Ralf72 Geschrieben 24. Januar 2021 Share #1 Geschrieben 24. Januar 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Hallo, ich bin ganz neu hier im Forum. Mein Name ist Ralf, bin 48 Jahre alt und komme aus Schleswig-Holstein. Hauptsächlich versuche ich im Garten bzw. auf Feld und Flur Vögel zu fotografieren. Auch muss ich sagen, dass ich ein "Foto-Laie" bin. Seit einigen Jahren benutze ich eine Lumix DMC-FZ 28 mit 18x optischen Zoom. Für meine Ansprüche war ich mit den Bildern meistens ganz zufrieden. Mein Problem ist allerdings, dass ich oft nicht nah genug an die Vögel ran komme. Daher kam ich auf die Idee mir mal eine neue Kamera mit mehr Zoom anzuschaffen. Jetzt meine Frage, welche der folgenden drei Kameras würdet ihr für "meine Vögel" empfehlen? Als erstes bin ich wieder auf eine Lumix gestoßen und zwar die DC-FZ 82. Aber ich habe noch die Canon Power Shot SX540 und die Sony Cyber Shot DSC-HX 400V entdeckt. Mein Problem ist, dass es sich anhört, als wären alle drei Kameras fast gleich. Ich habe mir schon einige Testa durchgelesen bzw. Videos geschaut, aber irgendwie bin ich nicht schlauer geworden. Würdet ihr auch sagen, dass es egal ist welche der drei Kameras ich nehme? Sollte man einfach die günstigste nehmen? Oder sind da doch bestimmte Details, mit welchen eine doch heraussticht? Ich freue mich, wenn ich von Euch ein paar Tipps und Anregungen bekommen könnte. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tura Geschrieben 25. Januar 2021 Share #2 Geschrieben 25. Januar 2021 Jetzt mal ganz ohne die einzelnen Cams zu kennen: Drei unterschiedliche Hersteller, d.h. i.d.R. drei unterschiedliche Bedienkonzepte. Nimm die Cams auf alle Fälle mal in die Hand (solange würde ich abwarten). Oft liegen die objektiven Qualitäten eng beeinander und es bleibt nur das "Bauchgefühl" als echtes Entscheidungskriterium. Ich fotografiere u.a. mit der FZ1000 und mag daran gerade die Größe der Cam. Vielleicht wäre diese oder eine der Nachfolger 1000 II oder 2000 ja auch eine Überlegung wert, vor allem, da du bereits eine Lumix gewohnt bist. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MissC Geschrieben 25. Januar 2021 Share #3 Geschrieben 25. Januar 2021 (bearbeitet) Ich kann nur nach den technischen Daten gehen, daher fällt mir spontan nur ein Detail ein, das eventuell für die FZ82 spricht: Sie ist etwas lichtstärker als die anderen beiden. Und wie schon geschrieben wurde - die Panasonic-Bedienung ist dir schon vertraut. Die FZ1000/2000 gehören mit Sicherheit derzeit zu den besten Bridge-Kameras, erfüllen aber leider nicht die Hauptanforderung, die der Grund für die Suche nach einer neuen Bridge ist: mehr Telebrennweite. bearbeitet 25. Januar 2021 von MissC Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phoenix66 Geschrieben 25. Januar 2021 Share #4 Geschrieben 25. Januar 2021 Hallo Ralf72, von den genannten Bridgekameras hatte meine Frau nur die FZ 72 und 82, die ich mir auch mal zum Ausprobieren auslieh. Die FZ 1000 ist noch in Gebrauch, bietet aber nicht die gewünschte größere Brennweite. Ich arbeite alternativ mit der Fuji S 1 (24-1200 mm)und für noch mehr Brennweite mit der Nikon P 900(24-2000 mm). Darüber hinaus hat meine Frau noch die Nikon B 700 mit einem Brennweitenbereich von 24 -1440 mm. Sie ist dazu noch sehr leicht und handlich. Vielleicht wäre eine der genannten Modelle etwas für dich? Gruß Martin leicanik hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 25. Januar 2021 Share #5 Geschrieben 25. Januar 2021 (bearbeitet) oder Du musst was an Deiner Art ändern, wie Du an die Vögel rankommst, vielleicht kann ja einer der hier ansässigen Vogelfotografen was dazu