Jump to content

43nobbes

Mitglied
  • Posts

    2,170
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by 43nobbes

  1. Alle MFT-Objektive von Olympus und anderen Anbietern können an alle MFT-Panasonic-System-Kameras direkt angeschlossen werden. Die Basisfunktionen werden dabei ermöglicht, also Blenden- und AF-Steuerung. Das Oly 12-200 (in KB 24-400mm!) ist mit seinen 455 g eher leicht, kompakt ist es auch. Die optische Leistung ist ordentlich, aber nicht aussergewöhnlich hoch, vor allem am "langen Ende" fehlt "etwas". Das 12-200 ist ein tolles Reisezoom. In der Bildnachbearbeitung kann man speziell die RAW-Bilder, die mit diesem Zoom aufgenommen worden sind, auf ein ausgezeichnetes Niveau heben und die angesprochenen "Mankos" beheben (bei mir in Luminar AI und den Topaz-Programmen für Schärfen und Entrauschen).
  2. Du hast es auf den Punkt gebracht! Am Anfang locken einen die vielen Festbrennweiten mit großer Anfangsblende und auch diverse Zooms. Erst in KB ca. 24-70, dann fehlt was am langen Ende, also muss noch ein 24-200 dazu. Und im Superweitwinkelbereich ein 16-er oder 14-er. Aber die sind schon sehr extrem, also lieber ein Superweitwinkelzoom... Und dann die ganzen Filter, Verlaufsfilter, ND-Filter und was es nicht alles gibt. Es gibt tolle Taschen und Rucksäcke, einer toller als der andere, bis man merkt, dass viele davon nicht gut durchdacht sind. Am Ende bleibt eine/einer übrig, vielleicht zwei. Stative, Fernauslöser, Reflektoren... am Anfang denkt man, das muss ich alles iregendwann mal haben, sonst würde es ja nicht angeboten. Die Jahre vergehen... ... und dann merkt man, dass man nur ganz wenig benötigt: Bei mir sind ein (KB-Angaben) AF SWW 18-36mm, ein "Immerdrauf" AF 24-200mm und ein MF 7Artisans 1,2/70mm bei MFT für einen 2-wöchigen Urlaub völlig ausreichend. Oder sogar noch weniger, eine RX10IV plus MFT mit 7Artisans 1,2/70mm. Die MFT-Ausrüstung reicht von 18mm bis 200mm, dazu das manuelle 1,2/70mm für Freistellung und Bokeh. Die Ausrüstung mit der 1-Zoll-Bridge reicht von 24-600mm, das hat schon was. Und natürlich das manuelle 1,2/70mm für Freistellung und Bokeh an MFT. Für den Superweitwinkel kann man Paorama-Bilder zusammenrechnen lassen...
  3. Auch bei mir ist MFT das "Hauptsystem". Für eine deutliche Freistellung auf größere Distanz (z.B. ein Mensch vom Kopf bis zu den Knien) benötigt man (im "bezahlbaren" Bereich) bei KB nach meiner Erfahrung mindestens Brennweite 35mm und Offenblende 1,8. Ich finde den leicht weitwinklen "Look" dann sehr schön, weil man etliches vom Umfeld andeuten kann. Bei mFT beginnt eine deutliche Freistellung in etwa bei der bereits mehrfach erwähnten Brennweite 45mm (also in KB = 90mm) und Offenblende 1,8. Hier hat man dann bei der Abbildung (wie bei KB beschrieben) ebenfalls eine schöne Freistellung, wobei der Hintergrund dann etwas eingeengt abgebildet wird. Das ist mal sehr schön, mal vermisst man den weitwinkligeren Eindruck. Mit den 1,2-er -MFT-Linsen würde dies auch möglich sein, allerdings nicht ganz so ausgeprägt, wie es KB "von Natur aus kann". Wobei die 1,2-er Linsen aus meiner Sicht erheblich zu teuer, zu groß und zu schwer sind, wobei die letzten beiden Punkte dem MFT-Grundgedanken zuwider laufen (klein und leicht). Für den Preis einer dieser 1,2-er Objektive kann man sich schon ein gebrauchte A7II mit einem 35/2,8 kaufen und erzielt mindestens die gleiche Freistellung... Ich habe mir sogar angewöhnt, mit den 1-Zoll-Kameras schön freiszustellen. Hierzu muss man natürlich noch längere Brennweiten verwenden, als bei MFT. Aber, bei einem bewußten Umgang mit dem Thema geht auch hier schon sehr viel. Auch ich empfehle MFT für die hier erfragte Aufgabenstellung, wohl wissend, dass man gegenüber KB längere Brennweiten wählen muss, wenn die Freistellung auf größere Entfernung sehr ausgeprägt sein soll. Alles andere kann MFT ganz hervorragend. Im übrigen besteht ja auch noch die Möglichkeit, dem Hintergrund in der Bildbearbeitung ein wenig auf die Sprünge zu helfen, in dem man die Struktur etwas herausnimmt, den Kontrast etwas abschwächt, die Sättigung etwas zurücknimmt, die Lichter ggf. reduziert und die allgemeine Helligkeit ein wenig anpasst. Das war nie so einfach, wie heute...
