Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Die erfahrenen Forenten haben ihre Lieblingsobjektive, welche sie in- und auswendig kennen und schätzen, und für hochwertige Objektive mit Spezialaufgaben (z.B. Makro) spielt der Preis (den man einmal bezahlt hat) manchmal keine große Rolle.

 

Für Einsteiger in das mft-System oder für solche, die ihren Objektivpark günstig und sinnvoll erweitern wollen, stellt sich manchmal die Frage, welches Objektiv möchte ich als nächstes erwerben und wenn ich die Auswahl habe, welches ist leistungsstark und dennoch relativ preisgünstig?

 

Um denen eine Hilfe zu geben, rege ich diesen Thread an: Jede® möge doch bitte mal (drei?) Objektive (nur original-mft; keine welche einen Adapter benötigen) nennen, die aus seiner (ihrer) Sicht das beste Preis-/Leistungsverhältnis darstellen.

 

Mit Preis ist gemeint der aktuelle Marktpreis (nicht Listenpreis), auch gebraucht. Mit Leistung ist gemeint Abbildungsqualität und Handling.

 

Für mich ("engagierter Amateur") gilt folgende Reihenfolge:

 

1. M.Zuiko 40-150mm 1:4-5,6 R, weil es für den unglaublich niedrigen Preis, zu dem man es heute bekommt, eine sehr gute Schärfe bietet, leicht und klein ist: Es wird meines Erachtens oft stark unterschätzt.

 

2. M.Zuiko 45mm 1:1,8 aus den oft genannten, offensichtlichen Gründen.

 

3. M.Zuiko 14-42mm IIR. Man erhält es meist als Kit-Objektiv, und wenn man es nach- oder zusätzlich kauft, ist es oft so billig, dass es fast eine Schande ist. Es bietet immer noch, trotz aller neuen zu Recht sensationellen Zooms, eine mehr als akzeptable Leistung - herrliche Fotos bis mindestens A4. Zudem ist es leicht und prächtig zu handhaben. Es wird leider wie das 40-150er stark unterschätzt.

 

Gruß, Hermann

bearbeitet von immerdabei
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin für das 45mm/1.8, weil es auch meine bisher meistgenutzte Linse ist.

 

Das 14-42mm IIR habe ich wieder verkauft, weil mir die Lichtstärke am langen Ende nicht gereicht hat.

 

Das 40-150 hatte mich bei meinen Versuchen damit nie richtig überzeugen können, deswgen wurde es trotz des niedrigen Preises nie angeschafft, aber da könnte auch Serienstreuung eine Rolle spielen.

 

Andere Fotografen werden andere Vorlieben haben, und die sind genauso berechtigt! :cool:

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man auch mit Festbrennweiten zurechtkommt, würde ich in diesem Zusammenhang auch die relativ neuen Sigmas erwähnen, die ja für um die 150 Euro zu haben sind: 2,8/19mm, 2,8/30mm, 2,8/60mm.

Da diese auch schon beachtliche Ergebnisse bei Offenblende erzielen, muss man bei einer älteren PEN, die ja bei höheren ISO nicht so dolle sind nicht gleich die Empfindlichkeit hochschrauben bei schlechten Lichtverhältnissen. Ausserdem haben diese Objektive auch schon ein gewisses Freistellungspotenzial(unscharfer Hintergrund) was die preiswerten Standardzooms eher nicht erlauben.

Ansonsten bin ich auch mit dem Oly 14 -42mm I zufrieden, welches glaube ich auch noch eine etwas kleinere Nahgrenze hat als die Version II.

 

Gruß, Frank

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, dass es neben den persönlichen Vorlieben auch eine Menge mit dem verwendeten Body zu tun hat. Lange bin ich rumgelaufen mit ein oder zwei alten Pens und Festbrennweite(n). Jetzt an der E-M5 wird aus dem Suppenzoom was brauchbares und aus dem PZ 14-42 eine fehlerfreie und kompakte Allerweltslösung. Meine beiden "lichtstärkeren" kriegen nur noch gelegentlich Einsatzzeit (aber missen will ich die natürlich nicht!) und die Anzahl der Aufnahmen sinkt im Verhältnis zum Anschaffungspreis. Insofern ist das PZ 14-42 das must have Schnäppchen für mich als E-M5 - Nutzer. Klein, billig, flexibel.

