Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Sony stellt heute mit dem Sony FE 50-150mm F2 GM ein neues Mitglieder der G Master Serie vor: Ein lichtstarkes Telezoom, das z.B. für Hochzeits- oder Indoor-Sports-Fotografen interessant ist.

Das Sony FE 50-150mm F2 GM soll 4.399 € kosten (UVP) und kommt ab Anfang Juni 2025 in den Handel.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Sony bringt das FE 50-150mm F2 GM auf den Markt

Das weltweit erste Telezoom-Objektiv für Hochzeits-, Porträt-, Indoor-Sport-, Foto- und Videoprofis mit einer maximalen Brennweite von 150 mm und konstanter F2-Blende

Berlin, 22. April 2025. Sony stellt heute das FE 50-150mm F2 GM vor, das weltweit erste1 Telezoom-Objektiv mit einer maximalen Brennweite von 150mm und einer F2 Blendenöffnung. Das Objektiv hat eine Standardbrennweite von 50mm im Weitwinkelbereich und kombiniert eine offene F2 Blende mit einer hohen Auflösung, die mit der eines Festbrennweitenobjektivs vergleichbar ist. Dies ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Szenarien mit nur einem Objektiv für verschiedene Situationen und Motive. Als Teil der renommierten G Master Serie von Sony bietet das FE 50-150mm F2 GM eine außergewöhnliche Kombination aus hoher Auflösung und atemberaubendem Bokeh und verbessert die Bildergebnisse für professionelle Anwender des Sony Alpha Kamerasystems.

Hallo, lieber Besucher! Als Forumsmitglied (kostet nix) würdest du hier ein Bild sehen…

Einfach hier registrieren – Wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

„Das FE 50-150mm F2 GM ist ein entscheidender Meilenstein in Sonys Engagement, die kreativen Möglichkeiten zu erweitern, sagt Yann Salmon-Legagneur, Head of Marketing, Imaging Products and Solutions, Sony Europe. „Durch die konstante F2 Blende über den gesamten Zoombereich bietet dieses Objektiv Sony Alpha-Benutzern eine All-in-One-Lösung, die mit mehreren Festbrennweiten wie einem 50mm, 85mm und 135mm vergleichbar ist. Diese Innovation erweitert die Vielseitigkeit, die Profis benötigen, um bemerkenswerte Bilder sowohl in der Fotografie als auch in der Videotechnik aufzunehmen."

Außergewöhnliche Bildqualität und weiches F2-Bokeh

Das interne optische Design des FE 50-150mm F2 GM spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung seiner außergewöhnlichen Bildqualität. Durch die Integration von zwei XA-Elementen (extrem asphärische Elemente), zwei Super ED-Glaselementen (extra niedrige Dispersion) und drei ED-Elementen unterdrückt das Objektiv effektiv Abbildungsfehler und sorgt für scharfe, kontrastreiche Bilder über den gesamten Zoombereich. Darüber hinaus ermöglicht das Floating-Fokussierungssystem eine Mindestfokussierentfernung von 0,4m im Weitwinkelbereich und eine maximale Vergrößerung von 0,20 für Detailaufnahmen.

Die konstante Blende von F2 des FE 50-150mm F2 GM erzeugt ein wunderschön weiches Bokeh und macht es zur idealen Wahl für Porträt-, Hochzeits- und Eventfotografen, die Motive mit geringer Schärfentiefe isolieren möchten. Die neu entwickelte zirkuläre Blende mit 11 Lamellen verbessert das charakteristische Bokeh des G Master noch weiter. Bei der Aufnahme von Videos liefert das Objektiv atemberaubende filmische Ergebnisse und eine außergewöhnliche Klarheit.

Darüber hinaus reduziert die von Sony entwickelte „Nano AR Coating II", die gleichmäßig auf die gesamte Objektivoberfläche aufgetragen wird, Geisterbilder und Streulicht selbst bei Gegenlicht erheblich und sorgt für klare und scharfe Bilder.

Interner Zoom und kompaktes Design

Mit einer Länge von ca. 200mm und einem Gewicht von ca. 1.340g2 bietet das FE 50-150mm F2 GM eine bemerkenswerte Portabilität in Anbetracht seiner beeindruckenden Kombination aus weitem Zoombereich und heller Blendenöffnung. Das Objektiv eignet sich ideal für den Einsatz aus der Hand oder mit einem Gimbal, da die Länge und das Gewicht des Objektivs auch bei Brennweitenänderungen erhalten bleiben. Mit seinem praktischen Design ist dieses Objektiv eine vielseitige All-in-One-Lösung für alle, die einen Standard-Telebereich von 50 mm bis 150 mm suchen.