  4. Mir ging es "ewig" genauso, und es wurde ja auch teilweise das Rauschen geschärft (hervorgehoben) bei vielen Bildbearbeitungsprogrammen. Seit rund einem Jahr lasse ich in der Bildbearbeitung zu 99% die Finger vom Entrausche- und Schärferegler! Und ich habe mir angewöhnt, als Abschluss der Bildbearbeitung in Topaz Denoice zu entrauschen und gleichzitig zu schärfen (zu 80% in der Grundeinstellung 15%/15%). Das war so etwas wie eine Zeitenwende für mich, weil das Entrauschen/Schärfen in Topaz Denoise ohne großartige negative Effekte vonstatten geht.
  5. Es gibt einige "freie Werkstätten" für Kamera- und Objektivreparaturen. Das gängig machen festsitzender Blendenlamellen ist eine der häufigsten Reparaturen. Ich habe mit freien Werkstätten ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Einfach einmal die Google-Suche bemühen und nach "Objektivreparatur" suchen... Good Luck!
  6. Ja, nach einem Update ist die Einstellung "Low Light" hinzugekommen, in der kaum oder gar nicht geschärft wird. Allerdings finde ich die Schärfung in der Grundeinstellung 15% genial, weil kleine Details sichtbar werden, ohne jemals etwas zu überschärfen. Für mich ist TD eine der besten Software-Neuentwicklungen der letzten 10 Jahre. Speziell, wenn man bestimmte Änderungen in der Nachbearbeitung vornimmt, die das Rauschen deutlich erhöhen oder erst erzeugen, kann man dieses mit TD nachträglich wieder entfernen ohne sonstige Nachteile. TD hilft den 1-Zöllern, MFT und APSC in gewisser Hinsicht den Abstand zu KB zu verringern. Wenn dann die Basis grundsätzlich noch verbessert wird, wie bei der OM-1, wird "schleppen müssen" immer weniger.
  7. Topaz Denoise (und ggf. andere Progs, die ich nicht kenne) ist schon der Hammer, dieses Programm befreit die Fotografen von allen Rauschsorgen... bis zu einem gewissen Rauschgrad. Wenn sich dieser Rauschgrad, ab dem auch Topaz Denoise keine guten Ergebnisse mehr erzielt, um zwei ISO-Stufen nach oben erweitert, dann stößt man auch mit MFT in bisher ungeahnte LowLight-Sphären vor.
  8. Bei mir lag das an einem zu dicken Adapter, das wird bei Dir auch so sein. Bei manchen Importadaptern gibt es wohl größere Serienstreuungen was das Auflagemaß angeht. Manchmal hilft es schon, die Bajonett-Schrauben stärker nachzuziehen! Bei Novoflex-Adaptern hatte ich das Problem bisher noch nicht.
  9. Sie gehen halt behutsam vor, Objektive und Zubehör werden zuerst umbenannt, Kameras behalten "Olympus" (was ich sehr gut finde, denn die angekündigten Alternativen sind grausig und gut geeignet, mich vom Kauf abzuhalten) oder werden später umbenannt. Unsere Verwunderung rührt eher von einer fehlenden Kommunikation mit den Kunden, denn wenn OMDings ein vertragliches Nutzungsrecht für "Olympus"-Kameras hat, kann man das auch frühzeitig kundtun und somit die ganze Verunsicherung vermeiden.
