Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

 

Da bin ich mal wieder und würde mich über einige interessante Infos freuen.

 

Kurz nochmal zu meinem Equipment: ich habe die 7Rii (die jetzt leider in Reparatur ist, da der Blitz nur sporadisch auslöste und in meinen Augen das Rauschverhalten nicht so ist, wie ich es erwartet hätte :( ).

Ich habe bereits das 85/1.4 (welches ich liebe, insbes. die Abbildungsleistung), das 90/2.8 Makro, das 24-70/4, das 70-200/4 und schließlich das 24-240/3.5-6.3 (welches so gut wie gar nicht verwende).

Da ich nicht ohne Kamera sein kann, habe ich mir mal die a6000 als Ersatzkamera angeschafft. Da ich hoffe, dass ich bald meine große voll funktionsfähig zurückbekomme, wollte ich schonmal planen.

 

Ich möchte mir gerne eine Standard Festbrennweite 50 mm und ein 35 mm Objektiv zulegen. Wichtig ist mir, das AF weiterhin funktioniert und eine offene Blende.

 

Bei 50 mm habe ich folgende im Auge:

SEL50F14Z für schlappe 1.800 €

SEL5518Z für ca. 899 € (günstiger aber halt kein reines 50 mm)

und schließlich

SIG5014CANKIT1, d. h. Sigma 50/1.4 DG HSM Canon -Art- mit MC11 für Sony E für 950 €

 

Bei 35 mm habe ich folgende im Auge:

SEL35F14Z für schlappe 1.600 €

SEL35F28Z für 799 € (aber "nur" F2.8)

und schließlich

SIG3514CANKIT1, d. h. Sigma 35/1.4 DG HSM Canon -Art- mit MC11 für Sony E für 950 €

 

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Welche Vor- oder/und Nachteile (Qualität, Kompatibilität) hätte das jeweilige Objektiv

Welches Objektiv der jeweiligen Brennweite würdet ihr vorziehen?

 

Vielen Dank im Voraus! :)

 

Sal1966

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Da bin ich mal wieder und würde mich über einige interessante Infos freuen.

 

Kurz nochmal zu meinem Equipment: ich habe die 7Rii (die jetzt leider in Reparatur ist, da der Blitz nur sporadisch auslöste und in meinen Augen das Rauschverhalten nicht so ist, wie ich es erwartet hätte :( ).

Ich habe bereits das 85/1.4 (welches ich liebe, insbes. die Abbildungsleistung), das 90/2.8 Makro, das 24-70/4, das 70-200/4 und schließlich das 24-240/3.5-6.3 (welches so gut wie gar nicht verwende).

Da ich nicht ohne Kamera sein kann, habe ich mir mal die a6000 als Ersatzkamera angeschafft. Da ich hoffe, dass ich bald meine große voll funktionsfähig zurückbekomme, wollte ich schonmal planen.

 

Ich möchte mir gerne eine Standard Festbrennweite 50 mm und ein 35 mm Objektiv zulegen. Wichtig ist mir, das AF weiterhin funktioniert und eine offene Blende.

 

Bei 50 mm habe ich folgende im Auge:

SEL50F14Z für schlappe 1.800 €

SEL5518Z für ca. 899 € (günstiger aber halt kein reines 50 mm)

und schließlich

SIG5014CANKIT1, d. h. Sigma 50/1.4 DG HSM Canon -Art- mit MC11 für Sony E für 950 €

 

Bei 35 mm habe ich folgende im Auge:

SEL35F14Z für schlappe 1.600 €

SEL35F28Z für 799 € (aber "nur" F2.8)

und schließlich

SIG3514CANKIT1, d. h. Sigma 35/1.4 DG HSM Canon -Art- mit MC11 für Sony E für 950 €

 

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Welche Vor- oder/und Nachteile (Qualität, Kompatibilität) hätte das jeweilige Objektiv

Welches Objektiv der jeweiligen Brennweite würdet ihr vorziehen?

