Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Bei mir steht jetzt die Anschaffung für den extremen Weitwinkelbereich für meine G1 an. Durch das neue Oly 9-18mm gibt es ja jetzt eine Alternative zum Pana 7-14mm, aber eine Entscheidung fällt mir da wirklich schwer. Nach meinen bisherigen Recherchen sehe ich jeweils folgende Vorteile für die beiden Objektive im Vergleich:

 

Vorteile Pana 7-14mm:

 

  • Optische Qualität, die optische Qualität des 7-14mm ist ja unbestritten. Wenn ich mir DPreview anschaue, gibt es einen Vorteil für das Pana, allerdings ist der Unterschied nicht so groß, die Testaufnahmen vom Oly fand ich durchaus ok, ich frage mich, wie viel es ausmacht, daß die G1 beim Pana die CAs rausrechnet.
  • Erweiterter Weitwinkelbereich, 7mm ist schon sichtbar mehr als 9mm, allerdings war ich zu analogen Zeiten auch immer mit 20mm zufrieden, da sollten die umgerechneten 18mm des Oly eigentlich reichen.
  • Höhere Lichtstärke, sehe ich nicht als einen so großen Vorteil, zumal im für mich wichtigen Superweitwinkelbereich beide gleich sind. Ab 14mm kann ich ja bei Bedarf auf das Pana Kitzoom wechseln, was noch etwas lichtstärker ist und zusätzlich den Imagestabilizer hat.

 

Vorteile Oly MFT 9-18mm:

 

 

  • Kleiner, das sehe ich als einen großen Vorteil an, damit passt es besser in meine MFT Philosophie der kleinen und leichten Zusatzausrüstung.
  • Filter verwendbar, kann interessant sein, beispielsweise ein Verlaufsfilter bei Landschaftsaufnahmen macht manchmal schon Sinn.
  • Erweiterter Brennweitenbereich nach oben, nicht kriegsentscheidend, aber es spart manchen Objektivwechsel, in Schnappschusssituationen hat man bei Bedarf ein klassisches 35mm zur Verfügung.
  • Preis, nahezu nur halber Preis, das ist natürlich nicht unerheblich.

Zusammenfassend hängt die Entscheidung sehr stark für mich davon ab, wie gross der optische Qualitätsunterschied in der Praxis ist, Testtafelaufnahmen unter Laborbedingungen sind da für mich nicht so ausschlaggebend. Wenn ich bei 9mm mit beiden Objektiven ein Motiv fotografiere und dann 30x40cm Vergrößerungen nebeneinander lege, sehe ich da einen deutlichen Unterschied zu Gunsten der Aufnahme mit dem Pana oder sehe ich nur bei detailierter Betrachung mit der Lupe kleinere Vorteile? Wer kann dazu etwas sagen? Wer hat idealerweise beide Objektive schon einmal im Vergleich probiert?

 

Gruß

Wolfgang

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wolfgang,

 

Du hast Deine Fragen eigentlich schon selbst beantwortet:

 

Die Vorteile des Panasonic werden von Dir selbst relativiert, gegen die Vorteile des Olympus finden sich keine Entsprechungen bei Panasonic.

 

Der universellere Einsatzbereich des Olympus, verbunden mit dem halben (!) Preis (aktuell für ca. 510 € zu haben) und ordentlichen Ergebnissen aus den Vorabtestberichten sollte eigentlich ausschlaggebend sein.

Es sei denn, Geld spielt keine Rolle, dann könnte man sich die allseits anerkannte Qualität des Panasonic mit seinem Super-Weitwinkelbereich einfach mal so gönnen. In der Haptik kommen mir die Panasonic Objektive noch etwas "wertiger" vor. Vorteil der Panasonic Preispolitik: So erscheinen über 500 € für ein paar Gramm Plastik, Metall und Glas von Olympus auf einmal als günstig ;)

 

Ich kann's jedenfalls kaum erwarten, mein Oly 9-18 endlich in den Händen zu halten!

 

Gruß

 

Richard

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zusammenfassend hängt die Entscheidung sehr stark für mich davon ab, wie gross der optische Qualitätsunterschied in der Praxis ist, Testtafelaufnahmen unter Laborbedingungen sind da für mich nicht so ausschlaggebend. Wenn ich bei 9mm mit beiden Objektiven ein Motiv fotografiere und dann 30x40cm Vergrößerungen nebeneinander lege, sehe ich da einen deutlichen Unterschied zu Gunsten der Aufnahme mit dem Pana oder sehe ich nur bei detailierter Betrachung mit der Lupe kleinere Vorteile? Wer kann dazu etwas sagen? Wer hat idealerweise beide Objektive schon einmal im Vergleich probiert?

