Jump to content

Recommended Posts

  • Replies 71
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Top Posters In This Topic

Popular Posts

Heinrich Wilhelm

Spinnennetz

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß Heinrich
Heinrich Wilhelm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß Heinrich
Phillip Reeve

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Seid ein paar Wochen besitze ich jetzt das Voigtländer 2.5/110 APO Macro und bisher konnte es meine sehr hohen Erwartungen vollständig erfüllen. Technisch gehört es

Posted Images

vor 3 Stunden schrieb MaTiHH:

Man hat bei Sony keine Wahl, entweder das eine oder das andere.

Bist Du sicher, dass das auch für adaptierte Objektive gilt?

@ALUX: wenn Du den OIS abschaltest aber IBIS eingeschaltet lässt, stabilisiert der dannn icht trotzdem?

Edited by pizzastein
Link to post
Share on other sites

Nein, es ist mir vorher nicht aufgefallen, aber es ist in der Tat so, daß wenn man den OIS am Objektiv ausschaltet (auch bei adaptierten Objektiven) die Kamera IS-off anzeigt. Das IBIS und OIS gleichzeitig arbeiten glaube ich allerdings nicht. Die Kamera wird so programmiert sein, daß sie die effizientere Methode aktiviert. Beim OIS wird ja über ein gryrostatisch aufgehängtes optisches Element das projezierte Bild so verschoben das es der Bildausschnitt auf dem Sensor gleich bleibt. Beim IBIS wird aber der Sensor verschoben das der Bildausschnitt gleich bleibt. Wenn ich also das projezierte Bild verschiebe und gleichzeitig den Sensor habe ich im besten Fall den Effekt kompensiert und im schlimmsten Fall sogar verstärkt.

Link to post
Share on other sites

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Stunden schrieb Gernot_A7:

Das mag auch ein Patentproblem sein. Ich meine, daß Sony bei Verwendung eines OSS Objektivs die translatorischen Achsen quer zur optischen Achse des IBIS abschaltet. Lediglich die Verdrehungen sind dann noch aktiv.

Bei nativen und adaptierten Sigma Objektiven wird das Verschwenken (vertikal und horizontal) abgeschaltet, horizontale und vertikale gerade Abweichungen sowie Rollen werden weiter vom IBIS ausgeglichen.

Edited by MaTiHH
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Meine ersten Gehversuche mit dem APO-LANTHAR.

Ich finde das Bokeh wunderschön!

Am meisten gespannt bin ich dann noch auf die Landschaftsbilder - habe es aus diesem Grund gekauft.

 

Spring 2019 by Ivo Räber, auf Flickr

 

Spring 2019 by Ivo Räber, auf Flickr

 

Spring 2019 by Ivo Räber, auf Flickr

 

Spring 2019 by Ivo Räber, auf Flickr

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Kein Crop!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich stand vor der Wahl, ein Makro anzuschaffen, da meine Frau unser FE 90 Makro zu ihrem erklärt hat. Das Lanthar 110 fiel aus der Wahl, weil mir der Preis für ein schweres Objektiv, mit ausfahrendem Tubus, ohne Stativschelle, ohne AF und Stabi übertrieben ist. Ich habe letzlich für den halben Preis ein Canon EF 100 IS USM L mit Stativschelle erstanden. Mit dem Metabones IV klappt alles bestens.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Bin immer noch begeistert!

Poppy time by Ivo Räber, auf Flickr

 

und mit etwas Crop 😉

Castle Dragon by Ivo Räber, auf Flickr

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Trotz zweier schon vorhandener Makro-Objektive habe ich mir das Voigtländer 110mm nach langem Überlegen geleistet.

Unten habe ich zwei Bilder von einem Marienkäfer. Das erste mit dem Voigtländer 110mm, das zweite mit dem Sigma 2.8/70mm Art. Beide mit Blende 11. Der Abbildungsmasstab beträgt etwa 1:1,5.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Persönlich gefallen mir die Farben des Voigtländers besser. Die kann man aber noch anpassen mit dem Sigma.

Aufgrund der grösseren Brennweite des Voigtländers ergibt sich eine längere Aufnahmedistanz bei gleichem Vergrösserungsmasstab. Unter dem Strich muss man mit einer längeren Brennweite genauer arbeiten. Der Schneckengang beträgt von der Naheinstellgrenze von 35cm bis 1m gigantische 1,3 Umdrehungen.

Wenn es nur um Makro geht, reicht das um die Hälfte günstigere Sigma völlig, das ausserdem noch AF hat. Aufgrund der doch unterschiedlichen Brennweiten gibt es bei Portraits und Landschaft verschiedene Anwendungsbereiche.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Link to post
Share on other sites

Am 7.7.2019 um 14:04 schrieb warmduscher:

Trotz zweier schon vorhandener Makro-Objektive habe ich mir das Voigtländer 110mm nach langem Überlegen geleistet.

Unten habe ich zwei Bilder von einem Marienkäfer. Das erste mit dem Voigtländer 110mm, das zweite mit dem Sigma 2.8/70mm Art. Beide mit Blende 11. Der Abbildungsmasstab beträgt etwa 1:1,5.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Persönlich gefallen mir die Farben des Voigtländers besser. Die kann man aber noch anpassen mit dem Sigma.

Aufgrund der grösseren Brennweite des Voigtländers ergibt sich eine längere Aufnahmedistanz bei gleichem Vergrösserungsmasstab. Unter dem Strich muss man mit einer längeren Brennweite genauer arbeiten. Der Schneckengang beträgt von der Naheinstellgrenze von 35cm bis 1m gigantische 1,3 Umdrehungen.

Wenn es nur um Makro geht, reicht das um die Hälfte günstigere Sigma völlig, das ausserdem noch AF hat. Aufgrund der doch unterschiedlichen Brennweiten gibt es bei Portraits und Landschaft verschiedene Anwendungsbereiche.

Schöner Vergleich - danke.

Das 110mm APO ist wirklioch ein Traum. Es ist immer wieder ein Genuss bei Offenblende durch den Sucher zu schauen.

Seit ich es habe, bleibt das 65mm APO öfters zu Hause.

(Das 65mm hat aber auch seine Qualitäten - Unglaubliche Schärfe bis zum Rand /Perfekt für Landschaft / Noch bessere Detailabbildung)

 

 

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Noch ein Herbstbild vom Belpmoos bei Bern.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Wenn nichts mehr geht, gibts eine Runde Cat-content bei Offenblende.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

f/5.6  - 1/125 - Iso 3.200

 

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Katzenportrait mit Blende 4.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...

Frauenschuh

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß Heinrich

Edited by Heinrich Wilhelm
Link to post
Share on other sites

Ein weißes Waldvöglein, auch eine Orchideenart.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß Heinrich

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß Heinrich

Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruß Heinrich

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...