 

Vielen Dank im Voraus! :)

 

Sal1966

 

Ich würde ganz klar zu dem universelleren SEL35F28Z raten, wobei der Ausdruck "nur" F2,8 völlig zu vernachlässigen ist, aufgrund der erstklassigen Leistung der A7RII !!!  My 2 Cents!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Standardbrennweite an der A6000 ist 30-35 mm und nicht 50. Einfach als Hinweis.

 

Ich würde das FE28 als Standardbrennweite kaufen.

 

Das FE55 ist kein Fehler wenn du ein Porträtobjektiv für die 6000 haben willst.

 

Dicke Klopper wie das 1.4/35 oder die Sigmas machen wenig Sinn an der 6000. Oder willst du die Objektive für die A7RII und ich habe dich falsch verstanden?

 

Die Sigmas mit MC-11 würd ich nur kaufen wenn es keine Alternative von Sony gibt.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Standardbrennweite an der A6000 ist 30-35 mm und nicht 50. Einfach als Hinweis.

 

Ich würde das FE28 als Standardbrennweite kaufen.

 

Das FE55 ist kein Fehler wenn du ein Porträtobjektiv für die 6000 haben willst.

 

Dicke Klopper wie das 1.4/35 oder die Sigmas machen wenig Sinn an der 6000.

 

Entschuldigung, ich habe mich unklar ausgedrückt. Ich suche für meine 7Rii.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist denn der geplante Einsatzzweck?

 

Wenn Geld keine Rolle spielt gibts kaum eine Alternative zu den 1.4 er Objektiven von Sony.

 

Alternative wenn f2.8 reicht: das 24-70f4 verkaufen und das GM 24-70 kaufen. 35 und 50 er sparen...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die beiden Sigma Art 35mm und 50mm gibts auch für A-Mount und mit dem LA-EA3.

Ich besitze das 35mm. Super Objektiv, nur riesig. Verwende es darum selten.

Meistens verwende ich "schlechtere" Objektive, die kompakter sind.

bearbeitet von warmduscher
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 50 mm habe ich folgende im Auge:

SEL50F14Z für schlappe 1.800 €

SEL5518Z für ca. 899 € (günstiger aber halt kein reines 50 mm)

und schließlich

SIG5014CANKIT1, d. h. Sigma 50/1.4 DG HSM Canon -Art- mit MC11 für Sony E für 950 €

 

Einen guten Vergleich zwischen den Sonys 50/1,4 und 55/1,8 gibt's hier:

 

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1443700/0

 

Leider gab's das teilweise einen "Testfehler" mit negativen Auswirkungen auf's Bokeh, deshalb sind spätere Nachbesserungen unbedingt zu beachten:

 

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1443700/7

 

Einen Vergleich zwischem dem Sigma A und dem FE55 gab's hier im Forum, vielleicht mal nach suchen (eventuell der Thread zum FE55).

 

 

Bei den 35ern vermisse ich noch ein anständiges f2-Objektiv (oder f1,8) bei Sony. Da muss man sich entscheiden zwischen f2,8, f1,4 oder adaptieren.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich dein Equipment sehe, würde ich sagen Geld spielt keine Rolle, dann hol dir doch am besten die beiden 1,4 er Festbrennweiten.

Beim 50mm 1.8 weiß ich nicht ob es die A7Rii ausreizen kann und bei Adapterlösungen ist die Frage ob minimale Fehlfokussierungen (Back und Frontfokus) bei der A7Rii und seiner Pixeldichte nicht bereits kritisch sind...

 

Ansonsten würde ich sagen 55mm 1.8 und 35mm 2.8 reichen erstmal von der Leistung und Lichtstärke, wobei auch ich mir ein 35mm 2 oder 1.8 wünschen würde.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht wegen dem Preis, dafür ist es sogar ausgezeichnet. Es ist aber von der reinen Leistung das schwächste native Normalobjektiv und das an der Sonykamera mit der größten Auflösung. Klar kann das 50er und wird mit Sicherheit auch an der A7Rii eine gute Figur machen, aber das 55er ist unbestritten noch besser.