Mit direkten Vergleichen kann ich nicht dienen, wohl aber mit einem A2-Ausdruck des Panasonic 7-14 mm auf dem neuen Epson Stylus Pro 3880.

 

Kurz gesagt: Umwerfend! Ich hätte nie geglaubt, dass dieses Weitwinkelzoom einem A2-Ausdruck standhält! Knacke-scharf, brillant bis in die Ecken!

 

Wer den großen Bildwinkel des 7-14 mm benötigt, kommt um dieses µFT-Objektiv derzeit nicht herum.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 30x40cm wirst du ganz bestimmt keine Unterschiede sehen. Das kann ich dir garantieren. Man muss ja schon in der 100% Ansicht die Unterschiede mit der Lupen zu suchen. Wenn man von einen normalen Monitor von 22 Zoll und 1680x1050 entspricht die 100% Ansicht einem ca. 100x100cm Druck (Grob gerechnet).

Die ganz äußeren Ecken sind beim 9-18 allerdings sichtbar schlechter.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 30x40cm wirst du ganz bestimmt keine Unterschiede sehen. Das kann ich dir garantieren. Man muss ja schon in der 100% Ansicht die Unterschiede mit der Lupen zu suchen.

Um die Qualität für einen A3-Druck beurteilen zu können, reicht auf einem 22"-Monitor in Photoshop die 50%-Ansicht. Habe ich in 1:1 Ansicht probiert! 100%-Ansicht wäre bereits oversized!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Mit direkten Vergleichen kann ich nicht dienen, wohl aber mit einem A2-Ausdruck des Panasonic 7-14 mm auf dem neuen Epson Stylus Pro 3880.

 

Kurz gesagt: Umwerfend! Ich hätte nie geglaubt, dass dieses Weitwinkelzoom einem A2-Ausdruck standhält! Knacke-scharf, brillant bis in die Ecken!

 

Wer den großen Bildwinkel des 7-14 mm benötigt, kommt um dieses µFT-Objektiv derzeit nicht herum.

 

Musst du so etwas sagen ?

Ich kämpfe schon seit Wochen mit mir.:)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hat jemand ne ahnung wann das oly 9-18 erscheint, und was es kosten soll?

 

habe zwar das 7-14, bin auch hoch zufrieden, aber leider kann man keinen polfilter dranpappen.

 

apropos. weitwinkel und polfilter ist ja so eine sache. da kann der himmel in der bildmitte ja schnell mal blauer sein als am rand.

bei 24mm (KB) finde ich das noch tolerierbar. leider konnte ich bisher kürzere brennweiten noch nicht "polfiltern". hat da jemand erfahrungen? evtl sogar beispielbilder?

 

mich würde interessieren bei welcher brennweite dann endgültig schluß mit lustig ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Oly 9-18mm ist jetzt verfügbar, beispielsweise bei Amazon für 567,79 über einen Händler Allmedia zu beziehen. Aber da wird es auch andere Angebote geben und die Fotohändler dürften auch schon Exemplare haben.

 

Gruß

Wolfgang

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Oly 9-18mm ist jetzt verfügbar, beispielsweise bei Amazon für 567,79 über einen Händler Allmedia zu beziehen.

Gruß

Wolfgang

 

Das ist etwa der halbe Preis des 7-14er Pana, da dürfte Pana aber jetzt mal ins Grübeln kommen:D:D

 

Wenn ich das 7-14er nicht schon hätte, auf die 2mm nach unten könnte ich bei der Preisdifferenz verzichten!:cool:

 

sparsame Grüße

Thomas

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe zwar das 7-14, bin auch hoch zufrieden, aber leider kann man keinen polfilter dranpappen.

 

apropos. weitwinkel und polfilter ist ja so eine sache. da kann der himmel in der bildmitte ja schnell mal blauer sein als am rand.

bei 24mm (KB) finde ich das noch tolerierbar. leider konnte ich bisher kürzere brennweiten noch nicht "polfiltern". hat da jemand erfahrungen? evtl sogar beispielbilder?

