Jump to content

Empfohlene Beiträge

vor 2 Stunden schrieb Basteloz:

Hoi, das ist aber eine wackelige Angelegenheit. Falls ich heute Abend die Zeit finde, schicke ich mal ein Bild von meinem Versuchsaufbau. Der ist auch nicht perfekt, aber zumindest kann ich damit das Negativ exakt und glatt zur Kamera platzieren. :)

.... Danke für die Rückmeldung,  das sieht nur so wackelig aus :-), die beweglichen Masken seitlich im Einschub drücken die Negative plan auf eine eingebaute Acrylglasscheibe (matt), das ganze sitzt relativ fest auf dem Tisch, ja, ich könnte mir ein Balkengerät anschaffen, aber ehrlich gesagt, so viel Geld möchte ich nicht ausgeben.

vg :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 59 Minuten schrieb micharl:

Bei mir steht im Zentrum der Angelegenheit eine Bildbühne aus einem regulären Vergrößerungsgerät. Kann man oft preiswert bei Ebay bekommen.

.... Du bringst mich auf eine Idee, ich habe noch ein Farbvergrößerungsgerät aus meinen früheren Laborzeiten, das könnt ich umbauen?  ....

vg :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit neuer Scan-Methode und Bearbeitung am Tablet ...

Kamera: Mamiya RB. 67, Entwickler: Retro spezial, Film: Retropan 320 soft...

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

 

vg :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb micharl:

Deine Ergebnisse verbessern sich ständig - aber irgendwo entsteht noch mehr Korn als ich das von früher bei mir kenne. Kann im chemischen Teil liegen, kann aber auch von der Lichtquelle beim Scannen kommen.

... ja, das Scannen birgt viele Fehlerquellen, doch ich glaube mit der neuen Lichtquelle ist eine Verbesserung eingetreten, das Licht ist zwar sehr hell und bläulich die Mitten sind jedoch besser. Mit der Chemie kann man viel bewirken, dazu gehört viel Erfahrung, bin mir noch nicht sicher ob Rollei Supergrain oder Foma Retro spezial der liefert evtl ein feineres Korn. Das Kornbild ist mit Supergrain entwickelt worden und es zeigt ein sehr feines Korn nachdem ich weicher entwickelt habe..... mal sehen?

vg :-)

bearbeitet von F.Schmid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

vor 3 Minuten schrieb F.Schmid:

Das Kornbild ist mit Supergrain entwickelt worden und es zeigt ein sehr feines Korn nachdem ich weicher entwickelt habe..... mal sehen?

Ja - das macht einen guten Eindruck. 

Wenn ich mich recht erinnere, hängt die Kornbildung stark von der INtensität des Entwicklungsvorgangs ab. Je intensiver, desto heftiger das Korn. Ich habe deshalb wohl die Temperatur immer am unteren Rand der Empfehlung gehalten und lieber eine Kleinigkeit mehr verdünnt - aber vielleicht 10%, nicht mehr. Wenn das dann etwas zu blaß aus der Trommel kam, habe ich die Zeit verlängert, und zwar (wie gesagt, immer wenn ich mich recht erinnere) zum Teil beträchtlich. Du kannst ja mal ein paar korrekt belichtete Filmstücke in der Schale mit unterschiedlichen Parametern entwickeln - das ist flexibler als die Arbeit mit der Dose, und im Ergebnis kannst Du Dir dann ein Standard-Rezept zusammenstellen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb micharl:

Ja - das macht einen guten Eindruck. 

Wenn ich mich recht erinnere, hängt die Kornbildung stark von der INtensität des Entwicklungsvorgangs ab. Je intensiver, desto heftiger das Korn. Ich habe deshalb wohl die Temperatur immer am unteren Rand der Empfehlung gehalten und lieber eine Kleinigkeit mehr verdünnt - aber vielleicht 10%, nicht mehr. Wenn das dann etwas zu blaß aus der Trommel kam, habe ich die Zeit verlängert, und zwar (wie gesagt, immer wenn ich mich recht erinnere) zum Teil beträchtlich. Du kannst ja mal ein paar korrekt belichtete Filmstücke in der Schale mit unterschiedlichen Parametern entwickeln - das ist flexibler als die Arbeit mit der Dose, und im Ergebnis kannst Du Dir dann ein Standard-Rezept zusammenstellen.