  10. Es ist schon auch die Entwicklung kleiner, extrem leistungsfähiger Sensoren, die die SP-s weiterbringen, gepaart mit leistungsstarker Bearbeitungssoftware mit sehr hoher Geschwindigkeit dank enormer Rechenleistung! Auch wenn meine Oly die Belichtung treffsicherer hinbekommt, als meine anderen Kameras, und wenn dadurch ausgebrannte oder abgesoffene Bildbereiche bei etwas Vorsicht bei hochkontrastreichen Motiven kaum vorkommen, würde ich mich über 2 Blenden später einsetzendes Rauschen und entsprechend höhere Dynamik sehr freuen. Dann wäre meine Praxis mit der 3-er Belichtungsreihe (+1|0|-1) unter Umständen nicht mehr nötig. Für mich ist die aktuelle Geschwindigkeit der Kamera auch ausreichend, aber hier im Forum ist das speziell bei der Auslesegeschwindigkeit bei Nutzung des elektronischen Verschlusses und beim AF ein häufig genannter Verbesserungswunsch. Da kann ich dann auch damit leben. Ja, wenn der neue Sensor deutlich weniger rauscht, deutlich mehr Dynamik einfangen kann und eine Ausleserakete sein wird, das alles zu Lasten der MP-s, fehlen auch mir ein paar MP-s zum Croppen. So gewichten wir, viele andere eben anders. Ich habe nur Topaz Denosie, und von diesem Programm bin ich völlig begeistert. Endlich kann man selbst starkes Rauschen beseitigen, ohne auf der anderen Seite Bildinformation zu verlieren. So ein Programm würde Kamera-intern den Preis in die Höhe treiben und die Kamera (deutlich) verlangsamen. Das Entrauschen/Schärfen benötigt sehr viel Rechenleistung und damit Zeit. Vielleicht später einmal, noch scheint mir die Zeit dafür nicht reif zu sein...
  11. Die Abermillionen Smartphones ermöglichen im Gegensatz zu den vergleichsweise geringen Verkaufsmengen an "richtigen" Kameras echte Sensor-Innovationen! Viele hier rümpfen die Nase, wenn von SP-s die Rede ist, aber sie werden vermutlich zukünftig dennoch mit ihren Fotoapparaten davon profitieren. Da bin ich mal gespannt, wie die neuen RX100 und RX10 und ggf. die Pana FZ-s mit ihren 1-Zöllern von der neuen Sensortechnologie profitieren! Sensor-Size doesn't matter 😏 wäre jetzt etwas übertrieben, aber es geht in diese Richtung... Und die Megapixel sind dann nur noch eine Frage von 3-5 Jahren...
  12. Ich war beruflich auch einmal in der Situation bei einem Hersteller, der in einem wichtigen Punkt den Anschluss an den Marktführer verloren hatte. So etwas wirkt sich schleichend negativ auf die Verkäufe aus, weil sich die Kunden gerne an einen starken Anbieter anlehnen. Hinterherhinken wird als Schwäche ausgelegt. Ein offensichtliches Versäumnis (bei Oly sind es veraltete Komponenten wie der EVF, ganz besonders aber ziemlich angestaubte Sensoren mit negativen Auswirkungen auf Pixelzahlen, Rauschen, Dynamik, AF-Schnelligkeit und Trackingleistung) läßt die Verkaufszahlen sinken. In so einer Situation, besonders wenn sie lange anhält, hat man als Verantwortlicher nur eine Möglichkeit: Zukunftsperspektive aufzeigen! Und das hat der OMDS-Mann seinerzeigt brillant hinbekommen mit dem Begriff "WOW"-Kamera, die irgendwann die Fotografen mit etwas Besonderem überrascht und überzeugt. Damit hat er eine Menge potenzieller OMDS-Kunden, auch mich, in eine Wartehaltung versetzt und dafür gesorgt, dass trotz der mageren letzten Jahre bei Oly/OMDS etliche Fotografen nicht abgewandert sind. Die Sache hat aber einen Haken: Man muss dann auch "liefern". In meiner eigenen beruflichen Situation hatte ich ebenfalls eine Innovation angekündigt, und die hatte mein seinerzeitiger Arbeitgeber auch mit Bravour umgesetzt, am Ende war alles gut. OMDS ist geradezu dazu verdonnert, eine ganz besondere Kamera zu liefern, sonst geht der Schuss gewaltig nach hinten los!
  13. Ich hab mich auch jedes Mal geärgert, wenn Panasonic und Olympus eine neue Sensorgeneration mit mehr Megapixeln rausgebracht haben. Erst waren es 10 MP, dann 12, dann 16 und zuletzt sogar 20 MP. Eine schlimme Entwicklung 😏 Wenn die so weitermachen, droht ...
