Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Lens Turbo MD + Rokkor 2/55 F2

 

9523293152_2652c4c94d_z.jpg

_DSC9376 von padiej auf Flickr

 

F4

 

9520509375_e33e7a26fe_z.jpg

_DSC9383 von padiej auf Flickr

 

F 5,6 - man sieht, dass bei diesem älteren Objektiv die Ränder einbrechen

 

9523327504_e0542c0108_z.jpg

Rokkor 55mm LT von padiej auf Flickr

 

Je nach Motiv fällt es mehr oder weniger auf

 

9523329386_39aa2be2e8_z.jpg

Rokkor 55mm LT II von padiej auf Flickr

 

Wespenjahr 2013: - F2 - da ist der LT einfach toll, wenn es um Bokehbilder geht

 

9520509919_4b3b6bd089_z.jpg

_DSC9486 von padiej auf Flickr

Rokkor 55mm LT II von padiej auf Flickr

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mache auf meine ersten Versuche mit dem Lens Turbo zhongyi, hier mal ein Beispiel mit dem Minolta MD Rokkor 85/1.7 bei 1.7. Die Schärfe ist schlechter, die Ecken fallen teilweise massiv ab. Aber für viele Bilder stört das imho überhaupt nicht. Bis jetzt hab ich viel Spass am Adapter. Meine Objektive lassen sich auch alle sehr gut anbringen, besser als mit dem vorher verwendeten, Linsenlosen Adapter (noName).

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch einen Lens Turbo mit MD Anschluß auf meiner NEX6, mit Minolta MD 35-70/Macro gemacht, Blende k.A., ISO100 1/2000, RAW in LR5

 

Mir gefällt er.

 

Gruß,

Erich

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schraube und Erich, die Bilder sind toll!

 

Ich nenne den Lensturbo lieber Bokehturbo. Denn man gewinnt die doppelte Fläche im Randbereich, das bringt eine ganz andere Bildwirkung.

Bei Bildern mit Bokeh (DOF-Spielereien) ist der Lensturbo eine tolle Alternative zum Vollformat.

 

 

Heute wurde ein Sigma 1,8/28mm High-Speed (MD) mit dem Lens Turbo zusammengestoppelt:

 

9571243962_c0e233891d_z.jpg

Sigma 1,8 28mm mit Lens Turbo F1,8 (3) von padiej auf Flickr

 

LT 28mm Sigma F1,8 Chess von padiej auf Flickr

 

9572522854_f0558b0d50_z.jpg

28mm F1,8 Lensturbo - ein neues Spiel am Tablet von padiej auf Flickr

 

bei F8 randscharf :D

 

9568635411_6d8c529541_z.jpg

LT 28mm Sigma F8 Wohnzimmer von padiej auf Flickr

 

Diese Kombination ist toll.

 

Ich mag MD Turbo + 1,4/50 Rokkor

PK Turbo + 1,2/50 SMC Pentax

und eben

MD Turbo + 1,8/28 Sigma High Speed,

 

diese Kombinationen sind auch am Rand in Ordnung.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, lange nicht zum Photographieren gekommen, jetzt aber wieder :)

 

Gefühlt scheint mein umgetauschter LensTurbo geringfügig schlechter zu sein als der erste. Vermutlich war der besser justiert, denn das Canon FD 20mm 1:2.8 blockiert deutlich weiter vor ∞ und neuerdings auch das Canon FD 85mm 1:1.2L, von dem ich bisher gar nicht wußte, daß sich das rückwärtige Glas überhaupt bewegt. Das Summicron-R 1:2/35 fokussiert am Anschlag auch nur bis knapp zwanzig Meter, was jedoch auch am zusätzlichem Adapter auf Canon FD liegen kann. Aber die Justierung ist ein Problem, um das ich mich sowieso noch kümmern werde… :rolleyes:

 

