Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

BF68,

nein, die Brennweiten verringern sich am Speedbooster NICHT! Lediglich die äquivalente Verlängerung fällt weg, also ein 50mm würde an APS-C ohne Booster ein 75er werden und durch den Booster ist es wieder ein 50er, allerdings mit einer ganzen (?) Blende mehr (theoretisch, da praktisch durch die weiteren Linsen des Boosters Licht 'verloren' wird).

Gruß!

Sooo! Und woher weiß dann mein altes manuelles 50mm Objektiv, ob es gerade am Adapter montiert ist oder am Speedbooster und Deiner Meinung nach am Adapter dann auf magische Weiße "auf 75mm umschalten" muß?

 

Das ist natürlich quatsch! Mein 50mm Objektiv behält natürlich seine 50mm Brennweite völlig unabhängig davon, vor welchem Sensor es hängt. Vor einem KB Sensor erzeugt es ein Bild, das in etwa dem normalen Bildwinkel entspricht. Am APS-C Sensor wird nur ein Ausschnitt verwendet und es entsteht der Eindruck eines leichten Teles. Die Abbildung entspricht ungefähr der Verwendung eines 75mm Objektivs am KB Sensor. Aber das Objektiv behält seine 50mm Brennweite.

 

Der Speedboster verringert nun durch seine Linsen die Brennweite der Kombination von 50mm Objektiv und Speedbooster mit dem Faktor ca. 0.7, so dass die Gesamtkombination eine Brennweite von etwa 35mm hat.Das damit am APS-C Sensor erzeugte Bild entspricht etwa dem Bild, dasselbe Objektiv ohne Speedbooster am KB Sensor erzeugt.

 

Nun zu den F-stops: hierbei handelt es sich um ein geometrisches Verhältnis zwischen Durchmesser der Eintrittspupille des Objektives zur Brennweite. Die Eintrittspupille des Objektives bleibt beim Einsatz des Speedboosters unverändert, aber die Brennweite verringert sich mit dem Faktor ca. 0.7,was ungefähr 1/Wurzel(2) entspricht und damit dem Gewinn einer Blende. Transmissionsverluste bleiben bei den F-stops grundsätzlich unberücksichtigt. Dafür gibt es die T-Stops,die eher beim Filmen eine Rolle spielen.Für die meisten Foto-Objektive gibt es dazu keine Daten.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte hier nicht auch die Äquivalenz-Diskussion. Jeder hier weiß doch, was ein Lensturbo bzw. Fokalreduktor macht. Wie man das Ergebnis handhabt, ist jedem selbst überlassen. Man kann sein 50er natürlich weiter als 50er in die EXIFs schreiben, aber dann lässt sich der Einsatz mit/ohne LT nicht mehr unterscheiden.

 

Ich persönlich tendiere dazu, ein 50er am Speedbooster dann auch in den EXIFs als 35er oder besser 36er einzutragen (via Lens-Menu der Kamera, Metabones hat Faktor 0,71, da landet man bei 35,5 mm). Nachher kann ich dann bei den Bildern mit adaptierten Linsen sehen, welches Objektiv drauf war und ob der LT mit von der Partie war. Physikalisch habe ich natürlich weiter mit 50 mm fotografiert.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

BF68,

 

einen letzten Versuch spendiere ich noch, obwohl mein voriger Beitrag ziemlich klar ist.

 

 

Ein 50mm Kleinbildobjektiv leuchtet in der Kamera zumindest einen Bildkreis aus, in den ein FF-Sensor gerade noch passt.

Ein APS-C Sensor ist aber wesentlich kleiner und viele Billdanteile des Objektivs treffen unwirksam neben dem Sensor auf. Das heißt, dass du von der Gegenstandsebene (das ist die vor der Linse) nur einen begrenzten Teil auf den Sensor bekommmst. Dieser entspricht dem Winkel, als würdest du ein 75er vor eine Kleinildkamera stecken.

