Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

ich entdecke bei uns immer mehr sehr alte sehr grosse einzigartige Bäume, welche allein stehen.

Z.b. Kastanien,  Linden etc.

Daraus möchte ich gerne ein Projekt machen , und die Raritäten jeweils in den 4 Jahreszeiten fotografieren.

Nun suche ich eine Brennweite die sich dafür besonders eignet. ( KB Kamera vorhanden)

Evtl. hat hier jemand einen ähnlichen Spleen und kann mir einen Tip aus eigener Erfahrung geben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kommt auf deinen bevorzugten Aufnahmestandort, die gewünschte Einbeziehung der Umgebung und die beabsichtigte Wirkung des Baumes an. Die „Einsamkeit“ solcher Bäume lässt sich ja meist nicht aus jedem Winkel und auch nicht mit beliebig viel Umfeld betonen. Von UWW bis Tele könnte alles passen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb flyingrooster:

Kommt auf deinen bevorzugten Aufnahmestandort, die gewünschte Einbeziehung der Umgebung und die beabsichtigte Wirkung des Baumes an. Die „Einsamkeit“ solcher Bäume lässt sich ja meist nicht aus jedem Winkel und auch nicht mit beliebig viel Umfeld betonen. Von UWW bis Tele könnte alles passen.

Der Winkel etc. kann stark variert werden ebenso der Standpunkt. Die Umgebung soll nicht einbezogen werden, also quasi ausgeblendet sein.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Arcadia:

Der Winkel etc. kann stark variert werden ebenso der Standpunkt. Die Umgebung soll nicht einbezogen werden, also quasi ausgeblendet sein.

Also den Baum annähernd bildfüllend darstellen? Je weitwinkliger, desto mehr wird die Größe des Baumes betont und je telelastiger, desto neutraler wird er dargestellt. Bei weiteren Winkeln wird auch bei Bildfüllung des Motivs der Hintergrund dennoch umfangreicher miteinbezogen als bei Teles. Kommt also bei Wunsch nach möglichst wenig Umgebung auch auf den Hintergrund an. Den Boden mehr oder weniger einzubeziehen (Laub im Herbst, Schnee im Winter, etc.) stellt ebenfalls eine zu treffende Entscheidung dar.

Ohne den Baum und die Situation vor Ort zu kennen, wird's allerdings sehr schwierig konkrete Objektivempfehlungen abzugeben. Ich würde empfehlen unterschiedliche Standpunkte mit vorhandener Ausrüstung für erste Eindrücke einfach mal anzutesten. Welche Objektive hast du denn?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Arcadia,

Dein letzter Wunsch mit dem "Ausblenden" ist ein schwieriger, und eher keine Frage des Objektives (sondern einer zu möglicher Standortwahl). Praktisch wirst Du da wohl kein "Standardobjektiv" finden, dass Dir einen solchen Wunsch  viel besser als andere erfüllt.

@flyingrooster hat schon so geantwortet, wie ich es auch getan hätte. Vielleicht kann man seiner Antwort noch hinzufügen, dass es verschiedene Ansichten (oder vielleicht: Projektionen) von Baumbildern gibt. Planst Du einfach nur eine "Seitenansicht"? Es gibt auch andere Perspektiven (im Extremfall von oben = Hebebühne/Drohne oder z. B. von unten (auf dem Boden liegend). Ich schließe mal aus, dass Du Details im Blick hattest.

Mir fallen für solche Aufnahmen am ehesten Weitwinkel ein. Die Anforderungen an ein solches Weitwinkel können verschiedene sein. Da stellt sich die Frage, ob die Abbildung verzerrt sein darf (Fischauge?), oder lieber nicht. 

Was würde ich nehmen? Ich würde aus meinem Bestand das Batis 25/2 wählen, oder das 16-35. Ersteres, weil ich die 25 mm Brennweite mag, das letztere, weil es flexibler ist. Für Sonnensterne käme auch mein Loxia 35/2 in Frage (aus der Loxia-Serie gibt es auch noch kürzere Brennweiten, ebenso beim Batis). Autofokus oder maximale Blendenöffnung sind für Dein Projekt eher weniger ein Thema. Ein besonderer "look" ist nett, aber wohl auch nicht nötig. Vielleicht solltest Du mit einem Objektiv starten, dass auch einen "Zweitnutzen" für Dich hat?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Minuten schrieb Rolfneck:

Hallo @Arcadia,

Dein letzter Wunsch mit dem "Ausblenden" ist ein schwieriger, und eher keine Frage des Objektives (sondern einer zu möglicher Standortwahl). Praktisch wirst Du da wohl kein "Standardobjektiv" finden, dass Dir einen solchen Wunsch  viel besser als andere erfüllt.

@flyingrooster hat schon so geantwortet, wie ich es auch getan hätte. Vielleicht kann man seiner Antwort noch hinzufügen, dass es verschiedene Ansichten (oder vielleicht: Projektionen) von Baumbildern gibt. Planst Du einfach nur eine "Seitenansicht"? Es gibt auch andere Perspektiven (im Extremfall von oben = Hebebühne/Drohne oder z. B. von unten (auf dem Boden liegend). Ich schließe mal aus, dass Du Details im Blick hattest.