Bin endlich dazu gekommen, Nachtaufnahmen zu knipsen, wobei mich der LensTurbo ziemlich exakt in Bereiche bringt, die gerade noch mit der Hand zu halten sind. ISO-Rauschen und die Grenzen der Abbildungsleistung der Objektive halten sich ziemlich die Waage – macht also gar nichts und leistet immer noch mehr als früher ein Agfachrome RS 1000 Professional, der seinerzeit durchaus sehr spannend war. Angehängt eine Aufnahme mit Canon FD 50mm 1:1.4 bei offener Blende. War überraschend einfach, derartige Nacht-Atmosphären hinzubekommen, allerdings mit einigen verwackelten und/oder letztlich doch fehlerhaft fokussierten Aufnahmen, was aber normal ist unter solchen Bedingungen. Bin immer etwas unzufrieden nach Hause gekommen und habe dann erst auf dem Computer-Display gesehen, daß manche Ergebnisse besser waren als gedacht – so wie das hier:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag Leute :D

 

Habe heute meinen Lens Turbo (MD zu Nex) aus UK bekommen. Versand wurde es am Montag und kam heute an. Es scheint die neue Version des Lens Turbos zu sein. Es steht kein "Zhongyi Lens Turbo" mehr drauf, sondern nur noch MD-NEX. Mal sehen wie er sich macht.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleine NEX mit großem Sensor, zusätzliche Lichtstärke durch Lens Turbo und Altglas sind nachts in der Stadt eine perfekte Kombination – hat was von Cibachrome-Abzügen. Weitwinkel bringt sogar deutlich mehr Spaß als 50mm. Die zwei Blendenstufen Unterschied macht das Canon FD 28mm 1:2.8 auch locker mit den viel länger aus der Hand haltbaren Belichtungszeiten wett. Allerdings war die Abbildungsleistung leider nie so herausragend bei diesem Objektiv – weit offen schon gar nicht.

 

Erneut scheint mir mein erster Lens Turbo bessere Ergebnisse geliefert zu haben als der umgetauschte. Werde mich daher nächste Woche endlich an die Justierung machen und heute mal beim Händler in Hong Kong anfragen, ob es dazu offizielle Hinweise oder gar Anleitungen gibt.

 

Außerdem macht mich padiej mit seinen erfolgreich adaptierten 20mm neidisch – das muß ich mit meinem Canon FD auch noch hinbekommen…

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischenmeldung zur Justierung des LensTurbos:

 

Auf Nachfrage bei meinem Händler in Hong Kong habe ich die Antwort erhalten, das sei etwas schwierig, und man wolle mich auch nicht dazu ermutigen, weil sie deswegen auch schon Rücksendungen zur Reparatur erhalten hätten, aber wenn ich wollte, würden sie mich über die Justierung informieren.

 

Habe selbstverständlich geantwortet, daß ich diese Anleitung gern hätte – ist jedoch noch nicht eingegangen. Jemand anderes hat dergleichen aber schon, wie ich gestern las: www.dpreview.com/forums/post/51587849

 

Wollte ich nur mal als Anregung einwerfen, daß eine Nachfrage beim Händler durchaus sinnvoll ist…

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kam bisher leider noch nicht richtig zum Testen, aber morgen wahrscheinlich. Habe daheim einige Bilder geschossen und musste leider feststellen, dass dieser "blue spot" vorhanden ist, aber nur wenn man gegens Licht schießt (Spiegelung im Spiegel)

 

Ansonsten wirds weicher je mehr man von der mitte weggeht. Werde einige Bilder posten wenn ich mehr geschossen habe.

 

Bin aber bisher zufrieden. Hatte nicht viel vom Lens Turbo erwartet gehabt.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

 

Ich habe für rund 100 Euro auch einen bestellt.

Er soll ein spezielles Set umgebauter (cinemod) Canon FD Objektive an meine NEX-FS100 mit der richtigen Brennweite adaptieren.