 

Nun steckst du in den Strahlengang zwischen Objektiv und Sensor ein Linsensystem, das, wie ein Trichter, alle Strahlen des Kleinbildkreises auf den Bildkreis von APS-C zusammenstaucht. Dadurch passieren 2 Dinge:

1) die gesamte Lichtmenge des Kleinbildkreises wird auf einen APS-C Kreis komprimiert - da die Fläche halb so klein ist, gewinnst du eine volle Blendenstufe (ganze Blendenzahlen sind immer das Doppelte bzw die Hälfte wie die Nachbarzahl - so ist die Blendenreihe halt mal definiert;-)

2) die Abbildung des 50mm - Kleinbildabbildes an der hintersten Linse des Objektivs wird so zusammengestaucht, dass sie einen APS-C Kreis bildet und somit der Sensor in dessen Grenzen fällt - die Abbildung wird also auch dort eine 50mm Abbildung!

 

Und genau das ist ein Lens-Turbo, nichts anderes.  Nun kommt halt noch dazu, dass dieses Linsensystem Licht absorbiert, also der Lichtgewinn nicht 2-fach ist, sondern weniger und vielleicht auch, dass die Transformation des Kleinbildkreises an der hinteren Linse des Objektivs nicht genau auf den APS-C Kreis gestaucht wird, das mag schon sein, aber ändert ichts am Prinzip des Lensturbos. Stelle ihn dir einfach als einen Trichter vor, wie du ihn an deiner Gießkanne findest oder in der Küche;-)

 

Diese, meine Bemühung soll nun die letzte sein - ich weiß ja, wie ein LT funktioniert und alles andere kann mir völlig egal sein!

Gruß!

 

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... 

Diese, meine Bemühung soll nun die letzte sein - ich weiß ja, wie ein LT funktioniert und alles andere kann mir völlig egal sein!

Gruß!

Ich will Dir jetzt nicht zu Nahe treten, aber da habe ich so meine Zweifel, wenn ich Deine Beiträge lese.

 

Die Brennweite und der ausgeleuchtete Bildkreis eines Objektives sind zwei voneinander recht unabhängige Größen, aber wenn Du meinst, dann soll mir das schon recht sein.

 

Ich kann an meinem Beitrag nichts Falsches erkennen und wenn Du das anders siehst, dann bitte ich Dich, auf meine vermeintlichen Fehler direkt einzugehen. Und nochmal, die Transmissionsverluste der Linsen bleiben bei den in sog F-Stops angegebenen Blendenwerten von Foto-Objektiven generell völlig unberücksichtigt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... sorry, hab deinen Beitrag zu schlampig gelesen, du sagst nichts Falsches (... ich aber auch nicht;-)

Gruß!

Entschuldigung akzeptiert!

 

BF68,

nein, die Brennweiten verringern sich am Speedbooster NICHT! Lediglich die äquivalente Verlängerung fällt weg, also ein 50mm würde an APS-C ohne Booster ein 75er werden und durch den Booster ist es wieder ein 50er, allerdings mit einer ganzen (?) Blende mehr (theoretisch, da praktisch durch die weiteren Linsen des Boosters Licht 'verloren' wird).

Gruß!

Hier sagst Du meiner Meinung nach schon etwas falsches. Die Brennweite des gesamten optischen Systems ändert sich natürlich durch den Einsatz des SpeedBoosters. Aus einem 85mm 1:1.8 wird in Kombination mit dem SpeedBooster ein Objektiv mit der Gesamtbrennweite von ca. 60mm und einer maximalen Öfnnung von rund 1:1.2. Das hast Du bezweifelt, es ist aber so, wie von mir dargestellt. Mir geht es hier nicht ums Rechthaben, sondern darum, dass hier die Zusmamenhänge richtig dargestellt werden, falls das jemand unbedarftes liest.

bearbeitet von User57696
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... dass der Booster die Brennweite verkürzt, ist klar, weil er durch die KB-Berechnung des Objektivs die außerhalb des kleineren Sensors auftreffenden Lichtstrahlen eben auf den kleineren Sensor umlenkt, so wie ein Trichter.

