Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor einer Stunde schrieb Klaweb:

Oh, das sieht in der Tat völlig anders aus! Ich hatte das Glas ja schon abgeschrieben! Vermutest Du eventuell, daß die CA‘s in @solid P‘s Foto erst durch eine falsche Software-Korrektur hergestellt wurden?

Also , ich würde das Objektiv mal überprüfen lassen . da stimmt was nicht.  Mein Beispiel oben ist ohne jegliche weitere Bearbeitung einfach in C1 geladen und als jpeg verkleinert und exportiert. . Es ist nicht CA frei , aber es ist  nahezu auf dem Level meiner 3 GM Objektive. Nicht bessser nicht schlechter .

Ein guter Anlaufpunkt ist aktuell das Fred Miranda forum . Da sind wohl die meisten Nutzer des Objektivs  , viele Tests (auch CA)und viele Bildbeispiele. 

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1625777

In flickr hat sich eine neue Gruppe gebildet :

https://www.flickr.com/groups/14634223@N25/

Unter all den Hunderten gibt es kein Bildbeispiel  der Linse darunter , das solche Schwächen aufzeigt , wie bei solid.P . Auch keine Klagen über Fertigungstoleranzen.  Ich würde das einschicken.  So würde ich das nicht akzeptieren.

Ich hoffe , die links oben sind hier im Forum erlaubt.

 

Anhang :  100  crop vom äussersten rechten Bildrand

 

Nette Grüsse

Armin

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von sch8mid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Solid P:


Insofern täte es für mich dann auch ein gebrauchtes Loxia. 

Also mir nicht unbedingt -   🙂 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 51 Minuten schrieb sch8mid:

Also mir nicht unbedingt -   🙂 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hast du beim Loxia auf die Mitte fokusiert oder auf die Ecke?. Ich frage deshalb, weil das Loxia, zumindest mein Exemplar,  etwas  Bildfeldwölbung hat.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Solid P:

Okay, das ist ein Argument. 
Ich lasse es checken bzw tauschen, wenn wieder welche verfügbar sind. 
Das APO muss mindestens auf die Stufe des 40er Batis kommen, nur halt dazu noch arm an CA‘s. Ich denke, diese Erwartungen darf man haben. 

Absolut Deiner Meinung . Da würde ich meine Messlatte mindestens legen.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 13 Minuten schrieb vidalber:

Hast du beim Loxia auf die Mitte fokusiert oder auf die Ecke?. Ich frage deshalb, weil das Loxia, zumindest mein Exemplar,  etwas  Bildfeldwölbung hat.

Eine minimale Bildfeldwölbung hat das Apo auch , aber so gering , dass man das kaum korrigieren muss.

Hab ich auch bis jetzt noch nicht korrigiert,

bearbeitet von sch8mid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb sch8mid:

Eine minimale Bildfeldwölbung hat das Apo auch , aber so gering , dass man das kaum korrigieren muss.

Hab ich auch bis jetzt noch nicht korrigiert,

Meine Frage zielte auf das Loxia … Hast du beim Testbild auf die Ecke oder die Mitte scharfgestellt? Ich tippe auf Mitte ...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Apo_Lanthar 2/50mm ist momentan vielleicht das schärfste Kleinbild-Normal-Objektiv. Und ich finde es richtig, wenn hier vehemente Begeisterung für das neue Objektiv zum Ausdruck kommt. Der angesagte Preis ist allerdings auch ganz stolz.