... guter Tipp! Mit dem Retro spezial von Foma kann man da mehr experimentieren, mit der Stammlösung die ich dann nur mit destl. Wasser verdünne bzw., seit Neuestem, mit abgekochtem Wasser sind noch weichere Ergebnisse erzielbar, man lernt nie aus :-)

vg :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit der neuen Scaneinrichtung ist es bedeutend besser ...
Kamera: Olympus is 3000
Film: Agfa APX 100
Entwickler: Ilfosol 3, 6:40 min. ....

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vg :-)

bearbeitet von F.Schmid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ausschnitt-Scan ..
für einen 35 er Film (Agfa APX 100) ganz in Ordnung
Kamera: Olympus is 300, Entwickler: Ilfosol 3 6:40 min. ....

 

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vg :-)

bearbeitet von F.Schmid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

… sorry, dass ich diesen Eisenbahnwagon noch einmal zeige, es gibt einen feinen Qualitätsunterschied zum Besseren:
Win 10 Betriebssystem
PS CC 2019 und PNG Dateispeicherung, mit diesem PS habe ich viel weniger Hand angelegt, eigentlich nur den neuen RAW-Converter voll ausgenutzt.
Kamera: Olympus is 3000
Film: Agfa APX 100 in Ilfosol 3 entwickelt - 6: 40 min.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Einen schönen Tag Euch allen  🙂

bearbeitet von F.Schmid
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb pero:

Ich finde bei #284 das zweite Bild auserordentlich beeindruckend. 
Die kleine Sonnenspiegelung auf der linken Bank ist das i-Tüpfelchen.

Das sieht mir nicht nach Sonnenspiegelung, sondern nach extremer Nachbearbeitung mit daraus resultierenden Halos aus - nicht nur auf den Bänken, sondern auch im Geäst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Basteloz:

Das sieht mir nicht nach Sonnenspiegelung, sondern nach extremer Nachbearbeitung mit daraus resultierenden Halos aus - nicht nur auf den Bänken, sondern auch im Geäst.

Du hast mich jetzt zwar weiser, 
aber nicht glücklicher gemacht. 😉

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.7.2019 um 13:07 schrieb Basteloz:

Das sieht mir nicht nach Sonnenspiegelung, sondern nach extremer Nachbearbeitung mit daraus resultierenden Halos aus - nicht nur auf den Bänken, sondern auch im Geäst.

… es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen 😁   

vg 🙂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wintergras …
Film: Agfa APX 100
Kamera: Chinon CE 3
Entwickler: Ilfosol 3 - 6:40
San: A 58 - Makroobjektiv 50 mm und mir neuer Saneinrichtung ..

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vg 🙂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nicht einfach mit der Sunny 16 - Methode den Schattenbereich richtig einzuschätzen …
Kamera: Zeiss Ikonta
Film: Superpan 200
Entwickler: Rollei Supergrain  9:00 min - 1:16
Die etwas weichere Entwicklung brimgt mehr Qualität  ...

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vg 🙂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nicht einfach mit der Sunny 16 - Methode den Schattenbereich richtig einzuschätzen …
Kamera: Zeiss Ikonta
Film: Superpan 200
Entwickler: Rollei Supergrain  9:00 min - 1:16
Die etwas weichere Entwicklung brimgt mehr Qualität  ...

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vg 🙂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kamera: Zeiss Ikonta
Film: Rollei Superpan 200
Entwickler: Rollei Supergrain 9:00 - 1:16
Muss mir gerade überlegen, ob ich dieses Gespann als Standart beibehalte  🙂  ….

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

vg 🙂

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Brücke finde ich ein wenig flach, dafür gefällt mir das mit der Sepiatonung umso besser.
Das ist das erste mal, das jemand die Sunny-16 Regel, außerhalb eines Buches über SW-Photographie erwähnt. 🙂
Und da bin auch nur in einem draufgestoßen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 41 Minuten schrieb pero:

Das mit der Brücke finde ich ein wenig flach, dafür gefällt mir das mit der Sepiatonung umso besser.
Das ist das erste mal, das jemand die Sunny-16 Regel, außerhalb eines Buches über SW-Photographie erwähnt. 🙂
Und da bin auch nur in einem draufgestoßen.

... man kann die Regel zum annähern für ne gute Belichtung super einsetzen, bei Sonnenschein funktioniert es perfekt. In letzter Zeit bin ich ausschließlich ohne Belichtungsmesser unterwegs, man bekommt mit der Zeit ein Gespür dafür ... danke für die Rückmeldung!

vg :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...