sagen? @manifredo .... wir haben hier auch einen Thread zur Vogelfotografie (dessen erste Hälfte leider durch Forenumzug ung Weggang zerstört wurde ) kuck mal hier rein: https://www.systemkamera-forum.de/topic/64176-meine-vogelwelt/page/662/ bearbeitet 25. Januar 2021 von nightstalker Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 25. Januar 2021 Share #6 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 5 Stunden schrieb MissC: Ich kann nur nach den technischen Daten gehen, daher fällt mir spontan nur ein Detail ein, das eventuell für die FZ82 spricht: Sie ist etwas lichtstärker als die anderen beiden. Und wie schon geschrieben wurde - die Panasonic-Bedienung ist dir schon vertraut. Die FZ1000/2000 gehören mit Sicherheit derzeit zu den besten Bridge-Kameras, erfüllen aber leider nicht die Hauptanforderung, die der Grund für die Suche nach einer neuen Bridge ist: mehr Telebrennweite. Sony's Bridge RX10 IV geht bis 600mm mit Clearzoom 840mm aaaaber die ist halt im Vergleich zu einer FZ 1000 II sauteuer (kostet mehr als doppelt so viel). Die FZ 1000 II reicht mit Extra Zoom Stufe 1 bis 560mm Stufe 2 bis 800mm. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MissC Geschrieben 25. Januar 2021 Share #7 Geschrieben 25. Januar 2021 Werbung (verschwindet nach Registrierung) Nun, da bisher kein Budget genannt wurde bin ich erst einmal davon ausgegangen, dass dieses im Rahmen der 3 genannten Modelle liegt. Da wäre schon die FZ1000 I eine ganze Ecke drüber... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
micharl Geschrieben 25. Januar 2021 Share #8 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 5 Stunden schrieb nightstalker: oder Du musst was an Deiner Art ändern, wie Du an die Vögel rankommst, vielleicht kann ja einer der hier ansässigen Vogelfotografen was dazu sagen? Den Hinweis finde ich wichtig, denn Brennweite allein bringts auch nicht und stößt bei Bridges auch irgendwann an Qualitätsgrenzen. Obwohl - mehr als die doch schon etwas ältere DMC-FZ 28 bietet ist allemal drin. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anzeige (Anzeige) Ich würde dir das Adobe Creative Cloud Foto-Abo mit Photoshop und Lightroom empfehlen
haru Geschrieben 25. Januar 2021 Share #9 Geschrieben 25. Januar 2021 vor 20 Stunden schrieb Ralf72: Würdet ihr auch sagen, dass es egal ist welche der drei Kameras ich nehme? Sollte man einfach die günstigste nehmen? Oder sind da doch bestimmte Details, mit welchen eine doch heraussticht? Ich freue mich, wenn ich von Euch ein paar Tipps und Anregungen bekommen könnte. Die von Dir aufgezählten Kameras haben alle ein relativ kleinen Sensor mit deswegen relativ kleinen Pixeln und einem nicht sehr lichtstarken Objektiv -> das macht sie preislich attraktiv. Eine Freundin hat sich nach ausprobieren für die FZ300 von Pansasonic entschieden, weil sie abgedichtet ist (Safari) , ein lichstarkes Objektiv hat (durchgehende Blende 2,8) und eine sehr gute Bildstabilsierung beim Anvisieren durch den Sucher, was für sie wichtig war. Ich hätte damals die FZ1000 genommen, die eine 1" Sensor und damit rund dpollt so großen Snesor wie die FZ300 oder deine Kandidaten hat. Dass die FZ300 relativ wenig Megapixel hat (12) hat sie nicht gestört, da sie ihre Bilder maximal am TV (4k) ansieht oder Fotobücher daraus macht. Dafür reicht ihr diese Auflösung. Sowohl FZ300 als auch FZ1000/2000 bieten Clearzoom, d.h. durch Beschnitt eine Brennweitenverlängerung. Ob dann z.B. die FZ1000 II oder FZ2000 am langen Ende besser doer schlchter sidn wie die Brennweitenmonster ist die Frage, hängt wohl etwas vom jeweiligen Exemplar ab udn wie ruhih man das halten kann (trotz Bidlstabi). Wenn