Mir fallen für solche Aufnahmen am ehesten Weitwinkel ein. Die Anforderungen an ein solches Weitwinkel können verschiedene sein. Da stellt sich die Frage, ob die Abbildung verzerrt sein darf (Fischauge?), oder lieber nicht. 

Was würde ich nehmen? Ich würde aus meinem Bestand das Batis 25/2 wählen, oder das 16-35. Ersteres, weil ich die 25 mm Brennweite mag, das letztere, weil es flexibler ist. Für Sonnensterne käme auch mein Loxia 35/2 in Frage (aus der Loxia-Serie gibt es auch noch kürzere Brennweiten, ebenso beim Batis). Autofokus oder maximale Blendenöffnung sind für Dein Projekt eher weniger ein Thema. Ein besonderer "look" ist nett, aber wohl auch nicht nötig. Vielleicht solltest Du mit einem Objektiv starten, dass auch einen "Zweitnutzen" für Dich hat?

@flyingrooster@Rolfneck

danke euch beiden für die sachlichen Hinweise und Denkanstöße.

Ich plane die Bäume komplett einzufangen. Die meisten Bäume , die ich ablichten möchte, stehen seltsamerweise an leichten Hängen, so dass ich hier erhöht eine idealen Standort habe. 

Ich überlege gerade ein 20-40mm zu erwerben, trotz der vorhanden 40er Festbrennweite.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Minuten schrieb Arcadia:

Ich überlege gerade ein 20-40mm zu erwerben, trotz der vorhanden 40er Festbrennweite.

Ein gutes Objektiv. Ich nutze es selber. Das 20-70 von Sony ist allerdings vielseitiger.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten schrieb Arcadia:

Ich plane die Bäume komplett einzufangen.

Geht sich dies bei erwähnten sehr großen Bäumen mit dem 70–300 von einem geeigneten Aufnahmestandort aus? Dann wären damit zweifellos ansprechende Gesamtansichten der Bäume möglich, welche einem in derselben Deutlichkeit als Person vor Ort verwehrt bleiben. Man braucht dafür aber einen guten Standort in entsprechender Entfernung und dies ist häufig nicht gegeben. Das 40er wäre seitens des Bildwinkels dafür aber ebenfalls bereits gut geeignet. Ein Weitwinkel lässt bei der Standortwahl noch mehr Freiheiten und betont durch den näheren Standpunkt die unteren Bereiche der Bäume mehr. Kann für entsprechend hervorgehobene Details reizvoll sein, zeigt die Gesamtwirkung der Bäume aber wiederum weniger gut und wird ab einem bestimmten Punkt auch verzerrt wirken. Aber grundsätzlich stellt ein (U)WW-Zoom auch für solche Vorhaben sicher eine gute Ergänzung zum 40er und 70–300er dar. Auch wenn man im Falle dieses Projekts dann vielleicht doch nicht zum Weitwinkel greift, finden sich zweifellos andere Einsätze dafür. Bspw. um den isolierten Standort eines Baumes hervorzuheben.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Arcadia,

Du kannst auch vor Ort Panoramen fotografieren - @flyingrooster hat mich auf diese Idee gebracht. Das hat einiges für sich. Ich nutze die Panoramafunktion von LrC; es gibt für erste Gehversuche auch diverse kostenlose Programme (hugin, Autopano, ...). Die Fotos enstehen erst durch Mehrarbeit - aber sie bieten dank der hohen Auflösung ordentlich Potenzial, einige der Verzerrungen wieder zu entfernen.

Ich hänge mal ein Beispiel an - das ist Kvilleken - aktuell noch die älteste Eiche in Schweden. Sie befindet sich in einer "Weidelandschaft" - man kommt also nicht aus jeder Entfernung heran, und es stehen etliche Sträucher/Bäume in unmittelbarer Umgebung.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Arcadia:

Aktuell ein 70-300mm und ein 40mm. Allerdings kann ich von KB auf APS umschalten ( A7R IV)

Aber da brauchst du doch nicht bei Leuten fragen die deine Bäume und die Umgebung nicht kennen.
Mach doch einfach Testaufnahmen. und Notizen, wenn es geht auch von den Standorten, falls du markante Festpunkte findest die sich nicht ändern werden.
Ein Google Earth Ausdruck könnte hilfreich sein. Ist ja ein längeres Projekt.
Bei formatfüllenden Bäumen auch bedenken, dass sie jedes Jahr größer werden.
Kriegst du mit deinen Linsen hin. 👍

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur Zeit ist zu dem Thema eine interessante Ausstellung in Rosenheim:

https://www.stadttipps-rosenheim.de/ausstellung/verzweigt-staedtische-galerie.html

Als Brennweiten würde ich 14-300 mm sehen. Zoomobjektive erleichtern den "richtigen Standort" zu finden. Bei Weitwinkelobjektiven oder fisheye Objektiven ist die korrekte horizontale/vertikale Ausrichtung hilfreich, um Verzerrungen zu minimieren. Lassen sich Verzerrungen nicht vermeiden, bietet Adobe PS für mich umfangreiche Möglichkeiten diese zu korrigieren. Gleiches gilt für Panoramen.

Den sich veränderte Lichtwinkel innerhalb den Jahreszeiten festzuhalten, kann ich mir zur Steigerung der Kreativität gut vorstellen.

Viele Freude bei deinem Projekt.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...