Jump to content

Empfohlene Beiträge

Werbung (verschwindet nach Registrierung)

Hallo zusammen,

 

ich habe seit geraumer Zeit schon den Olympus-Blitz FL600R. Hatte ihn bisher habe hauptsächlich als Aufsteckblitz auf der Kamera oder eben per Remote um ab und an auch mal von der Seite zu blitzen..

 

Jetzt würde ich aber gerne "so richtig" entfesselt blitzen und eventuell auch noch mit mehreren Blitzen. Das ganze dann auch komplett manuell.

 

Jetzt zur eigentlichen Frage.. wie komme ich eigentlich auf die richtigen Blitzeinstellungen?

 

Ich weiß, dass ich bei Verdopplnung der Blitzstärke eine Blendenstufe dazu bekomm und beim halbieren, eine abziehen muss.. Aber was ist der Ausgangswert? Ich meine es gibt ja BLitze mit ganz unterschiedlichen Leitzahlen. (ich gehe immer von ISO 200 an meiner OMD aus -> Sprich am Beispiel meines FL600R Leitzahl 50)

 

Beispiel:

 

Sagen wir das Model wäre bei ohne Blitz bei Blende 4 und 1/80 "richtig" belichtet. Wenn ich nun jedoch die Belcihtungszeit auf 1/160 verkürzen möchte.. was soll ich dann beim FL600R einstellen (manuell natürlich)

 

1/1..1/64... etc?

 

Mit ausprobieren komme ich natürlich immer irgendwie zu einem Ergebnis, aber irgendwie ist es "blöd" wenn ich ein Model erst 8 mal anblitzen muss, bis ich die Richtige Blitzleistung gefunden habe.

 

Bin für jeden Rat dankbar

 

Grüße

Sizi

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar der Problem sprichst Du ja schon selber an. Die Vorgaben, die Du hier erwartest, kann Dir keiner geben, da es beim Blitzen viele Einflüsse gibt, vorhandenes Licht, reflektiertes Licht, Entfernung, Abstrahlwinkel, usw.. Dazu kommt noch was für eine Ausleuchtung Du erreichen möchtest.

Es gibt natürlich auch diverse Faustformeln, aber mit ein wenig reinlesen, z.B. bei den Strobisten, kleine Fotoschule, und anderen Seiten zu dem Thema, ausprobieren, und, wenn Du so etwas öfters machen möchtest, einem Belichtungsmesser, kommst Du deutlich weiter. Vor allem mit der Erfahrung die Du dabei sammelst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 month later...
Ein Detail noch.. Ich benutze einen Funkauslöser und nicht den RC Mode.

(finde es übrigens schade, dass man dann keine Informationen an den Fl 600R schicken kann oder ihn per Kamera bedienen kann)

 

Doch, gibt es nun auch eine Lösung, die zudem auch noch die volle Funktionsvielfalt des Remote-Blitzens erhält. Diese Lösung funktioniert auch per Funk, aber völlig anders als man das bisher kannte. Im Prinzip werden die Steuerblitze an der Kamera vom Sender gelesen, in ein Funksignal umgewandelt, vom am Blitzgerät befindlichen Empfänger wieder mit einer LED in die Lichtimpulse umgewandelt und in die Empfangsdiode des Remote-Blitzgerätes eingestrahlt. Das Blitzgerät sieht die Steuerblitzimpulse genau so als kämen sie direkt vom Steuerblitz auf der Kamera.

 

Aokatec - Products

http://www.aokatec.com/pdf/Aokatec%20AK-TTL%20instruction.pdf

Aokatec - Products

Funk TTL Blitzsteuerung "über Umwege" nun auch für Olympus! | Olympus Fotoforum - das Forum für Olympus Fotografen

 

Das ist also auch eine Lösung für Wireless-Blitzen im Freien oder in großen Räumen, wenn die Reichweite der Steuerblitze nicht sicher ausreicht.

 

Der Sender und zwei Empfänger kosten ungefähr so viel wie ein gebrauchter FL-36R.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe seit geraumer Zeit schon den Olympus-Blitz FL600R. Hatte ihn bisher habe hauptsächlich als Aufsteckblitz auf der Kamera oder eben per Remote um ab und an auch mal von der Seite zu blitzen..

 

Jetzt würde ich aber gerne "so richtig" entfesselt blitzen und eventuell auch noch mit mehreren Blitzen. Das ganze dann auch komplett manuell.

 

dann kauf Dir eine kleine Blitzanlage. das macht am meisten Sinn, das tolle an einer Blitzanlage ist das proportionale Einstelllicht ... sprich: Du siehst wie das Licht danach wirken wird.

(wenn Du viel Studioarbeit machen willst, ist das auch deutlich sinnvoller als eine neue Kamera zu kaufen ... für die Anlage gibts auch Lichtformer, Du kannst mit Reflektoren und Absorbern arbeiten, kurz Du bist Herr über das Licht)

 

 

Ansonsten (wenns keine Blitzanlage sein soll) würde ich mit kompatiblem Blitzen einfach das eingebaute Steuersystem nutzen, an dem Du auch verschiedene Leistung einstellen kannst.

Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...