Wer sich schon bewusst wegen der extra hohen Leistung und Auflösung für die A7Rii entscheidet sollte dann beim Normalobjektiv nicht so einen Kompromiss machen. Ausser das Budget ist nun knapp oder die Brennweite wird selten benötigt, aber das kann nur der TO beantworten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das günstige 50er hat einen lauten AF. Das neue Samyang 50 1.4 übrigens auch. Beim Sony Zeiss 55er 1.8 ist das besser gelöst. Der AF läuft dort absolut lautlos. Es ist nicht nur die Bildqualität die besser ist. Und ob jetzt 1.4 statt 1.8 mehrere hundert Euro Aufpreis Wert sind muss die TO beantworten. Ich würds mir vermutlich sparen. Das 55er ist wirklich sehr gut.

Beim 35 er kommts halt drauf an wofür das Objektiv benutzt wird. Aber 1.4 ist schon ein Unterschied gegenüber 2.8. Da würde ich den Mehrpreis eher zahlen. Das 35 2.8 ist meiner Meinung nach zu teuer. Das punktet einfach durch die geringen Baugrösse. 

 

Sigma Objektive mit MC-11 mögen gut sein. Aber es ist ein Kompromiss. Da rede ich aus Erfahrung, da ich den MC-11 mit dem 24-105 und dem 150-600 benutze. Das 24-105 steht momentan zum Verkauf. Hat mich nicht überzeugt in Handhabung und Gewicht. Bei Sigma hat man den Eindruck, dass die noch Stahl verbauen in die Objektive. Die sind einfach abartig schwer und gross.  Könnten gut auch als Totschläger benutzt werden.

 

Hier noch ein Testvideo über das neue Samyang. Der AF ist laut und relativ langsam.

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das günstige 50er hat einen lauten AF. Das neue Samyang 50 1.4 übrigens auch. Beim Sony Zeiss 55er 1.8 ist das besser gelöst. Der AF läuft dort absolut lautlos. Es ist nicht nur die Bildqualität die besser ist. 

 

Das ist wie immer alles relativ, auch die Lautstärke des AF!

Wenn man dem Forengewäsch glauben schenken würde, so wäre der AF des FE50 ja Ohrenbetäubend laut.

Das ist er aber nicht, er ist wahrnehmbar aber nicht penetrant und deutlich leiser als Sonys A-Mount Objektive!

Genauso ist es mit der Bildqualität/Anmutung, welche es ruhig mit dem FE55 aufnehmen kann, laut anderem Forengewäsch/Fotobloggern und Co.

Ich für meinen Teil sehe es überhaupt nicht ein knapp 1000€ für ein 55er 1.8er Objektiv auf den Tisch zu legen!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das Zeiss kostet aber auch drei Mal so viel, ist aber auch nicht drei Mal so gut!

Ohne den To kommen wir hier nicht weiter. Das 55er ist sicherlich nicht dreimal so gut, wenn der TO aber möglichst das Beste haben will, wird er um das 55er nicht herum kommen. Ausser der Preis spielt eine Rolle.

 

Ich persönlich würde auch eher das 50er nehmen, da mir der Aufpreis zum 55er zu hoch ist. Ich habe allerdings auch nur die alte A7 und nicht die A7Rii.

bearbeitet von Aarin
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Kauf der A7 R II (10 2015) habe ich mich für das 55 1.8 mangels Alternative entschieden und keine Sekunde bereut.

 

Qualitativ ist das 55 er in dieser Preisklasse nicht zu toppen. So habe ich erstmal das Voigtländer 35 1.2 adaptiert, was mich

 

allerdings ein wenig stört, ist der erzwungene MF.

 

Nun kommt es aber auch etwas auf die "Lieblingsbrennweite" an. Bei mir hat sich das 35 er gefestigt.

 

Vor kurzen habe ich mich für das Sony Distagon 35 1.4 entschieden. Die Farbgebung, die Kontraste und nicht zu letzt die fast

 

brutale Schärfe, waren ausschlaggebend. Der Af mit der R II ist für mich sehr schnell, in allen Belichtungssituationen.