man näher rankommt sind sie auf jeden Fall besser, weil der Sensor größer oder das Objektiv lichtstärker ist. Die Sony RX10 ist teurer, schwerer, hat das bessere Objektiv. Hans Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manifredo Geschrieben 25. Januar 2021 Share #10 Geschrieben 25. Januar 2021 So ne Bridge-Kamera hat schon einige Vorteile, vor allem in der Handlichkeit und heutzutage in einem riesigen Zoombereich. Dazu sind sie relativ günstig und leicht. Das alles erkauft man sich aber mit einem merklich kleineren Sensor, als wir es in den Systemkameras gewohnt sind. In der Folge ist bei nicht optimalem Licht der Brennweitenvorteil durch stark erhöhtes Rauschen und verminderter Dynamik gleich wieder dahin. Zudem stellt so ein 60-fach Zoomobjektiv ja einen großen Kompromiss dar, die Abbildungsqualität wird sicherlich darunter leiden. Es kommt halt auf die Ansprüche des Einzelnen darauf an, ob solch eine Bridgekamera genügt oder nicht. Wie Nightstalker schon geschrieben hat, wenn die Brennweite nicht reicht, muss eben der Vogel näher an den Fotografen ran. Das geschieht, indem man ihm im Garten immer genügend Futter anbietet, zum Beispiel mal auf einem aufgestellten Baumstumpf für ein paar Wochen regelmäßig die Körner anbietet und sich dann, wenn die Tiere das Angebot angenommen haben, ein Versteck in der Nähe sucht, wo einen die Vögel nicht gleich entdecken können. Dort lauert man dann mit der Kamera auf dem Stativ. Mir macht es nach vielen Jahren immer noch Spaß, wobei ich das Versteck durch Tarnzelte eingetauscht habe. SilkeMa hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf72 Geschrieben 25. Januar 2021 Autor Share #11 Geschrieben 25. Januar 2021 Hallo, vielen Dank für die vielen Meinungen, Tipps und Infos. Nun habe ich wieder etwas mehr zum Grübeln... 😉 Vom Preis hatte ich nichts geschrieben, dass hatte ich vergessen. Da ich ja nicht der große Experte bin, wollte ich eigentlich max. 500 - 600 € ausgeben. Daher viel mein Augenmerk auch gleich auf die drei oben angegebenen Kameras. Es stimmt natürlich, einfacher wäre es, wenn man dichter an "den Vogel" ran kommt. Wir habe im Garten auch vier verschiedene Futterplätze, die auch das ganze Jahr über gut besucht werden, aber es fehlt mir dann doch der Eine oder andere Meter... Ich glaube auch, dass ich einen 50 oder 60 fachen Zoom nicht zwingend benötige, aber 18fach ist etwas zu wenig. Vielleicht kann man ja auch bald mal wieder in einem Geschäft eine Kamera in die Hand nehmen, dass ist bestimmt auch nicht so verkehrt. 😊 Auf jeden Fall schaue ich mir noch eure anderen Vorschläge an! 👍 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manifredo Geschrieben 26. Januar 2021 Share #12 Geschrieben 26. Januar 2021 vor 15 Stunden schrieb Ralf72: Es stimmt natürlich, einfacher wäre es, wenn man dichter an "den Vogel" ran kommt. Wir habe im Garten auch vier verschiedene Futterplätze, die auch das ganze Jahr über gut besucht werden, aber es fehlt mir dann doch der Eine oder andere Meter... Hiermit kannst du locker die Vögel aus 4m Entfernung erwischen. Vor der Futterstelle montierst du noch einen Ansitzast, dann bekommst du den einen oder anderen Vogel ganz natürlich aufs Bild. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf72 Geschrieben 3. Februar 2021 Autor Share #13 Geschrieben 3. Februar 2021 Am 25.1.2021 um 16:26 schrieb micharl: Den Hinweis finde ich wichtig, denn Brennweite allein bringts auch nicht und stößt bei Bridges auch irgendwann an Qualitätsgrenzen. Obwohl - mehr als die doch schon etwas ältere DMC-FZ 28 bietet ist allemal drin. Hallo nochmal, ich habe die letzte noch etwas gegoogelt und ein bisschen über die Kameras gelesen. Wenn man die drei o.g. Kameras mit meiner DMC-FZ 28 vergleicht, ist da denn ein größerer, positiver Unterschied zu merken (Zitat von micharl)? Würde sich der Kauf einer dieser Kameras dann lohnen oder tut sich da nicht viel? Die Sensorgröße ist bei meiner alten Kamera ja identisch (glaube ich). Die anderen Drei bieten mehr Zoom und Pixel. Nun habe ich auch schon gelesen, dass die Pixel nicht so wichtig seien? Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