Gruss

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bzgl. Lumix 20/1.7 schließe ich mich ohne Wenn und Aber an. So hohe Abbildungsqualität zu so günstigem Preis, diese Linse ist einfach ein must-have für MFTler! Darüber hinaus ein toller Einstieg in "available light" Fotografie, war es jedenfalls für mich.

 

Allgemein glaube ich ist es sehr schwierig eine "Rangliste" zu bilden, weil in das Preis-/Leistungsverhältnis sehr stark persönliche Aspekte wie Anwendung und Vorlieben hineinspielen. Für sich selbst werden die meisten die Frage wohl beantworten können, nur daraus ein Gesamtergebnis abzuleiten sehe ich als problematisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Allgemein glaube ich ist es sehr schwierig eine "Rangliste" zu bilden, weil in das Preis-/Leistungsverhältnis sehr stark persönliche Aspekte wie Anwendung und Vorlieben hineinspielen. Für sich selbst werden die meisten die Frage wohl beantworten können, nur daraus ein Gesamtergebnis abzuleiten sehe ich als problematisch.

 

Du hast natürlich Recht, Karsten, dass es keine allgemein gültige Rangliste geben kann, weil eben persönliche Aspekte hineinspielen.

 

So ist es auch sehr zufriedenstellend, dass hier vom Nach-Poster gar nicht erst versucht wird, die Wahl des Vor-Posters wegzudiskutieren (das hatten wir alles ja schon im Detail bei den speziellen Threads), sondern dass dessen Wahl unter seinem persönlichen Aspekt einfach akzeptiert wird, ggfls. sogar unterstützt wird.

 

Aber ich denke, dass nach ein paar Wochen ein Trend sichtbar werden kann.

 

Gruß, Hermann

bearbeitet von immerdabei
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. Pana 20/F1.7 -> optisch eine Granate

2. Zuiko 45/F1.8 -> optisch auch perfekt

 

Die Sigmas sind deutlich günstiger und von der Bildqualität ebenfalls sehr gut, der Knackpunkt ist dabei dann die Lichtstärke, mir wäre der Gewinn von den Sigmas mit F2.8 zu den Erstgenannten mit F1.7 bzw. F1.8 wichtiger als der Preis, es ist zwar nicht viel, aber bei mFT ist mir Lichtstärke sehr angenehm.

 

Qualitativ arbeiten sowohl die Sigmas als auch das 20er und 45er auf einem Niveau:

 

DxO-Mark Vergleich

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. 45/1.8 optisch toll, gute Freistellung, lichtstark und auch noch schnell, benötigt aber oft eine gewisse Distanz zum Objekt, aber als leichtes Teleobjektiv genial.

 

2. 20/1.7 Vorteile muss man nicht mehr aufzählen, Nachteil ist die Brennweite, etwas mehr Weitwinkel wäre manchmal schön, und der AF ist auch nicht der Bringer.

 

3. Pana 14/2.5 meines ist scharf, und hat einen deutlich schnelleren AF als das 20/1.7, nicht ganz so Lichtstark wie dieses, aber trotzdem auch ohne Blitz nutzbar. Bin mal gespannt, wieviel ich es effektiv nutze, die 150€ wird es in jedem Fall wert sein...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man Abbildungsqualität und Preis nimmt, sind Pana 20 1.7 und Oly 45 1.8 auch meine Favoriten.

