung in lauter Einzelbilder (Blackmagic)... Und ja, ProresRaw ist Video RAW.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 16 Minuten schrieb Thomas_M10:
  • Lumix S1R II
  • LUMIX S1II
  • LUMIX S1IIE

Ich blicke nicht mehr durch. 

Wer kann mir mal in kurzen Sätzen erklären, wie sich die neuen Kameras unterscheiden. 

S1-IIE: Einfachste S1. Der gleiche Sensor wie die S5-II(x). Die Kamera hat aber das bessere Gehäuse der S1R-II. Der CFExpress-Slot erlaubt es die anspruchsvollen Videoformate intern zu speichern. Sie unterstützt das 32bit Soundformat. Es gibt neue Funktionen für Video wie Falschfarben und ArriLog. Es ist insgesamt eine deutlich professionellere Version der S5-IIx. Für Fotos gibt es auch neue Funktionen wie z.B. Bilder im HEIF-Format.
S1-II: Genau wie die "E" aber mit einem deutlich schnelleren Sensor, der 70fps bei Fotos erlaubt und 4k120p bei Video.

S1R-II: Die Kamera hat einen relativ schnellen Sensor mit 45MP. Damit ist sie für hochauflösende Fotos tauglich und sie kann auch 8k Video aufnehmen. Die S1-II ist aber schneller in 4k bzw. 6k und besser wenn man mit 24MP auskommt und kein 8k Video braucht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Stunden schrieb jens_ac:

Für die nicht-Apple-Welt (kein Final Cut) heißt das, keine einfache Farbtemperatur-Einstellung (Adobe) oder gar Konvertierung in lauter Einzelbilder (Blackmagic)... Und ja, ProresRaw ist Video RAW.

Danke. Was ich nicht verstehe, warum eine Kamera sich an einem OS und die dazugehörige Software bindet. Das macht doch kein Sinn und ist im Ansatz schon grober Unsinn. Obwohl? Wenn ich recht überlege, hat mein Wagen ja auch eine Beschränkung auf Ultimate Diesel und kann nur den guten Treibstoff von ARAL verdauen. Bei anderen Spritsorten fällt er in den Notfallbetrieb und ich komme nur noch bis zur nächsten ARAL-Tankstelle, um den unreinen Sprit abzusaugen und das richtige nachzutanken. Ich mag aber mein Auto und wünschte so ein klare Vorgabe gäbe es auch für andere Autos. /s

Aber zurück zu den Spezifikationen der Kamera: finde ich sehr gut, aber nicht so überzeugend, meine S1R (alte Version) nach all den Jahren gegen die Neue einzutauschen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb clooney:

Danke. Was ich nicht verstehe, warum eine Kamera sich an einem OS und die dazugehörige Software bindet. Das macht doch kein Sinn und ist im Ansatz schon grober Unsinn. Obwohl? Wenn ich recht überlege, hat mein Wagen ja auch eine Beschränkung auf Ultimate Diesel und kann nur den guten Treibstoff von ARAL verdauen. Bei anderen Spritsorten fällt er in den Notfallbetrieb und ich komme nur noch bis zur nächsten ARAL-Tankstelle, um den unreinen Sprit abzusaugen und das richtige nachzutanken. Ich mag aber mein Auto und wünschte so ein klare Vorgabe gäbe es auch für andere Autos. /s

Aber zurück zu den Spezifikationen der Kamera: finde ich sehr gut, aber nicht so überzeugend, meine S1R (alte Version) nach all den Jahren gegen die Neue einzutauschen.

