Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Ich bin auf der Suche nach einem, im Packmaß, möglichst kleinen und sehr leichten Stativ. Es muss in einen 10-Liter- Tourenrucksack passen und noch genug Platz für eine große Wasserflasche, etwas Brotzeit, Werkzeug, Pumpe, Ersatzschlauch und natürlich die GX800 mit dem 12-32 lassen. Mehr, als besagte GX800 mit dem kleinen Kit-Zoom, muss es auch nicht tragen können. Beim maximalen Auszug reicht  mir 1 Meter. Weniger als 80 cm sollten es aber nicht sein. 

Ich mache damit keine Langzeitbelichtungen, erwarte keine Wunder an Stabilität. Wichtig sind dagegen geringst mögliches Packmaß in Länge und Volumen, unter 900g Gewicht (gerne auch weniger) und ca.100cm Arbeitshöhe.

Wem fällt was dazu ein?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Wahl für's Wandern viel auf das Manfrotto Element Traveller Carbon.

Das kleine mit 143cm wiegt knapp 1 kg. Ich habe mich für das größere mit 164 cm und 1,4kg entschieden. Habe es im Angebot für unter 100,- € bekommen - Tasche und Spikes waren auch dabei. Für den Preis m.M.n. unschlagbar. Zu dem Preis finde ich zumindest das große gerade bei keinem Fachhändler. Das kleine Stativ kursiert gerade bei 100,- €. Vielleicht auch mal auf Ebay nach einem Schnapper schauen. 

bearbeitet von somo
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besuche den Händler deines Vertrauens. Wenn du keinen hast, dann fasse Vertrauen zu einem, der gute Auswahl bei Stativen hat. Baue das Stativ vor dir auf, fahre die Beine aus, aber nicht die Mittelsäule. Nimm es an der Basis, also unterhalb des Kopfes, drücke etwas nieder damit es nicht weg rutscht und versuche es hin und her zu drehen. Der Widerstand den es hier bietet, lässt Rückschlüsse auf die Steifigkeit zu. Ich habe zwei etwa gleich große Reisestative mit etwa gleich dicken Beinen. Das eine ist bei diesem Test total teigig, das andere stemmt sich für seine schmächtige Statur recht trotzig dagegen. Leider nützt es nichts, wenn ich für den Sieger eine Empfehlung abgebe. Dieses Stativ ist nicht mehr im Programm und die heutigen Modelle dieses Herstellers sind völlig anders aufgebaut.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte sich die Frage stellen: fahre ich MTB und finde zufällig ein Motiv welches sich lohnt oder will ich Fotofragieren und fahre mit dem MTB gezielt zum Motiv. Danach richte ich die Anforderung an das Stativ. Ich mache in der Regel ersteres und deshalb reicht mir das kleine Rollei vollkommen aus. Klein und leicht soll es sein, Stabilität ist hier drittrangig.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Horst schrieb: Wir radeln wöchentlich zwischen 50 und 100 km durch den Taunus, die GX800 ist fast immer, eine Sony FDR -X3000 manchmal dabei. Das Stativ wird eigentlich nur benötigt, damit die Kamera ca. einen Meter über dem Boden eingerichtet werden kann und wir hin und wieder ein paar Erinnerungsfotos machen können, auf denen wir selbst auch drauf sind. Vorrangig sind da Gewicht und Packmaß.

 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Such Dir aus der CenterColumn erarbeiteten Bestenliste das auf Deinen Bedarf zugeschnittene aus. Neben dem gewichteten Testergebnis sind Gewicht, Arbeitshöhe, Packvolumen, Preis etc. übersichtlich aufgeführt:

https://thecentercolumn.com/rankings/travel-tripod-rankings/

Wie wär's mit einem schlanken LeoFoto LS 224C? Packvolumen 110cm hoch, 1,1Liter, 730g (jeweils plus Kopf)

https://thecentercolumn.com/leofoto__trashed/leofoto-ls-224c-test-results/

“There is no tripod lighter and more stable at this height“

https://www.degreef-partner.nl/de/leofoto-ranger-ls-224c-stativ-lh-25.html

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb tengris:

Ich habe zwei etwa gleich große Reisestative mit etwa gleich dicken Beinen. Das eine ist bei diesem Test total teigig, das andere stemmt sich für seine schmächtige Statur recht trotzig dagegen. Leider nützt es nichts, wenn ich für den Sieger eine Empfehlung abgebe. Dieses Stativ ist nicht mehr im Programm und die heutigen Modelle dieses Herstellers sind völlig anders aufgebaut.

Dürfen wir erfahren von welchen Stativen du redest? Gebraucht gibt es die bestimmt noch.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Leo 224 ist mit 485mm Packmaß (ohne Kopf) viel zu groß. 

Von der Größe her sind die kleinen Sirui, Rollei oder Manfrotto mit ca. 32 cm schon das Ende der Fahnenstange. Die gehen so grade noch in den Bikerucksack. Unter 30 cm wäre besser. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Maß, das Du nennst ist mit Kopf. Ohne Kopf sind es 40cm. Wenn aber nur gut 30cm rein passen ist Essig und ein Stativ mit überklappbaren Beinen das Richtige. Diese kurzen Dicken haben für ihre Größe viel Packvolumen und nehmen im Rucksack mehr Raum ein als die schlanken, längeren. Aber kurz sind sie eben. Bsp (Bauform):

http://www.leofoto.info/product/urban-lx-225ctxb32q-2/

Es gibt darunter viele Gurken. Das Sirui T-025 Carbon ist eines, das nichts taugt und trotzdem gut Platz im Rucksack braucht. Liegt bei mir zu Hause rum.