micharl Geschrieben 3. Februar 2021 Share #14 Geschrieben 3. Februar 2021 vor 1 Stunde schrieb Ralf72: Wenn man die drei o.g. Kameras mit meiner DMC-FZ 28 vergleicht, ist da denn ein größerer, positiver Unterschied zu merken Auf jeden Fall - und zwar bei jeder aktuellen Alternative. Die drei Kameras, die Du in Deiner Eingangspost genannt hast, sind allerdings nicht ganz aktuell. Da würde ich schon 50-100€ mehr auslegen und ein möglichst neues Gerät erwerben, zumal Du ja auch damit rechnest, es längere Zeit zu verwenden. Die FZ 28 ist von 2008 oder 2009 - seitdem hat sich sowohl bei den Objektiven als auch bei den Sensoren und im Autofokus eine Menge getan. Allerdings werden die Kompaktkameras von den Herstellern eher zögerlich weiterentwickelt, weil der entsprechende Kundenkreis zum großen Teil auf Handys umgestiegen ist. Ich kann nur, wie das hier schon mehrfach gesagt worden ist, dazu raten, bei Panasonic zu bleiben - da kennst Du schon das Bedienungskonzept. Fast die gleiche Bauform wie Deine alte - mit stark erweiterten Möglichkeiten - hat die Panasonic FZ2000 - die liegt mit ~800,- aber etwas über Deinem Budget. Die anderen FZ sind meist schon etwas älter. Dann könntest Du noch mal in die TZxxx - Serie schauen - die haben eine andere Bauform, aber ähnlichen Leistungsumfang. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 4. Februar 2021 Share #15 Geschrieben 4. Februar 2021 (bearbeitet) Am 25.1.2021 um 20:07 schrieb Ralf72: Hallo, vielen Dank für die vielen Meinungen, Tipps und Infos. Nun habe ich wieder etwas mehr zum Grübeln... 😉 Vom Preis hatte ich nichts geschrieben, dass hatte ich vergessen. Da ich ja nicht der große Experte bin, wollte ich eigentlich max. 500 - 600 € ausgeben. Daher viel mein Augenmerk auch gleich auf die drei oben angegebenen Kameras. Es stimmt natürlich, einfacher wäre es, wenn man dichter an "den Vogel" ran kommt. Wir habe im Garten auch vier verschiedene Futterplätze, die auch das ganze Jahr über gut besucht werden, aber es fehlt mir dann doch der Eine oder andere Meter... Ich glaube auch, dass ich einen 50 oder 60 fachen Zoom nicht zwingend benötige, aber 18fach ist etwas zu wenig. Vielleicht kann man ja auch bald mal wieder in einem Geschäft eine Kamera in die Hand nehmen, dass ist bestimmt auch nicht so verkehrt. 😊 Auf jeden Fall schaue ich mir noch eure anderen Vorschläge an! 👍 Bei einem Budget wie erwähnt würde ich zur FZ 300 mit nativer Endbrennweite 600mm raten. Via erweitertem Zoom (EX) hast Du in der ersten Stufe (Bildgröße M) 840mm (600x1,4), in der zweiten Stufe 1.200mm (600x2). Selbst fotografierte ich lange mit der FZ 150. Die BQ-Ergebnisse waren/sind sehr gut. Mein Sohn fotografiert heute noch, u.a. auch Sport. Ich bin nach wie vor von deren Bildergebnissen begeistert. Die FZ 1000/II soll noch besser sein, was allerdings erst im direkten Vergleich sichtbar wird, aber Welten liegen da nicht dazwischen. Auch die FZ 1000/II bietet die Zoom-Variante EX. Erste Stufe bis Endbrennweite 560mm, zweite Stufe bis 800mm. Budgebezogen würde ich trotzdem die FZ 300 vorziehen, liegt etwa bei 400 EUR. Darüberhinaus würde ich noch in ein Stativ investieren, da bei diesen Brennweiten