Schnelle und präzise Autofokusleistung

Ausgestattet mit vier XD-Linearmotoren (Extreme Dynamic) und den fortschrittlichen Steuerungsalgorithmen von Sony, bietet das FE 50-150mm F2 GM einen schnellen, präzisen und leisen Autofokus (AF). Dieses leistungsstarke AF-System ist mit der Alpha 9 III von Sony kompatibel und unterstützt Serienaufnahmen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde bei voller AF/AE-Nachführung3. Mit seinem schnellen AF-System und dem vielseitigen Zoombereich von 50-150 mm eignet sich das Objektiv hervorragend für rasante Sport-, Porträt- und Veranstaltungsaufnahmen in Innenräumen.

Filmische Videoproduktion

Das FE 50-150mm F2 GM wurde speziell für Filmemacher entwickelt und ist mit der Breathing Compensation4 Funktion von Sony auf ausgewählten Alpha Kameras kompatibel. Linear Response MF sorgt für eine intuitive manuelle Fokussteuerung, während die interne Zoomkonstruktion des Objektivs auch bei kardanischer Aufhängung für Stabilität sorgt. Darüber hinaus arbeiten die XD-Linearmotoren sehr leise, um unerwünschte Geräusche während der Aufnahme zu vermeiden.

Das FE 50-150mm F2 GM ist ein robustes, staub- und feuchtigkeitsresistentes Objektiv5. Eine Fluorbeschichtung auf der Frontlinse weist Verunreinigungen ab, sodass sie leicht zu reinigen ist und das Objektiv auch in schwierigen Umgebungen in bestem Zustand bleibt.

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit für Deutschland & Österreich

Sony FE 50-150mm F2 GM: 4.399,00 Euro

Verfügbarkeit: ab Anfang Juni 2025

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 22.4.2025 um 16:51 schrieb SKF Admin:

Das Objektiv hat eine Standardbrennweite von 50mm im Weitwinkelbereich

Aha. Eine "Standardbrennweite" im "Weitwinkelbereich". Sehr innovativ, zumindest was die KI des Übersetzungsprogramms für das Pressetext-Wischiwaschi betrifft... Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Konstrukteure und die Leute, die das Teil zusammenschrauben, mehr Mühe geben als die Marketingabteilung.

Ansonsten: Für den, der es braucht, ist es bestimmt ganz toll.

bearbeitet von rohi
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb derulrich:

Die eine Blende mehr beim Sony kostet also 3.000 €?

Bei Olympus kostete das 1600€ mehr, wenn man mal blödsinnige oder lustige Vergleichsrechnungen bemühen will: https://www.digitalkamera.de/Objektiv/Olympus/35-100_mm_2_ED_EZ-P3510/10100.aspx - Passt also, dort ist ja alles nur halb so groß/gut/freistellend wie bei Kleinbild, oder? :D

Man könnte noch über äquivalente Objektive nachdenken, das wäre für MicroFourThirds ein 25-75mm/f1.0... aber irgendwie wird das sicher auch nicht besser als Diskussion, denn abgesehen von der Zahlenspielerei sind solche extremen Lichtstärken unheimlich schwer optisch zu korrigieren.

Was die Preisfindung bei Sony betrifft, ist das so lange so teuer, wie kein Wettbewerber was vergleichbares baut. Wenn Sigma für L-Mount so was auch hinbekommt, kann da auch wieder Bewegung reinkommen. Dass Canon und Nikon so was billiger anbieten würden, glaube ich dagegen nicht, hier haben die letzten Jahre gut gezeigt, dass oftmals kritisch beurteilte hohe Preise von zuerst exklusiven, modernen GM-Rechnungen für Sony FE anschließend als vergleichbare Neuerscheinung auch bei C+N in deren neuen Mounts kamen und (Überraschung!) dann ähnlich teuer waren.

bearbeitet von outofsightdd
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb derulrich:

Hm, - hab ein Zuiko Digital ED 40-150mm f2,8 PRO vor einer Lumix G9II. Die eine Blende mehr beim Sony kostet also 3.000 €?

Ich bin Konsument, und gewiss nicht geizig, aber mal ehrlich ...?!

Solch' eine LInse wie das neue Sony 2.0 50-150 kauft man doch nur wegen des Freistellungspotentiales.
Um das mit Deiner Olympus vergleichbar zu machen, müsste es dort ein 25-75 mit F/1.0 sein. Kosten und Gewicht für sowas dürften klar sein.

Oder anders herum: Ein Deinem 40-150 vergleichbares KB Objektiv wäre ein 80-300 mit F/5.6. das dürfte so für 500€ machbar sein.

Dein Vergleich macht also absolut keinen Sinn!



 

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb D700:

Solch' eine LInse wie das neue Sony 2.0 50-150 kauft man doch nur wegen des Freistellungspotentiales.
Um das mit Deiner Olympus vergleichbar zu machen, müsste es dort ein 25-75 mit F/1.0 sein. Kosten und Gewicht für sowas dürften klar sein.