Die rund 2/3 Blende Lichtgewinn ist auch okay. Da die FS100 aber eh "das" lowlight-Monster im bezahlbaren Bereich ist (noch relativ gut nutzbare 12800ISO), sehe ich hier wenig Probleme.

Eigentlich wollte ich auf einen Speedbooster warten. Der kommt aber erst irgendwann (vermutlich Frühling 2014) raus...

 

Zum testen komme ich leider erst im November. Bis dahin wird mit der BMCC gedreht...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber ganz sicher.

 

Es wird wohl kaum die ganze Welt auf NEX umsteigen...

Zumal APS-C/S35 nunmal der Filmstandard ist.

 

Und nicht KB...

 

Na ich hoffe es auch, der für FD war aber schon vor 4 Monaten "fix" angesetzt. Die Verfügbarkeit der EF Speedbooster ist auch eher mager in europäischen Gefilden.

 

Also ich bin da wirklich skeptisch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ich hoffe es auch, der für FD war aber schon vor 4 Monaten "fix" angesetzt. Die Verfügbarkeit der EF Speedbooster ist auch eher mager in europäischen Gefilden.

 

Also ich bin da wirklich skeptisch.

Deine Skepsis teile ich, insbesondere da ein Speedboster für Canon FD noch nie tatsächlich angesetzt war und von Anfang an bis heute auf www.metabones.com/speed-booster-questions stand:

Will there be Speed Boosters™ for Canon FD, Minolta MD, M42, Pentax K and Sony Alpha lenses?

We will be looking into Canon FD, Minolta MD, M42, Pentax K and Sony Alpha in the future. We do not have an estimated date yet. Disclaimer: this shall not be construed as a commitment to ship - we are not done prototyping any of these yet but we will conduct testing to decide if these lenses are free of interference issues with the optics of the Speed Boosters™ before we will be able to turn them into actual products.

Vermutlich hat der Lens Turbo das Massengeschäft abgeschöpft, zumal inzwischen auch genug native E-Mount-Objektive verfügbar sind und ich auch erwarte, daß die künftige FullFrame-NEX eine Pixeldichte bekommt, bei der viel Altglas kaum noch Sinn machen und damit das Altglas-Revival wieder abebben wird.

 

Bist Du denn inzwischen von der Kombination Canon FD 135mm 1:2.8 und Lens Turbo auch so angetan wie ich?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte Metabones bereits kontaktiert.

Der FD Speedbooster soll definitiv kommen...

 

Außerdem war doch erst letztes Jahr KB totgesagt worden. Jetzt auf einmal APS-C?

 

Ganz sicher nicht.

 

Die Vorteile liegen auf der Hand, die Nachteile allerdings genauso. Deshalb werden verschiedene Sensorformate weiterhin friedlich nebeneinander existieren.

 

Der Einstieg in KB Sensorgröße wird definitiv preislich eine andere Liga als APS-C mit Lens Turbo oder Speedbooster. Nicht jeder möchte 2000 Euro und mehr für ein Gehäuse ausgeben. Zumal die Problematik mit der Abbildungsqualität alter Objektive weiter steigt...

 

Einfach nur ein momentaner Hype!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...

 

Ich glaube es erst wenn ich ihn auch in Europa bestellen kann, bis dahin schiele ich eher auf die FF NEX, deren Preis eh abzuwarten bleibt! Zumal es mehrere Modelle geben soll und für Altglas reicht aufgrund der von dir angesprochenen Problemtaik auch die mit dem "kleinen" Sensor.

Ich spekuliere auch darauf, dass Sony eine preisliche Kampfansage Richtung Fullframe Segment von Nikon/Canon ausprechen wird. Ziel sollte es schließlich sein so viele wie möglich aus dem KB Lager der beiden Großen auf Sony Bodies umzulenken. Aber das ist Spekulation, ende des Monats sind wir diesbzgl. sicher schlauer.