 

Seither liegt das 55 er nur noch zu haus.

 

Da ich noch andere 50 er habe werde ich mich von meinem 55 er nun trennen, für die wenigen Situationen wo ich unbedingt ein 50 er brauche,

 

behelfe ich mir mit MF. Ansonsten wird gecroppt auf 50 mm, da ich da ich immer nur mit einem Objektiv unterwegs bin.

 

Meine Empfehlung: Nimm das 35 1.4 Distagon und warte ab ob Du ein 50 er überhaupt vermisst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal Danke für eure Vorschläge, Erfahrungsberichte und Links. Ich werde jetzt mal alles sammeln und mir Gedanken machen müssen :) . Da ich ja schon viel Geld in meine Ausrüstung gesteckt habe, spielt Geld schon eine Rolle. Ich bin ja nicht "Krösus" :lol: . Dennoch möchte ich nicht einfach nur Geld sparen und irgendwann, wenn ich doch wieder mehr Geld habe, etwas ähnliches aber hochwertigeres kaufen müssen/wollen. Meine Anschaffungen sollen nicht wieder in eine Sackgasse führen wie bei der NX30.

 

Octane fragte nachmittags nach dem geplanten Einsatzzweck. Grundsätzlich lerne ich ja noch. Meine Brennweiten-Vorlieben entwickeln sich also noch. Aber bei der standesamtlichen Hochzeit meiner Schwester habe ich mich geärgert, dass ich nichts Passenderes hatte. Ursprünglich war nicht geplant, für sie zu fotografieren. Die standesamtliche Hochzeit sollte nur pro forma sein. Für die kirchliche Hochzeit hatte sie eine befreundete Profifotografin bestellt und bezahlt (die übrigens die Familienfotos "verpennt" hat :mad::angry: ). Nun ja, zurück zum Standesamt. Es war in Langenfeld, das gleiche, in dem ich die Hochzeit ihrer Freundin fotografiert hatte, aber mit Blitz. 3 Tage der Hochzeit, bat meine Schwester mich, nun doch zu fotografieren. Problem: Sie verträgt kein Blitzen, mit jedem Blitz sind ihre Augen zu (mal ganz davon abgesehen, dass der Blitz immer mal wieder nicht funktionierte, daher Kamera nun in Reparatur). Ich konnte also nicht mit meinem 24-70/f4 fotografieren, zu dunkel. Mit der ISO traute ich mich auch nicht zu hoch, da ich das Gefühl habe, das Rauschverhalten ist nicht OK (wird jetzt auch geprüft). Und mit meinem 85/f1,4 konnte ich nur Teile/Ausschnitte fotografieren :( .

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mhm, ist ein schwieriges Thema, ich bin mal spontan bei einer Hochzeitfeier mit eingesprungen, da es keinen Fotografen gab und der Brautvater (als Ersatzfotograf) etwas überfordert war. Hatte meine damalige Olympus Om-D E-M5ii nur mit dem Oly 17mm 1.8 (entspricht ca. 35mm an Vollformat) dabei. Die Brennweite hat im Endeffekt immer sehr gut gepasst und das Brautpaar war sehr zufrieden.

bearbeitet von Aarin
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir scheint du leidest immer noch an einem Samsung Trauma und kaufst jetzt nur noch das Beste vom Besten egal was es kostet. Ist ja auch nicht falsch. Ich würde jetzt auch nur entweder ein 35er oder ein 50 er kaufen aber nicht beides. In deinem Fall würde ich das 1.4/35 empfehlen.

 

Aber nach wie vor: wieso nicht das 24-70f4 verkaufen und ein G-Master 24-70 kaufen? Das hat f2.8.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir scheint du leidest immer noch an einem Samsung Trauma und kaufst jetzt nur noch das Beste vom Besten egal was es kostet.

 

  :D   Gerne das Beste :D  - aber halt nicht egal, was es kostet :) . Ansonsten würde ich mir ja nicht so sehr den Kopf zerbrechen. B)

 

Werde mir auch nochmal das 24-70 f2,8 anschauen. Habe gerade gesehen, dass es in der Zwischenzeit endlich Direktvergleiche zwischen der f4 und f2.8 Linse gibt.