Außerdem bitte ich zu bedenken:  "Schärfe" ist zwar ein wichtiges Argument für ein Objektiv, aber eben nur 1 Argument. Ich besitze diverse 50er und finde sie alle sehr scharf, darüber hinaus aber ganz unterschiedlich in ihren Eigenschaften wie Farbwiedergabe, Kontrastverhalten, Plastizität, Bokehdarstellung  etc etc  Von daher bin ich immer sehr zurückhaltend mit vergleichenden Fotos von Backsteinen und ähnlichen Motiven, weil sie eben nur "Schärfevergleiche" (vom Zentrum bis zu den Ecken) sind. Wenn diese Vergleiche aussagekräftig wären, könnte ich, nachdem das Lanthar auf der Bildfläche erschienen ist,  mein Ultron, Summicron, Pancolar, Sonnar, Rokkor, Zuiko ,Nikkor u. a. wie es hier oft heißt "gleich in die Tonne treten".🤗

Claus

bearbeitet von GOSNY
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb sch8mid:

Capture one , auch das 20er meldet und korrigiert das Glas als Loxia 50 / f2 

Das Objektiv bringt doch seine Korrekturdaten mit, warum also die eines anderen nehmen. Ich frag mich ohnehin warum C1 bei nicht bekannten Objektiven einfach "irgendwas" nimmt das zur Brennweite passt statt dem eingebetteten "Manufacturer Profil". Zumal man es ja auch nicht mehr aus den EXIFS raus bekommt..

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 47 Minuten schrieb GOSNY:

Das Apo_Lanthar 2/50mm ist momentan vielleicht das schärfste Kleinbild-Normal-Objektiv. Und ich finde es richtig, wenn hier vehemente Begeisterung für das neue Objektiv zum Ausdruck kommt. Der angesagte Preis ist allerdings auch ganz stolz...

Im Vergleich zu einem APS-Summicron 2/50 ist es aber geadezu billig!

Die meisten Bildergebnisse sehen ja schonmal sehr vielversprechend aus!
Bin mal gespannt ob Cosina das Teil auch mit anderen Anschlüssen bringt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb GOSNY:

Das Apo_Lanthar 2/50mm ist momentan vielleicht das schärfste Kleinbild-Normal-Objektiv. Und ich finde es richtig, wenn hier vehemente Begeisterung für das neue Objektiv zum Ausdruck kommt. Der angesagte Preis ist allerdings auch ganz stolz.

Außerdem bitte ich zu bedenken:  "Schärfe" ist zwar ein wichtiges Argument für ein Objektiv, aber eben nur 1 Argument. Ich besitze diverse 50er und finde sie alle sehr scharf, darüber hinaus aber ganz unterschiedlich in ihren Eigenschaften wie Farbwiedergabe, Kontrastverhalten, Plastizität, Bokehdarstellung  etc etc 

Claus

Ja , genau . und dazu kommen sicher noch ein paar schwer zu beschreibend Faktoren neben den reinen Messwerten , die dann die Gesamtsumme der Bildqualität ausmachen.

Ich hab auch noch 3 x 50 er im Schrank , die ich über die Jahre immer wieder verwendet und auch liebgewonnen habe unter anderem auch ein wirklich gutes 50er Leica aus den 90 er Jahren

Aber seit dem 12.12. 2019 ist das Apo Lanthar  an meiner A 7 wie festgeklebt .  Und wenigstens das 50er Zeiss C/A und ein gutes Minolta 1.4/ MC gehen in den Verkauf.

In 2  US Foren beginnt man inzwischen schon in Verbindung mit der A7 R iV  von " Endlich Mittelformatqualität ! " zu reden...  🙂

Ich hätte allerdings einen weiteren Kritikpunkt :

Verglichen mit allen meinen Linsen rendert mein Apo Lanthar immer mit einem Stich ins bräunliche , ist zwar leicht zu korrigieren aber stört mich.

 

Nette Grüsse

Armin

 

bearbeitet von sch8mid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb vidalber:

Meine Frage zielte auf das Loxia … Hast du beim Testbild auf die Ecke oder die Mitte scharfgestellt? Ich tippe auf Mitte ...

Hier die ganze Testreihe  mit den Focuspunkten :  Voigtländer APO Lanthar 50 mm  gegen Zeiss Loxia  50 mm

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1625777/11#15078108

Das Voigtländer ist in jedem Bereich und bei jeder Blende besser :

bearbeitet von sch8mid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles richtig. Aber ganz ehrlich, Schärfe war nicht mein Thema beim Kauf. Vor allem nicht bei Blende 2 von Ecke zu Ecke. 
Ich bin Fan von Zeiss und Voigtländer und habe so einiges hier, was mir von der Auflösung her alles bietet. 
 

