Jump to content

Recommended Posts

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo!

Ich suche Rat und Vorschläge zu einem Setup für die Tier- und Vogelfotografie und die Makrofotografie:

Folgende Kameras besitze ich:

Sony A 7 IV mit Sigma 28-70/2.8 und Viltrox 50/1.8

Sony a 6700 mit Sony 70-350, Viltrox 23/1.4 und 7artisans 60/2.8

Leica D-Lux 8

 

Mit der a6700 werde ich irgendwie nicht so richtig warm. Sie hat einen tollen AF und ist sehr treffsicher. Aber der kleine Sucher ….. Zuerst dachte ich, fotografierst halt mehr übers Display. Jedoch erweist sich das als für mich ungünstig, aufgrund Sonneneinstrahlung und ich bin einfach kein Displyknipser. 
Die Leica D-Lux 8 habe ich als „ immer dabei Kamera „ und bin sehr beeindruckt, was dieser kleine Sensor an Bildern zaubert.

Ein Sigma 150-600 hatte ich ml ausgeliehen und war froh, es nicht gekauft zu haben. Denn das ist schon ein Klopper. Vom Sony 200-600 ganz zu schweigen. Ihr seht schon, Gewicht ist mir wichtig, da ich mich nicht mit zu vielen Kilos an Equipment rumschlagen möchte.

Dadurch habe ich mich dann mal umgesehen und bin auf OM System gestoßen.  Ehemals Olympus. Da hatte ich mal so eine kompakte Mju von vor ewigen Zeiten.

Also, nach ein paar YouTube Videos war ich erstaunt, was die OM-1 bzw. OM-1 Mark 2 so alles kann.

Interessant ist natürlich der Crop von 2 in Bezug auf das 100-400er und das 60er Makro, was ich mir angesehen habe.

Für Makro würde ich dann später noch einen Blitz kaufen.

Nun zu meiner Frage:

Ist eine OM-1 ( Mark 1 oder 2 ) für mein Vorhaben geeignet?

Und beim Olympus 100-400 gibt es die Variante I und II. Bei II arbeitet die Kamera besser mit dem Objektiv zusammen beim Stabi.

Mh, ich möchte natürlich nicht allzu viel Geld ausgeben. Wenn ich mal so rechne, die a6700 und die Aps-c Linsen zu verkaufen, wäre es schön, nicht mehr als 1000-1500€ draufzuzahlen.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

OM ist sehr gut bei Makro und durch den Crop Faktor und das Gewicht überzeugend. 

Die Sony A6700 soll die bessere KI haben. 

 

 

Link to post
Share on other sites

die OM-1 ist sehr gut für diesen Zweck geeignet. Ich verwende sie selbst. Trotzdem würde ich einen anderen Weg versuchen. Es gibt zu Deiner A7 IV noch ein 100-400 von Sony oder ein 150-500 von Tamron.
Beide sollten leichter sein als das 150-600 Sigma.

Da würde ich versuchen, eines geliehen zu bekommen und es dann damit probieren. Einen Teil der fehlenden Brennweite kannst Du dann notfalls auch croppen. Ist zwar mit einer R-Sony besser, aber die A7 IV hat ja auch 33 MP, damit sollte noch etwas gehen.

Wenn das dann nicht passt, kannst Du immer noch die OM-1 probieren.
Das 100-400 von OM-Sytem ist in der Version II vom Stabi her besser. Damit hast Du Dual-Stabi, mit der Version I nicht (also "nur" normalen Stabi).

Gruß Reinhard
 

Link to post
Share on other sites

Auch wenn von dir nicht genannt, eine weitere MFT Alternative wäre die Lumix G9 II plus Panasonic Leica 100-400 f4-6.3. Preislich sicher günstiger als die OM System Kombination und sehr Tier-/Vogelfotografie tauglich. Falls Video auch noch von Interesse für dich ist, Lumix auf jeden Fall die bessere Wahl, bei ausschließlich Fotografie, ist die OMS Kombi aber sicherlich eine tolle Option.

Was bei Oly/OMS SyncIS heißt ist bei Panasonic übrigens der Dual-IS. Ich persönlich verwende aber z.B. auch das Oly 300 f4 mit der G9 II und kann mich bezüglich IS nicht beklagen. Bei Vögeln geht es dann ohnehin eher um die Stabilisierung des Sucherbildes, da meist sehr kurze Verschlusszeiten eingesetzt werden.

Viel Erfolg mit deiner Entscheidung.

Link to post
Share on other sites

Klasse, vielen Dank für so tolle Infos! 
da werde ich mir das mal in Ruhe anschauen, testen und dann entscheiden.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...