 

bearbeitet von Sal1966
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:D   Gerne das Beste :D  - aber halt nicht egal, was es kostet :) . Ansonsten würde ich mir ja nicht so sehr den Kopf zerbrechen. B)

Beim 55er Sony/Zeiss machst du in Sachen Qualität sicher keine Kompromisse. Das Objektiv ist extrem gut wenn es nicht f1.4 sein muss. Aber beim 35er würde ich auf jeden Fall das 1.4 er nehmen. Beide wirst du aber kaum brauchen. Die sind zu nahe beieinander. Die rechnerische Normalbrennweite bei KB ist ja 43 mm. 35 ist leicht darunter und 50/55 hat leicht darüber.

 

 

Werde mir auch nochmal das 24-70 f2,8 anschauen. Habe gerade gesehen, dass es in der Zwischenzeit endlich Direktvergleiche zwischen der f4 und f2.8 Linse gibt.

Unbedingt. Das kann laut Tests mit Canon und Nikon mithalten. Beim 24-70/f4 war die Begeisterung ja nicht so gross (ich habe es deshalb nie gekauft). Ich hole mein G-Master heute. Danach überlege ich mir dann, ob ich das 55er überhaupt noch benötige.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Qualitativ ist das G Master wohl nicht in Frage zu stellen. Trotz seiner Größe liegt es gut in der Hand.

 

Allerdings würde ich nicht ohne FB sein wollen, um auch mal "leichtfüßig" unterwegs sein zu können.

 

Und ein Zoom bleibt irgendwo immer ein Kompromiss. So wird es fast nie die Qualität einer FB erreichen.

 

Das 55 er ist qualitativ sehr hochwertig in der Abbildungsleistung. Auch das 35 1.4 ist etwas größer und

 

schwerer, auch wenn es meine Lieblinsbrennweite ist, auf ein 50 er,  90 er oder 135 er (adaptiert) möchte ich

 

jedoch nicht verzichten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es war in Langenfeld, das gleiche, in dem ich die Hochzeit ihrer Freundin fotografiert hatte, aber mit Blitz. 3 Tage der Hochzeit, bat meine Schwester mich, nun doch zu fotografieren. Problem: Sie verträgt kein Blitzen, mit jedem Blitz sind ihre Augen zu (mal ganz davon abgesehen, dass der Blitz immer mal wieder nicht funktionierte, daher Kamera nun in Reparatur). Ich konnte also nicht mit meinem 24-70/f4 fotografieren, zu dunkel.

 

Die geschlossenen Augen kommen vom Vorblitz, der für die Blitzbelichtungsmessung verwendet wird. Der Vorblitz löst den Lidreflex aus, so dass die Augen - wenn jemand schnelle Reflexe hat - beim Hauptblitz geschlossen sind.

 

Bei der A7® II lässt sich das Problem dadurch umgehen, dass man die Blitzbelichtung separat misst und speichert. Dafür muss man die Funktion "FEL/AEL umschalten" (FEL = Flash Exposure Lock) auf eine Funktionstaste legen. Durch Drücken der FEL-Taste wird der Vorblitz ausgelöst und die Blitzbelichtung gespeichert. Danach kann man ohne Vorblitz blitzen, bis man den Lock durch erneutes Drücken der Taste aufhebt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Freude damit.....Würde mich über einen kurzen Erfahrungsbericht freuen :)

Danke. Das Teil liegt jetzt hier   :D . Die Grösse und das Gewicht war ich mir schon vom adaptierten Sigma 24-105 gewohnt. Der erste Unterschied der mir auffällt: Der Autofokus des GM ist sehr schnell. Das sind Welten zum 24-105 mit MC-11 adaptiert. Die Verarbeitung ist wie gewohnt von anderen Sony Objektiven sehr hochwertig (da kann man allerdings auch Sigma nichts vorwerfen). Bilder folgen dann in einem passenden Thread.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...