ProRes RAW ist nach meiner Kenntnis das einzige RAW, was nicht nur in Geräten des Herstellers (Apple und Atomos haben das RAW zusammen entwickelt, daher sind das hier IPhone und eben z.B. Ninja V+ Rekorder) sondern auch in denen von anderen Herstellern wie Panasonic ermöglicht wird. Alle anderen haben jeweils eigenes Videoraw, was nur mit deren eigenen Kameras geht - und unterschiedlich von verschiedener Software unterstützt wird. Und was wäre für Panasonic die Alternative? BRAW ginge dann nur mit DaVinci gut - gleiches Problem nur anders herum. Daher: Es gibt heute keinen Video-RAW-Standard und daher musst Du Apple Software (final cut pro ist auch für PC zu haben) nehmen oder eben Dateien konvertieren (mit convertor - ja, mit 2 "o") und mit Einschränkungen beim WB leben. Warum Panasonic als einiziger kein eigenes VideoRAW hat sondern das von Apple nimmt, verstehe ich aber auch nicht. Ich als DaVinci-Nutzer kaufe aus genau diesem Grund keine S1ii. Da Blackmagic kein Freund von Atomos ist, wird das sicher nichts mit ProResRAW in DR.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb clooney:

Danke. Was ich nicht verstehe, warum eine Kamera sich an einem OS und die dazugehörige Software bindet.

ProRes ist genaugenommen das einzige Format dass nicht direkt an einem großen Kamerahersteller hängt und von vielen Systemen erzeugt und verarbeitet werden kann. Ich verwende z.B. Vegas für die Video-Bearbeitung und da funktioniert das. Ich nutze ProRes aber nicht und ProResRAW schon gar nicht weil ich mit den normalen Codecs der G9-II zufrieden bin. Mit der GH6 hatte ich mal das viel fettere ProResHQ getestet aber keine sichtbaren Verbesserungen im Ergebnis festgestellt. Bei den normalen Formaten sind die Lumix-codecs ziemlich gut. Ich mach ja keine Kino-Produktion.

Das DaVinci ProRes nicht unterstützt liegt an BM. Die könnten DaVinci sicherlich noch mehr verkaufen wenn sie das könnten. Wenn BM wollte, könnten sie sowohl das Erzeugen als auch das Bearbeiten von BRAW allgemein lizenzieren und dann hätte das Forma das Zeug zum Standard. Dass sie das nicht tun halte ich für einen großen Fehler. Ich bin sicher BM könnte damit viel Geld verdienen und die Verbreitung von DaVinci massiv ausbauen.

Ich denke es gibt jetzt ein kleines Zeitfenster wo sich ein Firmen-Format zum allgemeinen Standard hocharbeiten kann. Wenn das nicht gelingt, werden wir bald eine Version von h265 oder was ähnliches sehen, wo man entweder einfach so mehr als 10bit unterstützt oder sogar die einzelnen Farbauszüge vor dem Debayering in beliebiger Bit-Tiefe und Auflösung mit Kompression speichert. Ob man bei Video wirklich verlustfreies RAW direkt vom Sensor braucht und jeder Hersteller und jede Kamera spezielle Anpassungen benötigt weiß ich nicht. Ich halte das für Overkill.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb beerwish:

ProRes ist genaugenommen das einzige Format dass nicht direkt an einem großen Kamerahersteller hängt und von vielen Systemen erzeugt und verarbeitet werden kann.

[...]

Wenn BM wollte, könnten sie sowohl das Erzeugen als auch das Bearbeiten von BRAW allgemein lizenzieren und dann hätte das Forma das Zeug zum Standard. Dass sie das nicht tun halte ich für einen großen Fehler. Ich bin sicher BM könnte damit viel Geld verdienen und die Verbreitung von DaVinci massiv ausbauen.

Auf ProRes trifft das zu (geht auch in DaVinci sehr gut). Auf ProRes RAW trifft das nicht zu, dass ist von Atomos (ex-Blackmagic-Mitarbeiter) zusammen mit Apple entwickelt worden und das macht es sehr unwahrscheinlich, dass Blackmagic das unterstützt/unterstützen darf. Das ist ein australischer Bruderzwist.

Mit BRAW gebe ich Dir recht - das ist ein wunderbarer Codec, der ein schöner Standard wäre: Einstellbare Kompression von 1:3 bis 1:12, sehr schnell in der Anzeige bei halber Auflösung und bei Bedarf sind alle Rohdaten vom Sensor drin, für präzises Debayer in voller Auflösung in Software. Ich mag das sehr, man braucht keine LUT mehr und kann Weißabgleich richtig in Kelvin nachbearbeiten. Das sollen die mal für alle unsere Lumixe freigeben/lizensieren - ich zahle auch gerne, dass ich den Rekorder mit seinen dicken Batterien nicht mehr draußen schleppen muss!

edit: Mit DaVinci macht Blackmagic wahrscheinlich nicht viel Geld - das ist kostenlos bei deren Hardware dabei, die kostenlose Einstiegssoftware ist schon sehr gut und auch die Studio-Version kostet nur einmal im Leben alle updates inklusive. Jetzt überlegen die schon, irgendwie demnächst doch jährlich Geld zu fordern, weil die ganze (aus meiner Sicht überflüssige) KI-Entwicklung teuerer ist, als was so reinkommt mit der Software. So ist BRAW eher nur eine Motivation, deren Kameras zu kaufen. Würde bei mir funktionieren, wenn die einen ordentlichen AF hätten und die Dinger auch mal Fotos machen könnten...

next edit: Kaseys' specsheet review - not so funny today. Unfortunately:

 

bearbeitet von jens_ac
Kasey
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CineD hat schon den Labtest mit der S1ii gemacht - das war schnell dieses mal! https://www.cined.com/panasonic-lumix-s1ii-lab-test-rolling-shutter-dynamic-range-and-exposure-latitude/

Dabei haben die einen bug gefunden, dass bei 5.8k ProResRAW der DRBoost tatsächlich aus ist auch wenn er eingeschaltet ist. Panasonic will das vor Auslieferung beheben.

Aber auch ohne DRBoost ist die S1ii so gut wie die beste Consumer Camera, die die bisher im Test hatten (Sony A9iii - ja, in anderen DR-Tests ist die nicht so gut mangels Rauschunterdrückung in der Kamera - beim latitude Test ist aber die Rauschunterdrückung nachträglich in Software!). Besser sind nur Arri-cams und Red, das ist aber Profiliga.

Mit DRBoost on (in anderen modes ging das), ist die Dynamik bis zu 2 stops besser auf Kosten von sehr großem rolling shutter - Für Fotos von Landschaften ist das gut aber für bewegte Sachen sollte man besser darauf verzichten.

Hier aus dem Summary: 

"What should I say for now? Use APS-C crop in ProRes RAW for the best dynamic range and latitude with DR Boost ON, and APS-C and full frame modes with DR Boost OFF for best rolling shutter. Unfortunately, the drawback of DR Boost ON is the very high rolling shutter values, 27.5ms in full frame and still 18.7ms in APS-C mode.

The 5.8K ProRes RAW latitude result of 9 stops is again very good and shows the power of 12-bit RAW, even with the bug that we found (DR Boost not being activated properly in this mode). The difference to high-end cinema cameras is diminishing further, as we are already in RED RAPTOR territory with the LUMIX S1II."

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb jens_ac:

Mit DRBoost on (in anderen modes ging das), ist die Dynamik bis zu 2 stops besser auf Kosten von sehr großem rolling shutter - Für Fotos von Landschaften ist das gut aber für bewegte Sachen sollte man besser darauf verzichten.

Bei Fotos mit mechanischem Verschluss ist der rolling shutter egal. Der mechanische Verschluss läuft in irgendwas von 2-3ms ab.

Bei Video halte ich die Aufregung für übertrieben. Früher hatte man immer so viel rolling shutter. Die beliebten kleinen Lumixe wie G95, GX9, G100 haben bei 4k einen crop weil der Sensor nicht schnell genug ausgelesen werden kann. Der rolling shutter dürfte da also bei 30ms liegen. Schneller ist natürlich besser aber die Welt geht auch nicht unter wenn es nicht so schnell ist. Jetzt kann man sich das sogar aussuchen ob man etwas mehr Dynamik haben will oder etwas weniger rolling shutter.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Foto war Quatsch als Beispiel von mir: Gerade bei LUMIX live haben wir gelernt, dass DRboost bei Foto ja gar nicht geht.

Dafür geht angeblich Fokus bracketing mit elektronischem shutter und Blitz- endlich. Das wäre aus meiner Sicht der wesentliche Vorteil einer S1ii gegenüber der ansonsten überraschend ähnlichen G9m2. Ich hoffe, das das dann auch richtig schnell geht. Mal sehen...

Rolling shutter finde ich recht störend schon bei der G9m2 und die S1ii ist da trotzt halb gestackten Sensors wesentlich schlechter. Überhaupt- je länger ich über S1(R)ii lerne, um so zufriedener bin ich mit meiner G9m2.

Hier ist kein Wechsel innerhalb LUMIX sinnvoll. Vielleicht hole ich mir besser die neue Drohne und knipse die Rotoren ab? 100MPixel bei 16EV...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb jens_ac:

Rolling shutter finde ich recht störend schon bei der G9m2 und die S1ii ist da trotzt halb gestackten Sensors wesentlich schlechter. Überhaupt- je länger ich über S1(R)ii lerne, um so zufriedener bin ich mit meiner G9m2.

Hier ist kein Wechsel innerhalb LUMIX sinnvoll. Vielleicht hole ich mir besser die neue Drohne und knipse die Rotoren ab? 100MPixel bei 16EV...

Ich bin auch mit meiner G9-II so zufrieden, dass ich aktuell keinen Grund zum Wechsel sehen. Die Insta360 X5 hat ein paar interessante Neuerungen aber auch da kann ich ganz gut mit der X4 leben. Bei Neuanschaffungen im Foto-Bereich habe ich gar nicht so viel auf der Liste im Moment. Wenn es sein müsste wäre es wohl eher ein Objektiv. Das Laowa 6mm/2 käme in Frage und das 10-25/1.7 ist auch so ein Ding, dass ich eventuell doch mal kaufe aber das ist dann fast wie ein Systemwechsel weil es die komplette restliche Objektivsammlung durcheinander bringt.

Zu den Neuerungen die ich gerne in der G9-II hätte gehört das Kopieren auf SSD und USB-Webcam Funktion. ArriLog könnte ich mir auch vorstellen. Wenn das jetzt auf alle S1-Kameras kommt ist eigentlich nicht ausgeschlossen dass es auch für die G9-II machbar ist. Ich hab mal mit einem VLOG - ArriLog Konverter experimentiert und die restliche Arbeitsweise mit den Log-to-Log LUTs und der Konvertierung in Rec709 oder Rec2020 ist richtig schön aufgeräumt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb beerwish:

Ich hab mal mit einem VLOG - ArriLog Konverter experimentiert und die restliche Arbeitsweise mit den Log-to-Log LUTs und der Konvertierung in Rec709 oder Rec2020 ist richtig schön aufgeräumt.

Probiere mal DaVinci - kostenlos bis 4k: Wahlweise Farbtrafo mit LUT oder mit ACES CST oder direkt "color managed" - Du wählst einfach Ausgabe-Farbraum (z B. Rec 709), Bearbeitungsraum (wide gamut) und für das Projekt oder je Clip einzeln den Input Farbraum (Panasonic V-log/V-Gamut). Und dann genießt Du mal einfach all die Tools auf der Color-Edit Page... Ok- neue Software gucken ist eher für dunkle Wintertage. Im Sommer bleiben wir besser beim laufenden Flow. Ein weiteres schönes Wochenende beginnt - viel Spaß!

Aber die DJI mavic 4 pro könnte eine Kamera des Jahres werden und gut zum Sommer passen...

Damit es hier nicht nur off-topic wird, hier geht es um beide Kameras, die ja beide DRboost/2 ISO Fusion haben sowie 4k 120 und 6k 60 (teils aufgerundet):

 

 

bearbeitet von jens_ac
Zurück zum Thema...
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich ja gerne mal wissen würde aber Lumix USA bisher nicht sagen wollte/konnte: Kann die S1ii mit ihrem gestackten Sensor endlich auch schnelles fokus bracketing ("fokus shift" in Nikon-Sprech) mit dem elektronischen Shutter? Und dann auch mit Blitz dabei? Vom Sensor her müsste es ja gehen, wenn es die Konkurrenz doch kann...

Ich fürchte, dass die das wieder "vergessen" haben zu programieren - denn sonst hätten die ja mal geantwortet. Ich meine, so ein Test dauert 1 Minute und jetzt ist das schon mehr als eine Woche her. Wahrscheinlich ist das ganze System L-Mount dafür also weiterhin nicht geeignet.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

Nach dem Firmware Update gibt es jetzt HEIF statt nur jpg, Focus Stacking in der Kamera, Open Gate Video und vieles mehr - das sind jetzt noch mal deutlich bessere Kameras.

https://www.cined.com/panasonic-firmware-updates-for-lumix-s1rii-s1ii-and-s1iie-cameras-announced/

Das Firmwareupdate ist auch schon ein paar Tage raus - die Ankündigung hier also etwas spät. Aber besser spät als das es gar nicht bemerkt wird.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@jens_ac

Nach Eingang der S1II werde ich die Foto RAW Bracketing Geschwindigkeit und Zeit der Speicherleerung im SH Modus (V90 Card, USB SSD, Angelbird AV PRO SE CFexpress B v4 MK2 512 GB) testen und berichten.

Fokusübergang ProRes RAW steht ebenfalls auf dem Programm.

Da ich gerne Insekten und Vögel im Flug fotografiere, kommt mir der minimierte Rollingshutter S1II vs. S5II entgegen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 28.6.2025 um 08:50 schrieb sardinien:

Angelbird AV PRO SE CFexpress B v4 MK2 512 GB

Diese CF Karte funktioniert nicht richtig in der S1II, diese ist viel zu langsam bei der 180 RAW Speicherleerung vs. SDXC/SSD. Foto Koch liefert mir eine kompatible CF Karte im Austausch.

180 RAW Speicherleerung;

SSD 35 Sekunden

SDXC 43 Sekunden

RAW Bracketing Geschwindigkeit: 9 Aufnahmen in der Sekunde

Stacking intern (JPG oder HIF) 9 Bilder in der Sekunde bei max. 15 Aufnahmen. Qualitativ ist das interne Stacking besser als das von Helicon. Es wird neben den 15 RAW Files ein Stackfoto in JPG/HIF gespeichert

Fokusübergang ProRes RAW Video = perfekte Ergebnisse (sehr nahe an RAW Foto) mit Assimilate Version 9.8 -Speicherung auf der Angelbird Karte war kein Problem.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Ergebnisse!

vor 37 Minuten schrieb sardinien:

RAW Bracketing Geschwindigkeit: 9 Aufnahmen in der Sekunde

Stacking intern (JPG oder HIF) 9 Bilder in der Sekunde bei max. 15 Aufnahmen. Qualitativ ist das interne Stacking besser als das von Helicon. Es wird neben den 15 RAW Files ein Stackfoto in JPG/HIF gespeichert

Fokusübergang ProRes RAW Video = perfekte Ergebnisse (sehr nahe an RAW Foto) mit Assimilate Version 9.8 -Speicherung auf der Angelbird Karte war kein Problem.

Vielen Dank für diese Ergebnisse!

9 Bilder/Sekunde ist für Lumix ja schon eher gut (ähnlich wie MFT), wenn auch nicht im Vergleich zur Konkurrenz.

Hast Du die Gelegenheit, die RAW bracketing Geschwindigkeit auch mit Blitz einmal zu messen? Das ist aus meiner Sicht das Problem bei Lumix, denn ohne Blitz ist ja Fokusübergang passend, wenn es schnell gehen muss. (Ich weiß, andere sehen das ja genau anders herum...)

Was meinst Du damit, dass internes Stacking besser sei als Helicon Focus? Auch bei Retusche aus allen 3 Methoden in Helicon inkl. raw/dng/Tiff48-Verwendung? Wie kann das denn sein?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb jens_ac:

Was meinst Du damit, dass internes Stacking besser sei als Helicon Focus?

Ein Freihand Test (alle 3 Helicon Varianten) hat zu diesem Ergebnis geführt. PANA liefert bei internen Cam Verarbeitung recht gute Ergebnisse, siehe die HiRes Verrechnung im Vergleich zur Konkurrenz.

Zum Stack Blitzen kann ich nichts beitragen. Mein Blitz liegt seit Jahren unbenutzt im Schrank😉.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...