 

Ich rede hier bewusst(!) nicht von Format gegen Format! Ich hätte nur gern die "volle" Leistung meiner FDs, die sind nunmal für KB gerechnet. Wie ich da hinkomme ist mir tendenziell egal, eine FF Nex hätte allerdings gewisse Adaptionsvorteile (Tilt, keine teuren Adapter, ...).

 

In meinem Fall hat das wenig mit Hype zu tun, ich habe über die NEX zu alter Optik gefunden und der Lensturbo befriedigt mich noch nicht so recht.

 

@T-MAX: Nicht ausgiebig ;) Es wunderte mich allerdings dass offen schon recht heftiges PF auftritt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir kennen doch Sony.

 

Hier mal was probieren, dort mal ein Prodüktchen.

 

Die NEX Reihe ist die erste halbwegs erfolgreiche Systemkamera von Sony. Aber sie hatte auch kaum Konkurrenz, da MFT für viele einfach einen zu kleinen Sensor hat...

 

Ob eine NEX mit KB-Sensor tatsächlich alternativlos für KB-Altglas sein wird, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

Aber ein interessantes Produkt wird es sicher, da von den "Großen" in Sachen Systemkameras nichts Ernstgemeintes zu kommen scheint.

Dabei hat Canon schon einen PDAF mit Sensorphasenpixeln auf dem Markt.

Da müsste nur der Spiegelkasten weg und das EOS M Bajonett dran. Fertig...

 

Klar. Wenn ich wieder eine neue Anschaffung plane, werde ich die KB-NEX sicher auch ins Auge fassen.

Schließlich habe ich mit der FS100 eh schon ein E-Bajonett daheim.

Inkl. EOS Smart Adapter und FD lens turbo...

 

Meine X-Pro ist eben eine ganz andere Linie und könnte leicht durch eine X100s zu 90% ersetzt werden.

 

Dann hätte ich endlich nur noch 1 Bajonett!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@T-MAX: Nicht ausgiebig ;) Es wunderte mich allerdings dass offen schon recht heftiges PF auftritt.

Das wundert mich, denn Purple Fringing schien mir am 135er im Gegensatz zum 85er eher unproblematisch, und am Lens Turbo ist mein Canon FD 135mm 1:2.8 vor allem durch hohe Schärfe bis in die äußersten Ecken aufgefallen, was dieses Objektiv mit der vergleichsweise kompakten Bauweise zu einem meiner bevorzugten macht.

 

BTW hatte heute mein Canon FD 28mm 1:2.8 am Lens Turbo, weil das Wetter einfach für viel Himmel war, was dann aber auch ein anderes Problem provoziert: den blauen Punkt. Dagegen hatte mir mein Lens-Turbo-Dealer einen UV-Filter empfohlen. Einen mehrfachvergüteten, in den 80ern ziemlich teuren hatte ich heute drauf, und kann zumindest bestätigen, daß ein UV-Filter den blauen Punkt massiv abschwächt, wenngleich nicht völlig verschwinden läßt. Werde demnächst noch HAZE-2A ausprobieren, aber da habe ich leider keinen so hochwertig vergüteten. Außerdem hatte ich mir auch noch die passende Sonnenblende BW-52B organisiert:

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja das 85er ist auch erheblich lichtstärker, das wundert mich also tendenziell weniger als bei einem Tele mit Anfangsöffnung 2.8. Ich hab das 135er noch nicht ohne LT getestet...bin in den Klausuren und komm nich viel vor die tür ;)

 

Interessant mit dem UV Filter, ich kann mir zwar kaum erklären wie das zusammenhängen soll, aber gut wenn die Ergebnisse für sich sprechen sollte ich evtl. meine UV Filter mal wieder entstauben. Danke für deine Efahrung diesbzgl.

 

Ich find den blauen Punkt bei Langzeitbelichtungen erheblich nerviger. Bei Kunstlicht ist das ganze nämlich noch mal eine Nummer krasser.

 

135 2.8 @ 8.0

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...