Polfilter an extrem weitwinkligen Objektiven machen beim Poleffekt durch Streuung (Himmelsblau) keinen Sinn wegen der sehr unterschiedlichen Abdunklung des Himmels. Selbst bei 21 mm KB hatte ich keine zufriedenstellenden Polaufnahmen mit blauem Himmel. Wenn der Himmel nicht zentrales Bildelement ist, sondern nur am Rand erscheint, wird der negative Effekt noch viel größer/schlimmer.

 

Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass allein schon der enorme Bildwinkel zu einer Stauchung, sprich: Intensivierung der Farben, beiträgt, so dass ein Polfilter nur wegen des Himmelsblaus überflüssig wird.

 

Ein Tele bewirkt ja bekanntlich genau das Gegenteil, wo Fernaufnahmen oft/meist flau wirken und der Himmel weißlich. Dort wirkt ein Polfilter manchmal Wunder...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die zahlreichen antworten.

 

ich mag die regelrecht "aufklärende" wirkung die ein polfilter in bestimmten lichtsituationen mit sich bringen kann(nicht nur im blau des himmels). ich mag auch die räumliche wirkung die man am unteren ende der brennweitenskala erreicht. ich hatte bisher leider nicht die möglichkeit, beises zusammen unterhalb von 24mm(KB) zu verwenden.

 

die ergebnisse von meinen polgefilterten 24mm aufnahmen finde ich sehr beeindruckend. wenn auch bereits zu sehen ist, das so sehr viel geringere brennweiten nicht mehr mit nem polfilter harmonieren werden.

 

aber weiß jemand ab wann es beginnt weh zu tun? lohnt es sich beim WW-zoom-kauf auf ein frontfiltergewinde wert zu legen? oder ist bei den angesprochenen 24mm das ende der fahnenstange bereits erreicht. wenn ja, lass ich lieber das oly 9-18 beim händler und nehm statt dessen einfach nur nen polfilter fürs standardzoom mit...

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lohnt es sich beim WW-zoom-kauf auf ein frontfiltergewinde wert zu legen? oder ist bei den angesprochenen 24mm das ende der fahnenstange bereits erreicht. wenn ja, lass ich lieber das oly 9-18 beim händler und nehm statt dessen einfach nur nen polfilter fürs standardzoom mit...

Man kann auch durchaus ein Polfilter ohne Anschrauben nur mit der Hand davorhalten, falls der Polfilterdurchmesser groß genug ist und keine Vignettierung verursacht. Ich mache das zum Beispiel bei IR-Fotos so, wenn kein zum Filtergewinde passendes Objektiv vorhanden ist.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...aber weiß jemand ab wann es beginnt weh zu tun? ...
Das wird schwierig zu beantworten sein, weil die individuelle Schmerzgrenze zu unterschiedlich ist. Im blauen Forum z.B. gibt es in den Beispielbilderthreads zu UWW-Objektiven etliche Beispiele auch mit Polfilter. Mir persönlich gefällt da vieles genau wegen des beschriebenen Effektes überhaupt nicht (Farbübergänge im Himmel von hellblau bis schwarzblau), andere sind ganz begeistert.

Gruß, leicanik

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du mehr Landschaften fotografieren willst, würde ich dir zum 9-18mm raten. Zum einen blendet man dort in der Regel recht weit ab, so dass auch beim Oly die Ecken scharf werden. Zum anderen benötigt man in der Regel den extremem Bereich von 7mm bei Landschaften weniger. Da sind die 9-18mm stimmiger. Ferner kann man, was bei Landschaftsaufnahmen enorm wichtig ist, Filter vorne dranschrauben!

 

Wenn du eher das SWW für spezielle Effekte haben willst oder es gern auch Indoor - freihand - einsetzen möchtest, dann greif lieber zum 7-14mm.

 

LG

bearbeitet von Lumpi1982
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn hier soviel über den "schwarzen Fleck" diskutiert wird, in der Anlage ist er zu sehen. Und das noch auf einem Panorama, zusammengesetzt aus 3 Bildern jedes mit 9 mm fotografiert.

 

Im unteren Teil sieht man das, was ich brauche: einen schönen Sommerhimmel mit Wolkenschiffen als einmontierbarer Hintergrund in anderen Bildern.