Oder anders herum: Ein Deinem 40-150 vergleichbares KB Objektiv wäre ein 80-300 mit F/5.6. das dürfte so für 500€ machbar sein.

Dein Vergleich macht also absolut keinen Sinn!

Ich glaube nicht, dass es um einen Äquivalenzvergleich ging. Viel mehr nehme ich an, Sony nutzt den Vorteil des ersten Anbieters eines solchen Zooms, zielt auf finanzkräftige Kunden ab und die GM-Objektive sind per sehr teuer. In der G-Serie kann man bei Sony auch deutlich mehr Glas für weniger Geld bekommen, und das immer noch sehr hochwertig (ich denke z.B. an das beliebte 200-600).

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb pizzastein:

Ich glaube nicht, dass es um einen Äquivalenzvergleich ging.

Doch, genau darum ging es mir und dem zitierten Forenkopllegen auch.
Der User, auf dessen Post in #7 ich reagiert hatte, brachte ja die Rechnung (Preis) bzgl. seines Olympus 40-150 ins Spiel.
Darauf hatte ich reagiert und erklärt, daß man diese beiden Linsen nun absolut gar nicht miteinander vergleichen kann und daher vor allem seinr Preisvergleich nicht passt.
Mehr nicht aber auch nicht weniger!

bearbeitet von D700
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

die Aufregung über das Gewicht des Sony Normal-bis-Telezooms mit durchgehender Lichtstärke 2,0 kann ich nicht verstehen, wiegt doch z.B. ein AF-S Nikkor 70-200 1:2,8 VR auch knapp 1500g. Ein 2,0 200mm (Festbrennweite) kaum unter 2400g.

Das 2,0 50-150mm Objektiv stellt allerdings eine "Kampfansage" an zumindest Canon und vielleicht auch Nikon dar. Für Fotografen von Hallensport könnte es sich als sehr nützlich erweisen - und ich denke mir, dass zumindest Canon bald bis sehr bald etwas ähnliches auf den Markt bringen möchte. 

Olympus bzw. OM Systems ist da gefühlt raus. Für die E-M1X hätte sich vielleicht der ein oder andere einen Nachfolger des FT-"Tönnchens" gewünscht, aber man ist ja bis heute nicht mal bereit, ein 1,8 135mm zu entwickeln oder wenigstens irgendwo einzukaufen.

Gruß von

Axel

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@FritzG Ein 2,0/150 für 24x36 wäre ja auch ein 75mm Objektiv bei mFT. Da gibt es ein 1,8/75 ... das zwar nicht das Freistellungspotential eines 2,0/150 hat, aber durchaus die nominelle Lichtstärke.

Ein 24x36 Sensor kann je nach Pixelpitch bessere HighISO-Fähigkeiten als ein FT-Sensor haben, vielleicht wäre zum Ausgleich ein 1,2/75 ähnlich dem Viltrox für APS-C auch für mFT machbar? Ein Zoom 1,2/25-75 wird es sicherlich nie für mFT geben.

Das "Tönnchen" (2,0/150 für FT) wäre eher eine Alternative zu den 2,8/300 ern für 24x36.

 

Um zurück zum 2/50-150 von Sony zu kommen, es ist nicht verwunderlich, dass das Objektiv in etwa so groß und schwer wie ein 2,8/70-210 ausfällt, da es ja auch den gleichen Frontlinsendurchmesser benötigt.

Das Sony GM 2,8/70-200 II ist allerdings mit 1045 Gramm deutlich leichter.

bearbeitet von x_holger
ergänzt
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb FritzG:

Hallo zusammen,

die Aufregung über das Gewicht des Sony Normal-bis-Telezooms mit durchgehender Lichtstärke 2,0 kann ich nicht verstehen, wiegt doch z.B. ein AF-S Nikkor 70-200 1:2,8 VR auch knapp 1500g. Ein 2,0 200mm (Festbrennweite) kaum unter 2400g.

Das 2,0 50-150mm Objektiv stellt allerdings eine "Kampfansage" an zumindest Canon und vielleicht auch Nikon dar. Für Fotografen von Hallensport könnte es sich als sehr nützlich erweisen - und ich denke mir, dass zumindest Canon bald bis sehr bald etwas ähnliches auf den Markt bringen möchte. 

Olympus bzw. OM Systems ist da gefühlt raus. Für die E-M1X hätte sich vielleicht der ein oder andere einen Nachfolger des FT-"Tönnchens" gewünscht, aber man ist ja bis heute nicht mal bereit, ein 1,8 135mm zu entwickeln oder wenigstens irgendwo einzukaufen.

Gruß von

Axel

Und genau deswegen habe ich jetzt auch eine Sony A7RV + das Sony FE 135/1.8 GM und hoffe sehr auf ein kommendes Sigma 200/1.8 DG DN Sports Objektiv...🙂
 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...