Das Leo oben soll eines der guten sein. Das sagen DPreview und Fred Miranda.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb weissnichrecht:

Dürfen wir erfahren von welchen Stativen du redest? Gebraucht gibt es die bestimmt noch.

Velbon El Carmagne 540. Das Ding scheint es sogar neu noch zu geben, es ist lediglich auf der Velbon Homepage nicht mehr gelistet. Wobei ich jetzt einschränken muss, dass es FÜR MICH ein kleines leichtes Reisestativ ist. Ich arbeite mit Brennweiten bis 600mm und meine Standardstative sind richtig groß. Das Velbon ist mit einer Minimallänge von 42cm ohne Kopf echt winzig für mich. Fotografen mit weniger dominanten Brennweiten werden darin vermutlich ein ganz normales leichtes Carbonstativ sehen.

Ehrlich gesagt wurde es auch nur durch Zufall zum Reisestativ. Es gehört meinem Sohn und trägt normalerweise ein Spektiv. Für zwei Dienstreisen nach San Francisco mit Hoffung auf ein paar freie Stunden durfte es mit und hat sich gut bewährt bis immerhin 300mm. In diesem Fall natürlich nicht auf volle Höhe ausgefahren.

Den Verlierer gebe ich jetzt nicht bekannt. Das Internet ist kein Medium mehr, wo man frei seine Meinung äußern kann. Ich kenne den Hausbrauch hier nicht, da ich noch nicht lange hier registriert bin. In anderen Foren wurden schon Beiträge von mir zensuriert, weil ich darauf aufmerksam machen wollte, dass es beim größten Internetversender der westlichen Welt viele Marketplace Anbieter gibt, welche in Großbuchstaben DE, UK oder EU im Namen führen, in Wahrheit aber aus Hongkong oder aus Shenzhen in der Provinz Goangdong versenden.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich wundert ja die maximale Packlänge bei 10Liter Volumen. Wie sieht denn so ein Rucksack aus?

Ich kenne Bikerrucksäcke eher als lang und sehr schlank. Wäre der Ansatz den Rucksack passend zum Stativ zu suchen nicht auch zielführender? 30cm sind schon grenzwertig kurz und es hat seinen Grund dass das Angebot in dem Bereich so dünn ist. 

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Velbon passen Bild und Beschreibung nicht zusammen. Angegeben sind 5 Beinsegmente. Soviele braucht man bei der Länge auch um auf Höhe zu kommen. Gezeigt ist was anderes (oder?).

Die untersten Segmentchen wären entsprechend dünn. Passt zur kleinen spezifizierten Nutzlast.

Die dünnsten Beinchen musst Du wie auch die Mittelsäule nicht ausfahren. Dann wird's grundsätzlich stabiler. Deine Anwendung ist sowieso nicht anspruchsvoll und die Höhe reicht allemal.

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.7.2019 um 15:37 schrieb rohi:

Ich mache damit keine Langzeitbelichtungen,

Idee: ggf. reicht dir ein kleines Monopod, die gibt es ab 30 cm Packmass.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trick17: das Monopod an eine Wand, Mauer, oder so anlehnen.

(Ich selbst habe nur das Gitzo Serie 5 Monopod mit Bigfoot Fuss, das ist superstabil, kommt vom Packmass her für dich aber nicht in Betracht.)

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rollei Compact Traveler No 1 und No 10 sind Stative mit Packmaß von 315 bzw. 320mm. Diese Stative haben Mediamarkt und Saturn im Programm. Du kannst dir im Markt selbst ein Bild machen.

https://www.rollei.de/rollei-compact-traveler-no-1-stativ-schwarz-22585-de-eur

vor 12 Minuten schrieb weissnichrecht:

30cm geht doch....  Mehr braucht's für das Mini Equipment nicht.

Sei noch das Cullmann Nanomax 400T genannt ... auch 30cm.

 

bearbeitet von Gast
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb spirolino:

Rollei Compact Traveler No 1

Ich bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich den schlichten Kugelkopf mit nur einer Feststellschraube für Alles, gegen einen Kugelkopf mit Kugelfeststeller, Friktionseinstellschraube und eigener Feststellschraube für die Panoramadrehung dazu gekauft. Hat mich trotz Aufpreis nicht gestört.

Gibt aber massig Anbieter die billiger sind und schon einen "vernünftigen" Kugelkopf dabei haben.

bearbeitet von Johnboy
Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre bei meinen Radltouren meistens auch das Rollei Compact Traveller No 1 im Rucksack spazieren. Wie zum Beispiel hier:

wo ich das Stativ mal wieder kein einziges mal aus dem Rucksack ausgepackt habe 😞 Passiert mir aber sehr häufig, dass ich das Stativ in den Rucksack einpacke, aber dann doch nicht verwende.

Ich habe allerdings die Alu-Ausführung, da es die vor ein paar Jahren schon zum Preis von 70€ gab, als die Carbon-Variante noch über 200€ kostete. Die Alu-Ausführung wiegt auch nur ca. 150g mehr als Carbon.

Damals hatte die Carbon-Version auch noch den Nachteil, dass die Mittensäule nicht höhenverstellbar war,  wie bei der Alu-Version, und diese Mittensäule konnte nur fest auf das Stativ draufgeschraubt werden, wodurch die Stabilität gewiss auch nicht besser wurde.

Falls dies jetzt in der aktuellen Carbon-Version gelöst sein sollte (schaut zumindest auf der Rollei-Webseite zum Produkt so aus), würde ich für 99€ zuschlagen.

Kann evtl. jemand bestätigen ob jetzt in der Carbon-Ausführung die Mittelsäule höhenverstellbar ist?

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...