Beim APO Lanthar geht’s mir tatsächlich um die Bildhygiene, also ein möglichst exakt neutrales Ergebnis. Natürlich kalibriere ich auch ein Profil, damit die Farben stimmen. Das 65er hat mir für Repro einfach überragende Ergebnisse geliefert. 
Mit dem 50er hoffe ich auf eine natürlichere Perspektive. Beim 65er gefällt mir das Verhältnis Abstand/Ausschnitt nicht so. Man könnte auch sagen, die Kompression. Es ist mir zu lang. 
Ich Blende auch selten auf, der Regelfall ist Blende 4-9 vom Stativ. Und da muss ein Apochromat nun wirklich lupenreine Ergebnisse liefern. Mein Exemplar liefert das de facto absolut nicht. Wir werden sehen. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb sch8mid:

Hier die ganze Testreihe  mit den Focuspunkten :  Voigtländer APO Lanthar 50 mm  gegen Zeiss Loxia  50 mm

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1625777/11#15078108

Das Voigtländer ist in jedem Bereich und bei jeder Blende besser :

Danke für den Link, ich dachte vorhin, du hättest den Test selber durchgeführt. Mir scheint, dass die Stärke des CV die sensationelle Leistung bei f2 zu sein, gepaart mit einer sehr guten "flat field" Leistung: keine Bildfeldwölbung, kein Midfielddip, kein Fokussprung.  Alles Qualitäten, die das Loxia und viele andere Linsen nicht haben. Die Bilder bei f4 (Bereiche B und C) sowie bei f8 (alle) zeigen allerdings, dass das Loxia auf dem selben Niveau wie das CV liegt, wenn man mit  f4 (und nicht f2) auf den Bereich fokusiert, um den es ja geht.. Ausnahme natürlich f2, wo das CV grandios ist. So gesehen verdient das Loxia den Namen "Planar" nicht ganz. Wenn man aber seine Eigenarten kennt (Bildfeldwölbung und Fokussprung zw. f2 und f4) und entsprechen fokusiert, wird man mit einer tollen Auflösung belohnt. Wem die Ecken bei f2 wichtig  sind wird natürlich beim CV seine Freude haben.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.12.2019 um 10:21 schrieb Solid P:

Nun ja.. Randscharf bei Offenblende. Wann ist das entscheidend ? Das kann eigentlich nur bei unendlich sein (da ist es schwer zu fokussieren), und als Notlösung, weil zu wenig Licht. Eigentlich nimmt man dann ein Stativ und blendet doch ab. Ein nahes Ziel müsste ja schon superflach sein und man müsste absolut eben ausgerichtet sein. Das geht aus der Hand sowieso nicht.  Also.. zum 50er APO.. Es hat schon Stärken, aber man darf es nicht so pushen. Details und Farben sind schon superb. Die Naheinstellgrenze ist ok für mich und dann ab Blende 4 und kleiner kann ich gut damit leben.  Edit: Ich habe versucht, ein Bild einzufügen, aber anscheinend hat das nicht geklappt. Schade.  " Keine Orte zum Anzeigen. Der Inhalt wurde möglicherweise noch nicht gespeichert oder gelöscht. "

 

bearbeitet von Solid P
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich ein wenig seltsam finde ist die Behauptung des Bloggers (Link unter #1), das Objektiv löst im Multishot 240 MPixel auf. 

Das Objektiv muss im Multishot nicht mehr auflösen als im Singleshot. Es werden lediglich 16 Singleshots aufaddiert und zwar im Rechner, da liegt das Objektiv wieder längs in der Tasche oder der Vitrine.