  14. Ich weiß, was Du meinst, aber die Könner unter den Landschaftsfotografen versuchen fast immer alles von vorne bis hinten scharf abzubilden. Sie verrechnen dazu sogar Fokusreihen. Bei denen kommt es auf den Bildaufbau, die Komposition an, Bildtiefe, Blickführung (führende Linien), und sie versuchen das Hauptmotiv durch mehr Helligkeit in den Mittelpunkt zu rücken. Wenn ihnen das gelingt, sind es meist ganz fantastische Bilder. Wer sich einfach hinstellt und ohne all dies zu beachten "abdrückt", produziert im Normalfall belanglose Landschaftsbilder, wie Du sie angesprochen hast.
  15. Das war es auch bei mir, Personen freigestellt komplett aufs Bild zu bekommen. Und selbst mein Versuch mit dem 1,4/30 von Sigma war an MFT leider nicht von Erfolg gekrönt. Wie X-Holger schon schrieb, für die Freistellung ganzer Personen im unteren Brennweitenbereich kommst Du an KB nicht vorbei...
  16. Perfekte Zusammenfassung, genau das wollte ich auch immer vermitteln, habs aber nicht so grandios hinbekommen, wie Du. Klasse, volle Zustimmung.
  17. Ich bin MFT-Anhänger seit 2011... und wenn es eine Sehnsucht bei MFT-Fotografen gibt, dann ist es die nach Freistellung bei Brennweiten von Normal bis zum Weitwinkelbereich. Und genau das erfüllen die von Dir genannten Objektive!
  18. Das glaube ich Dir gerne, und wenn man nur ein System haben möchte (was bei Dir seinerzeit möglicherweise der Fall war) kann man beherzt zu den 1,2-er Linsen greifen. Optisch und haptisch sind die natürlich absolute "Sahne". Ich hatte mich seinerzeit für KB als Zweitsystem entschieden, weil das weniger gekostet hat als ein 1,2-er, bei noch stärkerer Freistellung und bin damit auch sehr glücklich. Mir liegt es auch fern, die tollen 1,2-er Linsen schlecht zu machen, sondern ich habe nur zu ergründen versucht, wieso man solche optischen Perlen als Hersteller verschenkt!
  19. Ich liebe das 35-er 1.8 von Sony. An MFT gibt es nichts Vergleichbares, was das Ausmaß an Freistellung anbelangt. Das 50-er 1.8 habe ich mit meinem Minolta Rokkor Altglas 50mm 1.7 verglichen, die Bildergebnisse sind nahezu identisch. Mir gefällt das Bokeh sehr gut! Der AF ist beim 50-er in etwa so schnell, wie das 20/1,7 an MFT. In Anbetracht des niedrigen Preises und dem Umstand, dass ich 50 mm selten nutze, ist es für mich ideal.
  20. Deshalb war die 1,2-er Objektivlinie grundsätzlich auch kein guter Gedanke. An die Freistellung im WW und Normalbrennweitenbereich kamen die 1,2-er von vorne herein nicht an KB heran, waren dafür dann zu groß, zu schwer und eben auch zu teuer. Ich hatte mir anstelle solcher 1,2-er seinerzeit eine A7II gekauft und mit lichtstarkem Altglas kombiniert. Das war deutlich preisgünstiger, später kamen dann 1.8 in 35 und 50 mm von Sony hinzu. Alles bezahlbar, und mit den Bildern bin ich sehr zufrieden.
  21. Das letzte Jahr vor dem Verkauf lief bei Oly auch schon im Krisenmodus, genau so wie OMDS heute immer noch. Die 1,2-er Objektive laufen dem MFT-Grundgedanken, kompakt und leicht, zuwider. Außerdem sind sie ursprünglich sehr teuer gewesen. Und umgerecnet an KB ist Offenblende 2,4 auch nicht der Hit. Alles Gründe, warum diese Objektive wohl nicht so gut wie erwartet verkauft worden sind. Die Überbestände wurden dann versucht, sinnvoll im Verkauf als Dreingabe einzusetzten. Damit schwächt man allerdings sein Image, weshalb von solch drastischen Maßnahmen abzuraten ist. Aber, was macht man nicht alles im Krisenmodus?
  22. Und dass es wirklich WOW ist, auch bei Pana, sonst fürchte ich, ist es wohl zu spät, wenn es noch später kommen sollte.
  23. Ja, klasse, auch wie er das präsentiert hat... Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht er eine höhere Auflösung für einen wichtigen Kunden. Könnte sein, dass sich etliche MFT-ler umschauen oder umgeschaut haben u.a. nach mehr Pixeln, 26 MP und mehr.
×
×
  • Create New...