Der Lichtgewinn kann nur dadurch erklärt werden, weil sich weder der Durchmesser des vordersten Glases des Objektivs noch an der Blende etwas ändert, dass ganz einfach das Licht eines Kleinbildkreises auf einen APS-C Kreis komprimiert wird, wie bei einer Taschenlampe mit Fokusverstellung. Das entspricht nicht einer ganzen Blendenstufe, 'sein' tut es sowieso keine - eben nur eine Entsprechung. (Es gibt dazu Beispielfotos - ich glaube von Phillip Reeve und wahrscheinlich sogar in diesem Thread; ich wollte mir sowas kaufen, zumal padiej gute Fotos mit LT zeigt, letztlich habe ich aber auch sehr viel schlechte Fotos gesehen - darum lese ich diesen Thread überhaupt;-).

Für mich ist meine Einbringung damit zu Ende, wie gesagt, sorry, ich habe deinen Beitrag zu schlampig gelesen und tw. missverstanden.

Gruß!

bearbeitet von kleinw
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man in der Kamera das verwendete Objektiv eintragen? Das ist aber keine NEX-6, oder? Oder hat die etwa ein hochinteressantes Merkmal, das ich bisher noch nicht bemerkt habe?...

Sorry, nein. Es ist bei mir eine Fuji. Dort haben durch den Start des Systems mit relativ wenig nativen Linsen (3 Primes waren es) und dem Leica-M-Adapter alle Modelle ein Linsenmenü, in dem 4 typische Weitwinkel-Leicas (die meisten haben wohl auch an Fuji heftiges Smearing...) eingetragen sind. Dazu sind noch 2 Plätze mit frei editierbarer Brennweite. Je nachdem welcher der 6 Plätze gerade gewählt ist, wird die Brennweite entsprechend der Auswahl in die EXIF-Tags übertragen.

 

Ich lese hier jedoch gern mit, weil es in "meinem" Bereich zu den Lensturbos eher keine Diskussionen und Beispiele gibt, was ich sehr bedaure.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tarmon SP 70-300mm 3,5

 

mal wieder begeistert. Das Teil ist auch beim 200mm scharf scharf scharf...

Ich habe immer noch nicht verstanden, warum man ein solches Telezoom am SpeedBooster nutzt???? Ein 70-200 wird vermutlich kleiner und kompakter sein....

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

verschrieben. 70-200mm.

 

exakt das hier: http://www.adaptall-2.org/lenses/19AH.html

 

Das Teil hat einen Abbildungsmaßstab bei 200m von 1:2,66 und eignet sich so mit dem Speedbooster optimal als Objektiv zum einfach mal rum laufen. Die Endbrennweite wird dabei eher selten genutzt. In die Jackentasche noch eine Nex mit 16-50 und alles ist dabei :-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

BF68, ich verstehe das nicht... Der APSC Sensor erzeugt mit dem 85er einen Bildwinkel von ca 135mm (85x1,5).Der Speedbooster relativiert das wieder und Du hast dann wieder einen Bildwinkel von ca. 80 bis 90 mm, aber wie kommst Du auf 60mm???

Hi Kaiwin,

 

das Thema wurde schon mehrfach hier im Forum besprochen.

 

Ein Objektiv mit 85mm Brennweite hat diese Brennweite unabhängig davon, vor welchem Sensor es hängt. Das 85mm Objektiv erzeugt am APS-C Sensor ein Bild, das etwa dem Bild eines 128mm Objektives am KB Sensor entspricht. Trotzdem hat das Objektiv auch am APS-C Sensor 85mm Brennweite.

 

Der SpeedBooster reduziert die Brennweite eines Objektives mit dem Faktor 0,71. Demnach ergibt das 85mm Objektiv in Verbindung mit dem SpeedBoster eine Linsenkombination, die dann 85mm x 0,71 = 60,35mm Brennweite hat, das habe ich mal auf 60mm gerundet.