 

Grüße ... Rolf

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich nun alle bis jetzt erhältlichen MFT-Objektive von Panasonic und Olympus aus eigener Praxis kenne, werde ich auf jeden Fall das Panasonic 4/7-14 mm kaufen. Dessen Optik und vor allem die Bauweise haben mich überzeugt. Bei letztgenanntem Punkt erscheinen mir bis heute die Olympus-Optiken doch sehr spielzeughaft und klapprig. Über die optischen Qualitäten des neuen Oly 9-18 mm an Panasonic lässt sich derzeit eh nur spekulieren. Besser als das Pana-Original wird's nicht sein, weil auch Olympus in dieser Preisklasse nicht zaubern kann. Ich kann Winsofts euphorische Bewertung des 4/7-14 mm aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen. Mich erinnert dieses Zoom verdammt stark an das 4/7-14 mm von Olympus für 4/3-SLR, nur dass das Panasonic eben kompakter ist.

 

Frank

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich nun alle bis jetzt erhältlichen MFT-Objektive von Panasonic und Olympus aus eigener Praxis kenne, werde ich auf jeden Fall das Panasonic 4/7-14 mm kaufen. Dessen Optik und vor allem die Bauweise haben mich überzeugt. Bei letztgenanntem Punkt erscheinen mir bis heute die Olympus-Optiken doch sehr spielzeughaft und klapprig. Über die optischen Qualitäten des neuen Oly 9-18 mm an Panasonic lässt sich derzeit eh nur spekulieren. Besser als das Pana-Original wird's nicht sein, weil auch Olympus in dieser Preisklasse nicht zaubern kann. Ich kann Winsofts euphorische Bewertung des 4/7-14 mm aus eigener Erfahrung gut nachvollziehen. Mich erinnert dieses Zoom verdammt stark an das 4/7-14 mm von Olympus für 4/3-SLR, nur dass das Panasonic eben kompakter ist.

 

Frank

 

Ich bin auch ein sehr zufriedener 7-14er-Panasonic Besitzer:), habe mir

bei meinem Fotohändler heute nachmittag das 9-18er angesehen und in

die Hand genommen. Es ist in der Tat begeisternd kompakt, auch wenn

es zum Fotografieren "verlängert" werden muss. Die Kleinheit geht aller-

dings auf Kosten der Handhabung: Für Grobmotoriker:) ist es nicht zu

empfehlen, da liegt das Panasonic-Objektiv viel, viel besser in der Hand.

... auch wenn es größer ist. Im Vergleich zu dem 7-14 mm von Olympus

für 4/3-SLR aber immer noch ein Winzling.

 

Gruß, Henning

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wer ein Bild mit dem Lumix 7-14 mm in voller Auflösung sehen will, findet eins vorübergehend (ca. 2 Wochen lang) unter http://www.schulacc.de/Bilder/Kornstrasse-2-4-Copyright.jpg, aber Vorsicht: 10 MB trotz Komprimierung auf 80% (aus RAW entwickelt, nach TIFF gespeichert und nach JPEG konvertiert). Foto ab Einbeinstativ...

 

Die in 100%-Ansicht durchaus sichtbaren chromatischen Aberrationen habe ich nicht korrigiert. Für Ausdrucke in A3 aber bitte nur in 50%-Ansicht auf einem 22"-Monitor beurteilen/ansehen! Dann stimmen die Proportionen, Auflösung, Detailschärfe, usw. Eine größere Ansicht als 50% würde einem größeren Ausdruck entsprechen, A2 z.B. mit 60% bei 22"-Monitor.

 

Gedruckt habe ich in A2 ohne aus "normalem" Betrachtungsabstand (Bilddiagonal) sichtbaren Einbußen. Aber selbst mit Leselupe kann ich auf dem A2-Ausdruck keine schwerwiegenden Mängel erkennen.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habs jetzt mal genau ausgerechnet:

Die Pixeldichte eines 22 Zoll Monitors (16:10) mit 1680x1050 erreicht man genau mit einem 97,7x97,7cm Druck wenn das Bild 12 Megapixel hat.

In 4:3 ist das 122.77 cm x 76.73 cm.

 

Groß drucken kann man also ;)

 

@WinSoft

Dürfte ich das Raw mal haben? Möchte mich mal dran versuchen.

Chromatische Abberationen sind nur wenig vorhanden. Der Demosaicing-Algorythmus hat arge Probleme bei der hohen Auflösung ;)

bearbeitet von ecle
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...