Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo,

 

ich habe hier vor mir das Minolta AF 35-70 f4 Macro Objektiv (Minolta A-Mount) vor mir liegen. Leider habe ich keinen Adapter, um das Objektiv zu testen. Bevor ich mir überhaupt Gedanken darüber mache einen solchen anzuschaffen, wollte ich ersteinmal fragen, ob schon jemand Erfahrung mit dem Objektiv an der G1 (bzw. uFT) hat.

 

Hier noch ein paar detailliertere Fragen: :-)

 

 

  1. Auf oben verlinkter Seite habe ich gelesen, dass die Naheinstellungsgrenze für das Objektiv bei 31,1cm im Macro Modus liegt. Ist das gut oder schlecht für ein Macro?
  2. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass früher oft Macro auf Objektiven stand, die nach heutigen Standarts recht wenig mit Macro zu tun haben. Stimmt das?
  3. Was genau sagt mir die Vergrößerungsangabe (hier 1:4)? Bedeutet dies, dass ein 4cm großes Objekt mit einem cm auf dem Chip abgebildet wird? Also demnach für ein Macro: Je kleiner die zweite Zahl, desto besser? Und würde dies schon meine zweite Frage beantworten, da das Leica Elmarit z.B. eine Vergrößerung von 1:1 hat?
  4. Und zu guter Letzt die Umrechnung auf KB (x2 bei uFT). Betrifft dies auch die Vergrößerungsangabe? Und wenn ja wie? (Könnte ich mir aber vielleicht auch selbst beantworten, wenn ich die Vergrößerungsangabe verstanden hätte...:-) )

 

Ich weiß, viele Fragen auf einmal. Ich bedanke mich deswegen auch schonmal für eure Antworten.

 

Einen schönen Abend noch,

Olli

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Olli,

vorab: ich kenne dieses Objektiv nicht und habe damit auch keine Erfahrung an der microFourThirds Front; aber ich habe ein Vivitar 70-210 für Canon FD mit dem verheißungsvollen Zusatz Makro und das auch schon mal vor die G1 geschraubt.

 

Die Angabe 1:4 sagt tatsächlich aus, daß ein beliebiges Objekt maximal ein Viertel so großes Bild auf dem Sensor erzeugt. Das ist auf der Grenze dessen, was man Makro nennen darf - besser wäre die Bezeichnung "mit relativ geringer Naheinstellgrenze". Diese Eigenschaften findet man häufig bei preiswerten Zoom- und Vario-Objektiven, die durch den Zusatz Makro marketingtechnisch aufgewertet werden.

 

Wenn hier keiner Gegenteiliges zu deiner speziellen Anfrage berichten kann, würde ich davon ausgehen, daß dieses Objektiv keine besonderen Fähigkeiten mitbringt, um an der microFourThirds Kamera außergewöhnlich gute Ergebnisse zu zeitigen. Auch wenn die Verhältnisse zum Kleinbild den doppelten Größeneindruck erzeugen (Cropfaktor 2 gilt auch im Abbildungsmaßstab), so darf man nicht außer Acht lassen, daß dieses Objektiv an dem "kleinen" Sensor auch eine doppelt so hohe Auflösung zu erbringen hat.

 

Brauchbar traue ich dem Objektiv durchaus zu, als Zugabe sicherlich geeignet, aber als Selbstzweck für die Anschaffung eines Adapters würde ich Zweifel hegen, solange uns niemand von der besonderen Eignung berichten kann.

Gruß Thorsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das Objektiv auch hier rumliegen.

In Sony/Minolta-Foren hat es sich den zweifelhaften Ruf als Primekiller erarbeitet. Das ist natürlich klar übertrieben, aber es bringt schon eine ganz ordentliche Leistung.

Ich habe es immer behalten, weil es klein und leicht ist und leicht abgeblendet wirklich gut wird. Verkaufen lohnt sich bei Preisen zwischen 30 und 50 Euro eh nicht.

Außerdem bringt es selbst an der Alpha 900 sehr ordentliche Leistung (und an der Dicken kann man es schon fast als Pancake bezeichnen :D )

Daher glaube ich kaum, dass die Auflösung der G1 ein Problem darstellt.