 

Außerdem wächst die maximal Blende dabei (die als Quotient aus dem Durchmesser der Eintrittspupille des Objektives, die bleibt hier konstant und der Brennweite, die ändert sich von 85mm auf 60mm) um eine Blendenstufe von 1.8 auf etwa 1.2.

 

Bei weiteren Fragen bitte ich Dich, diese in einem der verschiedenen Themen dazu hier im Forum zu stellen, dann können wir dazu weiter diskutieren.

 

Viele Grüße

 

Bernhard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine deine Rechnung ist nichtig bzw. missverständlich. (85mmx1,5):0,71 ergibt das KB Äquivalenz von ca. 90mm. Weniger als 85mm geht nicht ;-)

 

Wenn Du damit meinst, dass dieses objektiv sich wie ein natives APS-C Objektiv von 60mm verhält, solltest Du das dazu schreiben ;-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine deine Rechnung ist nichtig bzw. missverständlich. (85mmx1,5):0,71 ergibt das KB Äquivalenz von ca. 90mm. Weniger als 85mm geht nicht ;-)

 

Wenn Du damit meinst, dass dieses objektiv sich wie ein natives APS-C Objektiv von 60mm verhält, solltest Du das dazu schreiben ;-)

Was glaubst Du denn, was ist der Unterschied zwischen einem Objektiv mit 60mm Brennweite für APS-c und einem für KB? Der einzige Unterschied ist mglw, dass das Objektiv für KB einen größeren Bildkreis ausleuchtet. Bei der Verwendung an einem APS-C Sensor verhalten sich beide Objektive genau identisch.

 

Diese bescheuerte Äquivalenzrechnerei im Verhältnis zu KB führt anscheinend dazu, dass die einfachsten Sachverhalte durcheinander geschmissen werden und nicht mehr verstanden werden.

 

Mein 85mm Objektiv mit größter Blende 1:1.8 wird zusammen mit dem SpeedBooster zu einem 60mm mit 1:1.2.

 

 

Ich sehe das so wie looser, deswegen die Anmerkung, der physikalische Sachverhalt und die Rechnung waren mir schon klar...

Ihr könnt das alle sehen wie ihr wollt, richtiger oder besser wird die Sache dadurch nicht. Wir hatten genau diesselbe Diskussion schon eine Seite vorher und zum Schluss musste der Kollege kleinw dann kleinlaut zugeben, dass an meinen Aussagen nichts Falsches festzustellen sei.

 

Und wenn hier jemand meint, er oder sie könne bei Themen, wie Brennweite oder größter Blenden-Öffnung, unabhängig von den physiaklischen Sachverhalten das eine oder das andere glauben, dann kann er oder sie das ja gerne tun. Wir sollten aber alle so ehrlich sein, dass dieses Glauben dann mehr Voodoo als sonst was ist.

 

Das war jetzt das letzte Mal, dass ich mich zu dem Thema "ich glaube aber das ist eine andere Brennweite" hier äußere. Weitere Diskussionen dazu können mit mir gerne bspw in dem Thema "Brennweite und Crop-Faktor, Sensorgröße" geführt werden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was glaubst Du denn, was ist der Unterschied zwischen einem Objektiv mit 60mm Brennweite für APS-c und einem für KB?

 

Keiner. Wenn ich weiß das die Angabe sich auf APS-C bezieht

 

 

Diese bescheuerte Äquivalenzrechnerei im Verhältnis zu KB führt anscheinend dazu, dass die einfachsten Sachverhalte durcheinander geschmissen werden und nicht mehr verstanden werden.

 

 

Nö. Es muss nur deutlich angegeben auf welchen Format sich die Angabe bezieht.

 

Daher sollte, wenn ein APS-C Wert genommen wird, dass auch angegeben werden. Gerade wenn KB der gängigere ist, ist das sehr wichtig um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Niemand gibt eine Brennweite in APS-C Äquivalenz an weil es KB schon viel länger gibt. Damals hat sicher noch niemand an so einen kleinen Format gedacht ;-)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...