gute Ergebnisse aus der Hand zu erzielen einfach oft nicht möglich sind und dann ist ja immer die Kamera schuld, weshalb so manche Bridge immer wieder entsprechend abwertend dargestellt wird. Hohe Brennweiten aus der Hand geht einfach nicht, egal mit welcher Sensorgröße. (nach meiner Erfahrung sind bereits 300mm grenzwertig) Selbst nutze ich seit zwei Jahren u.a. eine TZ 202* Kompaktkamera, von mir als Minibridge bezeichnet. (*1" Sensor und 24-360mm mit EX1 = 500mm). Für Bird's Fotografie ist ein größerer Body einer FZ 300 oder 1000-er, allerdings vorteilhafter. Abschließend, allzu hohe Brennweiten sind nicht unbedingt deeeer Vorteil, etwas weniger kann da echt mehr sein, vor allem meist auch geeigneter. Auf schöne Bird's Augenblicke. klm bearbeitet 4. Februar 2021 von klm Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kleinkram Geschrieben 4. Februar 2021 Share #16 Geschrieben 4. Februar 2021 Ich rate auch zur FZ300. Nach Deinem Eingangsbeitrag ist Dir große Brennweite wichtiger als Fotografieren bei schlechtem Licht. Deswegen sehe ich die FZ300 als besser geeignet für Dich als die oft empfohlene FZ1000/2000. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 4. Februar 2021 Share #17 Geschrieben 4. Februar 2021 Gerade eben schrieb Kleinkram: Ich rate auch zur FZ300. Nach Deinem Eingangsbeitrag ist Dir große Brennweite wichtiger als Fotografieren bei schlechtem Licht. Deswegen sehe ich die FZ300 als besser geeignet für Dich als die oft empfohlene FZ1000/2000. grundsätzlich sehe ich die FZ300 auch als sehr gute Alternative an .... auch wegen Dichtung und so weiter aber die Brennweitensache relativiert sich, wenn man bedenkt, dass die FZ300 12MP hat, während die FZ1000 einen 20MP Sensor besitzt ... was bedeutet, dass die Teleenden der Kameras in etwa die gleiche Auflösung bringen. Weil bei halbierung des Bildes die Ausschnitte in etwa gleich gross sind. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lümmel Geschrieben 4. Februar 2021 Share #18 Geschrieben 4. Februar 2021 vor 17 Minuten schrieb nightstalker: grundsätzlich sehe ich die FZ300 auch als sehr gute Alternative an .... auch wegen Dichtung und so weiter aber die Brennweitensache relativiert sich, wenn man bedenkt, dass die FZ300 12MP hat, während die FZ1000 einen 20MP Sensor besitzt ... was bedeutet, dass die Teleenden der Kameras in etwa die gleiche Auflösung bringen. Weil bei halbierung des Bildes die Ausschnitte in etwa gleich gross sind. Ich denke, @nightstalker hat Recht, das relativiert sich. Und 600mm reichen oftmals bei Vögeln auch nicht. Dazu kommt, dass der nochmal deutlich kleinere 1/2,33" Sensor der FZ300 noch empfindlicher auf Belichtungsfehler reagieren dürfte als der der FZ1000. Und der ist schon eine Mimose in der Hinsicht und bestraft nachträgliches Aufhellen mit sehr deutlichem Rauschen. Wenn das alles keine Rolle spielt und nur die Brennweite zählt: Nikon P950 oder P1000... Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
haru Geschrieben 4. Februar 2021 Share #19 Geschrieben 4. Februar 2021 Hallo, was mir bei der FZ300 beim Vergleich mit FZ1000 I und Sony RX10 aufgefallen ist, ist die sehr gute Stabilsierung des Sucherbilds der FZ300. Die nagelt es quasi fest. Ob das auch so einen Unterschied beim Bild ausmacht kann ich nicht beurteilen, aber es erleichtert am langen Ende das anfokussieren jedenfalls spürbar. Daher hat sich meine Bekannte damals für die FZ300 entschieden. Hans Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf72 Geschrieben 4. Februar 2021 Autor Share #20 Geschrieben 4. Februar 2021 Die FZ300 hatte ich auch schon im Blick und nach dem Tipp von micharl hatte ich mir auch mal