Wir werden hier für dumm verkauft.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Solid P:

Ja gut, dafür braucht es nicht viel Fantasie. Machen wir nicht mehr draus als es ist. Aber auch nicht weniger. Fakt ist, dass das ein Glas auf extrem hohem Standard ist. Die Auflösung ist wirklich krank. Und das sage ich als Nutzer, der schwer zu begeistern ist. 

ja . Geht mir genauso . Ich hab mir bei meinem 24/1.4 GM wirklich die Mühe gemacht unter 3 Exemplaren das beste rauszusuchen , was ne Woche gedauert hat und gar nicht so einfach war. Bis jetzt war ich der Meinung , dass es in Beziehung Auflösung ganz schwer zu schlagen ist.  Jetzt nach 14 Tagen mit dem APO gilt ganz klar . Das APO Lanthar setzt da noch was drauf.

Heute , in halber Dunkelheit und in vollem Nebel ... nahezu unbearbeitet , nichts geschärft , keine Manipulationen (nur Lichter nach oben)

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

bearbeitet von sch8mid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch ein Beispiel, um zu verdeutlichen, wie hoch das Jammerniveau ist. Hier ein Bild bei flachem Licht in hoher Auflösung. 

https://www.dropbox.com/s/0zzyowj6o0msqbq/A7R00329.jpg?dl=0

In der Mitte oben sehr ihr zwei orangene Container. Vor diesen Containern befinden sich Schilder. Zoomt in diesen Bereich mal tief rein und achtet auf die Farbfehler auf diesen

Schildern. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb sch8mid:

Heute , in halber Dunkelheit und in vollem Nebel ... nahezu unbearbeitet , nichts geschärft , keine Manipulationen (nur Lichter nach oben)

Hmm, eher ungünstig um die Leistungsfähigkeit zu zeigen. Man sieht ja schon in der Vollansicht deutlich das die Ränder (Front und Heck des Autos)  nicht scharf sind. Mag natürlich an Blende, Aufnahmeabstand und der nicht Planen Fokusebene liegen..

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar , war ein absolutes worst case szenario , bei  f.2.0 . Kam mir hier eher auf die Farbwiedergabe bei widrigsten Bedingungen an.

Hier mal ein nicht uninteressanter Vergleich :


APO-LANTHAR Voigtländer
APO-Summicron-M  Leica

Immerhin liegen da mehr als 6000 :- € Unterschied dazwischen .

Leider nur ein Bild . Ich hoffe da kommt noch mehr .

https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1625777/26#15089329

oder hier im Original :

https://www.mobile01.com/topicdetail.php?f=254&t=5975261

bearbeitet von sch8mid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"In der Mitte oben sehr ihr zwei orangene Container. Vor diesen Containern befinden sich Schilder. Zoomt in diesen Bereich mal tief rein und achtet auf die Farbfehler auf diesen Schildern." 

Ich denke das sind keine CA, sondern es ist Moiré. sieht man sehr gut bei den Dpreview Testbilder in der Mitte  bei Raw (die drei kleinen Schrifttafeln).

bearbeitet von vidalber
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.12.2019 um 14:49 schrieb vidalber:

So sehe ich das auch: Randschärfe bei Offenblende ist nur von akademischer Bedeutung.

Wenn man Astrophotographie betreibt, dann wird aus der akademischen Bedeutung schnell praktische Notwendigkeit. Randschärfe und Koma sind da entscheidende Faktoren, die zwischen einer guten und einer sehr guten Aufnahme unterscheiden - gerade wenn es um größere Ausgabeformate geht. Es gibt auch noch andere Anwendungsfälle, braucht sicher nicht jeder, aber es pauschal als "akademisch" ab zu tun ist unnötig.

Am 25.12.2019 um 23:26 schrieb olyleison:

Das Objektiv muss im Multishot nicht mehr auflösen als im Singleshot.

Das ist nicht korrekt, wenn im Multishot per bewegtem Sensor eine höhere Auflösung erzielt werden soll, dann muss das Objektiv diese auch liefern. Etwas anderes wäre es, wenn das Objektiv während der Aufnahme bewegt werden würde - hier kann auch ohne höhere Objektivauflösung eine höhere Bildauflösung erreicht werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...