 

Beim Tele würde ich eher zum Pana 45-150 tendieren, weil etwas wertiger, etwas schärfer, notfalls mit OIS, und man muß nicht extra die Sonnenblende nachkaufen, für die Oly stolze 45,- Liste aufruft. Nimmt man strikt den Listenpreis, ist das Pana dadurch sogar deutlich günstiger. Bei den aktuellen Marktpreisen kann man wohl mit beiden nicht viel falsch machen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1. M.Zuiko 40-150mm

2. Pana 20mm

3. Sigma 60mm*

 

60mm bei f/2.8 hat eine etwas kleinere Schärfeebene als 45mm bei f/1.8. Damit eignet sich das für mich besser als Portraitobjektiv auch tagsüber. Die Schärfe ist sowieso tadellos selbst bei Offenblende, ist ja immerhin auch das beste Sigmaobjektiv für mFT (wenn man das m.zuiko 75mm aussen vor lässt ;)). Und als letzten Punkt finde ich die Brennweite auch passend.

Entspricht eher der für mich klassischen Portraitbrennweite von 85mm an APS-C bzw 135mm an KB. 85mm an KB ist mir etwas zu kurz.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es um Preis-Leistung geht dann steht für mich das M Zuiko 45mm an erste Stelle, dann folgt das 20mm Pancake welches ich damals bei Amazon als Kundenrückläufer für nur 229€ erstanden habe.:cool:

 

Welches Objektiv hier aber noch gar nicht benannt wurde, ist das 100-300mm!

 

499€ sind sicher nicht wenig, aber in Vergleich zu anderen Objektiven im Preis Leistungsverhältnis einfach nur top, zumal es ja für den Mftler fast konkurrenzlos ist...

 

Gruß Jan

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieter, so ähnlich ging es mir beim lesen des threads auch im Kopf rum. Es nützt mir das schärfste und günstigste Objektiv nichts wenn ich es nicht mag und es nur in der Schublade rumliegt. Jeder hat da ja seine ganz eigenen Ideen was er für sinnvoll erachtet und was nicht.

 

Davon unabhängig möchte ich auch noch eine kleine sinnvolle Kombi beisteuern:

 

-Oly 14-150er: recht kompakt für ein Suppenzoom (alternativ tuts auch das neue Pana14-140), die eierlegende Wollmilchsau, nicht sehr lichtstark, deckt dafür aber einen riesigen Brennweitenbereich recht anständig ab, dazu dann das

 

-Oly 45er: für Portraits, bei weniger Licht, zum freistellen. Und dann noch das

 

-Panasonic 20er, die recht universelle, lichtstarke Festbrennweite für alles wofür das 14-150 oder das 45er nicht taugen oder wenn es wirklich kompakt sein soll (mit dem 45er in der Tasche, das Kleine passt eigentlich auch noch immer mit dazu).

 

Alle 3 Objektive sind auch auf dem Gebrauchtmarkt relativ günstig/erschwinglich zu bekommen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will nach einer ausreichenden Laufzeit des Threads und wenn die Beiträge etwas abebben, eine kleine Auswertung als Zusammenfassung ausarbeiten. So in vorauss. 14 Tagen?

 

Gruß, Hermann

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wir hier beim Preis- Leistungsverhältnis sind:

 

Das 45er in schwarz gibt es bei Amazon zur Zeit für 251€ und somit gute 50€ günstiger als beim nächstbesten Preis den ich gefunden habe.

Steht wohl Lieferzeit 2-4 Woche dabei, es ist heute aber nach knapp einer Woche schon bei mir eingetrudelt. :)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das 45er in schwarz gibt es bei Amazon zur Zeit für 251€ und somit gute 50€ günstiger als beim nächstbesten Preis den ich gefunden habe.

 

Das ist ein Punkt, der noch garnicht besprochen wurde - bisher habe ich das schwarze Oly 45/1.8 immer deutlich teurer gesehen als das silberne Exemplar obwohl die bis auf die Farbe des Plastikgehäuses gleich sind, weiß jemand warum das so ist ?

 

:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die schwarzen Varianten der Oly Festbrennweiten kamen einfach erst viel später raus, womit sie wahrscheinlich einfach noch näher an der UVP liegen.

 

edit: ich sehe gerade beim 12mm ist wird es wohl tatsächlich als "Limited Edition" geführt.

Beim 17mm und 45mm ist es wohl einfach die schwarze Version.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...