die TZ Serie angeschaut. Da sind auch interessante Kameras bei. Als ich auf diese "Reisezoom-Kameras" gestoßen bin, vielen mir auch noch die Sony HX60 und 90 auf. Der Vorteil bei diesen kompakten Kameras wäre ja evtl der Transport, wenn man zu Fuß in Wald und Flur unterwegs ist. Es ist schon interessant, wenn man einmal anfängt sich mit bestimmten Produkten zu beschäftigen, merkt man erst richtig wie viele Hersteller und Produktserien auf dem Markt sind. Vor allem, wenn man sich mit diesem Markt lange nicht beschäftigt hat. Man wird schon etwas erschlagen... Aber nochmal vielen Dank für euer Interesse und die vielen Tipps und Beiträge!!! 👍 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 4. Februar 2021 Share #21 Geschrieben 4. Februar 2021 vor 5 Stunden schrieb Ralf72: Die FZ300 hatte ich auch schon im Blick und nach dem Tipp von micharl hatte ich mir auch mal die TZ Serie angeschaut. Da sind auch interessante Kameras bei. Als ich auf diese "Reisezoom-Kameras" gestoßen bin, vielen mir auch noch die Sony HX60 und 90 auf. Der Vorteil bei diesen kompakten Kameras wäre ja evtl der Transport, wenn man zu Fuß in Wald und Flur unterwegs ist. Es ist schon interessant, wenn man einmal anfängt sich mit bestimmten Produkten zu beschäftigen, merkt man erst richtig wie viele Hersteller und Produktserien auf dem Markt sind. Vor allem, wenn man sich mit diesem Markt lange nicht beschäftigt hat. Man wird schon etwas erschlagen... Aber nochmal vielen Dank für euer Interesse und die vielen Tipps und Beiträge!!! 👍 mit dem 30-fach Zoom Telebereich sind die kleinen und leichtgewichtigen Sony's amS nicht empfehlenswert, darüberhinaus ist der Sucher Kategorie Mäusekino. Nein also die sind für die Vogeljagd oder sonstige bewegte Motive überhaupt nicht geeignet. Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf72 Geschrieben 5. Februar 2021 Autor Share #22 Geschrieben 5. Februar 2021 Am 25.1.2021 um 11:20 schrieb nightstalker: wir haben hier auch einen Thread zur Vogelfotografie (dessen erste Hälfte leider durch Forenumzug ung Weggang zerstört wurde ) kuck mal hier rein: https://www.systemkamera-forum.de/topic/64176-meine-vogelwelt/page/662/ Bin gerade mal dazu gekommen mir ein paar Bilder anzuschauen. Wahnsinn, super Aufnahmen. So etwas werde ich mit Sicherheit nie hinbekommen... 😊👍 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nightstalker Geschrieben 5. Februar 2021 Share #23 Geschrieben 5. Februar 2021 vor 1 Minute schrieb Ralf72: Bin gerade mal dazu gekommen mir ein paar Bilder anzuschauen. Wahnsinn, super Aufnahmen. So etwas werde ich mit Sicherheit nie hinbekommen... 😊👍 abwarten, von den Leuten sind auch einige mal ins Form gestolpert und haben sich halt weiterentwickelt ... am Ende kam dann sowas raus, wie Du gesehen hast ... lass uns mal in 3 Jahren drüber reden Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ralf72 Geschrieben 5. Februar 2021 Autor Share #24 Geschrieben 5. Februar 2021 Ich nehme Dich beim Wort! 😅 nightstalker hat darauf reagiert 1 Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phoenix66 Geschrieben 13. April 2021 Share #25 Geschrieben 13. April 2021 Hallo Ralf72, da muss ich dem nightstalker recht geben. Ich hatte die Fz 300 etwa 1 Jahr lang, sogar mit Tele-und Makrokonverter(das sind Objektiv-Vorsätze, die an das Objektiv geschraubt werden und die Möglichkeiten erweitern). Die FZ 1000 hat meine Frau noch in Gebrauch, nimmt sie aber für deine Aufgaben nicht. Sie nimmt dafür lieber die Nikon B 700 und ich die Fuji S 1. Wenn wir noch mehr Brennweite brauchen, haben wir beide je eine Nikon P 900. Gruß Martin Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden