Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Gibt's irgendwo eine Aufstellung, welches Nikon-Z-Objektiv mit welchem Telekonverter kompatibel ist? Auf der Nikon-Webseite sind bei den Konvertern nur die beiden 600er aufgeführt, auf den Abbildungen ist das NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S als Beispiel zu sehen.

Für mich sind vor allem diese Kombinationen interessant:

  • Z-TELEKONVERTER TC-1,4x und/oder Z TELEKONVERTER TC-2,0x

mit

  • NIKKOR Z 24–120 mm 1:4 S
  • NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S
  • NIKKOR Z 85 mm 1:1,8 S
  • NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena
  • NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S (hat Nikon auf der Webseite ja schon als kompatibel erwähnt)

Wer hat's vielleicht sogar schon probiert, gibt's Erfahrungen / Empfehlungen?

bearbeitet von rohi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß und habe, sind von Deinen aufgezählten nur das Z 70-200 Konverter tauglich. Des weiteren dann Z 100-400, 400, etc. Bei den kurzen funktioniert das aufgrund der Bauform des Konverters und des jeweiligen Objektives nicht. Z.B. sitzt die rückseitige Linse beim Plena fast bündig, beim Konverter ragt der Tubus über das Bajonett hinaus und somit in das Objektiv hinein. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Netze:

Z.B. sitzt die rückseitige Linse beim Plena fast bündig, beim Konverter ragt der Tubus über das Bajonett hinaus und somit in das Objektiv hinein. 

Mit dem nötigen Schwung angebracht wird's schon passen …

vor 4 Stunden schrieb rohi:

Gibt's irgendwo eine Aufstellung, welches Nikon-Z-Objektiv mit welchem Telekonverter kompatibel ist?

https://imaging.nikon.com/imaging/lineup/lens/z-mount/z_tc_14x/

https://imaging.nikon.com/imaging/lineup/lens/z-mount/z_tc_2x/

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb rohi:

Für mich sind vor allem diese Kombinationen interessant

Deine Frage ist von @Netze beantwortet. Was man noch ergänzen könnte:

Wenn die von dir genannten Kombinationen für dich interessant wären, ist das deine persönliche Entscheidung, aber eine gute Idee wäre das nicht. Wenn es einen 2x Konverter ohne vorspringende Linse gäbe - könnte ja von einem Fremdhersteller einmal kommen - dann macht der aus dem 24-120 etwas, was durch das 70-200 besser abgedeckt wäre. Ein Konverter auf einem Weitwinkelobjektiv war noch nie eine gute Idee und Lichtstärke 8 ist vielleicht für ein 1000+ Objektiv ganz gut.

Als die Kameras und Objektive noch keine elektrischen Kontakte hatten und die Objektive von Hand zu fokussieren waren, gab es von Nikon je einen 1.4x und 2x Konverter für Objektive bis 200mm und je einen für Objektive ab 300mm. Plus später einige Spezialkonverter für gestimmte Objektive wie das 300mm f/2.0. Einzige Ausnahme war das Micro Nikkor 200mm f/4, darauf passten die 300+ Konverter. Der TC-300/-301 ragte um mehrere Zentimeter ins Objektiv, weiter als heutige Konverter.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Auch wenn die Mechanik eine unüberwindliche Hürde darstellte, auch die Optik war ausschlaggebend. Niemand hinderte einen daran, den Konverter für kurze Brennweiten an das 600er zu montieren, aber so ganz die gute Idee war es nicht, denn der Konverter war eben für kurze Brennweiten gerechnet und nicht für ein Supertele.

Dass die Konverter für kurzbrennweitige Objektive seit Jahrzehnten nicht mehr angeboten werden, liegt auch an den gestiegenen Anforderungen moderner Kameras. Ein 50mm Objektiv mit 2x Konverter war nie so gut wie ein 100mm Objektiv, aber auf der Dialeinwand fiel das bei weitem nicht so auf, wie heute am Großbildmonitor.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb tengris:

Wenn die von dir genannten Kombinationen für dich interessant wären, ist das deine persönliche Entscheidung, aber eine gute Idee wäre das nicht. Wenn es einen 2x Konverter ohne vorspringende Linse gäbe - könnte ja von einem Fremdhersteller einmal kommen - dann macht der aus dem 24-120 etwas, was durch das 70-200 besser abgedeckt wäre.

Danke für Deine ausführliche, in allen Punkten nachvollziehbare und vor allem sachlich korrekte Antwort. Mir geht's dabei nicht darum, Lücken in meiner Bennweiitenreihe zu schließen. Da bin ich ziemlich komplett und fast lückenlos mit, größtenteils sehr guten, Objektiven ausgestattet. Sinn der Sache wäre, z.B. bei einer Wanderung, das Gepäck bei größtmöglicher Variabilität, gering zu halten. Und da ist ein 2-fach-Konverter zum 24-120 - trotz aller bekannten sonstigen Nachteile - dem NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S ein paar Gramm leichter und "unwesentlich" kleiner.

In den 80igern war z.B. das AIS 2,8/180 mit dem TC-200 eine recht beliebte Kombination. Wenn man das Plena oder das Z 1,8/85 mit einem (sehr guten) Konverter kombinieren könnte, wäre die Lichtstärke immer noch für die meisten Anwendungen ausreichend.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb rohi:

Und da ist ein 2-fach-Konverter zum 24-120 - trotz aller bekannten sonstigen Nachteile - dem NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S ein paar Gramm leichter und "unwesentlich" kleiner.

Möglicherweise wäre hier das NIKKOR Z 24–200 mm 1:4–6,3 VR eine Alternative. Das kostet gerade einmal 80 Euro mehr als der Z TELEKONVERTER TC-2,0x und ist im Gegensatz zum NIKKOR Z 24–120 mm 1:4 S plus imaginären 2x Konverter eine reale Option. Die Frage wäre, ob und wie stark es im Bereich 24-120mm zum S-Klasse Zoom abfällt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb rohi:

ein paar Gramm leichter und "unwesentlich" kleiner

Es lebt ja noch die Hoffnung auf ein kompaktes Z 70-200mm f/4. Aber nachdem Nikon in den letzten Jahren neue Objektive im Monatstakt raus gehauen haben, scheinen sie jetzt einmal ein Päuschen zu brauchen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb tengris:

ein kompaktes Z 70-200mm f/4

Selbst wenn ein Z 70-200mm f/4 käme - angesichts der Entwicklung der Z-Optiken - habe ich wenig Hoffnung, dass dieses wirklich kompakt ausfallen würde ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb tengris:

Es lebt ja noch die Hoffnung auf ein kompaktes Z 70-200mm f/4.

Davon ist angesichts des Z 2,8/70-180 wohl eher nicht auszugehen. Das ist bereits deutlich kompakter und leichter als das Z 70-200 und optisch sehr gut.

bearbeitet von fotograf58
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das kann man am Linsendesign feststellen.

Die Telekonverter ragen in das Objektiv hinein, entsprechender Platz muss daher vorhanden sein.

Irgendwo hatte ich auch mal eine Übersicht der Designs aller Nikon Z Objektive gesehen.

Ciao - Carsten

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

  

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb rohi:

Gibt's irgendwo eine Aufstellung, welches Nikon-Z-Objektiv mit welchem Telekonverter kompatibel ist? Auf der Nikon-Webseite sind bei den Konvertern nur die beiden 600er aufgeführt, auf den Abbildungen ist das NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S als Beispiel zu sehen.

Für mich sind vor allem diese Kombinationen interessant:

  • Z-TELEKONVERTER TC-1,4x und/oder Z TELEKONVERTER TC-2,0x

mit

  • NIKKOR Z 24–120 mm 1:4 S
  • NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S
  • NIKKOR Z 85 mm 1:1,8 S
  • NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena
  • NIKKOR Z 70–200 mm 1:2,8 VR S (hat Nikon auf der Webseite ja schon als kompatibel erwähnt)

Wer hat's vielleicht sogar schon probiert, gibt's Erfahrungen / Empfehlungen?

Objektivliste für Z-Konverter

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb tengris:

Möglicherweise wäre hier das NIKKOR Z 24–200 mm 1:4–6,3 VR eine Alternative

Das halte ich auch für den geschickteren Ansatz (mache ich auch so!😉), denn wie sieht es denn in der Praxis aus?

Beim Wandern - auch noch mit anderen Wandersleut' - stellt man fest, 120mm wären zu kurz. Also Konverter raus, Deckel hinten ab, vorne ab, 120er von der Kamera, Konverter drauf, die ganze Stellage wieder an die Kamera und Schuss!😃 (Deckel vom Konverter nicht vergessen!)