 

Der Zusatz Macro ist so ein kleiner Bonus, man geht in eine speziellen Fokusbereich, der über den kleinen Schalter freigegeben wird und hat dann auch keinen AF mehr (aber den hättest du über den Adapter ja auch nicht).

Da es eben kein echtes Makro ist, ist das scharfstellen im Nahbereich kein Vergügen, ohne Einstellschlitten eine absolute Fuckelarbeit.

 

Daher bin ich ganz bei Thorsten, allein wegen diesem Billigobjektiv lohnt sich der Adapter in meinen Augen nicht. Falls noch andere Minoltaobjektive vorhanden sind, wäre es bestimmt eine Überlegung wert.

 

Gruß,

Roland

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Thorsten und Roland,

 

danke für eure schnellen Antworten. Ausser dem 35-70 habe ich noch ein 50/1.7 (damals Kit-Linse glaube ich) hier liegen. Ein 70-210mm F/4 könnte ich auch noch "erben", wobei da nicht ganz klar ist, ob das nicht eventuell eine Macke hat.

In einem anderen Thread wurde ja schon das 50er gezeigt und dort erwähnt Dylas auch, dass er ziemliche Probleme hat, das Tele vernünftig zu benutzen.

 

Werde mir das mit dem Adapter wohl wirklich nochmals überlegen. Wenn der nicht so teuer wäre, würde ich ja doch schon in Versuchung geraten... :)

 

@Thorsten: Dann lag ich mit der Vergrößerungsangabe ja gar nicht so falsch. Durch den Crop-Faktor würde das Objektiv an uFT also ein Verhältnis von 1:2 haben (bzw. im Vergleich zu KB eine Fliege doppelt so groß abgebildet werden)?

 

Viele Grüße,

Olli

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Olli,

 

ich nochmal. Ich hab mal eben auf die Schnelle zwei Testbilder im Makromodus relativ nah an der maximalen Vergrößerung bzw. der Naheinstellgrenze gemacht.

 

Kamera war die a900, Aufnahme als cRaw, per Lightroom mit Standardeinstellungen entwickelt und dann nur noch 100%-Crops aus der Bildmitte gemacht, keine Nachschärfung oder dergleichen.

 

Da ich die Bilder nicht unnötig komprimieren wollte, liegen sie leider bei Imageshack.

 

Hier einmal bei Offenblende:

 

3570f4.th.jpg

 

Und dann noch bei einer eher makrokonformen Blende 8:

 

3570f8.th.jpg

 

so übel sind die Ergebnisse eigentlich gar nicht. Aber wie gesagt, dass Fokussieren ist kein Vergnügen, außer bei leblosen Dingen wird man das Objektiv als Makro kaum einsetzen können.

bearbeitet von Roland_Deschain
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Thorsten: Dann lag ich mit der Vergrößerungsangabe ja gar nicht so falsch. Durch den Crop-Faktor würde das Objektiv an uFT also ein Verhältnis von 1:2 haben (bzw. im Vergleich zu KB eine Fliege doppelt so groß abgebildet werden)?

 

Viele Grüße,

Olli

Hallo Olli,

ja; das Bildverhältnis bleibt natürlich 1:4. im Vergleich zu einem Bild auf Kleinbildformat führt das zu einem Ausschnitt, den man am Kleinbild mit einem 1:2 erreicht (also die Fliege doppelt so groß).

Gruß Thorsten

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man die Minolta Objektive am Adapter denn überhaupt abblenden?

Sie haben ja keinen Blendenring.:confused:

 

Die Objektive haben keinen, aber der Adapter von Novoflex z.B. hat einen Abblendring. Damit muss es wohl ganz gut klappen. Allerdings gibt es keine Skala o.ä., an der man ablesen könnte, welche Blende gerade eingestellt ist.

 

@Roland: Danke für die Bilder. Die sehen wirklich ganz gut aus. Ob sich dafür allerdings der Adapter für 170€ lohnt... Wenn ich heute Abend Zeit habe, werde ich mal schauen, was mit den Kitobjektiven und dem 10€ Schein machbar ist. Dann kann man ja überlegen, ob sich der Preis für lohnt.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...