100m weiter möchte man 35mm, also den ganzen Tanz rückwärts, die Wanderkollegen sind schon lange bei der Vesper...🍻

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten schrieb WeirdPhoton:

Das halte ich auch für den geschickteren Ansatz (mache ich auch so!😉), denn wie sieht es denn in der Praxis aus? […]

Abgesehen davon, dass man durch den 2-fach Konverter lichtschwächer als das Z 24–200 dasteht und ich eher bezweifle, dass die optische Qualität dabei mit jener des Superzooms mithalten wird 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An der Z8 nutze ich, wenn benötigt, den eingebauten „Konverter“ Per Taste schalte ich von FX auf DX um 😁😉 

An meiner Oly habe ich mal folgendes Konstrukt gedengelt: EM-1X / 2-fach Konverter / Novoflex Adapter MFT auf OM / 2-Fach OM Konverter / 0M 200 Linse. Das war dann schon speziell 🫣

bearbeitet von Netze
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Netze:

An der Z8 nutze ich, wenn benötigt, den eingebauten „Konverter“ Per Taste schalte ich von FX auf DX um 😁😉 

Gegenvorschlag: Lass alles auf FX, mach das Foto mit dem 14er WW und such Dir dann die Ausschnitte raus, die Du brauchst. Spart beim Fotografieren ungemein Zeit 😉 ...

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb rohi:

Das ist bei mir mit dem Oly 12-100/4.0 ganz gut abgedeckt.

Die intellektuellen Höhenflüge der hier versammelten Experten in Ehren, aber für mich wäre das - wenn ohnehin vorhanden - genau das 24-200mm, das ich auf die Gipfel dieser Welt mit nehmen möchte. Auch wenn ich mich schon lange selbst nicht mehr daran erinnern kann, aber das war vor gefühlt 50 Jahren der Grund für die Anschaffung der Lumix G1 gewesen. Eine kleine und leichte Kamera für Tagesausflüge auf den Pico Teide, wo man im Autobus sitzt mit dem Rucksack am Schoß, wo neben der Kamera auch der Überlebensbedarf für einen Tag drin ist und wo man nicht mehr Equipment mitnehmen kann oder möchte.

Es gibt sogar eine Verbindung zum Thema Telekonverter. Damals war die Standardkamera die Nikon D700, 12 Megapixel im Kleinbildformat. Dazu gesellte sich die Nikon D300s, die mit der D700 zu 90% baugleich war und einen APS-C Sensor hatte, als elektronischer 1,5x Konverter. Mit der G1 am MFT Adapter und ebenfalls 12 Megapixel gesellte sich noch ein elektronischer 2x Konverter dazu.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb rohi:

Selbst wenn ein Z 70-200mm f/4 käme - angesichts der Entwicklung der Z-Optiken - habe ich wenig Hoffnung, dass dieses wirklich kompakt ausfallen würde ...

Es wäre ja denkbar, dass bei Nikon jemand den Keller aufräumt und ihm dabei das Nikon AF 70-210mm f/4-5.6 auf dem Kopf fällt. Das war zu seiner Zeit schon sehr kompakt, speziell wenn man es mit den damaligen Wurfgeschoßen 70(80)-200(210)mm verglichen hat. Rein technisch wäre da heute sicher um einiges mehr machbar. Könnte ja auch ein Anreiz für einen Fremdhersteller sein. Dann braucht es nur noch einen Marketingexperten, der den Leuten eintrichtert, dass das das Objektiv ist, auf das sie schon immer gewartet haben. Eventuell sogar als Alternative zur Holy Trinity mit f/2.8 die Heiligen Drei Könige mit f/3.5(4)-f/5.6. Aber wie gesagt. Nikon? Eher nein. Viltrox? Schau mer mal.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb tengris:

genau das 24-200mm, das ich auf die Gipfel dieser Welt mit nehmen möchte.

Bei MFT - und das ist m. E. der größte Vorteil des Systems - gibt's mehr als genug Möglichkeiten, sich mit kleinem Gepäck hochwertig, leicht und einigermaßen kompakt auszurüsten. Ich habe bei meinen Radtouren seit Jahren die GX800 mit 12-32 und 35-100/4,5-5,6 dabei. Je nach Ansprüchen kann man das in alle Richtungen ergänzen. Auch mit einer GX9 oder Pen in Verbindung mit einem Pancake und einem 1,8/45 ist man noch recht schlank dabei. Und so weiter...

Es wäre halt ganz nett, wenn man z.B. das Plena oder das 85/1,8 mit einem Konverter ergänzen könnte. Geht (noch) nicht, auch gut...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...